Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Österreich / Salzburg / Zell am See, Bezirk (Pinzgau) / Untersulzbachtal / Knappenwand | ||
Knappenwand, Knappenwand area, Neukirchen am Großvenediger, Zell am See District, Salzburg, Austria |
||
Zerrklüfte. |
||
Natural outcrops |
||
Grünschiefer. |
||
Sammelverbot |
||
WGS 84: Lat.: 47.22140847° N, Long: 12.27764165° E WGS 84: Lat.: 47° 13' 17.071" N, Long: 12° 16' 39.51" E Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=1012 |
|
Shortened path specification |
Knappenwand, Untersulzbachtal, Zell am See, Salzburg, AT |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (9 Images total)
Views (File: ): 5052
Seilbahn zur Materialförderung Knappenwand Copyright: loismin; Contribution: loismin Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Knappenwand Image: 1172686718 Rating: 8 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Seilbahn zur Materialförderung |
Knappenwand |
Copyright: | loismin |
Contribution: loismin 2007-02-28 |
Views (File: ): 5242
Abbauraum mit dem aufgerichteten Schotter Knappenwand Copyright: loismin; Contribution: loismin Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Knappenwand Image: 1172686600 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Abbauraum mit dem aufgerichteten Schotter |
Knappenwand |
Copyright: | loismin |
Contribution: loismin 2007-02-28 |
Views (File: ): 4247
Alte ausgeräumte Epidotklüfte in der Firste des Abbaus Knappenwand Copyright: loismin; Contribution: loismin Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Knappenwand Image: 1172686456 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alte ausgeräumte Epidotklüfte in der Firste des Abbaus |
Knappenwand |
Copyright: | loismin |
Contribution: loismin 2007-02-28 |
Detailed Description
Geologisch handelt es sich bei dem Vorkommen der Knappenwand um Klüfte in Grünschiefer bis Epidotfels an Scharungen mit einem Aplitgang. (zitiert: Weninger, H., 1974) Die Knappenwand im Untersulzbachtal (Hohen Tauern in Österreich) beherbergte die schönsten und größten Epidotkristalle weltweit. 1865 von Alois Wurnitsch entdeckt, wurden über 100 Jahre lang Epidote abgebaut, die u.a. in zahlreichen Museen ausgestellt werden. Durch den Abbau entstand eine ca. 25 m tiefe, 15 m hohe und 10 m breite Höhle in der Knappenwand, die durch einen schmalen Wandersteig von der Stockeralm aus zu erreichen ist. Der anstehende Epidotamphibolit wird zur Zeit für Schauzwecke freigelegt. Die stark glänzenden Epidotkristalle der Fundstelle sind oft bizarr miteinander verwachsen und von grüner bis grünschwarzer Farbe. Oft sind die Kristalle vergesellschaftet mit sehr schönem haarförmigem Byssolith (einer Aktinolith-Varietät), sowie, seltener, von klaren, tafeligen Apatitkristallen, Calcit in weißen Rhomboedern, meist undurchsichtigen Albiten und ganz selten von Scheelit oder Titanit. Manchmal tritt auch Quarz, Chlorit, Diopsid und wiederum selten Bavenit auf. Bornit und Molybdänit sind ausgesprochene paragenetische Raritäten. Älteren Berichten zufolge erreichten manche Stufen bis über 50 cm; es wird auch von armstarken Kristallen in wirr verwachsenen Drusen erzählt. Die Kristalle treten einzeln auf, können aber auch kammartig parallel zu Gruppen verwachsen sein. Die in Calcit eingewachsenen Kristalle wurden durch Ätzen mit verdünnter Salzsäure herausgelöst. Die Knappenwand wird seit Sommer 2000 vom Zukunftskollegium Nationalpark Hohe Tauern verwaltet; der Abbau geschieht unter Leitung des wissenschaftlichen Instituts für Geowissenschaften der Universität Wien. Bitte beachten Sie auch den Bericht zu einem Felssturz vom 05.01.2010 |
Minerals (Count: 27)
Actuality: 30. Mar 2023 - 09:27:13 |
Mineral images (87 Images total)
Views (File: ): 11316, Rating: 9.33
Epidot, Byssolith Knappenwand, Untersulzbachtal, Salzburg, Österreich. Größe der Stufe: 12 x 5 cm. KL der xx: bis 5,5 cm. Das vollkommen unbeschädigte Stück (es erinnert ein bisschen sogar an die weltberühmte "Brücke", die im Naturhistorischen Museum in Wien steht) wurde erst vor wenigen Jahren von den Brüdern Hofer geborgen. Copyright: Rudolf Hasler; Contribution: Rudolf Hasler Collection: Klehwa Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Knappenwand Mineral: Epidote Image: 1384097199 Rating: 9.33 (votes: 6) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Epidot, Byssolith |
Knappenwand, Untersulzbachtal, Salzburg, Österreich. Größe der Stufe: 12 x 5 cm. KL der xx: bis 5,5 cm. Das vollkommen unbeschädigte Stück (es erinnert ein bisschen sogar an die weltberühmte "Brück... |
Collection: | Klehwa |
Copyright: | Rudolf Hasler |
Contribution: Rudolf Hasler 2013-11-10 |
More | MF |
Views (File: ): 3156
Epidot Knappenwand, Untersulzbachtal, Salzburg, Österreich. 7 cm hoch. Aus einem Neufund der Gebrüder Hofer im Frühjahr 2012. Copyright: Rudolf Hasler; Contribution: Rudolf Hasler Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Knappenwand Mineral: Epidote Image: 1381518974 Rating: 9.33 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Epidot |
Knappenwand, Untersulzbachtal, Salzburg, Österreich. 7 cm hoch. Aus einem Neufund der Gebrüder Hofer im Frühjahr 2012. |
Copyright: | Rudolf Hasler |
Contribution: Rudolf Hasler 2013-10-11 |
More | MF |
Views (File: ): 1963, Rating: 9.2
Epidot Bildbreite: 6 mm; Fundort: Knappenwand, Untersulzbachtal, Hohe Tauern, Salzburg, Österreich Copyright: Harjo; Contribution: Hg Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Knappenwand Mineral: Epidote Image: 1266390121 Rating: 9.2 (votes: 10) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Epidot |
Bildbreite: 6 mm; Fundort: Knappenwand, Untersulzbachtal, Hohe Tauern, Salzburg, Österreich |
Copyright: | Harjo |
Contribution: Hg 2010-02-17 |
More | MF |
Rocks (Count: 3)
Actuality: 30. Mar 2023 - 09:27:13 |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 30. Mar 2023 - 09:27:13 |
External Databases
https://www.mindat.org/loc-270.html |
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
|
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |