https://www.chiemgauer-mineralien-fossiliensammler.de/https://www.echte-hingucker.de/https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/

Autor Thema: Bildausschnitt bei Mikrofotos?  (Gelesen 176411 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline guefz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 5.635
  • Just hanging around...
    • GüFz aus MYK
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #75 am: 26 Dec 15, 22:33 »
Hallo,

hier ist mal mein neuestes Produkt, ein etwas außergewöhnlich ausgebildeter Chabasit aus Island:

Island/Nordostisland (Norðurland eystra), Region/Akureyri/Tunnel Vaðlaheiði
Bildausschnitt bei Mikrofotos?


Mein Setup: Balgen mit Nikon 1J3 am einen Ende und in diesem Fall ein Nikon 35mm/1,4 in Retrostellung am anderen Ende. Die Beleuchtung muss allerdings noch etwas diffuser werden, das ist so noch zu ausgefressen an den Kanten. Der Stack besteht aus 21 Fotos, also recht überschaubar.

Günter

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #76 am: 27 Dec 15, 11:15 »
Hallo Günter,

das sieht gut aus! Vor allem der Kristall macht echt was her! Die paar franzigen Artefakte an der Kante kann man auch per Bildbearbeitung beseitigen. Das wird wohl auch durch noch diffuseres licht nicht viel besser werden? Ist das bei einer Bildbreite von 2,8mm ein Crop aus dem gesamten Sensorbildfeld?

Grüße Markus

Offline guefz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 5.635
  • Just hanging around...
    • GüFz aus MYK
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #77 am: 27 Dec 15, 18:15 »
Hallo Markus,

die Kamera liefert original 4608x3072 Pixel auf einem relativ kleinen Sensor, nach dem Stacken beschneide ich das meist auf 4:3-Format 4096x3072 und skaliere dann fürs Lexikon auf 1024X768.

Günter

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #78 am: 04 Jan 16, 21:21 »
Hallo zusammen,

so, jetzt habe ich mal Zeit, über die neue Ausbaustufe meines Setups zu berichten. Da bei der geringen Schärfentiefe der Mikroskopobjektive doch recht viele Stackingebenen notwendig sind, habe ich mein Setup mal Automatisiert. Von Rainer Ernst (Stonemaster) konnte ich unkompliziert Software und Schrittmotorsteuerung beziehen, und diese an einen Schrittmotor adaptieren, welcher über eine Kupplung die Mikrometerverstellung der Fokusebene steuert. Da der Motor nicht im Mikroschrittbetrieb läuft, macht er 200 Schritte/360°, was einer Höhenverstellung von 2,5my/Schritt entspricht. Sollte ich mal kleinere Schrittweiten benötigen, werde ich ein Getriebe zwischenschalten. Damit ist nun das vollautomatische Stacken problemlos möglich. So macht das Spass. Mittlerweile hat auch ein 10er Mitutoyo den Weg zu mir gefunden, welches mit einer Raynox DCR150 in Retrostellung als Tubuslinse betrieben wird. Ich bin ganz begeistert, wie die Bildfeldkorrektur bis in die Ecken eines Vollformatsensors gelungen ist. :)

Erste Tests haben gezeigt, dass ich immer noch etwas auf Kriegsfuß mit der Stackingsoftware stehe. Vor allem bei komplexen Strukturen sind die Ergebnisse in nativer Bildauflösung nach dem Stacken erheblich schlechter als im Rohmaterial. Naja, das ist wohl Übungssache...

Hier mal ein erster Vorgeschmack. Die Bildbreite beträgt ca. 3,5mm und ist ein Stack aus 200 Ebenen. Zu sehen ist ein Pyromorphit aus dem Erzgebirge.

Viele Grüße
Markus

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #79 am: 04 Jan 16, 21:23 »
...und noch zwei Bildchen...

Offline Stonemaster

  • *
  • Beiträge: 35
    • Technik rund um die Mineralienbearbeitung
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #80 am: 05 Jan 16, 00:27 »
Hallo Markus,
ich würde noch eine Stütze von der Säule zum Tubus machen (vorne beim Objektiv)
Auch nur jede kleinste Bewegung macht dein Bild unbrauchbar.
Gruß Rainer

Offline geni

  • *****
  • Beiträge: 607
  • "Glück auf" und habe gute Laune
    • Mineralien und Mineralien auf Briefmarken
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #81 am: 05 Jan 16, 17:00 »
Hallo Markus,

ich würde Deine Kaltlichtleuchte nicht neben Deiner Ausrüstung stellen.
Durch die Kühlung der Lampen können leichte Schwingungen enstehen die
auch Probleme bringen bei den kleine Bildbreiten.

