Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Österreich / Tirol / Reutte, Bezirk / Tannheim / Vilsalpsee | ||
Natürlicher Aufschluss |
||
Trias, Jura |
||
WGS 84: Lat.: 47,4664853° N, Long: 10,5049182° E WGS 84: Lat.: 47° 27' 59,347" N, Long: 10° 30' 17,706" E Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=52367 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Vilsalpsee, Tannheim, Reutte, Tirol, AT |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (6 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1599033994): 124 |
Vilsalpsee bei Tannheim, Tirol, Österreich |
Im hinteren Teil des Vilsalpsees drohen weitere Felsstürze, weswegen der östliche Zugang zur Vilsalpe weiterhin gesperrt bleibt. |
Copyright: | prospector56 |
Beitrag: prospector56 2020-09-02 |
Aufrufe (Bild: 1599033908): 113 |
Vilsalpsee, Westflanke des Berges "Blässe", Schutzdamm |
Die Schutzdämme aus insgesamt 50.000 m³ Felsmaterial und Geokunststoff wurden 2016 fertiggestellt. |
Copyright: | prospector56 |
Beitrag: prospector56 2020-09-02 |
Aufrufe (Bild: 1599033739): 116 |
Vilsalpsee bei Tannheim, Tirol, Österreich |
Das Foto zeigt einen Felsblock, der sich in den Bäumen verkeilt hat. |
Copyright: | prospector56 |
Beitrag: prospector56 2020-09-02 |
Ausführliche Beschreibung
Der von Bergen umrahmte Vilsalpsee liegt vier Kilometer südlich von Tannheim in einer durch einen Moränenwall aufgestauten Gletscherwanne. Er befindet sich an der Grenze zweier tektonischer Einheiten: Schroffe Bergabstürze aus Hauptdolomit treffen mit blumenreichen Hängen aus Fleckenmergel und Aptychenkalk zusammen. Hinter dem Vilsalpsee bildet der Talschluss des Bergaicht senkrechte Felswände, bis zu 400 m hoch, mit Wasserfall und Schutthalden. [1]
Chronik des Bergsturzes am Vilsalpsee Im Mai 2010 kam es zu einem ersten größeren Felssturz am Westgrat des Berges „Blässe“ in Richtung der östlichen Uferstraße am Vilsalpsee.
|
Untergeordnete Seiten