https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Inschlagalm Magnesitabbau

Profile

Path to the site

Österreich / Salzburg / Zell am See, Bezirk (Pinzgau) / Leogang / Inschlagalm / Magnesitabbau

Englisch name

Magnesite mine, Inschlag Alp, Schwarzleograben, Hütten, Leogang, Zell am See District, Salzburg, Austria

Exposure description

Verhaue, Stollen, Tagebaue. (aufgelassen)

Kind of Exposure

Pits and Open Cut

Geology

Magnesitlinsen

Entrance Restrictions

keine bekannt.

GPS Coordinates

Inschlagalm Stollen obere Ebene - Halle; Inschlagalm Stollen mittlere Ebene



Inschlagalm Stollen obere Ebene - Halle

WGS 84: 
Lat.: 47.42610931° N, 
Long: 12.66583347° E
WGS 84: 
Lat.: 47° 25' 33.994" N,
   Long: 12° 39' 57.001" E
Local weather information, Macrostrat geological map

Inschlagalm Stollen mittlere Ebene

WGS 84: 
Lat.: 47.42583466° N, 
Long: 12.66666698° E
WGS 84: 
Lat.: 47° 25' 33.005" N,
   Long: 12° 40' 0.001" E
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=1014
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Magnesitabbau, Inschlagalm, Leogang, Zell am See, Salzburg, AT
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (7 Images total)

Inschlagalm
Views (File:
1423047485
): 943
Inschlagalm
Stolleneingang an der Inschlagalm
Copyright: Rockhounder; Contribution: Rockhounder
Collection: Rockhounder
Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Inschlagalm/Magnesitabbau
Image: 1423047485
License: Usage for Mineralienatlas project only
Inschlagalm

Stolleneingang an der Inschlagalm

Collection: Rockhounder
Copyright: Rockhounder
Contribution: Rockhounder 2015-02-04
Inschlagalm
Views (File:
1217248974
): 1876
Inschlagalm
Leogang, Saalfelden, Land Salzburg, Österreich. 9/06
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Inschlagalm/Magnesitabbau
Image: 1217248974
License: Usage for Mineralienatlas project only
Inschlagalm

Leogang, Saalfelden, Land Salzburg, Österreich. 9/06

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2008-07-28
Inschlagalm - oberer Bruch
Views (File:
1217248819
): 1933
Inschlagalm - oberer Bruch
Leogang, Land Salzburg, Österreich. 9/06
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Inschlagalm/Magnesitabbau
Image: 1217248819
License: Usage for Mineralienatlas project only
Inschlagalm - oberer Bruch

Leogang, Land Salzburg, Österreich. 9/06

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2008-07-28

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Im Beitrag zur Leoganger Herrenstollenhalde wurde ein kleiner Parkplatz rechts nach dem Besucherbergwerk erwähnt. Von diesem Parkplatz aus geht man die Straße weiter aufwärts und biegt nach einer kleinen Scheune rechts auf einen Feldpfad ab. Diesen folgt man bis zum Waldrand, wo sich nach einem Weidetor der Pfad zum Fundpunkt Inschlag empor schlängelt.

Neben dem Plateau mit den ehemaligen Bergwerksbaracken befindet sich in einem Wäldchen das etwas verfallene Mundloch eines alten Stollen. Zum Befahren sollte man unbedingt ein gutes Geleucht und viel Vorsicht mitbringen, denn neben dem Gang gehen einige Überhaue senkrecht nach unten. Am Ende des Stollen ist in dem linken Abzweig durch lokale Sammler frisches Material heruntergesprengt worden.

Das gesuchte Mineral ist kristalliner Coelestin, auf dem Büschel von Strontianitkristallen aufsitzen. Auch Zinnober ist in der dolomitischen Gangart eingesprengt. Es wird berichtet, dass teilweise Quecksilber-Blasen angehauen wurden, bei denen das Quecksilber den Sammler in den Ärmel gelaufen ist.

Die Strontiumminerale sind zwar meist im Kleinstufenformat, aber doch recht attraktiv. Der Strontianit zeigt unter kurzwelligen UV-Licht eine starke grünweiße Fluoreszenz.

Dieser zum Revier Inschlag gehörende Stollen ist eine nicht ganz ungefährliche, aber interessante Fundstelle.
Ein Besuch 2007 zeigte, daß der Bergbau allmählich sehr gefährlich wird, die Holzeinbauten sind alle recht brüchig und die guten Zonen schon sehr abgebaut und durch lockere große Brocken in der Firste extrem gefährlich.
MM sind immer noch zu finden.
Als Hinweis... Im Tagebau sind auch noch gute Strontianit xx, Dolomit xx usw. zu finden.

