https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://weloveminerals.com/
'._('einklappen').'
 

Mezezo

Profile

Path to the site

Äthiopien / Amhara, Region / Semien Shewa Zone / Mezezo

Geology

Opalbildung in Lithophysen (mineralgefüllte Hohlräume) in hellem vulkanischem Gestein. Häufig in Hohlräumen pflanzlicher Fossilien.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=22005
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Mezezo, Semien Shewa Zone, Amhara, ET
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Mezezo

Path

German

Äthiopien / Amhara, Region / Semien Shewa Zone / Mezezo

English

Ethiopia / Amhara Region / Semien Shewa Zone / Mezezo

Additional Functions

Detailed Description

Edelopal
Edelopal
Dieser Edelopal-Freeform-Cabochon stammt aus Material von Mezezo in Äthiopien und hat eine Größe von 22 mm x 16 mm. er zeigt sehr schön das sogenannte "Digit-Pattern". (Ausschnitt)
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Opal-1-1-22
Location: Äthiopien/Amhara, Region/Semien Shewa Zone/Mezezo
Mineral: Opal
Image: 1499246483
Rating: 9.33 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Edelopal (SNr: SyS-Opal-1-1-22)

Dieser Edelopal-Freeform-Cabochon stammt aus Material von Mezezo in Äthiopien und hat eine Größe von 22 mm x 16 mm. er zeigt sehr schön das sogenannte "Digit-Pattern". (Ausschnitt)

Klaus Schäfer

Rund um Mezezo finden sich bräunliche, schokoladenfarbige Opale in Lithophysen (Thundereggs). Neben diesem braunen gemeinen Opal finden sich auch Lithophysen, die anteilig Edelopal führen. Oft ist die Füllung der Lithophyse nahezu hälftig in einen oberen Edelopal führenden und einen unteren nicht opalisierenden Teil aufgegliedert. Nur selten findet sich der Edelopal durchgehend in der Lithophyse. Neben diesen undurchsichtigen, braunen Opalen gibt es auch orangefarbene Feueropale, gelbe Varietäten und farblose Stücke. Neben Opalen finden sich an manchen Fundstellen auch Achate. Die Opale aus Mezozo sind nur in Ausnahmefällen Hydrophane - im anderen, sehr wichtigen äthiopischen Edelopalfundgebiet bei Tsehay Mewcha ist es die Regel. Allerdings sind nur die wenigsten Edelopale aus Mezezo stabil, d.h. die meisten dieser Steine zerreisen, werden sie aus der Lithophyse entnommen. Man kann diesem Reissen ("Crazen") durch feinfliessenden Klebstoff (Cyanacrylat oder UV-Klebstoff) entgegen wirken. Dieser Prozess wird im Handel sehr oft durchgeführt.

Typisch für Opale aus Wegeltena ist das sogenannte "Digit-Pattern" ("Fingerzeichnung"), das durch Reflexion und Refraktion des Lichtes an säulenartigen homogenen Bereichen von Edelopal, meist von rundlichem Querschnitt, stattfindet. Diese befinden sich in einer Matrix aus opakem, schokoladenfarbenem bis ockerfarbenen (aber auch opak grauem oder transparentem Opal) gemeinem Opal.

Mineral images (46 Images total)

Achat
Views (File:
1499333087
): 1540
Achat
Diese Lithophyse zeigt leicht rosagefärbten Achat in ihrem Zentrum. Sie besitzt eine Größe von etwa 77 mm und stammt von Mezezo in Äthiopien.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Privatsammlung
Location: Äthiopien/Amhara, Region/Semien Shewa Zone/Mezezo
Mineral: Agate
Image: 1499333087
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Diese Lithophyse zeigt leicht rosagefärbten Achat in ihrem Zentrum. Sie besitzt eine Größe von etwa 77 mm und stammt von Mezezo in Äthiopien.

