https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Roggendorf-Sandgrube

Profile

Path to the site

Österreich / Niederösterreich / Horn, Bezirk / Röschitz / Roggendorf / Roggendorf-Sandgrube

Exposure description

historischer Sandabbau

Kind of Exposure

Gravel-,Sand-,Clay-Pit

Geology

marine untermiozäne Sedimente, Eggenburgium

Last Visit

2014

Topographic Map

ÖK 22 Hollabrunn

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=33419
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Roggendorf-Sandgrube, Roggendorf, Röschitz, Horn, Niederösterreich, AT
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (6 Images total)

Roggendorf Sandgrube
Views (File:
1399911767
): 622
Roggendorf Sandgrube
Austern und andere Fossilien im Kalksandstein der Deckschichten; Roggendorf, Bez. Horn, NÖ; 2014.
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Location: Österreich/Niederösterreich/Horn, Bezirk/Röschitz/Roggendorf/Roggendorf-Sandgrube
Image: 1399911767
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Roggendorf Sandgrube

Austern und andere Fossilien im Kalksandstein der Deckschichten; Roggendorf, Bez. Horn, NÖ; 2014.

Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2014-05-12
Roggendorf Sandgrube
Views (File:
1399910941
): 508
Roggendorf Sandgrube
Absperrgitter vor der "Muschelhöhle"; Roggendorf, Bez. Horn, NÖ; 2014.
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Location: Österreich/Niederösterreich/Horn, Bezirk/Röschitz/Roggendorf/Roggendorf-Sandgrube
Image: 1399910941
License: Usage for Mineralienatlas project only
Roggendorf Sandgrube

Absperrgitter vor der "Muschelhöhle"; Roggendorf, Bez. Horn, NÖ; 2014.

Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2014-05-12
Roggendorf Sandgrube
Views (File:
1399910902
): 531
Roggendorf Sandgrube
Blick durchs Gitter in die "Muschelhöhle"; Roggendorf, Bez. Horn, NÖ; 2014.
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Location: Österreich/Niederösterreich/Horn, Bezirk/Röschitz/Roggendorf/Roggendorf-Sandgrube
Image: 1399910902
License: Usage for Mineralienatlas project only
Roggendorf Sandgrube

Blick durchs Gitter in die "Muschelhöhle"; Roggendorf, Bez. Horn, NÖ; 2014.

Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2014-05-12

Detailed Description

Fundstelle
Bei der ehemaligen Roggendorfer Sandgrube handelt es sich um einen Komplex künstlicher "Höhlen" (Krampuslucke, Roggendorfer Durchgangshöhle, Kaninchengrube) und zugehöriger Strukturen. Entgegen anderslautender Meinungen handelt es sich dabei um keine natürlichen Höhlen, sondern um anthropogene Strukturen infolge des Sandabbaues, die am Hang bzw. an der Hangkante oberhalb des Maigner Baches - bzw. eines Zuflusses zu diesem - liegen. Die Reste der Grube befinden sich unmittelbar südlich eines Fahrweges von Roggendorf nach Röschitz, eine weitere, im Gelände kaum noch erkennbare kleine Grube nördlich des Weges gehört ebenfalls zu diesem Komplex.

historischer Abbau
Abgebaut wurde ein feiner weißer bis hell graubrauner Sand, der direkt auf dem Kristallin aufliegt, und von einer teils mächtigen Deckschicht aus verfestigtem Kalksandstein überlagert wird. Wie heute im Gelände manchmal noch deutlich sichtbare, teils nur noch erahnbare Hangkanten/Geländestufen andeuten, scheint der Abbau, dem Hanganstieg folgend, in mehreren Etagen erfolgt (vorangeschritten?) zu sein.
Nach der Abbaumethode dürften die Gruben/Höhlen aus dem (Spät-) Mittelalter und der frühen Neuzeit stammen: die Sandgewinnung erfolgte - zumindest teilweise - "untertage", indem die harte Deckschicht untergaben/unterhöhlt wurde. Dolinenartige Strukturen und enorme, in Versturzlage befindliche Deckschichtplatten werfen dabei die Frage auf, ob eventuell nach Erreichen einer gewissen Abbautiefe (bzw. wenn die Strecken und Weitungen schon sehr oder zu weit vorangetrieben waren) die Deckschichten zwecks Risikominimierung absichtlich zum Einsturz gebracht worden sein könnten.
Vermutlich wurde zum Teil auch der Kalksandstein genutzt, allerdings gibt es in der Schichtfolge lediglich eine Bank von guter bzw. abbauwürdiger Qualität. Die Halden aus Sandsteinschutt, welche auch Blöcke des guten Materials aufweisen, sowie vor allem die durch die Abbauarbeiten entstandenen Höhlenstrukturen zeigen aber deutlich, dass der Abbau vorwiegend dem Sand galt.