Bemerkung zum Leogangit: Die Inschlagalm ist Typ-Lokalität für Leogangit! Zusammen mit dem Danielstollen im Schwarzleo. Bei der Inschlagalm ist das nicht richtig! Die zur Beschreibung verwendete Stufe wurde auf dem Weg zur Inschlagalm, die aber auch zur Vogelhalt führt, auf einem Steinhaufen gefunden. Bisher sind keine Stufen von der Inschlagalm bekannt, wohl aber von der Vogelhalt!

Bitte auch diese Diskussion beachten

Minerals (Count: 34)

Mineral images (40 Images total)

Tennantit
Views (File:
1279288380
): 1241
Tennantit
Fo.: Inschlagalm, Leogang, Saalfelden, Salzburg, Österreich, verzwillingter, dunkelbrauner Kristall, BB 4,8mm
Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A005934, Donator: eschuhbauer
Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Inschlagalm/Magnesitabbau
Mineral: Tennantite series
Image: 1279288380
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tennantit (SNr: A005934)

Fo.: Inschlagalm, Leogang, Saalfelden, Salzburg, Österreich, verzwillingter, dunkelbrauner Kristall, BB 4,8mm

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Hannes Osterhammer
Contribution: Münchener Micromounter 2010-07-16
More   MF 
Malachit
Views (File:
1227261725
): 1912, Rating: 9.25
Malachit
Tagebau Inschlagalm, Leogang, Saalfelden, Salzburg, Österreich
(Bildbreite ca. 4,2 mm)
Copyright: MichaelP; Contribution: MichaelP
Collection: MichaelP, Collection number: 2008-532-1
Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Inschlagalm/Magnesitabbau
Mineral: Malachite
Image: 1227261725
Rating: 9.25 (votes: 8)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Malachit (SNr: 2008-532-1)

Tagebau Inschlagalm, Leogang, Saalfelden, Salzburg, Österreich
(Bildbreite ca. 4,2 mm)

Collection: MichaelP
Copyright: MichaelP
Contribution: MichaelP 2008-11-21
More   MF 
Coelestin xx
Views (File:
1608390615
): 229
Coelestin xx
Bergbau Inschlagalm, Leogang, Salzburg, Österreich; Bildbreite ca 3 mm
Copyright: loismin; Contribution: loismin
Collection: loismin
Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Inschlagalm/Magnesitabbau
Mineral: Celestine, Celestite
Image: 1608390615
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Coelestin xx

Bergbau Inschlagalm, Leogang, Salzburg, Österreich; Bildbreite ca 3 mm

Collection: loismin
Copyright: loismin
Contribution: loismin 2020-12-19
More   MF 

Rocks (Count: 3)

External Databases

mindat.org

https://www.mindat.org/loc-50784.html

External links

wiki Rohmagnesitbergbau Inschlagalpe
DIE KUPFER-NICKEL-KOBALT-VERERZUNG IM BEREICH LEOGANG (INSCHLAGALM, SCHWARZLEO, NÖCKELBERG)

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Lechler, A. (1985). Forum: Aktuelle MM-Fundstellen in Österreich (Inschlagalm). Emser Hefte, Jg.85, Nr.2, S.22.
  • Poeverlein, R. (1987). Neufunde von Coelestin im Magnesitbergbau der Inschlagalm. Lapis, Jg.12, Nr.9, S.33-35.
  • Lengauer, C.L., Giester, G. & Kirchner, E. (1998). Cu10(AsO4)4(SO4)(OH)6 · 8H2O, ein neues Mineral aus Leogang, Salzburg. Mitt. Österr. Mine. Gesell., 143, S.325-27. (Typ-Publ.)
  • Weiß, S. (2004). Neue Mineralien: Leogangit. Lapis, Jg.29, Nr.6, S. 77-78+86.
  • Putz, H., Lechner, A. & Poeverlein, R. (2005). Leogangit von der Vogelhalt bei Leogang, Salzburg. Lapis, Jg.30, Nr.10, S.53-55.
  • Rolf Poeverlein (2015). Der Bergbau zu Leogang mit seiner Geschichte und Mineralien. Verlag St. Peter, 5020 Salzburg. ISBN 978-3-900173-77-5.

Quellangaben

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) mQpIhLZBWECOV6sUml2B4A
GUID (Global unique identifier) 84480A99-41B6-4058-8E57-AB149A5D81E0
Database ID 1014

Einordnung