Mineralienatlas - Fossilienatlas
Lexikon / Encyclopedia / Encíclopedia => Bilderdiskussionen / Image discussions => Erledigte Diskussionen - Bilder => Thema gestartet von: Lexikon am 05 Sep 15, 19:47
-
Bilder Diskussion - Image Discussion
(Für mehr Informationen klicke auf das Bild / click on the picture to get more information)
(https://www.mineralienatlas.de/VIEWmax.php?param=1364225442.jpg) (https://www.mineralienatlas.de/VIEWFULL.php?param=1364225442.jpg)
-
Sieht aus wie normaler Malachit (vermutlich nur visuell identifiziert anhand entfernt ähnlichem Foto von Walenta).
-
Hallo,
die Stufe ist nur optisch bestimmt. Wir haben diese nochmal angesehen, die Kristalle sind durchscheinend und auch das grün ließ uns zu den Schluss kommen, diese Stufe weiter als Atacamit im Atlas zu lassen. Die Bildbeschreibung wurde mit dem Zusatz, nur optisch bestimmt, ergänzt.
Gruß Manfred Früchtl
-
Ich bin ziemlich skeptisch und könnte das MM bestimmen (SXRD, RFA oder Raman). Vorteilhaft wäre aber, wenn zuvor ein einfacher Test mit einem winzigen Fragment in einem Tropfen einer stark verdünnten Säure durchgeführt wird.
Falls es nicht braust: einfach gut verpackt mit Rückporto an die NHM Wien-Adresse schicken.
-
Hallo Uwe,
danke für den Hinweis. An HCL hatte ich hier nicht gedacht, es gelang mir von unten einige kleine Kristalle zu lösen und in HCl zu bringen. Die Probe hat heftig reagiert. Es ist als davon auszugehen, dass wir hier Malachit haben. Wie verhält sich Atacamit in verdünnter HCl? Ist eine Analyse noch notwendig?
Ich ändere die Bildbeschreibung in Malachit.
Grüße von den Münchnern
Manfred Früchtl
-
Servus,
Malachit ist ein Carbonat und reagiert mit Saeuren, so auch Salzsaeure, unter Gasentwicklung ("Aufschaeumen"), da gasfoermiges Kohlendioxid freigesetzt wird. Dieses Verhalten ist typisch fuer alle Carbonate und eine wichtige Vorprobe in der qualitativen Analyse.
Einige Carbonate, wie z. B. Dolomit, Ankerit oder auch Siderit reagieren nur bei erhoehten Temperaturen mit Saeuren unter Kohlendioxid-Entwicklung.
Atacamit ist ein basisches Kupferchlorid und zeigt diese Reaktion nicht (loest sich aber in Salzsaeure).
GA
Harald
-
Hallo Manfred,
Analyse ist dann nicht mehr nötig.