https://www.crystal-treasure.comhttps://www.chiemgauer-mineralien-fossiliensammler.de/https://www.mineral-bosse.de

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
ja das neue ist deutlich besser!  :)
Aber ein Detail - die Anordnung der "Schuppen" rund um die Orbitalöffnung - ist beim alten/dunklen (und etwas unscharfen) Foto interessanterweise deutlicher zu erkennen - mein Vorschlag wäre also, einfach das alte Bild dem neuen zuzuordnen.
lg
oli
2
Das neue Bild ist eingestellt.

VG Klaus
3
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Travertin
« Letzter Beitrag von Chrisch am 23 Jun 25, 22:26 »
In dem Fall ist das vermutlich fast subrezent/-fossil:

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Stuttgart%2C%20Bezirk/Stuttgart%2C%20kreisfreie%20Stadt/Bad%20Cannstadt%2C%20Stadtbezirk

Höchstwahrscheinlich dürfte die Art noch rezent existieren, da sollten Botaniker recht weit kommen...

Gruß Chrisch
4
Mineralien / Gesteine und Fossilien Bestimmungsfragen / Schwarzes Steinsalz
« Letzter Beitrag von Salzhase am 23 Jun 25, 22:19 »
Hallo,
habe einen Bohrkern aus schwarzem Steinsalz bekommen.
Fundortangabe: Niedersachsen
Hat jemand eine Idee das genauer einzugrenzen?

Glück Auf
Salzhase
5
Deutschland / Germany / Re: Basalt, Sandstein?
« Letzter Beitrag von Falk am 23 Jun 25, 20:55 »
Hallo Oliver,

danke für die Info. Wieder was gelernt.  :)
6
Deutschland / Germany / Re: Basalt, Sandstein?
« Letzter Beitrag von oliverOliver am 23 Jun 25, 20:45 »
hallo Falk,
ich kann zwar leider nach den Fotos nix zu deinem Stein sagen (auch weil ich die dortigen geologischen Verhältnisse nicht kenne) -
aber: "und für einen Sandstein zu hart" würde ich überdenken -
reiner Quarzsandstein besteht eben aus Quarz (der sehr hart ist), und wenn du die Textur/das Gefüge meinst (also dicht, kompakt, nicht bröselig) - da gibt es viele Sandsteine, die fast "quarzitisch" sind/sein können - sei es Alpiner Buntsandstein, sei es eingekieselter Tertiär-Sandstein (daher oft fälschlich "Tertiärquarzit" genannt) oder auch - vmtl. orogenetisch etwas überprägte - Flyschsandsteine, etc. etc.
Die verbreitete Vorstellung, dass Sandstein immer "weich" oder "nicht sehr fest" etc. sein muss, ist nicht zutreffend.
lg
oli
7
Deutschland / Germany / Basalt, Sandstein?
« Letzter Beitrag von Falk am 23 Jun 25, 20:20 »
Diesen schwarzen Stein habe ich im Bachbett der Mauchach bei Unadingen Baar gefunden. Für einen Basalt ist er mir zu körnig und für einen Sandstein zu hart. Auch den braunen Belag kann ich nicht zuordnen.
Grüße
Falk
8
Besten Dank - dass das aus einer tonigen-sandigen Ablagerung entstanden ist, macht für mich Sinn.  Dann könnte man das als Semipelit bezeichnen, oder?

Der Link ist super :)

Ich habe noch ein Foto von der Seite gemacht, und man sieht dass der Glimmer auf der einen Seite stärker ausgeprägt ist. Würde das eher für eine Kontaktmetamorphose sprechen? An sich könnte es auch regionale Metamorphose entstanden sein, oder?

Herzliche Grüße,
Monika

9
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Travertin
« Letzter Beitrag von oliverOliver am 23 Jun 25, 18:51 »
ja - aber dem ersten Blick traue ich bei Pflanzenfossilien schon lange nicht mehr ...  ;)
10
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Travertin
« Letzter Beitrag von Chrisch am 23 Jun 25, 18:05 »
Auf den ersten Blick sieht's sehr nach Weidenlaub aus...

Gruß Chrisch
Seiten: [1] 2 3 ... 10