Mineralienatlas (name for mineral atlas) is the platform for people interested in mineralogy, geology, palaeontology and mining since 2001. We operate a significant database for minerals, fossils, rocks and their localities. Mineralienatlas is not limited to a section. We bring together information and inform comprehensive.

To complete our information constantly, we need your support. With us, everyone can and should participate. Currently Mineralienatlas is used and expanded by 9412 members. Every month hundreds of thousands of visitors use our website as an information source.
 
Geolitho Foundation non-profit GmbH
Geolitho Foundation non-profit GmbH is the non-profit supporter of the Mineral Atlas (Mineralienatlas), the Lithotheque, the Geolitho Collection Management and the Marketplace and Store by collectors for collectors. The Foundation promotes public education in the field of mineralogy, geology, paleontology and mining by operating, maintaining and further expanding earth science projects.
 
https://www.crystal-treasure.com
https://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/
https://www.mgd-office.de/product/11363.html
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://vfmg.de/der-aufschluss/
 
In­di­ca­tor stoneA Scandinavian indicator stone is a glacial erratic composed of a characteristic rock type derived from a small known source area in Scandinavia. This term not only applies to igneous and metamorphic rocks but also to some sedimentary rocks. The Jotnian Sandstone and most of the Palaeozoic limestones, and the Old Red Sandstone are not included in the definition, although the presence of these and other rocks provide some evidence about the source area(s) of erratics and should certainly not be neglected in a stone count. In all cases we recommend including the whole assemblage of erratics/stones in such account. This makes it possible to use several methods of Interpretation. However, it should be pointed out that the practise used in the past, whereby each researcher had her/his own method of interpreting stone counts, has proved to be unsatisfactory. We demonstrate on the bases of over 2000 counts of indicator stones that we have carried out on assemblages mostly from Lower Saxony and Schleswig-Holstein, but also from other N.German states and neighbouring countries, that the TGZ method (LÜTTIG 1958) yields the most reliable results. In addition to this method, the sources of individual indicator stones may be plotted on a so-called circle map and can be integrated with possible source data and the relative frequencies of other erratics in the assemblage. Some rock types are more suitable as indicator stones then others. It is unwise to use clearly unsuitable rock types; this would considerably reduce the reliability of the method and lead to erroneous results.
A Scan­di­na­vian in­di­ca­tor stone is a gla­cial er­rat­ic com­posed of a char­ac­teris­tic rock type de­rived from a small known source area in Scan­di­navia. This term not on­ly ap­plies to ig­neous and me­ta­mor­ph­ic rocks but al­so to some sed­i­men­tary rocks. The Jot­nian Sand­s­tone and most of the Palaeo­zoic lime­s­tone ... moreA Scandinavian indicator stone is a glacial erratic composed of a characteristic rock type derived from a small known source area in Scandinavia. This term not only applies to igneous and metamorphic rocks but also to some sedimentary rocks. The Jotnian Sandstone and most of the Palaeozoic limestones, and the Old Red Sandstone are not included in the definition, although the presence of these and other rocks provide some evidence about the source area(s) of erratics and should certainly not be neglected in a stone count. In all cases we recommend including the whole assemblage of erratics/stones in such account. This makes it possible to use several methods of Interpretation. However, it should be pointed out that the practise used in the past, whereby each researcher had her/his own method of interpreting stone counts, has proved to be unsatisfactory. We demonstrate on the bases of over 2000 counts of indicator stones that we have carried out on assemblages mostly from Lower Saxony and Schleswig-Holstein, but also from other N.German states and neighbouring countries, that the TGZ method (LÜTTIG 1958) yields the most reliable results. In addition to this method, the sources of individual indicator stones may be plotted on a so-called circle map and can be integrated with possible source data and the relative frequencies of other erratics in the assemblage. Some rock types are more suitable as indicator stones then others. It is unwise to use clearly unsuitable rock types; this would considerably reduce the reliability of the method and lead to erroneous results.
appetizer image
... Wer das Min­er­al Cerus­sit zuerst ent­deckte und wo es zuerst ge­fun­den wurde, bleibt im Dunkel der Geschichte. Um dem Kind je­doch ei­nen Na­men zu geben, wird die er­ste Er­wäh­nung dem Re­nais­sancegelehrten Con­rad Ges­n­er ange­tra­gen - was je­doch nicht be­deutet, dass dies­er das Min­er­al ent­deckte oder zuer ... more... Wer das Mineral Cerussit zuerst entdeckte und wo es zuerst gefunden wurde, bleibt im Dunkel der Geschichte. Um dem Kind jedoch einen Namen zu geben, wird die erste Erwähnung dem Renaissancegelehrten Conrad Gesner angetragen - was jedoch nicht bedeutet, dass dieser das Mineral entdeckte oder zuerst beschrieb. (Gesner (1516 bis 1565) gilt als der berühmteste und wichtigste Naturforscher und Gelehrter der Schweiz).

