https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Revier Bleiberg

Profile

Path to the site

Österreich / Kärnten / Villach-Land, Bezirk / Bad Bleiberg / Bleiberg, Revier

Geology

Plattenkalk, Wettersteinkalk, Zwischendolomit

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=4263
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Bleiberg, Bad Bleiberg, Villach-Land, Kärnten, AT
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (7 Images total)

Friesacher Pfennig
Views (File:
1390574569
): 2180
Friesacher Pfennig
Friesacher Pfennig (Vorderseite); Salzburg, Erzbistum; Eberhard II. 1200-1246; 1,25 g; 16-18 mm
Copyright: Daniel Zufahl; Contribution: Mineralroli
Location: Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier
Image: 1390574569
License: Usage for Mineralienatlas project only
Friesacher Pfennig

Friesacher Pfennig (Vorderseite); Salzburg, Erzbistum; Eberhard II. 1200-1246; 1,25 g; 16-18 mm

Copyright: Daniel Zufahl
Contribution: Mineralroli 2014-01-24
Christofi Stollen
Views (File:
1312804431
): 2699, Rating: 6.25
Christofi Stollen
Mundloch des Christofi Stollen (Schrämstollen) im Sektor 3 bei Bleiberg, Kärnten, Österreich; 07/2011
Copyright: thdun5; Contribution: thdun5
Location: Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier
Image: 1312804431
Rating: 6.25 (votes: 4)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Christofi Stollen

Mundloch des Christofi Stollen (Schrämstollen) im Sektor 3 bei Bleiberg, Kärnten, Österreich; 07/2011

Copyright: thdun5
Contribution: thdun5 2011-08-08
Christofi Stollen
Views (File:
1312804212
): 2721, Rating: 5.2
Christofi Stollen
Informationstafel zum Christofi Stollen im Sektor 3 bei Bleiberg, Kärnten, Österreich; 07/2011
Copyright: thdun5; Contribution: thdun5
Location: Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier
Image: 1312804212
Rating: 5.2 (votes: 5)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Christofi Stollen

Informationstafel zum Christofi Stollen im Sektor 3 bei Bleiberg, Kärnten, Österreich; 07/2011

Copyright: thdun5
Contribution: thdun5 2011-08-08

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

In den östlichen Ausläufern der Gailtaler Alpen im österreichischem Bundesland Kärnten befindet sich der Bleiberger Bergbau. Der Abbau des Blei-Zink-Erzkörpers wurde sieben Jahrhunderte betrieben wobei die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1333 datiert. Die Anfänge des Bergbaus die für die damalige Wirtschaft noch als geringfügig eingestuft wurden und dessen Betrieb nur pfandweise überlassen wurde (Frondienste), konnten sich in der Folgezeit durch den Abbau von Silber und Gold zu einem wichtigen Rohstofflieferanten etablieren und beschäftigte in der Blütezeit 500 bis 600 Knappen. Silber, das neben Blei den zweitwichtigsten Rohstoff für dieses Bundesland bildete, spielte besonders im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in der Währung eine wichtige Rolle woraus der FRIESACHER PFENNIG entstand der auch länderübergreifend ein Zahlungsmittel war.
1867 wurde aus der Vielzahl der Aufschlüsse die Bleiberger Bergbau Union (BBU) gegründet die 1938 das erste Mal und im Jahre 1946 durch österreichischen Verstaatlichtengesetz vom 26. Juni 1946 zum zweiten Mal verstaatlicht wurde. Durch die Auflösung der Aktiengesellschaft BBU wurde der Bergbau in und um Bleiberg 1993 eingestellt.
In aktiven Abbauzeiten sind in diesem Revier ein Vielzahl an Minerale beschrieben worden wobei das Mineral Wulfenit durch seine besonders schönen Ausbildungen den größten Bekanntheitsgrad erlangte. Weitere Informationen finden Sie in den Referenzen am Ende dieser Seite.


  • Wulfenit-Erstbeschreibung von Ignaz von Born (1772): nannte 2 Fundstellen 'Kärnten' und 'Annaberg'. Übersetzung aus dem Lateinischen - Trotzdem wird Bleiberg weltweit als Typlokalität angesehen.