heutiger Zustand
Das Gelände war zwischenzeitlich völlig verwachsen, wurde aber vor einigen Jahren (um 2009) zum Erlebnispunkt / Geopunkt "Röschitzer Muschelhöhle" umgestaltet. Nicht, wie man vielleicht annehmen könnte, bei den "Umbauarbeiten" zur touristischen Vermarktung im Rahmen des "Themenweges Röschitz" wurden die historisch wertvollen, aufgrund bereits früherer Umgestaltungen ohnehin nur mehr teilweise erhaltenen Spuren dieser Abbaumethode zerstört, sondern durch eine unmittelbar vorangegangene illegale Bagger-Grabung eines privaten Sammlers (Dank an R. Roetzel für diese Information). Heute sind diese Abbauspuren (wohl aus Sicherheitsgründen) großteils zugeschüttet/planiert (bzw. die Zugänge einiger "Höhlen" mit großen Steinblöcken verfüllt) oder durch die Baggerarbeiten überhaupt zerstört. Lediglich ein erhaltener "Höhleneingang" wurde mit einer Absperrung gesichert und wird nun als "Muschelhöhle" präsentiert. Das ursprüngliche Abbaugebiet war aber weitaus größer, wie heute bei genauer Geländebeobachtung (und auch am 3D-Geländescan) noch zu erkennen ist.
Auf der Erläuterungstafel vor der "Muschelhöhle" wird für diesen Grubenkomplex fälschlicherweise (und wohl absichtlich, um Besucher von dort fernzuhalten) die "Patellenhöhle" mit angeführt. Diese war zwar ein gleichartiger Abbau, gehört jedoch nicht direkt zu diesem Komplex, sondern liegt etwas weiter südöstlich. Aufgrund der dort fehlenden Vermarktung sind bei ihr jedoch die eindrucksvollen Abbauspuren weitaus besser erhalten und deutlicher im Gelände erkennbar. (Anm.: dort beobachtete Strukturen sind daher bei der Beschreibung hier mit eingeflossen)

Geologie
Der feine Sand weist auf ein ruhiges Ablagerungsmilieu hin, während der (diskordant??) überlagernde, extrem fossilreiche Kalksandstein teils sehr grobe Komponenten enthält (Granit- und Quarzgerölle bis Faustgröße, vereinzelt bis Kopfgröße) und daher direkt einer Brandungszone entstammen dürfte. Besonders bei der Patellenhöhle ist für die hangenden Schichten die Bezeichnung "Kalksandstein" kaum noch angebracht - dort handelt es sich eher schon um groben, kalkig verfestigten Kristallingrus.

oliverOliver

Rocks (Count: 3)

Rock images (1 Images total)

Roggendorf Sandgrube
Views (File:
1399911730
): 824
Roggendorf Sandgrube
Fossilreicher Kalksandstein der Deckschichten; Roggendorf, Bez. Horn, NÖ; 2014.
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Location: Österreich/Niederösterreich/Horn, Bezirk/Röschitz/Roggendorf/Roggendorf-Sandgrube
Rock: lime sandstone
Image: 1399911730
License: Usage for Mineralienatlas project only
Roggendorf Sandgrube

Fossilreicher Kalksandstein der Deckschichten; Roggendorf, Bez. Horn, NÖ; 2014.

Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2014-05-12
More   RF 

Fossils (Count: 9)

Fossil images (2 Images total)

Turritella terebralis
Views (File:
1392392893
): 727
Turritella terebralis
Turmschnecke, L. des Steinkerns 5 cm; Untermiozän, Eggenburgium, Zogelsdorf-Fm; Roggendorf bei Röschitz, Bez. Horn, NÖ; Fund 2009.
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Collection: R. Thomas
Location: Österreich/Niederösterreich/Horn, Bezirk/Röschitz/Roggendorf/Roggendorf-Sandgrube
Fossil: Turritella terebralis
Image: 1392392893
License: Usage for Mineralienatlas project only
Turritella terebralis

Turmschnecke, L. des Steinkerns 5 cm; Untermiozän, Eggenburgium, Zogelsdorf-Fm; Roggendorf bei Röschitz, Bez. Horn, NÖ; Fund 2009.

Collection: R. Thomas
Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2014-02-14
More   FoF 
Landschildkröte
Views (File:
1399402547
): 1298
Landschildkröte
Panzer einer Landschildkröte („Testudo antiqua noviciensis"), in die marinen Sedimente eingeschwemmt. Roggendorf, NÖ; Untermiozän, Eggenburgium. Abguss ausgestellt im Krahuletzmuseum Eggenburg (Original im NHM Wien).
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Collection: Krahuletzmuseum
Location: Österreich/Niederösterreich/Horn, Bezirk/Röschitz/Roggendorf/Roggendorf-Sandgrube
Fossil: Testudines
Image: 1399402547
License: Usage for Mineralienatlas project only
Landschildkröte

Panzer einer Landschildkröte („Testudo antiqua noviciensis"), in die marinen Sedimente eingeschwemmt. Roggendorf, NÖ; Untermiozän, Eggenburgium. Abguss ausgestellt im Krahuletzmuseum Eggenburg (Ori...

Collection: Krahuletzmuseum
Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2014-05-06
More   FoF 

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Links

Einordnung