https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.crystal-treasure.comhttps:///edelsteintage-dortmund.de

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Auch Bulgarien würde ich aber nicht ausschließen, siehe:

Bulgarien/Smoljan (Smolyan), Oblast/Madan, Obshtina


Bulgarien/Plowdiw (Plovdiv, Пловдивска) Oblast/Laki, Obshtina/Laki (Luki)/Djurkovo-Komplex/Droujba



Grüße Noah
2
Sehe ich genauso wie Nico.
Sieht den Pseudomorphosen von Quarz nach Calcit (mit Pyrit) aus Cavnic, Rumänien sehr ähnlich.
Das Ganze könnte hier jedoch noch von einem anderen weißen Mineral (vielleicht Dolomit?) überwachsen sein.
Ohne bessere Bilder (und nicht nur unscharfe Screenshots) und Tests (Härte, Säure etc.) sind solche "Bestimmungen" aber immer mit Vorsicht zu genießen.

Vergleiche:
https://www.mindat.org/photo-13929.html

Grüße Noah
3
Hallo, rein von der Optik her, würde ich das Stück Rumänien zuordnen.
Kann natürlich auch von sonstwo kommen.
VG
Nico
4
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Fadenquarz
« Letzter Beitrag von Klaus Schäfer am Heute um 06:41 »
Hallo Volkmar,

Ich habe deine Bedenken im Text der Beschreibung des Fadenquarzes erwähnt. Danke für deine Aufmerksamkeit.

Gruß von Klaus
5
Hallo aus Mittelfranken

nein...beim Dog Tooth Calcite sind die "Zähne" = skalenoedrische Calcitkristalle viel spitzer ausgebildet

Glück Auf

Thomas
6
Könnt ihr mir bitte Sagen ob es sich bei der Stufe um Hundezahn Calcit aus Mexiko handelt.
7
Hallo,

ich möchte am 21.06.2025 gerne zum Tag der offenen Tür in der Geologischen Landessammlung M-V in Sternberg (Brüeler Chaussee 13) einladen (Flyer hier).

Neben den Einblicken in die Landessammlung gibt es eine Sonderaustellung zu Eugen Geinitz anläßlich des Geinitz-Jahres 2025. Zudem sind einige Menschen, da, die sich mit kristallinen und Sedimentär-Geschieben auskennen, es kann also auch gerne Material zur Bestimmung mitgebracht werden.

Vielleicht sieht man sich ja da.

Eine gute Woche & Glück Auf!
8
Bestimmungen allg. / Re: Edelgestein, Glas..?
« Letzter Beitrag von Hotzenplotz am 15 Jun 25, 20:22 »
Hab mir mal die Mühe gemacht, die Einprägungen in den Ringen zu entziffern:

Charnier extrafein (mit dem hübschen hellblauen Stein Bild2/Mitte)
Gold Double
GoldFox (mit undefinierbarem Stempel)
333
333
2 Ringe mit gar keiner Stempelung

Von zwei weiteren Ringe ohne Besatz (nicht auf den Bildern), jedoch teilweise verschwundenen Plattengravuren, ist einer wohl aus Silber, der andere sieht durchaus goldig aus (hat aber keinen Stempel).


Ein befreundetes Ehepaar hat zwei kleine Töchter. Die freuen sich vielleicht über die Ringe.

Was wir aber mit den etlichen alten Ohrgehängen (zb. dem mit den Opalen) und weiterem aus gleicher Quelle wie die Ringe anstellen sollen..... wär wohl was für religiöse Trachtenträgerinnen.

Das Thema abrundenderweise damit beendend zeig ich Bilder davon. War alles in der hübschen Dose, in der sogar noch die rotsamtene Innenverkleidung vorhanden ist.

9
Bilderdiskussionen / Image discussions / Fadenquarz
« Letzter Beitrag von stoanklopfer am 15 Jun 25, 19:24 »
Ich bezweifle sehr, sehr stark, dass dieser Fadenquarz aus den Stubaier Alpen stammt! Das wäre der erste, den ich zu sehen bekomme, und ich kenne das Stubai wie meine Westentasche! Da ist sicher was verwechselt worden. Sieht mir eher nach den Zillertaler Alpen oder den Tauern aus. Im Langental ist mir absolut keine Fundstelle bekannt, das Gebiet um Bsuchalm und Nürnberger Hütte sind praktisch kristallfrei!
10
Bilderdiskussionen / Image discussions / Fadenquarz
« Letzter Beitrag von Lexikon am 15 Jun 25, 19:24 »
Bilder Diskussion - Image Discussion

 (für mehr Informationen klicke auf das Bild / click on the picture to get more information)

Österreich/Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Neustift im Stubaital, Gemeinde/Langental
Seiten: [1] 2 3 ... 10