Collection: Privatsammlung
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-07-06
More   MF 
Edelopal
Views (File:
1501334196
): 253
Edelopal
Dieser Edelopal in einer Lithophyse besitzt einen Durchmesser von etwa 35 mm. Der Opal wurde in Mezezo, Shewa, Äthiopien gefunden.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Opal-5-1-32
Location: Äthiopien/Amhara, Region/Semien Shewa Zone/Mezezo
Mineral: Opal
Image: 1501334196
Rating: 7.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Edelopal (SNr: SyS-Opal-5-1-32)

Dieser Edelopal in einer Lithophyse besitzt einen Durchmesser von etwa 35 mm. Der Opal wurde in Mezezo, Shewa, Äthiopien gefunden.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-07-29
More   MF 
Edelopal
Views (File:
1499333287
): 241
Edelopal
Dieser Cabochon aus Edelopal von Mezezo in Äthiopien besitzt eine Größe von etwa 22 mm x 18 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Opal-1-1-29
Location: Äthiopien/Amhara, Region/Semien Shewa Zone/Mezezo
Mineral: Opal
Image: 1499333287
License: Usage for Mineralienatlas project only
Edelopal (SNr: SyS-Opal-1-1-29)

Dieser Cabochon aus Edelopal von Mezezo in Äthiopien besitzt eine Größe von etwa 22 mm x 18 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-07-06
More   MF 
Achat
Views (File:
1499332884
): 214
Achat
Diese achatführende Lithophyse besitzt eine Größe von etwa 50 mm und stammt von Mezezo in Äthiopien. Der Achat ist vorwiegend gravitationsbeinflußt entstanden und hat sich in waagerecht orientierten Schichten organisiert ("Lagenachat","Uruguaytyp").
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Äthiopien/Amhara, Region/Semien Shewa Zone/Mezezo
Mineral: Agate
Image: 1499332884
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Diese achatführende Lithophyse besitzt eine Größe von etwa 50 mm und stammt von Mezezo in Äthiopien. Der Achat ist vorwiegend gravitationsbeinflußt entstanden und hat sich in waagerecht orientierte...

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-07-06
More   MF 
Edelopal
Views (File:
1503504136
): 682
Edelopal
Dieser Edelopal in einer Lithophyse stammt von Mezezo in Äthiopien und hat eine Größe etwa von 27 mm. Er zeigt schöne samtblaue Flammen in seinem Pattern.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Opal-5-1-87
Location: Äthiopien/Amhara, Region/Semien Shewa Zone/Mezezo
Mineral: Opal
Image: 1503504136
Rating: 7 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Edelopal (SNr: SyS-Opal-5-1-87)

Dieser Edelopal in einer Lithophyse stammt von Mezezo in Äthiopien und hat eine Größe etwa von 27 mm. Er zeigt schöne samtblaue Flammen in seinem Pattern.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-08-23
More   MF 

Minerals (Count: 2)

Rocks (Count: 2)

Fossils (Count: 1)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • F. Mazzero (2003). A la découverte des gisements d’opale du Shewa, relation de voyage en Ethiopie. Revue de gemmologie AFG n°148.
  • J.P. Gauthier, F. Mazzero, Y. Mandaba, E. Fritsch (2004). gemmologie ordinaire et caractéristiques exceptionnelles, Revue de gemmologie AFG n°149.
  • Yannick Mandaba (2003). Particularité des opales d’Ethiopie, DUG Nantes (website gemme.la.rca.free.fr).
  • Schäfer, K. (2012). Feuer im Wasser: Die Vorkommen von neuartigem Edelopal in Äthiopien. Lapis, Jg.37, Nr.2, S.17-22.
  • Gems & Gemology, Fall 2013, VOL. 49, NO. 3 "On the Origin of Digit Patterns in Gem Opal" (GIA-Journal)
  • Dereje Ayalew; Raphael Pik; Sally Gibson; Gezahegn Yirgu; Seid Ali; Dereje Assefa: Pedogenic origin of Mezezo opal hosted in Ethiopian Miocene rhyolites. The Canadian Mineralogist Vol. 58, Nr. 2 (2020) S. 231-246.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) XVlDvJq8hU6uu8wZM-Ou0g
GUID (Global unique identifier) BC43595D-BC9A-4E85-AEBB-CC1933E3AED2
Database ID 22005