https://www.edelsteine-neuburg.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Steiermark

Profile

Path to the site

Österreich / Steiermark

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=1502
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Steiermark, AT
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Steiermark

English

Styria

Path

German

Österreich / Steiermark

English

Austria / Styria

Additional Functions

Images from localities (239 Images total)

"Die Schmelz".
Views (File:
1216718578
): 870
"Die Schmelz".
Die Schmelz ist vielen bekannt als Ausbildungsort Truppenübungsplatz des Heeres.ebenso für den Schmelzofen der Seetaler Alpen. Gutes Ausgangsgebiet für Mineraliensammler.
Copyright: SENNAH; Contribution: SENNAH
Collection: SENNAH
Location: Österreich/Steiermark/Murtal, Bezirk/Judenburg/Schmelz
Image: 1216718578
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
"Die Schmelz".

Die Schmelz ist vielen bekannt als Ausbildungsort Truppenübungsplatz des Heeres.ebenso für den Schmelzofen der Seetaler Alpen. Gutes Ausgangsgebiet für Mineraliensammler.

Collection: SENNAH
Copyright: SENNAH
Contribution: SENNAH 2008-07-22
Fundstelle Salzstiegelhaus
Views (File:
1219598498
): 980
Fundstelle Salzstiegelhaus
Auch diese Stelle gehört zur Fundstelle Salzstiegelhaus. Hier konnte ich am 22.08.2008 einige Stufen finden, mit Almandin und Adular.
Copyright: SENNAH; Contribution: SENNAH
Collection: SENNAH
Location: Österreich/Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen in Steiermark/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus
Image: 1219598498
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fundstelle Salzstiegelhaus

Auch diese Stelle gehört zur Fundstelle Salzstiegelhaus. Hier konnte ich am 22.08.2008 einige Stufen finden, mit Almandin und Adular.

Collection: SENNAH
Copyright: SENNAH
Contribution: SENNAH 2008-08-24
Weg zur Spreitzer Schottergrube
Views (File:
1220956296
): 421
Weg zur Spreitzer Schottergrube
Südlich im Lorenzergraben fährt man rechts der Forststraße entlang zur Spreitzer Schottergrube. Fo. Spreitzer Schottergrube, St. Georgen-St. Lorenzen ob Murau, Murau, Murtal, Steiermark, Österreich. Fundmöglichkeit gegeben 2008.
Copyright: Katschcalcit; Contribution: Katschcalcit
Collection: Josef Metzger
Location: Österreich/Steiermark/Murau, Bezirk/Sankt Ruprecht-Falkendorf, Gemeinde/St. Georgen ob Murau/Spreitzer Schottergrube
Image: 1220956296
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Weg zur Spreitzer Schottergrube

Südlich im Lorenzergraben fährt man rechts der Forststraße entlang zur Spreitzer Schottergrube. Fo. Spreitzer Schottergrube, St. Georgen-St. Lorenzen ob Murau, Murau, Murtal, Steiermark, Österreich...

Collection: Josef Metzger
Copyright: Katschcalcit
Contribution: Katschcalcit 2008-09-09
Fledermaus
Views (File:
1216138610
): 1538
Fledermaus
War diese Fledermaus auch auf Mineraliensuche?Sommergraben.
Copyright: SENNAH; Contribution: SENNAH
Collection: SENNAH
Location: Österreich/Steiermark/Leoben, Bezirk/Kraubath an der Mur/Chromwerk/Sommergraben
Image: 1216138610
Rating: 3.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fledermaus

War diese Fledermaus auch auf Mineraliensuche?Sommergraben.

Collection: SENNAH
Copyright: SENNAH
Contribution: SENNAH 2008-07-15
Steinbruch Kathal
Views (File:
1216288585
): 331
Steinbruch Kathal
Hinter dem letzten Masten rechter Seite ist der Steinbruch zu erkennen.Aufnahme 1962.
Copyright: SENNAH; Contribution: SENNAH
Collection: SENNAH
Location: Österreich/Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen in Steiermark/Mühldorf, KG/Steinbruch Kathal
Image: 1216288585
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Kathal

Hinter dem letzten Masten rechter Seite ist der Steinbruch zu erkennen.Aufnahme 1962.

