Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Österreich / Salzburg / Zell am See, Bezirk (Pinzgau) / Neukirchen am Großvenediger / Obersulzbachtal / Hopffeldboden | ||
Siehe unten! |
||
Felssturz; jedes Jahr fällt neues Material aus der steilen Wand. |
||
Natural outcrops |
||
Heller kavernöser Aplit-GNEIS. |
||
August 2013. Fundmöglichkeiten gering. |
||
WGS 84: Lat.: 47.20462781° N, Long: 12.24739552° E WGS 84: Lat.: 47° 12' 16.66" N, Long: 12° 14' 50.624" E Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=1003 |
|
Shortened path specification |
Hopffeldboden, Obersulzbachtal, Neukirchen am Großvenediger, Zell am See, Salzburg, AT |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (9 Images total)
Views (File: ): 3855
Landschaftsfoto (Fundstelle) Hopffeldboden, Obersulzbachtal, Zell am See (Pinzgau),Hohe Tauern, Salzburg Österreich Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Hopffeldboden Image: 1312218740 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Landschaftsfoto (Fundstelle) |
Hopffeldboden, Obersulzbachtal, Zell am See (Pinzgau),Hohe Tauern, Salzburg Österreich |
Copyright: | Mineralroli |
Contribution: Mineralroli 2011-08-01 |
Views (File: ): 754
Blockschutt Hopfeldboden Im Vordergrund ist der obere Teil der Blockschutthalde des Hopffeldbodens zu sehen, Juli 2008; Copyright: Manfred Früchtl; Contribution: Manfred Früchtl Collection: Manfred Früchtl Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Hopffeldboden Image: 1286736694 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Blockschutt Hopfeldboden |
Im Vordergrund ist der obere Teil der Blockschutthalde des Hopffeldbodens zu sehen, Juli 2008; |
Collection: | Manfred Früchtl |
Copyright: | Manfred Früchtl |
Contribution: Manfred Früchtl 2010-10-10 |
Views (File: ): 459
Landschaftsfoto (Blockhalde) Hopffeldboden, Obersulzbachtal, Zell am See (Pinzgau),Hohe Tauern, Salzburg Österreich Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Hopffeldboden Image: 1312218560 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Landschaftsfoto (Blockhalde) |
Hopffeldboden, Obersulzbachtal, Zell am See (Pinzgau),Hohe Tauern, Salzburg Österreich |
Copyright: | Mineralroli |
Contribution: Mineralroli 2011-08-01 |
Detailed Description
Ausführliche BeschreibungEiner der bequemsten Fundstellen der Zentralalpen ist der Hopffeldboden im österreichischen Obersulzbachtal. Man kann mit dem Auto direkt an die Fundstelle heran fahren. Dadurch ist diese Stelle bestens geeignet, wenn man mal nur 2 bis 3 Stunden Zeit hat. Man erreicht den Hopffeldboden von der Straße Zell-am-See/Gerolspaß aus. Bei der Ortschaft Neukirchen biegt man von der Straße Richtung Sulzbachtäler ab und fährt dann nach rechts in den Ortsteil Sulzau. Am Parkplatz der Gaststätte Siggen endet die asphaltierte Straße. Hier kann man getrost nach rechts über die kleine Holzbrücke über den Obersulzbach und denn nach links den Waldweg aufwärts fahren. Keine Angst, es ist eine offizielle Fahrstraße und kein Gendarm hat etwas dagegen. An der Schranke geht es nicht weiter und man sieht dann rechts das Geröllfeld des Hopffeldbodens unter den Steilwänden. Aber bitte nicht schon an den weiter talauswärts liegenden Steinbruch halten. Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Das Auto sollte man immer dort abstellen, wo die Kühe gerade nicht sind - die Kuhglocken sind scharfkantig!