Gruß Gerhard Niceus (geni 8))

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #82 am: 06 Jan 16, 00:41 »
Hallo Rainer und Gerhard,

vielen Dank für Eure Anmerkungen. Was Schwingungen betrifft habe ich innerhalb des Systems keine Probleme. Allerdings sind die ersten Tests nichts geworden, da meine Kinder gemeint haben, neben dran während der Aufnahme fangen spielen zu müssen...

Den heutigen Test habe ich gemacht, als ich alleine zu Hause war, und da hat das Rohmaterial gepasst. Ich habe aber immer noch extreme Probleme beim Stacken des besagten Uranophans. Das scheint derart komplex zu sein, dass nur Artefakte rauskommen, egal mit welchem Programm, mit welchem Algorythmus oder in Etappen. Ich weiß echt nicht, was ich noch machen soll. In der Forenauflösung sieht das ja noch einigermaßen aus, aber in nativer Auflösung ist das echt gruselig... ???

Der Arisit hingegen sieht bis auf ein paar unvermeidliche Artefakte im Büschel ganz ok aus, auch in groß. Damit scheinen die Programme wohl noch zurecht zu kommen...

Also, anbei ein Arisit aus Aris/Namibia, und das Uranophan mit Fluorit aus Menzenschwand/Schwarzwald. Bildbreite jeweils ca. 3,5mm.

Grüße Markus

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #83 am: 06 Jan 16, 00:43 »
...und hier der Uranophan...

Offline geni

  • *****
  • Beiträge: 607
  • "Glück auf" und habe gute Laune
    • Mineralien und Mineralien auf Briefmarken
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #84 am: 06 Jan 16, 19:05 »
Hallo Markus,

zu Deinem Aris Bild folgende Bemerkung:

die nadelige braunen Kristalle sind Tuperssuatsiait, die gelbliche Täfelchen sind Sazhinit und ich sehe keine Arisit.

Liebe Grüße
Gerhard Niceus (geni 8))

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #85 am: 06 Jan 16, 22:03 »
Hallo Gerhard,

danke für die Berichtigung. Tuperssuatsiait steht tatsächlich auch auf dem zugehörigen Kärtchen, genau so wie Apophyllit, aber als Hauptmineral steht dort Arisit. Da die braunen Büschel das einzige Highlight auf der Stufe sind, ging ich davon aus, dass das Arisit ist...
Da sieht man mal, dass ich von Mineralien keine Ahnung habe... ;)

Grüße Markus

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #86 am: 06 Jan 16, 23:25 »
...so, einen habe ich heute noch...

Erythrin (oder auch nicht, wie vorher schon angemerkt wurde), Stack aus 70 Ebenen, Helicon, PS CC2015, Bildbreite ca. 3,5mm.

Grüße Markus

Offline dendrocopos

  • Sponsor 2024
  • *
  • Beiträge: 356
    • VFMG Ostsachsen
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #87 am: 07 Jan 16, 09:36 »
Hallo Markus,
tolles Foto, Du steigerst Dich! Aber der abgebildete Kristall ist wohl eher ein Cobaltocalcit, vermutlich aus dem Grubenrevier Bou Azer (Agoudal?) Hast Du den Fundpunkt greifbar?

Glückauf!
Frank

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #88 am: 07 Jan 16, 17:59 »
Hallo Frank,

hmm, das ist schon möglich. Wie gesagt habe ich das Teil als Erythrin aus dem Erzgebirge erworben. Da das Stück aus einem Nachlass stammt, konnte ich dazu leider keine weiteren Informationen bekommen. Es kann also durchaus etwas anderes sein. Ich habe da leider zu wenig Ahnung und muss mich auf die Zettel anderer verlassen... :-[

Viele Grüße,
Markus

Offline carsten slotta

  • Firmensponsor
  • *
  • Beiträge: 267
Re: Bildausschnitt bei Mikrofotos?
« Antwort #89 am: 07 Jan 16, 21:26 »
Super Bild!

Ist Roselith/ Wendwilsonit, Cobaltocalcit kann ich keinen erkennen.


GA
Carsten

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge

[Gemischte Bildbeiträge] Re: Mineralienbilder von Klaus Schäfer 10 Jun 25, 07:18