"Helmintholith'= opalisierender Muschelmarmor.

Minerals (Count: 56)

Mineral images (49 Images total)

Wulfenit
Views (File:
1160734378
): 1510
Wulfenit

Bleiberg, Kärnten, Österreich

Collection: loparit
Copyright: loparit
Contribution: loparit 2006-10-13
More   MF 
Wulfenit
Views (File:
1320144546
): 2481, Rating: 8
Wulfenit
Fundort: Bleiberg, Kärnten, Österreich; Größe: 1,5 cm, Detail aus Bild: 1320144462
Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli
Collection: Mineralroli
Location: Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier
Mineral: Wulfenite
Image: 1320144546
Rating: 8 (votes: 8)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Wulfenit

Fundort: Bleiberg, Kärnten, Österreich; Größe: 1,5 cm, Detail aus Bild: 1320144462

Collection: Mineralroli
Copyright: Mineralroli
Contribution: Mineralroli 2011-11-01
More   MF 
Baryt
Views (File:
1226052372
): 801
Baryt
Größe: 22 mm; Fundort: Revier Bleiberg, Kärnten, Österreich
Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Hg
Location: Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier
Mineral: Baryte
Image: 1226052372
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Baryt

Größe: 22 mm; Fundort: Revier Bleiberg, Kärnten, Österreich

Copyright: Matteo Chinellato
Contribution: Hg 2008-11-07
More   MF 

Rocks (Count: 3)

Rock images (1 Images total)

Kalkstein
Views (File:
1410816159
): 806
Kalkstein
Kalkstein, Calcit, Schalenblende; Größe: 90x72x35 mm; Fundort: Revier Bleiberg, Villach, Kärnten, Österreich
Copyright: slugslayer; Contribution: slugslayer
Collection: slugslayer, Collection number: 0624
Location: Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier
Rock: carbonate sediments and sedimentary rock
Image: 1410816159
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kalkstein (SNr: 0624)

Kalkstein, Calcit, Schalenblende; Größe: 90x72x35 mm; Fundort: Revier Bleiberg, Villach, Kärnten, Österreich

Collection: slugslayer
Copyright: slugslayer
Contribution: slugslayer 2014-09-15
More   RF 

Fossils (Count: 5)

Fossil images (2 Images total)

Brachiopoden Kalk
Views (File:
1312803580
): 9662
Brachiopoden Kalk
Brachiopoden Kalk vom Jakominsteinbruch in Bleiberg am Nötschgraben, Alter: 310 Mio Jahre (Karbon); 07/2011
Copyright: thdun5; Contribution: thdun5
Location: Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier
Fossil: Brachiopoda
Image: 1312803580
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Brachiopoden Kalk

Brachiopoden Kalk vom Jakominsteinbruch in Bleiberg am Nötschgraben, Alter: 310 Mio Jahre (Karbon); 07/2011

Copyright: thdun5
Contribution: thdun5 2011-08-08
More   FoF 
Muschelmarmor
Views (File:
1283073812
): 1481
Muschelmarmor
Fundort: Bleiberg, Kärnten,Österreich; Größe: 7,5 x 5,5 x 0,8 cm; aus dem wurden früher Döschen gemacht;
Copyright: Josef Huber; Contribution: huber
Collection: Josef Huber
Location: Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier
Fossil: Bivalvia
Image: 1283073812
License: Usage for Mineralienatlas project only
Muschelmarmor

Fundort: Bleiberg, Kärnten,Österreich; Größe: 7,5 x 5,5 x 0,8 cm; aus dem wurden früher Döschen gemacht;

Collection: Josef Huber
Copyright: Josef Huber
Contribution: huber 2010-08-29
More   FoF 