Collection: SENNAH
Copyright: SENNAH
Contribution: SENNAH 2008-07-17

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Steiermark wird auch die grüne Lunge Österreichs genannt. Aber neben den großen Waldanteil ist die Steiermark (Stmk.) auch sehr mineralreich. Erzherzog Johann von Österreich, ein begeisteter Naturliebhaber und Forscher hat am 26. Nov. 1811 das Landesmuseum Joanneum gegründet. Es birgt die schönsten Mineralfunde der Steiermark.

Mineral images (1112 Images total)

Markasit
Views (File:
1218123734
): 408
Markasit
Markasitzwillinge kamen sehr häufig vor. FO. Steinbruch Schwarzenberg/Katsch a.d.Mur/Frojach-Katsch a.d.Mur/Murau/Murtal/Steiermark/Österreich.
Copyright: Gerhard Brandstetter; Contribution: Katschcalcit
Collection: Katschcalcit
Location: Österreich/Steiermark/Murau, Bezirk/Teufenbach-Katsch, Gemeinde/Katsch/Steinbruch Schwarzenberg
Mineral: Marcasite
Image: 1218123734
Rating: 3.67 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Markasit

Markasitzwillinge kamen sehr häufig vor. FO. Steinbruch Schwarzenberg/Katsch a.d.Mur/Frojach-Katsch a.d.Mur/Murau/Murtal/Steiermark/Österreich.

Collection: Katschcalcit
Copyright: Gerhard Brandstetter
Contribution: Katschcalcit 2008-08-07
More   MF 
vielflächige braune Almandine
Views (File:
1575024932
): 1497
vielflächige braune Almandine
Österreich/Steiermark/Liezen, Bezirk/Irdning-Donnersbachtal/Donnersbachwald, BB = 40,0 mm
Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: B007191, Donator: Rudolf Berrenrath
Location: Österreich/Steiermark/Liezen, Bezirk/Irdning-Donnersbachtal/Donnersbachwald
Mineral: Almandine
Image: 1575024932
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
vielflächige braune Almandine (SNr: B007191)

Österreich/Steiermark/Liezen, Bezirk/Irdning-Donnersbachtal/Donnersbachwald, BB = 40,0 mm

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Hannes Osterhammer
Contribution: Münchener Micromounter 2019-11-29
More   MF 
Admontit
Views (File:
1702751997
): 38
Admontit
Weißer Admontit (ohne Maßstab) von der TL Admont (Bez. Liezen, Stmk, AT).
Copyright: Wikipedia-user: David Hospital; Contribution: oliverOliver
Location: Österreich/Steiermark/Liezen, Bezirk/Admont
Mineral: Admontite
Image: 1702751997
License: Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 International  (CC BY-SA) V.4.0
Admontit

Weißer Admontit (ohne Maßstab) von der TL Admont (Bez. Liezen, Stmk, AT).

Copyright: Wikipedia-user: David Hospital
Contribution: oliverOliver 2023-12-16
More   MF 
Aragonit
Views (File:
1220083182
): 643
Aragonit
Aragonit auf Kalkstein, 8x3cm, Fo. Steinbruch Schwarzenberg, Katsch an der Mur, Frojach-Katsch an der Mur, Murau, Murtal, Steiermark, Österreich.
Copyright: Katschcalcit; Contribution: Katschcalcit
Collection: Franz Wolf/Frojach-Katsch a.d.Mur
Location: Österreich/Steiermark/Murau, Bezirk/Teufenbach-Katsch, Gemeinde/Katsch/Steinbruch Schwarzenberg
Mineral: Aragonite
Image: 1220083182
Rating: 4 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Aragonit

Aragonit auf Kalkstein, 8x3cm, Fo. Steinbruch Schwarzenberg, Katsch an der Mur, Frojach-Katsch an der Mur, Murau, Murtal, Steiermark, Österreich.