Dann überquert man die kleine Almwiese und steht am Fuße des Blockfeldes, wo die Blöcke schon mal die Größe eines Einfamilienhauses haben. Dann heißt es klettern und suchen. Bekannt ist der Hopffeldboden durch seine seltenen Minerale, welche Phosphate oder Hydroxyde von exotischen Mineralen wie z. B. Niob, Yttrium, Thorium sind. Jedes Mineralienbuch der Alpen, welches etwas auf sich hält, befaßt sich mit dem Hopffeldboden, so daß eine Aufzählung der Mineralien hier nicht erforderlich ist. Es wird immer wieder mal behauptet, der Hopffeldboden sei tot. Das ist natürlich ein Irrtum, denn jedes Jahr kommen Tonnen frisches Material aus der Wand. Nach dem Einstieg in das Blockfeld ist man beim ersten Mal etwas hilflos und sieht den sprichwörtlichen "Wald vor lauter Bäumen nicht". Eine Voraussetzung für Funde ist eine genaue Kenntnis des Gesteines, in welchem die mineralogischen Leckerbissen vorkommen. Wenn man das einmal im Blick hat, sind Funde fast selbstverständlich. Andernfalls ist der Hopffeldboden wirklich tot. Allerdings sollte man sich bewußt sein, daß der Hopffeldboden nur etwas für Mikromounter ist. Im angehängten Bild ist typisches höffiges Material des Hopffeldbodens zu sehen. Man könnte es als einen hellen, porigen Granit bezeichnen. Das Muttergestein besteht hauptsächlich aus Feldspat mit wenig hellem Glimmer und etwas Quarz. Je heller, um so besser. Etwas Chlorit darf schon dabei sein. Ansonsten ist viel Chlorit oder sogar rostiger Hämatit ein sicherer Indikator, das dieses Gestein taub ist. Sinnlos ist es, Quarzbrocken zu zerschlagen. Die begehrten Mineral kommen auch nicht in Adern vor, sondern sitzen fein verteilt im Gestein. Wenn man einen Brocken gefunden hat, schlägt man schon mal ein Stück herunter, um auf der frischen Bruchfläche nach verdächtigen gelblichen Körnern zu schauen. Ist man erfolgreich, sollte man so viel Handstücke wie möglich gewinnen und zum Auto tragen - es ist ja wirklich nicht weit. Auch zwei oder dreimal kann man hin und zurück. Zuhause nach der Grobreinigung und einer ersten Sichtung sollte man mit der Presse das Gestein bis auf Walnußgröße zerkleinern, denn die Minerale sitzen zwischen den Kristallen des Muttergesteinens. Monazit in gelben, orangen und rosa Kristallen ist nicht selten. Auch Synchisit und Xenotim mit ihren typischen Kristallformen sind zu finden. Man baucht wie überall Glück, erlebt aber dafür immer mal wieder eine schöne Überraschung. Inzwischen ist die Fahrstraße von der Brücke beim Siggenhof bis zum Steinbruch asphaltiert. Auch gibt es jetzt einen eingezäunten Parkplatz am Hopffeldboden. Die Preise sind wirklich sehr moderat. Für 24 h zahlt man 2 Euro. Ab zwei Tagen bis zum Saisonende 1 Euro. |
Mineral images (441 Images total)
Views (File: ): 585
Synchisit-(Ce) Bildbreite: 3 mm; Fundort: Hopffeldboden, Obersulzbachtal, Hohe Tauern, Salzburg, Österreich Copyright: Stephan Wolfsried; Contribution: Hg Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Hopffeldboden Mineral: Synchysite-(Ce) Image: 1414663473 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Synchisit-(Ce) |
Bildbreite: 3 mm; Fundort: Hopffeldboden, Obersulzbachtal, Hohe Tauern, Salzburg, Österreich |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Contribution: Hg 2014-10-30 |
More | MF |
Views (File: ): 352
Schwefel Schwefel auf Albit, Hopffeldboden, Obersulzbachtal, Neukirchen, Hohe Tauern, Salzburg, Bestimmung visuell, vielleicht Wulfenit, Bb. 1,1 mm Copyright: Kainosit; Contribution: Kainosit Collection: Kainosit Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Hopffeldboden Mineral: Sulphur Image: 1577782150 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schwefel |
Schwefel auf Albit, Hopffeldboden, Obersulzbachtal, Neukirchen, Hohe Tauern, Salzburg, Bestimmung visuell, vielleicht Wulfenit, Bb. 1,1 mm |
Collection: | Kainosit |
Copyright: | Kainosit |
Contribution: Kainosit 2019-12-31 |
More | MF |
Views (File: ): 2536
Euxenit x- (Y) Synchisit xx- (Ce) Hopffeldboden Obersulzbachtal Salzburg Österreich. BB=2,3mm. Copyright: pilzpirat; Contribution: pilzpirat Collection: pilzpirat Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Hopffeldboden Mineral: Euxenite-(Y) Image: 1299085183 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Euxenit x- (Y) Synchisit xx- (Ce) |
Hopffeldboden Obersulzbachtal Salzburg Österreich. BB=2,3mm. |
Collection: | pilzpirat |
Copyright: | pilzpirat |
Contribution: pilzpirat 2011-03-02 |
More | MF |
Minerals (Count: 83)
Rocks (Count: 3)
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
|
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | FyomuUm_7kCw2xHyeKbkWA |
GUID (Global unique identifier) | B9262A17-BF49-40EE-B0DB-11F278A6E458 |
Database ID | 1003 |