https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Stüblbau

Steckbrief

Fundstellenpfad

Österreich / Salzburg / Tamsweg, Bezirk (Lungau) / Muhr / Schellgaden / Goldgruben / Stüblbau

Anfahrtsbeschreibung

Am NO-Hang des Kareck, SW von Schellgaden.

Fundstellentyp

Bergwerk (aufgelassen/alt)

Geologie

Goldmine, Beginn 1577. Goldgehalt: 37,7 g/t.

Zugangsbeschränkungen

Offizieller Eingang verschlossen

Letzter Besuch

Stefan 2010

GPS-Koordinaten

Stüblbau



Stüblbau

WGS 84: 
Lat.: 47.06798801° N, 
Long: 13.57060432° E
WGS 84: 
Lat.: 47° 4' 4.757" N,
   Long: 13° 34' 14.176" E
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=1017
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Stüblbau, Goldgruben, Schellgaden, Muhr, Tamsweg, Salzburg, AT
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder von Fundstellen (87 Bilder gesamt)

Im Bergwerk, Juli 2010
Aufrufe (File:
1584970569
): 444
Im Bergwerk, Juli 2010
Stüblbau, Schellgaden, Muhr, Tamsweg, Salzburg, Österreich
Copyright: Stefan; Beitrag: Stefan
Fundort: Österreich/Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Schellgaden/Goldgruben/Stüblbau
Bild: 1584970569
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Im Bergwerk, Juli 2010

Stüblbau, Schellgaden, Muhr, Tamsweg, Salzburg, Österreich

Copyright: Stefan
Beitrag: Stefan 2020-03-23
Im Bergwerk, Juli 2010
Aufrufe (File:
1584970558
): 401
Im Bergwerk, Juli 2010
Stüblbau, Schellgaden, Muhr, Tamsweg, Salzburg, Österreich
Copyright: Stefan; Beitrag: Stefan
Fundort: Österreich/Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Schellgaden/Goldgruben/Stüblbau
Bild: 1584970558
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Im Bergwerk, Juli 2010

Stüblbau, Schellgaden, Muhr, Tamsweg, Salzburg, Österreich

Copyright: Stefan
Beitrag: Stefan 2020-03-23
Im Bergwerk, Juli 2010
Aufrufe (File:
1584970551
): 409
Im Bergwerk, Juli 2010
Stüblbau, Schellgaden, Muhr, Tamsweg, Salzburg, Österreich
Copyright: Stefan; Beitrag: Stefan
Fundort: Österreich/Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Schellgaden/Goldgruben/Stüblbau
Bild: 1584970551
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Im Bergwerk, Juli 2010

Stüblbau, Schellgaden, Muhr, Tamsweg, Salzburg, Österreich

Copyright: Stefan
Beitrag: Stefan 2020-03-23

Ausführliche Beschreibung

Ausführliche Beschreibung

Die Goldmine liegt an der Nordoststseite des Kareck Berges, südwestlich von Schellgaden. Der "Stüblbau" wurde 1354 erstmals urkundlich erwähnt und über knapp 500 Jahre abgebaut (mit längeren Unterbrechungen). 1815 erfolgte die Einstellung des Betriebes wegen mangelnder Rentabilität. In den Jahren 1938-1939 wurde der "Stüblbau" von von der Leobener Arbeitsstelle der "Reichsstelle für Bodenforschung" komplett neu vermessen. Die Spuren des Bergbaubetriebes sind im Bereich der Stollenmundlöcher noch heute zu sehen.