Collection: Franz Wolf/Frojach-Katsch a.d.Mur
Copyright: Katschcalcit
Contribution: Katschcalcit 2008-08-30
More   MF 
Siderit
Views (File:
1620325742
): 235
Siderit
Erzberg, Steiermark, Österreich. 5 x 4,5 x 2,5 cm
Copyright: skibbo; Contribution: skibbo
Location: Österreich/Steiermark/Leoben, Bezirk/Eisenerz/Erzberg
Mineral: Siderite
Image: 1620325742
License: Usage for Mineralienatlas project only
Siderit

Erzberg, Steiermark, Österreich. 5 x 4,5 x 2,5 cm

Copyright: skibbo
Contribution: skibbo 2021-05-06
More   MF 

Minerals (Count: 791)

Minerals (791)

Rock images (13 Images total)

Hornstein
Views (File:
1527266837
): 1106
Hornstein
Hornstein (laminierter Süßwassersilizit mit Pflanzenresten) der Varietät "Rein 9" nach Brandl; ca. 20 x 13 x 6 cm. Miozän, Badenium, FO: Hörgas, Bez. Graz-Umgebung, Stmk, AT
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Collection: Oliver S.
Location: Österreich/Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Gratwein-Straßengel/Hörgas/Miozäner See von Rein
Rock: chert
Image: 1527266837
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hornstein

Hornstein (laminierter Süßwassersilizit mit Pflanzenresten) der Varietät "Rein 9" nach Brandl; ca. 20 x 13 x 6 cm. Miozän, Badenium, FO: Hörgas, Bez. Graz-Umgebung, Stmk, AT

Collection: Oliver S.
Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2018-05-25
More   RF 
Eisenerz
Views (File:
1211300524
): 1548
Eisenerz
Fundort: Johnsbach, Nationalpark Gesäuse, Steiermark, Österreich - Größe: 13 x 10 cm
Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli
Collection: Mineralroli
Location: Österreich/Steiermark/Leoben, Bezirk/Hieflau/Johnsbach
Rock: iron rich sedimentary rocks
Image: 1211300524
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eisenerz

Fundort: Johnsbach, Nationalpark Gesäuse, Steiermark, Österreich - Größe: 13 x 10 cm

Collection: Mineralroli
Copyright: Mineralroli
Contribution: Mineralroli 2008-05-20
More   RF 
Hornblende
Views (File:
1480504175
): 4539
Hornblende
(Ferro-)Hornblende, garbenförmige Kristallaggregate („Strahlstein“); ca. 5 x 3 cm. Mörsbach, Donnersbachwald, Stmk, Ö.
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Collection: Oliver S.
Location: Österreich/Steiermark/Liezen, Bezirk/Irdning-Donnersbachtal/Donnersbachwald/Mörsbach
Mineral: Ferro-hornblende
Rock: Hornblende-Garbenschiefer
Image: 1480504175
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hornblende

(Ferro-)Hornblende, garbenförmige Kristallaggregate („Strahlstein“); ca. 5 x 3 cm. Mörsbach, Donnersbachwald, Stmk, Ö.

Collection: Oliver S.
Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2016-11-30
More   MRF 
"fossiles Seeufer"
Views (File:
1527416709
): 854
"fossiles Seeufer"
Hornstein (laminierter Süßwassersilizit mit dicht gepackten Lagen von Pflanzen- bzw. Monokotyledonenresten) der Varietät "Rein 9" nach Brandl, sozusagen ein "in situ" überlieferter Ausschnitt des ehemaligen Schilfgürtels; Platte ca. 26 x 23 x 7 cm (an Bild Nr. 1527266837 passend). Miozän, Badenium, FO: Hörgas, Bez. Graz-Umgebung, Stmk, AT
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Collection: Oliver S.
Location: Österreich/Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Gratwein-Straßengel/Hörgas/Miozäner See von Rein
Rock: chert
Image: 1527416709
License: Usage for Mineralienatlas project only
"fossiles Seeufer"

Hornstein (laminierter Süßwassersilizit mit dicht gepackten Lagen von Pflanzen- bzw. Monokotyledonenresten) der Varietät "Rein 9" nach Brandl, sozusagen ein "in situ" überlieferter Ausschnitt des e...

