Hallo,
die Bezeichnung "Neues Lager" deutet evtl. auf ein Sprengstofflager oder auf einen Brauereikeller (ähnlich dem Eiswurmlager) hin. Etwas konkretes konnte ich dazu allerdings nicht finden.
Als "Blasenhöhlen" bezeichnen die Höhlenforscher offensichtlich offene Klüfte ab einer gewissen Größe in magmatischen oder auch metamorphen Gesteinen die zum Teil mit kristallisierten Mineralen erfüllt sein können.
Im Sinne des Mineralsammlers wären das "Drusen", "Kristallkeller" oder ähnliches.
Ob die im Sächsischen Höhlenkataster der Höhlenforschergruppe Dresden unter Nr. 4948 EG-14 verzeichneten "Blasenhöhlen" im Ratssteinbruch dem von Bindrich (1914) beschriebenen Vorkommen entsprechen ist unklar. Dazu müsste man das entsprechende Blatt des Höhlenkatasters einsehen. Ein Ansichtskartenfoto der "Blasenhöhlen" findet sich bei:
https://ansichtskarten-lexikon.de/ak-18613.html.
Ich habe unter der Lexikonseite "Plauenscher Grund"- Externe Verweise/Links (
https://www.mineralienatlas.de/?l=12108) einige ältere Artikel aus den Zeitschriften "Mitteilungen Landesverein Sächsischer Heimatschutz" und "Abhandlungen Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis Dresden" verlinkt.
Jörg N.