Mineralien (Anzahl: 76)

Mineralbilder (38 Bilder gesamt)

Gold
Aufrufe (File:
1370010132
): 2482
Gold
Blechartige goldene Kristalle in Quarz und Galenit, BB = 2,5 mm, Fundort: Stüblbau, Schellgaden, Murwinkel, Lungau, Salzburg, Österreich.
Copyright: Hannes Osterhammer; Beitrag: Münchener Micromounter
Sammlung: Lithothek der Münchener Micromounter, Sammlungsnummer: A001164, Spender: Karoline Meyer
Fundort: Österreich/Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Schellgaden/Goldgruben/Stüblbau
Mineral: Gold
Bild: 1370010132
Wertung: 8 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gold (SNr: A001164)

Blechartige goldene Kristalle in Quarz und Galenit, BB = 2,5 mm, Fundort: Stüblbau, Schellgaden, Murwinkel, Lungau, Salzburg, Österreich.

Sammlung: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Hannes Osterhammer
Beitrag: Münchener Micromounter 2013-05-31
Mehr   MF 
Linarit xx
Aufrufe (File:
1281201558
): 1086
Linarit xx
Fundort: Stüblbau, Schellgaden, Lungau, Österreich; Bildbreite: 2,0 mm; Eigenfund, optisch Bestimmt
Copyright: Florian; Beitrag: Florian
Sammlung: Florian
Fundort: Österreich/Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Schellgaden/Goldgruben/Stüblbau
Mineral: Linarit
Bild: 1281201558
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Linarit xx

Fundort: Stüblbau, Schellgaden, Lungau, Österreich; Bildbreite: 2,0 mm; Eigenfund, optisch Bestimmt

Sammlung: Florian
Copyright: Florian
Beitrag: Florian 2010-08-07
Mehr   MF 
Gold xx
Aufrufe (File:
1180362158
): 796
Gold xx
Fundort: Stüblbau, Schellgaden, Lungau, Salzburg, Österreich; Bildbreite: 4 mm
Copyright: loismin; Beitrag: loismin
Sammlung: loismin
Fundort: Österreich/Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Schellgaden/Goldgruben/Stüblbau
Mineral: Gold
Bild: 1180362158
Wertung: 7.33 (Stimmen: 3)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gold xx

Fundort: Stüblbau, Schellgaden, Lungau, Salzburg, Österreich; Bildbreite: 4 mm

Sammlung: loismin
Copyright: loismin
Beitrag: loismin 2007-05-28
Mehr   MF 

Untergeordnete Seiten

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Friedrich, O.M. & Robitsch, J. (1939). Phosphorrösslerit. Centralbl.Min.,Abt. A 5, 142-55. (Typ-Publ.)
  • Strasser, A.: Die Minerale Salzburgs (1989). 384 S. Eigenverlag.
  • C. Auer: Lapis 20(11):11-20 (1995).
  • Puttner, M. (1998). Corkit aus der Goldlagerstätte Schellgaden: ein neues Mineral für das Salzburger Land. Aufschluss, Jg.49, H.4, S.259-60.
  • Günther, W., W. Paar, F. Gruber, V. Höck: Schatzkammer Hohe Tauern - 2000 Jahre Goldbergbau, Anton Pustet (Salzburg, München), 2000. S.336.
  • Gröbner, J. (2005). Neue Funde von Cyanotrichit in Österreich. Min.-Welt, Jg.16, Nr.3, S.60-62.
  • Auer, Ch. (2005): 1410: Tenorit, Cyanotrichit und "Osarizawait" von Schellgaden-Stüblbau, Salzburg. In: Niedermayr, G. et al. (2005): Neue Mineralfunde aus Österreich LIV. Carinthia II; 195/115, 294.
  • Kolitsch, U. & Gröbner, J. (2006). Neue Mineralfunde aus Österreich LV (55). - 1454. Osarizawait von Schellgaden-Stüblbau, Salzburg. Carinthia II, Jg. 196/116, S.121-57.
  • PUTZ, H. (2010): Neufunde aus Salzburger Erzlagerstätten. Min. Archiv Salzburg, 13, 275-77.
  • Wieser, B. (2011): Samarium-Neodymium Datierung und Spurenelementanalysen an Scheelit aus der Au-(W) Lagerstätte Schellgaden/Salzburg. Master Thesis, Univ. Leoben.

Weblinks

Einordnung