Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Österreich / Salzburg / Zell am See, Bezirk (Pinzgau) / Bramberg am Wildkogel / Habachtal / Leckbachgraben (Leckbachrinne) | ||
Geröllfeld |
||
Natürlicher Aufschluss |
||
für den Stollenbereich |
||
Juli 2013 |
||
Leckbachgraben (Leckbachrinne) Leckbachgraben (Leckbachrinne) WGS 84: Lat.: 47,19711269° N, Long: 12,35305429° E WGS 84: Lat.: 47° 11' 49,606" N, Long: 12° 21' 10,995" E Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=1000 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Leckbachgraben, Habachtal, Bramberg am Wildkogel, Zell am See, Salzburg, AT |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (8 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1376345860): 6743 |
Klondike-Fieber ![]() |
Leckbachrinne, Habachtal, Bramberg am Wildkogel, Zell am See, Bezirk (Pinzgau), Salzburger Land, Österreich |
Copyright: | Mineralroli |
Beitrag: Mineralroli 2013-08-13 |
Aufrufe (Bild: 1376345744): 6227 |
mittlere Leckbachrinne |
Leckbachrinne, Habachtal, Bramberg am Wildkogel, Zell am See, Bezirk (Pinzgau), Salzburger Land, Österreich |
Copyright: | Mineralroli |
Beitrag: Mineralroli 2013-08-13 |
Ausführliche Beschreibung
GeologieIm Bereich der Leckbachrinne befindet sich der tektonisch überprägte, mineralreiche Kontakt zwischen den Gneisen der "Habachzunge" und den basischen Gesteinen der Habachformation. Aufgeschlossen sind hier im wesentlichen Bändergneise, Serpentinit-Talkschiefer, Granatglimmerschiefer und Amphibolite. Das SmaragdvorkommenIn dieser Kontaktzone liegt auch das Smaragdvorkommen, welches das Habachtal weltbekannt machte. Trägergesteine der als Porphyroblasten auftretenden Smaragde sind Biotit-, Chlorit-, Talk- und Aktinolithschiefer. Obwohl schon länger bekannt wurde das Vorkommen am Graukogel durch den Wiener Juwelier Goldschmidt erstmalig um 1860 bergmännisch durch Stollen abgebaut. Aufgrund des sehr wechselhaften Erfolges beim Abbau und der hochalpinen Lage in 2180 Metern Seehöhe konnte ein geregelter und lohnender Betrieb aber wohl nie über längere Zeit aufrecht erhalten werden, dementsprechend häufig wechselten die Besitzverhältnisse. Trotzdem waren dort zeitweise bis zu 30 Knappen beschäftigt. Die in Privatbesitz befindlichen, für die Öffentlichkeit geschlossenen Stollen wurden in den letzten Jahren wieder aufgewältigt und es findet ein Abbau statt. FundmöglichkeitenIm Geröllfeld des "Sedls" (Habachtal Sedl) lassen sich durch Auswaschen des Schuttmaterials immer wieder Funde von meist kleineren Smaragden machen, aber auch Stufen mit eingewachsen Kristallen finden sich nicht selten. Recht gute Fundmöglichkeiten bis in den Bereich des Gasthofes 'Alpenrose' im Tal bot zuletzt der spektakuläre Murenabgang vom August 2002. Auch für andere Mineralien -beschrieben sind derzeit etwa 50 verschiedene Arten- bietet das Geröllfeld des Leckbachkares gute Fundmöglichkeiten: Zu erwähnen sind hier weißer, blassgrüner oder bläulicher Beryll als Begleiter des Smaragd, im Talkschiefer eingewachsene Pyritwürfel oder strahliger Aktinolith und größere Phenakitkristalle und Rutil aus Chloritschieferlinsen. Seltener sind beispielsweise Funde von diversen Pb-Bi-Mineralien, Aeschynit-(Ce) oder Scheelit. Achtung: Vor allem der obere Bereich der Rinne ist sehr steil und steinschlaggefährdet - man sollte beim Sammeln daher immer auf die Umgebung und die Verbotsschilder achten! Mit Glück und Ausdauer können immer kleine Smaragde und Splitter gefunden werden. Größere Smaragde sind nur mit viel Glück oder Einsatz zu finden. |
Mineralien (Anzahl: 89)
Aktualität: 16. May 2022 - 17:39:57 |
Mineralbilder (70 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1135723660): 17240 |
Smaragd |
Stufe mit großem Smaragd-(Beryll)-Kristall in Muskovit-Talkschiefer; Fundort: Leckbachgraben, Habachtal, Osterreich; Größe: Kristall 2,6 x 1 cm. |
Copyright: | Harjo |
Beitrag: Harjo 2005-12-27 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1299345946): 4085 |
Pyrit im Talk |
Fundort: Leckbachrinne/Habachtal/Österreich; Bildausschnitt: 35 x 30 mm |
Sammlung: | Bode |
Copyright: | Bode |
Beitrag: Bode 2011-03-05 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 14)
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 16. May 2022 - 17:39:57 |
Externe Datenbanken
Externe Verweise (Links)
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Quellenangaben: |