Tatsache ist, dass Cerussit (und Hydrocerussit) schon in der Antike den damaligen Bergleuten bekannt war; besonders in den Gruben von Lavrion in Griechenland sowie aus den reichen Blei-und Silberminen in Sardinien. Cerussit ist ein sehr häufiges Mineral, welches sich in den Oxidationszonen aus Galenit und carbonathaltigren Wässern bildete ... Ein Beitrag von Peter Seroka
appetizer image
„Den heuti­gen Be­fun­den nach bildete da­mals ein einziger steil ein­fal­l­en­der „Erz­fal­l“ die Quelle für den kurzzeiti­gen märchen­haften Reich­tum. Dem Ausstrich des Ganges fol­gen über Tage einige 4–8 m tiefe Pin­gen, die ver­broch­ene Schürf­schächtchen darstellen und bis auf die Soh­le des St. Ge­org Stol­lens ... more„Den heutigen Befunden nach bildete damals ein einziger steil einfallender „Erzfall“ die Quelle für den kurzzeitigen märchenhaften Reichtum. Dem Ausstrich des Ganges folgen über Tage einige 4–8 m tiefe Pingen, die verbrochene Schürfschächtchen darstellen und bis auf die Sohle des St. Georg Stollens reichten. Das erst in diesem Niveau aufsetzende eigentliche Erzmittel wies eine streichende Erstreckung von kaum mehr als 50 m auf und reichte bis zur Sohle des St. Jacobsglücker Stollens hinab. Sowohl nach Nordwesten als auch nach Südosten ließen sich nirgendwo Fortsetzungen der Vererzung lokalisieren. Weitere edle Erze fanden sich auf verschiedenen flachen Nebentrümern im Hangenden des Hauptganges, oberhalb des St. Johannes Stollen im Bereich des sogenannten Backofens
appetizer image
Es gibt nir­gend­wo im Uni­ver­sum ei­nen per­fek­ten Kris­tall, denn jed­er Kris­tall hat eine Ober­fläche und für die Atome auf der Ober­fläche ist die Umge­bung an­ders als für Atome im Vol­u­men. Die Ober­fläche ist somit ein De­fekt. Reale Kris­talle sind damit al­so Kris­talle, die De­fekte en­thal­ten.

Eine ein­fa ... moreEs gibt nirgendwo im Universum einen perfekten Kristall, denn jeder Kristall hat eine Oberfläche und für die Atome auf der Oberfläche ist die Umgebung anders als für Atome im Volumen. Die Oberfläche ist somit ein Defekt. Reale Kristalle sind damit also Kristalle, die Defekte enthalten.

Eine einfache Definition für Defekte in Kristallen ist die Betrachtung der Umgebung der Atome im Kristall. Falls die unmittelbare Umgebung - streng genommen im zeitlichen Mittel, da die Atome im Kristall wegen der Temperatur um ihre Position wackeln - um ein beliebig herausgegriffenes Atom anders ist als die Umgebung eines Referenzatom in einem perfekten Teil des Kristalls, ist ein Defekt Ursache für diese Änderung. Für ein Atom auf der Oberfläche eines Kristalls ist diese Bedingung zweifellos erfüllt, da die eine Hälfte des Raumes keine Atome des Kristalls hat. Es gibt also prinzipiell keine perfekten Kristalle.
appetizer image
Seit dem Al­ter­tum ist Smaragd auf­grund sein­er Schön­heit und sein­er ungewöhn­lich leb­haft grü­nen Farbe als Edel­stein begehrt. Je­doch - nach dem Spruch "Es ist nicht alles Gold, was glänzt" - sind nicht alle "Edel­steine" mit dies­er at­trak­tiv­en Farbe auch tat­säch­lich Smaragd gewe­sen. In der Geschichte f ... moreSeit dem Altertum ist Smaragd aufgrund seiner Schönheit und seiner ungewöhnlich lebhaft grünen Farbe als Edelstein begehrt. Jedoch - nach dem Spruch "Es ist nicht alles Gold, was glänzt" - sind nicht alle "Edelsteine" mit dieser attraktiven Farbe auch tatsächlich Smaragd gewesen. In der Geschichte finden sich dafür zahlreiche Beispiele. Immer wieder wurden neu entdeckte Mineralien, die mit bekannten und als Edelstein geschätzten Steinen in Farbe und Charakteristika übereinstimmten, fälschlich als echt gehandelt und verarbeitet. Eines dieser Mineralien, welches wegen seiner Farbe sehr lange als Smaragd galt, ist Dioptas. Ein Mineralienportrait geschrieben von Peter Seroka.
appetizer image
 
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de