Collection: Oliver S.
Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2018-05-27
More   RF 
Magnesit
Views (File:
1195398712
): 2534
Magnesit
Blumenkohlartiger Magnesit aus dem Steinbruch Preg, Kraubath, Österreich;
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Location: Österreich/Steiermark/Murtal, Bezirk/Sankt Lorenzen bei Knittelfeld/Preg
Mineral: Magnesite
Rock: magnesitestone
Image: 1195398712
License: Usage for Mineralienatlas project only
Magnesit

Blumenkohlartiger Magnesit aus dem Steinbruch Preg, Kraubath, Österreich;

Copyright: Stefan
Contribution: Stefan 2007-11-18
More   MRF 

Rocks (Count: 125)

Rocks (125)

Fossil images (59 Images total)

Monokotyledonen
Views (File:
1527256890
): 137
Monokotyledonen
Silifizierte, zuvor teils schwach inkohlte "Sumpfgräser" in laminiertem Süßwassersilizit; Platte ca. 10 x 9 cm (Detail); Miozän, Badenium; FO: Hörgas, Bez. Graz-Umgebung, Stmk, AT
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Collection: Oliver S.
Location: Österreich/Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Gratwein-Straßengel/Hörgas/Miozäner See von Rein
Fossil: Monocotyledoneae
Image: 1527256890
License: Usage for Mineralienatlas project only
Monokotyledonen

Silifizierte, zuvor teils schwach inkohlte "Sumpfgräser" in laminiertem Süßwassersilizit; Platte ca. 10 x 9 cm (Detail); Miozän, Badenium; FO: Hörgas, Bez. Graz-Umgebung, Stmk, AT

Collection: Oliver S.
Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2018-05-25
More   FoF 
Monokotyledonen
Views (File:
1527250117
): 122
Monokotyledonen
Silifizierte, dicht gepackte Lagen von Monokotyledonenblättern und -achsen ("Schilf"/"Rohrkolben"); Handstück ca. 15 x 15 x 5 cm; Miozän, Badenium; FO: Hörgas, Bez. Graz-Umgebung, Stmk, AT
Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver
Collection: Oliver S.
Location: Österreich/Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Gratwein-Straßengel/Hörgas/Miozäner See von Rein
Fossil: Monocotyledoneae
Image: 1527250117
License: Usage for Mineralienatlas project only
Monokotyledonen

Silifizierte, dicht gepackte Lagen von Monokotyledonenblättern und -achsen ("Schilf"/"Rohrkolben"); Handstück ca. 15 x 15 x 5 cm; Miozän, Badenium; FO: Hörgas, Bez. Graz-Umgebung, Stmk, AT

Collection: Oliver S.
Copyright: oliverOliver
Contribution: oliverOliver 2018-05-25
More   FoF 
Glyptostrobus europaea
Views (File:
1308473366
): 918
Glyptostrobus europaea
Früchte und Nadeln; Österreich/Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Paldau/Monscheinkiesgrube; Größe Früchte 4 cm
Copyright: 2045; Contribution: 2045
Collection: 2045
Location: Österreich/Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Paldau/Monscheinkiesgrube
Fossil: Glyptostrobus europaeus
Image: 1308473366
Rating: 7 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Glyptostrobus europaea

Früchte und Nadeln; Österreich/Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Paldau/Monscheinkiesgrube; Größe Früchte 4 cm

