Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Österreich / Tirol / Kufstein, Bezirk / Reith im Alpbachtal / St. Gertraudi / Reither Kogel / Kleinkogel / Jungfrauenzeche | ||
Bergwerk (aufgelassen/alt) |
||
WGS 84: Lat.: 47,40340833° N, Long: 11,84280278° E WGS 84: Lat.: 47° 24' 12,27" N, Long: 11° 50' 34,09" E Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=5697 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Jungfrauenzeche, Kleinkogel, Reither Kogel, St. Gertraudi, Reith im Alpbachtal, Kufstein, Tirol, AT |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (10 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 1298
Geleucht Talglampe mit Org. Talgfüllung aus dem 17. Jahrhundert; Bei diesem „Geleucht“ handelt es sich sicherlich um eine vorindustriell hergestellte Glasflasche, soweit nach dem Foto beurteilbar wohl in der 2. Hälfte des 17 entstanden. Diese einfachen Flaschenform gehört in das Umfeld der sogenannten Apothekerfläschchen, die mit ihren zweckorientierten Formen doch sehr langlebig sind. Daher müssen bei der Beurteilung mehrere Kriterien berücksichtigt werden: Flaschenform bzw. die Gesamterscheinung, die Beschaffenheit des Bodens, außerdem die Gestaltung und Platzierung der Lippe. Vermutlich wurde bei der Herstellung dieses Fläschchens der Kölbel in eine einteilige Model geblasen, denn der Flaschenzylinder wirkt gleichförmiger als bei bekannten Beispielen, die beim Abrollen eines freigeblasenen Glaskörpers auf einem Marbelstein entstanden sind, allerdings wiederum nicht so präzise wie beim Blasen in eine zweiteilige Model, wo man meist eine Formnaht sehen würde. Hals und Lippe sind nachträglich frei geformt und sitzen nicht exakt vertikal in der Flucht des Gefäßkörpers. Ich vermute, dass der Hefteisenabriss am Boden (soweit sichtbar) auch nicht exakt im Zentrum des Bodens sitzt, so dass das kontinuierliche Drehen um die eigene Achse während der Lippenbearbeitung zur einer ganz leichten Deformierung des gesamten Gefäßkörpers auf seiner Längsachse geführt hat. Solche Unregelmäßigkeiten, die auch beim Hochstechen bzw. Abriss des Hefteisens ein leichtes Stauchen bewirkten, also ein minimales Einsinken der Seitenwandung etwas über dem Boden, sind kennzeichnend. In der Regel werden in der 2.H. d.17. Jhs. die Schulterpartien etwas eckiger und der Hals etwas kürzer als bei älteren Stücken. Beschreibung vom Landesamt für Denkmalpflege Bayern. Copyright: Bode; Beitrag: Bode Sammlung: Bode Fundort: Österreich/Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Jungfrauenzeche Lexikon: Geleucht Bild: 1537988634 Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Geleucht |
Talglampe mit Org. Talgfüllung aus dem 17. Jahrhundert; Bei diesem „Geleucht“ handelt es sich sicherlich um eine vorindustriell hergestellte Glasflasche, soweit nach dem Foto beurteilbar wohl in de... |
Sammlung: | Bode |
Copyright: | Bode |
Beitrag: Bode 2018-09-26 |
Aufrufe (File: ): 1325
Brixlegg-Abbauraum Ein weiterer Abbauraum mit weiterführendem Gang; 2005-05-16 Copyright: Stefan; Beitrag: Stefan Fundort: Österreich/Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Jungfrauenzeche Bild: 1126885675 Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Brixlegg-Abbauraum |
Ein weiterer Abbauraum mit weiterführendem Gang; 2005-05-16 |
Copyright: | Stefan |
Beitrag: Stefan 2005-09-16 |
Aufrufe (File: ): 1181
Azurit Azuritrosetten in der Jungfrauenzeche Copyright: Stefan; Beitrag: Stefan Fundort: Österreich/Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Jungfrauenzeche Bild: 1126885623 Wertung: 4 (Stimmen: 2) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Azurit |
Azuritrosetten in der Jungfrauenzeche |
Copyright: | Stefan |
Beitrag: Stefan 2005-09-16 |
Mineralien (Anzahl: 27)
Aktualität: 11. Aug 2022 - 14:15:12 |
Mineralbilder (33 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 1230
Theisit auf Dolomit Theisit auf mit Malachit oder Nickelhexahydrit überzogenen Dolomit; Jungfrauenstollen,St.Gertraudi; Bildausschnitt: 5 x 3 mm Copyright: Bode; Beitrag: Bode Sammlung: Bode Fundort: Österreich/Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Jungfrauenzeche Mineral: Dolomit, Theisit Bild: 1542999837 Wertung: 9 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Theisit auf Dolomit |
Theisit auf mit Malachit oder Nickelhexahydrit überzogenen Dolomit; Jungfrauenstollen,St.Gertraudi; Bildausschnitt: 5 x 3 mm |
Sammlung: | Bode |
Copyright: | Bode |
Beitrag: Bode 2018-11-23 |
Mehr | MF |
Aufrufe (File: ): 1030
Azurit auf Quarz und Dolomit Azurit mit kleinen Bergkristallen und Malachit auf Dolomit und Quarz; Fundort: Jungfraustollen, St. Gertraudi, Tirol; Größe: 30 x 20 mm Copyright: Bode; Beitrag: Bode Sammlung: Bode Fundort: Österreich/Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Jungfrauenzeche Mineral: Azurit, Bergkristall Bild: 1548790157 Wertung: 9 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Azurit auf Quarz und Dolomit |
Azurit mit kleinen Bergkristallen und Malachit auf Dolomit und Quarz; Fundort: Jungfraustollen, St. Gertraudi, Tirol; Größe: 30 x 20 mm |
Sammlung: | Bode |
Copyright: | Bode |
Beitrag: Bode 2019-01-29 |
Mehr | MF |
Aufrufe (File: ): 206
Tennantit/ Tetraedrit auf Dolomit Tennantit/Tetraedrit (intermediäre Mischkristalle mit winzigen, eingewachsenen Phasen von Mischkristallen Tetraedrit-Zn mit Tennantit-Zn), BB 1,6 mm Copyright: Bode; Beitrag: Bode Sammlung: Bode Fundort: Österreich/Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Jungfrauenzeche Mineral: Tennantit-(Zn) Bild: 1623694630 Wertung: 7 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Tennantit/ Tetraedrit auf Dolomit E |
Tennantit/Tetraedrit (intermediäre Mischkristalle mit winzigen, eingewachsenen Phasen von Mischkristallen Tetraedrit-Zn mit Tennantit-Zn), BB 1,6 mm |
Sammlung: | Bode |
Copyright: | Bode |
Beitrag: Bode 2021-06-14 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 1)
Aktualität: 11. Aug 2022 - 14:15:12 |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 11. Aug 2022 - 14:15:12 |
Externe Verweise (Links)
Angebote
Geolitho Marktplatz, von und für Sammler - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |