https://www.edelsteine-neuburg.dehttps://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.mineralbox.biz

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Mineralien / Gesteine und Fossilien Bestimmungsfragen / Was ist das für ein Fossil?
« Letzter Beitrag von Lucasjen am Heute um 20:07 »
Moin aus Flensburg, ich hatte dieses Fossil vor langer Zeit mal am Strand gefunden, welcher Strand das war weiß ich nicht so genau. Jetzt ist mir die Frage aufgekommen was ist das für ein Fossil ein Koprolith oder ein Zahn? Ein Zahn vielleicht auf Grund der glänzenden Stelle, die glänzende Stelle ähnelt ja doch ein Backenzahn oder nicht?

Oder ist es doch kein Fossil? :.(



Ich bedanke mich herzlich im Voraus für die Antworten.
Lg Lucas
2
Wegen Umstrukturierung meiner Sammlung habe ich ein kleines Stück Gibeon Meteorit abzugeben. Das Stück ist 15x12x2mm groß und wiegt 3,46 Gramm. Sehr schön zu sehen sind die Widmannstätten-Strukturen.
Ich hätte gerne 10,00 € zzgl. Porto (je nach gewünschter Versandart) für das Stück.
Gruß
Michael
3
Heute gibt es Shrimp aus dem Kambrium:

China/Yunnan, Provinz


VG Klaus
4
ok!

edit: seh gerade, es ist eh schon erledigt - da war jemand schneller!  :)
5
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Hauyn
« Letzter Beitrag von Günter Blaß am Heute um 11:16 »
Zum Hauyn,

unabhängig von der Formenkombination bildet Hauyn sehr oft Durchkreuzungszwillinge nach [111]. Dies ist an den einspringenden Winkeln im Kopfbereich deutlich zu erkennen. Es entstehen so die typischen, an Bohrkronen erinnernden, gestreckten, sechsseitigen, prismatischen Kristalle wie sie auch an anderen Sodalith-Gruppen-Mineralen wie Nosean, Sodalith, Bolotinait u.a. auftreten.

Noch ein Hinweis zum rosafarbenen Hauyn:
Solche rosafarbenen Kristalle sind auch von der Löhley bekannt! (habe ich schon ergänzt)!

Glück Auf

Günter Blaß

6
Das ist auch gut.
Kannst Du das machen, ich weiß nicht wie das geht?

VG Klaus
7
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Hauyn
« Letzter Beitrag von Klaus Schäfer am Heute um 06:57 »
Hallo Oliver,

Ich habe es ergänzt.

Gruß von Klaus
8
ja das neue ist deutlich besser!  :)
Aber ein Detail - die Anordnung der "Schuppen" rund um die Orbitalöffnung - ist beim alten/dunklen (und etwas unscharfen) Foto interessanterweise deutlicher zu erkennen - mein Vorschlag wäre also, einfach das alte Bild dem neuen zuzuordnen.
lg
oli
9
Das neue Bild ist eingestellt.

VG Klaus
10
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Travertin
« Letzter Beitrag von Chrisch am 23 Jun 25, 22:26 »
In dem Fall ist das vermutlich fast subrezent/-fossil:

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Stuttgart%2C%20Bezirk/Stuttgart%2C%20kreisfreie%20Stadt/Bad%20Cannstadt%2C%20Stadtbezirk

Höchstwahrscheinlich dürfte die Art noch rezent existieren, da sollten Botaniker recht weit kommen...

Gruß Chrisch
Seiten: [1] 2 3 ... 10