Collection: 2045
Copyright: 2045
Contribution: 2045 2011-06-19
More   FoF 
Ostrea digitalina
Views (File:
1514884655
): 590
Ostrea digitalina
Ostrea digitalina, Fuggaberg, Stmk, Größe sh. Maßstab, Fund 2017, Unterseite
Copyright: 2045; Contribution: 2045
Collection: 2045
Location: Österreich/Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Sankt Josef (Weststeiermark)/Fuggaberg
Fossil: Cubitostrea digitalina
Image: 1514884655
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ostrea digitalina

Ostrea digitalina, Fuggaberg, Stmk, Größe sh. Maßstab, Fund 2017, Unterseite

Collection: 2045
Copyright: 2045
Contribution: 2045 2018-01-02
More   FoF 
Altammonit Cladiscites sp. (Mojsisovics, 1879)
Views (File:
1721140007
): 47
Altammonit Cladiscites sp. (Mojsisovics, 1879)
Fundort: Österreich, Feuerkogel; Zeitalter: Trias, Norium
Copyright: Anrheiner; Contribution: Anrheiner
Collection: Anrheiner
Location: Österreich/Steiermark/Liezen, Bezirk/Bad Aussee/Feuerkogel
Fossil: Cladiscites
Image: 1721140007
License: Usage for Mineralienatlas project only
Altammonit Cladiscites sp. (Mojsisovics, 1879)

Fundort: Österreich, Feuerkogel; Zeitalter: Trias, Norium

Collection: Anrheiner
Copyright: Anrheiner
Contribution: Anrheiner 2024-07-16
More   FoF 

Fossils (Count: 231)

Fossils (231)