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Ployer, K.v. (1783): Beschreibung des Bleibergwerks zu Bleiberg bei Villach.- Born's phys. Arbeiten d. einträchtiges Freunde in Wien, 1.
  • Ployer, K.v. (1783): Beschreibung des Bleybergwerkes zu Bleiberg bey Villach in Kärnten. In Fragmente zur Miner. und Bot. Geschichte Steyermarks und Kärnthens.- Klagenfurth und Laibach 1783, S.34-83.
  • Wulfen, F.X. Fr.v. (1785): Abhandlung vom kärnthnerischen Bleyspate.- Wien.
  • Wulfen, F.X. Fr.v. (1793): Abhandlung vom kärnthnerischen pfauenschweifigen Helmintholith oder dem sogenannten opalisirenden Muschelmarmor.- Erlangen 1793.
  • Cotta, V. (1863): Über die Blei-Zink-Lagerstätten Kärntens.- Berg- u. Hüttenm. Ztg. XXII, S.10.
  • Potiorek (1863): Über die Erzlagerstätten des Bleiberger Erzberges.- Österr. Z. Berg- und Hüttenwesen, Bd. XI, 373.
  • Schmidt, A.R. (1869): Über den Erbstollen zu Bleiberg in Kärnten.- Z. Berg- und Hüttenwesen, Ver. Kärtnen I., S.32.
  • Posepný, F. (1870): Zur Genese der Galmeilagerstätten.- Verh. GRA Wien, 247.
  • Höfer, H. (1871): Die Minerale Kärntens.- Jb. d. naturhist. Landesmus. von Kärnten, Klagenfurth, S.3-84.
  • Mühlmacher, P. (1873): Übersichtliche Geschichte der Kärnter Bleibergbaue.- Car. 1873, 229.
  • Makuc (1883): Orientierender Vortrag über Bleiberg.- Österr. Ztg. f. Berg- u. Hüttenwesen 1883, S.87.
  • Zepharovich, V.v. (1884): Über Brookit, Wulfenit und Stolzit.- Z. Kryst. 8, S.587.
  • Huffeld (1897): Der Bleiberger Erzberg.- Z. prakt. Geol., V, 46, 233.
  • Brunlechner, A. (1899): Die Entstehung und Bildungsfolge der Bleiberger Erze und ihre Begleiter.- Jb.naturhist. LM von Kärnten, S.25, 61-96.
  • Geyer, G. (1901): Zur Tektonik des Bleiberger Tales in Kärnten.- Verh. GRA, 1901, S.338.
  • Himmelbauer, A. (1907): Gelbbleierz aus Kärnten.- TMFM, 26, S.491.
  • Tornquist, A. (1927): Die Blei-Zinklagerstätte von Bleiberg-Kreuth in Kärnten.- Wien, Springer Verlag, S.1-106.
  • Holler, H. (1935): Vanadium-Minerale und ihre genetische Position in der Bleiberger Lagerstätte.- Car. II, S.120-125.
  • Meixner,H. (1935): Woher stammt das Molybdän auf den Blei-Zink-Lagerstätten ? Car. II, Richard Canaval-Festschr. S.132-136.
  • Holler, H. (1936): Die Tektonik der Bleiberger Lagerstätte.- Car. II, z. Sonderh., S.1-82.
  • Hödl, A. (1941): Tracht und Paragenese des Kalkspates der Bleiberger Lagerstätte.- Car. II, 131, S.54-62.
  • Kontrus, K. (1948/49): Über einige neue und interessante Mineralfunde aus Bleiberg in Kärnten.- Mitt. Österr. Min. Ges. Nr.111, In: TMPM, 3.Fo., Bd.2, S.132-135.
  • Hegelmann, F. (1949): Die Herkunft des Mo, V, As und Cr im Wulfenit der alpinen Blei-Zink-Lagerstätten.- Heidelb. Beitr. Min. Petr. I., S.690-715.
  • Holler, H. (1949): Molybdänglanz in der Bleiberger Lagerstätte.- Karinthin, Fo 4/1949, S.56-59.
  • Schroll, E. (1949): Über die Anreicherung von Mo und V in der Hutzone der Pb-Zn-Lagerstätte Bleiberg-Kreuth in Kärnten.- Verh. GBA, Wien, S.138-157.
