https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.crystal-treasure.comhttps://www.mgd-office.de/product/11363.html

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Mineralien- und Fossilien-Sammlerbörse

www.eggenburg.at

Stadthalle Eggenburg
So. 7.April 2024
9 - 16 Uhr
2
Vielen Dank an Alle für die Tipps!

VG Klaus
3
Mineralien / Gesteine und Fossilien Bestimmungsfragen / Re: Strandfunde
« Letzter Beitrag von Anrheiner am Heute um 15:13 »
Das Bild  20230927_121747.jpg hat biel Ähnlichkeit mit einer Achatbrekzie.
Am besten schleifst Du es zu Hause mal von einer Seite Plan an, dann sieht man mehr.
VG Klaus
4
Mineralien / Gesteine und Fossilien Bestimmungsfragen / Re: Strandfunde
« Letzter Beitrag von smaragd123 am Heute um 14:28 »
Das Stück ist eher sedimentärem Ursprungs, vermutlich eine Kalkstein-Brekzie. Die einzelnen Bruchstücke und das Bindemittel können aber auch silikatisch sein, also Quarz. Am besten mal sowohl die Bruchstücke (weiß) als auch die Matrix (orange) mit etwas Essig oder noch besser verdünnter Salzsäure testen. Kommt es zu einer "heftigen" Reaktion mit Bildung von Gasbläschen handelt es sich sehr wahrscheinlich um Kalkstein-Fragmente.
Auch hier lohnt sich mal wieder ein Blick nach Bayern ;D
https://www.isarkieselkarten.de/rotkalk-brekzie/

Grüße Noah
5
Hi
zu 1: zylindrische Metallgegenstände mit u.U. Resten von Schraubgewinde / Dichtmassen sind m.E. immer mit Vorsicht zu genießen (Kampfmittel)
können aber auch ganz profane Metallteile sein.
zu 3: Querschnitte von Seelilien-Stielgliedern in vermutlich Devon-zeitlichem Sedimentgestein, volkstümlich "Sonnenrädchen, Bonifatiuspfennig, Hexengeld" etc.

Grüßle und GA
GEOMAXX
6
Mineralien / Gesteine und Fossilien Bestimmungsfragen / Re: Strandfunde
« Letzter Beitrag von Alpineex am Heute um 13:29 »
Danke, hier ein fast identisches Stück.Auch ein Strandfund.
7
Ah okay jetzt habe ich es verstanden mit den Bildern maximal vier pro Antwort und so weiter und am besten zuschneiden damit wieder kein klein bleiben hehe ???? dann danke schön schon mal für diesen wertvollen Tipp und die ersten 4 im Hauptbeitrag sind 1. Fund !
3 Bilder vom 2. Fund
1 Bild vom 3. Fund

Ups gerade sorry auch dafür

Und danke schon mal im voraus
8
Lötrohr (das längliche Ding diagonal in meinen Avatar ) wär noch ne Möglichkeit ,im freien wegen der Dämpfe  ein Bruchstück erhitzen ,müsste knistern und am Ende ein Bleikorn übrig bleiben(weich,duktil) ,wenn die Probe auf Holzkohle liegt gibt darauf nen gelb/grünlichen Belag , statt Lötrohr könnte son Blue-Flame Feuerzeug funktionieren ... wenn nicht eins mit gelber Flamme versuchen ,weiß grad nicht ob man da oxidierend (blau) oder reduzierend (gelb) bläst ....
9
Hallo Zusammen
Würde die 4 Hefte im Konvolut um €50.- (Versand extra) abgeben

Grüße Michael
10
Willkommen Patrick
Deine Fotos kannst/musst du unterhalb des Textfensters über "Anhänge und weitere Optionen" hochladen....
Beste Grüße
Christian
Seiten: [1] 2 3 ... 10