Stratigraphic units (Count: 6)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • BACH, F. (1910). Mastodonreste aus der Steiermark. Beitr.Palaeont. Oesterreich-Ungarns und des Orients, 23: 63-123.
  • BACH, F. (1912). Chalicotherienreste aus dem Tertiaer Steiermarks. Jb.k.k.Geol.Reichsanst., 62: 681-90.
  • Heritsch, F. (1921). Geologie von Steiermark. Mitt. naturw. Ver. Steiermark 57B, 1-224.
  • Alker, A. (1959). Zur Mineralogie der Steiermark. Mitt. Abt. Miner. LM Joanneum, 127 S.
  • Friedrich, O.M. (1959). Erzminerale der Steiermark. Veröff. Min. Abt. Joanneum, Graz, 58 S.
  • Pribitzer, F. (1962). Ein neuer Encrinus-Fund in der Steiermark, Österreich. Aufschluss, Jg.13, Nr.6, S.145-46.
  • Weiss, A. (1970). Sand- und Tonkonkretionen von Steirischen Kohlenlagerstätten. Aufschluss, Jg.21, Nr.12, S.371-74.
  • Metz, R. (1972). Zur Mineralogie und Geologie der Steiermark. Aufschluss, Sonderb. 22. 93 S.
  • Alker, A. (1972). Das Land Steiermark und die Mineralogie. Aufschluss, Sonderb. 22, S.5.
  • Meixner, H. (1972). 'Steirische' Mineralnamen. Aufschluss, Sonderb. 22, S.6-9.
  • Gräf, W. (1972). Einführung in die Geologie der Steiermark. Aufschluss, Sonderb. 22, S.10-14.
  • Ertl, R.F. & Ertl, S. (1974). Die bemerkenswertesten Lazulithvorkommen in Österreich. Aufschluss, Jg.25, Nr.10, S.526-30.
  • Weninger, H. (1980). Achat und Opal aus der Steiermark. Lapis, Jg.5, Nr.1, S.21-22.
  • Postl, W. (1981): Mineralogische Notizen aus der Steiermark. - Eisenblüte, Jg.2, NF, 3, 6-13.
  • Postl, W. (1981): Joanneum – Das Steiermärkische Landesmuseum in Graz. - Lapis, 4, 31-32.
  • Postl, W. (1982): Mineralogische Notizen aus der Steiermark. - Eisenblüte, Jg.3 NF,5,6.
  • Postl, W. (1982): 170 Jahre angewandte Mineralogie am Joanneum. - Joanneum aktuell, 1, 4-5.
  • Postl, W. (1984): Adolf Alker zum Gedenken. - Mitt.Abt.Miner. Landesmuseum Joanneum, 52, 3-10.
  • Flügel, H.W. und Neubauer, F. (1984). Geologie der österreichischen Bundesländer in Einzeldarstellungen. Steiermark, Erl. geol. Karte der Steiermark 1:200.000. Geol. B.-A., Wien, Austria, 127 S.
  • Postl, W. (1985): Adolf Alker +. - Joanneum aktuell, 1, 3.
  • Postl, W. (1985): Die Abteilung für Mineralogie am Joanneum in Graz stellt sich vor. Mineralia, 10-12.
  • Postl, W. und B. Moser (1986): Mineralschätze in der Steiermark. Dresdner Kunstblätter, 31.Jg., 2, 70-76.
  • Weiss, A. (1986). Zur Geschichte der Erkundung steirischer Eisenerzlagerstätten - bis Ende des 19. Jhd., Aufschluss, Jg.37, Nr.1, S.19-29.
  • Postl, W. (1988): Neue Mineralfunde in der Steiermark. - Mitt. Österr.Min. Ges., 133, 7-11.
  • Postl, W. und B. Moser(1988): Mineralogische Notizen aus der Steiermark. Mitt.Abt. Miner. LM Joanneum, 55, 5-47.
  • Weber, L. (1990). Die Blei-Zinkerzlagerstätten des Grazer Paläozoikums und ihr geologischer Rahmen. Archiv für Lagerstättenf. der Geol. BA 12, 289.
  • Postl, W. (1993): Mineralschätze der Steiermark – Verborgenes aus privaten und öffentlichen Sammlungen. Begleith. gleichnamigen Ausstellung, 96 S., Eigenverlag Joanneum-Verein, Graz.
  • Moser, B. und W. Postl (1993): Mineralschätze der Steiermark – ein Status quo der Mineralogie unseres Landes. Einige Bemerkungen zur Ausstellung im Schloß Eggenberg. – Joanneum aktuell, Nr. 4, 5-7.
  • Postl, W. (1993): Mineralschätze der Steiermark – Verborgenes aus privaten und öffentlichen Sammlungen. - Steir. Landespressedienst, Mai, 12-13.
  • Postl, W. (1993): Pracht der Steine – Mineralschätze der Steiermark. Verborgenes aus privaten und öffentlichen Sammlungen. - Neues Land, S.9.