  • Haberlandt, H. & Schroll, E. (1950): Lumineszierende Anwachszonen in der Zinkblende von Bleiberg-Kreuth.- Experantia VI, S.91.
  • Haberlandt, H. & Schroll, E. (1950): Färbung und Fluoreszens des Wulfenites in Zusammenhang mit dem Gehalt an Chrom.- Experentia VI, S.89.
  • Meixner, H. (1950): Über Jordisit (amorphes Molybdänsulfid) von Bleiberg in Kärnten.- Car. II, 139-140./59-60., S.39-51.
  • Meixner, H. (1950): Neues Mineralvorkommen aus den Ostalpen (Coelestin von Kreuth bai Bleiberg).- Heidelb. Beitr. Min. Petr. 2., S.195-209.
  • Meixner, H. (1950): Über "Kärnter" Mineralnamen.- Katrinthin, Fo.8, S.153-60.
  • Schroll, E. (1950): Wulfenite von Nassereith/Dirstentritt (Tirol) und Bleiberg (Kärnten).- RMPM, 3.Fo, 1, S.325-341.
  • Wießner, H. (1951): Geschichte des Kärnter Bergbaues, II. Teil, Geschichte des Kärnter Buntmetallbergbaues mit besonderer Berücksichtigung des Blei- und Zinkbergbaues.- Arch.f.Vaterl.Geschichte u. Topographie, 36./37. Bd., S.1-289.
  • Holler, H. (1953): Die Blei- und Zinkbergbau Bleiberg, seine Entwicklung, Geologie und Tektonik.- Car. II, 143./63. Jg., Gesteine, Erz- und Minerallagerstätten Kärntens, S.35-46.
  • Schroll, E. (1953): Mineralparagenese und Mineralisation der Bleiberg-Kreuther Blei-Zink-Lagerstätte.- Car. II., 143./63. Jg., Gesteine, Erz- und Minerallagerstätten Kärntens, S.47-55.
  • Schroll, E. (1953): Über Minerale und Spurenelemente, Vererzung und Entstehung der Blei-Zink-Lagerstätte Bleiberg-Kreuth/Kärnten in Österreich.- Mitt. Österr. Min. Ges. Sonderh. Nr.2, S.1-60.
  • Uchann, R. (1953): Die Hüttenbetriebe und ChemischenFabriken der Bleiberger Bergwerks-Union.- Car. II., 143./63. Jg., S.56-59.
  • Kostelka, L. (1956): Neue Molybdänsulfidvorkommen von Bleiberg-Kreuth.- Karinthin 31/32, S.129-132.
  • Kostelka, L. (1956): Ein Cölestinvorkommen in Kreuth bei Bleiberg.- Karinthin, Fo.33, S.154-156.
  • Meixner, H. (1956): Zut Molybdänmineralführung in Kärnter Pb-Zn-Lagerstätten.- Karinthin, Fo 31/32, S.133-138.
  • Beyer, H. (1960). Mineralfunde auf alten Halden in Bleiberg/Kärnten. Aufschluss, Jg.11, Nr.8, S.212-14.
  • Schroll, E. (1960): Strontianit aus Bleiberg (Kärnten).- Car. II., 150./70. Jg.
  • Schulz, O. (1968): Die synsedimentäre Mineralparagenese im oberen Wettersteinkalk der Pb-Zn-Lagerstätte Bleiberg-Kreuth (Kärnten).- TMPM, Fo.3, Bd.12.
  • Kanaki, F. (1972): Die Minerale Bleibergs (Kärnten).- Car. II., 162./82. Jg., S.7-84.
  • Kostelka, L. (1972): Die Blei-Zinklagerstätte Bleiberg-Kreuth in Zeit und Raum.- Veröff. Naturhist. Museum Wien, N.F.6, S.8-14.
  • Autorenkollektiv (1978). Blei und Zink in Österreich. Bleiberger Bergwerksunion, AG. 60 S
  • Meixner, H. (1979): Neue Mineralfunde aus Österreich XXIX., 447. Durchsichtigklare Wurtzitkügelchen von Bleiberg, Kärnten.- Car. II., 169./89. Jg., S.17-19.
