Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Österreich / Tirol / Schwaz, Bezirk / Rotholz-Maurach / Ringenwechsel | ||
Von D kommend: A12-Abfahrt "Wiesing"-beim Kreisverkehr rechts-nach 200m Zillertalstraße verlassen und rechts abbiegen-nach Unterführung links nach "Rotholz" -nach Steilstück rechts nach "Maurach"- bei der 2. Bushaltestelle links den Berg hinauf nach "Troi"-Straße bis zum Ende fahren (ca. 20 min)-Parkmöglichkeit |
||
Bergbaurevier. Geröllhalden. |
||
Halden |
||
Schwazer Dolomit, sehr vereinzelt Buntsandstein und Kellerjochgneise |
||
Schotterstraße darf strikt nicht befahren werden, Bundesforste!! |
||
Juli 2011 |
||
WGS 84: Lat.: 47,36426437° N, Long: 11,7838273° E WGS 84: Lat.: 47° 21' 51,352" N, Long: 11° 47' 1,778" E Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Freytag und Berndt, Rofan und Karwendel, 1:50000 |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=1034 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Ringenwechsel, Rotholz-Maurach, Schwaz, Tirol, AT |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche BeschreibungNachdem man sein Auto in Obertroi geparkt hat wandert man auf dem Waldweg (immer Richtung Ortnerkapelle) einige Kehren hinauf bis man hinter einem Schranken die erste kleine Halde auf rechter Seite sieht. Insgesamt findet man in der näheren Umgebung 3 fündige Halden. Hier findet man noch nichts berauschendes, aber die ersten Steine mit grünen und blauen Farbflecken sowie Schlackenreste sind schon zu sehen. Nach weiteren hundert Metern erreicht man die große Halde. Hier lohnt es sich schon mehr zu suchen! Am besten sind die Fundchancen nach heftigen Regenfällen. So findet man leicht Malachit und Azurit sowie Calcit und Dolomit xx. Die aufgegrabenen "Löcher" in der Halde sind eine weitere Möglichkeit Funde zu machen. Achtung: Wenn man selbst gräbt, sollte man den Aufschluss später wieder verschließen! Einen kurzen Abstecher kann man auch zur "Azurit"-Halde machen. Man erreicht sie, wenn man bei der markanten Quellwasserfassungsanlage den rechts abzweigenden Weg bis zum Ende folgt. Die Halde ist etwas außerhalb des Blickfeldes der Sammler und bietet wunderbare Malachitlocken sowie Azurit xx. Auch schöne Dolomitdrusen, teils mit Quarzxx und große aber oft abgeschlagene Calcitxx lassen sich ohne Mühe finden. Eine weit weniger besuchte und abgesuchte Stelle, als die bisher genannten, findet man, wenn man ca 100 m vor dem Schranken links abbiegt. Dieser Weg führt zu einem Holzfällerlager und geht dann in einen breiteren Wiesensteig über. Die Halden kündigen sich hier schon am ganzen Weg durch zahllose Belegstücke der Kupferoxidationsminerale an. Kurz vor den Halden liegen am Weg einige Gesteinsbrocken, die massenhaft Calcit in leider sehr abgewitterter Form enthalten - einst sehr schöne xx!Mit etwas Glück kann man aber noch schöne Stücke unterhalb des Weges und am Berghang finden. Die Halden selbst sind sehr steil und es ist unbedingt darauf zu achten, möglichst wenig Material loszutreten. Auf den Halden lassen sich wunderbare Calcit xx bis ca 18 mm Größe finden, ebenso Aragonitnadeln (selten). Ebenfalls lassen sich Malachit, seltener Azurit, sowie kleine Bergkristall xx auflesen. Achtung!!Nach einem Besuch Anfang Juli 2011 ist zu sagen, dass oben genannter Bereich einige nette Funde bietet, verursacht durch Materialbewegungen aufgrund von Starkniederschlag. Negativ anzumerken ist allerdings, dass auch regelmäßiger Steinschlag hier nun auftritt!!! Also besondere Vorsicht ist geboten, der oben angegebene Zugang am Schranken links ist nicht mehr anzuraten, da man sich hier genau unter der Steinschlagrinne befindet!! Alternativ kann man die Gegend aber von unten angehen: Auto nach der 4. Kurve, nachdem man im Wald Richtung Troi ist, links bei einem größeren "Parkplatz" abstellen (wenn man links eine Garage und ein Splitlager für den Winter passiert, ist man zu weit) und dem Hohlweg nach oben folgen. Dann an einem Hochstand vorbei und durch ein paar Meter Wald zu ersten Halden und auf diesen nach oben - oben angelangt: die linke Seite als Aufstieg und Sammelgebiet wählen, da rechts immer wieder Steine abgehen. Wenn man die erste Haldenrinne überquert hat, befindet man sich vor einem ehemaligen Stollenmundloch und dahinter fällt senkrecht ein Graben zur nächsten Halde ab. Diese ist zu erreichen, wenn man auf der ersten Halde ca 50-100 m absteigt und dort quert. Hier findet sich schöner Dolomit und Chrysokoll. Wenn man schließlich den angrenzenden Wald weiter quer zum Hang durchsteigt, erreicht man eine der größten Halden in diesem Gebiet (sie ist schon vom Tal eindeutig zu erkennen). Funde habe ich hier noch keine gemacht, da ich erst die Erreichbarkeit abgeklärt habe. Insgesamt kann man sagen, dass sicher schöne Funde möglich sind besonders für MM-Sammler. Die erste Halde ist leicht für jedermann zu erreichen, auch für Kinder, die anderen erfordern Schwindelfreiheit und Trittsicherheit - also nur mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung besuchen! |
Mineralien (Anzahl: 23)
Mineralbilder (29 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1182523371): 5608 |
Fahlerz xx |
Haldenfund! xx auf Quarz, Größe ca.12mm jeweils, Fundort: Bergbau Ringenwechsel bei Schwaz/Tirol |
Sammlung: | stone87 |
Copyright: | stone87 |
Beitrag: stone87 2007-06-22 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1239617438): 2802 |
Aragonit xx blau (Igloit) |
Revier Ringenwechsel, Schwaz, Tirol, Österreich; Größe der Stufe 13 x 10 cm |
Sammlung: | loismin |
Copyright: | loismin |
Beitrag: loismin 2009-04-13 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 4)
Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 1)
Untergeordnete Seiten
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Quellenangabe |