  • Moser, B. und W. Postl (1994): Mineralschätze aus der Steiermark. Verborgenes aus privaten und öffentlichen Sammlungen. - Steir. Mineral, 15.Jg., Nr.8, 31-32.
  • Leute, M. (1996). Mineralogische Neuigkeiten aus Österreich (1). Min.-Welt, Jg.7, Nr.3, S.18-24.
  • Leute, M. (1997). Mineralogische Neuigkeiten aus Österreich (2). Min.-Welt, Jg.8, Nr.2, S.28-38.
  • Bojar, H.-P., Moser, B., Postl, W. & Taucher, J. (1999). Neue Mineralfunde aus Österreich XLVIII (48) 1188, 1189, 1190, 1191, 1192, 1195, 1196. Carinthia II, Jahrg. 189/109, S.201-36
  • Leute, M.A. (1999). Mineralogische Neuigkeiten aus Österreich (3). Min.-Welt, Jg.10, Nr.5, S.26-36.
  • Berl, R. (2000). Lazulithvorkommen in Österreich. Min.-Welt, Jg.11, Nr.3, S.39-54.
  • Lapis Red. (2001). Lapis Aktuell: Joannea Mineralogie: Neue Zeitschrift aus Graz. Lapis, Jg.26, Nr.1, S.5-6.
  • Postl, W.(2002): Wo Gesteine erzählen: Koralm Kristall Trail und Geopark Glashütten. – Joanneum aktuell, 3, 2-3.
  • Postl, W. (2004): Von Stein zu Stein – Wissenswertes über Gesteine, Minerale und Mineralrohstoffe der Koralpe. – Wanderführer Koralpe, ÖAV Sektion Deutschlandsberg, 2. Aufl., 9-13.
  • Proyer, A. und W. Postl (2005): Coronitic metagabbro from Gressenberg, Koralpe, Austria: Textures and reactions of an eclogite facies event. – Abstr. 7th Intern. Eclogite Conf.; Mitt. Österr. Min. Ges., 150, 128.
  • Postl, W., 2007: Die Koralpe – ein klassisches Altkristallin. – in: Wandern in der Schilcherregion; Region Süd & West Steiermark, 12-13.
  • Postl, W., 2008: Unterwegs am Koralm Kristall Trail. – in: Wandern in der Lipizzanerheimat; Region Süd & West Steiermark, 6-9.
  • G. Weissensteiner (1979): Mineralien der Koralpe -Eisenblüte Sonderb. 1/79
  • Postl, W.(1976): Petrologische Untersuchungen an gabbroiden und eklogitischen Gesteinen von der Koralpe. – Mitt.-Bl.Abt.Miner. LM Joanneum, 44,1-34.
  • Postl, W. (1976): Über einen Grossular aus der Koralpe, Steiermark. - Mitt.naturwiss.Ver.Steiermark, 106, 35-77.
  • Postl, W. (1979): Scheelit in Grossular führenden Gesteinen der Koralpe. - Mitt.naturwiss.Ver. Steiermark, 109, 33-34.
  • Postl, W. und P. Golob (1979): Ilmenorutil (Nb-Rutil), Columbit und Zinnstein aus dem Spodumenpegmatit im Wildbachgraben, Koralpe (Steiermark). - Mitt.-Bl. Abt.Miner. LM Joanneum, 47, 27-35.
  • Alker, A. und W. Postl (1982): Scheelit im Kor- und Stubalpengebiet (Steiermark). - Arch.Lagerst.forsch., Geol.B.-A.,2,5-6.
  • Moser, B. , Postl, W. und H. Eck (1987): Über einen Kluftmineralfund von der Hebalpe, Koralpe, Steiermark. - Mitt.Abt.Miner. LM Joanneum, 53, 27-31.
  • Ertl, A. & Heede, H.U. (2000). Haben einige Eklogite der Typuslokalität in der Sau- und Koralpe außer der eo-Alpinen Metamorphose auch eine permische und eine variszische Metamorphose erlebt ? Joannea - Miner., 1, S.5-22.
  • Taucher, J. and Hollerer, C.E. (2001). Die Mineralien des Bundeslandes Steiermark in Österreich. 2 Bd., CD-ROM, Verlag C.E. Hollerer, Graz, 955 +1124 S.
  • Niedermayr, G. (2002). Die Mineralien der Steiermark. Bode Verlag, Haltern.
  • Gasser, D., et al. (2009). Geology of Styria: An Overview. Mitt. Naturw. Vereins für Steiermark, 139, 5-36.
  • Prochaska, W. (2016). Genetic concepts on the formation of the Austrian magnesite and siderite mineralizations in the Eastern Alps of Austria. Geologia Croatica, 69, 31-38.
  • Niedermayr, G. (2017). Mineralienfundstellen in der Steiermark. Min.-Welt, Jg.28, H.2, S.68-79.

Weblinks


Quellenangabe

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 66gtFlN_tUGaqKsbi-cGBQ
GUID (Global unique identifier) 162DA8EB-7F53-41B5-9AA8-AB1B8BE70605
Database ID 1502