  • Ertl, R.F. (1982). Gold, Blei, Zink und Eisen - Sammeln zwischen Heiligenblut und Hüttenberg. Min.-Magazin, Jg.6, H.4, S.150-59.
  • Gehrmann, H.L. (1983). Mineralogisch interessante Bergwerksanlagen im Ostalpenraum. Miner.-Mag., Jg.7, H.4, S.161-62.
  • Cerny, I. (1984). Die Blei-Zink-Lagerstätte Bleiberg-Kreuth - Ein geologischer Überblick. Aufschluss, Jg.35, Nr.10, S.331-36.
  • Götzinger, M.A. (1984). Über sedimentäre Fluoritbildungen in triadischen Karbonatgesteinen des Drauzuges, Kärnten, Österreich. Aufschluss, Jg.35, Nr.10, S.351-58.
  • Schroll, E. (1984). Mineralisation der Blei-Zink-Lagerstätte Bleiberg-Kreuth (Kärnten). Aufschluss, Jg.35, Nr.10, S.339-50.
  • Niedermayr, G. (1985). DIE MINERALIEN UND DER BERGBAU VON BLEIBERG / ÖSTERREICH. Emser Hefte, Jg.85, Nr.3.
  • Niedermayr, G. (1986). Bleiberg, Carinthia, Austria. Mineralien-Fundstellen in Kärnten. Lapis, Jg.13, Nr.7, S.19.
  • Bideaux, R.A. (1990). The Desert Mineral - WULFENITE. Rocks & Min., Vol.65, H.1, S.11-30.
  • Gundermann, T. (1990). Neues Mineralienmuseum und Bergbauschau in Bleiberg / Kärnten. Min.-Welt, Jg.1, Nr.2, S.4.
  • Kucha, H. & Stumpel, E.F. (1992). Thiosulphates as precursors of banded sphalerite and pyrite at Bleiberg, Austria. Miner. Mag., Vol.56, S.165-72.
  • Lapis Red. (1993). Lapis Aktuell: Lagerstätte Bleiberg aufgelassen. Lapis, Jg.18, Nr.9, S.5.
  • Schwab, P.-N. (1995). La Wulfénite. Règne Minéral, Nr.1, S.5-18.
  • Huber, P. (1994). Annaberg oder Bleiberg? Zur Typlokalität des Wulfenits. Lapis, Jg.19, Nr.2, S.21.
  • Leute, M.A. (1999). Mineralogische Neuigkeiten aus Österreich (3). Min.-Welt, Jg.10, Nr.5, S.26-36.
  • Zirkl, E. (2008): Bleiberg/Kärnten: Die Geschichte des Bleiberger Bergbaues. Lapis, Jg.13, Nr.7/8, S.20-26.
  • Zirkl, E. (2008): Bleiberg/Kärnten: Bergbaustatistik. Lapis, Jg.13, Nr.7/8, S.27.
  • Zirkl, E. (2008): Bleiberg/Kärnten: Die Geologie des Bleiberger Bergbaubezirks. Lapis, Jg.13, Nr.7/8, S.28.
  • Zirkl, E. (2008): Bleiberg/Kärnten: Die Genese der Lagerstätte. Lapis, Jg.13, Nr.7/8, S.29.
  • Zirkl, E. (2008): Bleiberg/Kärnten: Die Verteilung der Mineralien in der Lagerstätte. Lapis, Jg.13, Nr.7/8, S.30.
  • Zirkl, E. (2008): Bleiberg/Kärnten: Die Mineralien von Bleiberg. Lapis, Jg.13, Nr.7/8, S.31-66.
  • Schroll, E. (2008). Blei-Zink-Lagerstätte Bleiberg. 286 S. Naturgesch. Verein für Kärnten.
  • A. Nussbaumer und S. Wulz (2009): Die Entwicklung des Bleiberger Bergbaues
  • Lukas Maroušek, Sabrina Dollinger, Simone Elmer, Wolfgang Öfner, Hanspeter Nussbacher, Frank Melcher, Helmut Flachberger: Re-Mining of Waste Rock Dumps from a Closed Lead–Zinc Mine—Characterisation of the Residuals. Minerals Vol. 13, Nr. 3 (2023) Art-Nr. 361. Open Access

Quellenangaben


Weblinks:

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) mIEMdp_2DkarqATx8jgzGg
GUID (Global unique identifier) 760C8198-F69F-460E-ABA8-04F1F238331A
Database ID 4263

Einordnung