Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Österreich / Tirol / Schwaz, Bezirk / Schwaz / Falkenstein / Kogelmoos | ||
von D: A 12 Ausfahrt Wiesing bzw. Jenbach - Buch b. Jenbach - Gallzein - Ortsteil Hof - Abzweigen Kogelmoos |
||
Halden, ehemaliger Bergbau |
||
Halden |
||
Nördl. Grauwackenzone - Schwazer Dolomit - vereinzelt Alpiner Buntsandstein |
||
Forststrassen nicht befahrbar |
||
2020 |
||
WGS 84: Lat.: 47,35542691° N, Long: 11,7576645° E WGS 84: Lat.: 47° 21' 19,537" N, Long: 11° 45' 27,592" E Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Freytag und Berndt: Achensee, Rofan und Unterinntal 1:25 000 |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=11550 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Kogelmoos, Falkenstein, Schwaz, Tirol, AT |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Ausführliche Beschreibung
Nachdem man im Gallzeiner Ortsteil Hof die Abzweigung Kogelmoos genommen hat, kommt man nach einigen Kurven zum gleichnamigem Gasthaus. Dort parkt man das Auto und hat nun die Auswahl zweier Fundgebiete. Das erste erreicht man wenn man vom Gasthof aus in Richtung W dem Schotterweg folgt. Nach kurzem Fussweg erreicht man einige größere Halden, in denen vor allem gute Belege für Azurit und Malachit zu finden sind - bei ausdauernder Suche ergibt sich auch das ein oder andere schönere Stück...Neben den Mineralien bietet sich hier auch ein schöner Ausblick aufs Inntal. Die 2. Fundstelle erreicht man, wenn man vom Gasthaus in O Richtung den Forstweg mit der Beschilderung "Lackenhütte" wählt. Dieser Weg gabelt sich einmal, aber wenn man der vorhin genannten Beschilderung treu bleibt, kommt man an sein Ziel. Nach dem Überqueren kleinerer, nicht immer wasserführender, Bäche kommt man zu den Wildbachverbauungen des Schwader Baches. Oberhalb und unterhalb des Weges sind hier die Reste des alten Bergbaus (Revier Burgund) gut zu erkennen und durch eine Wasserfassung, die hier im Jahr 2005 von statten ging, sind auch einige tiefere Bereiche der Haldenzüge angeschnitten und die Fundsituation ist daher als günstig zu bezeichnen. Über diesen, oder einem weiteren beim Gasthaus Kogelmoos beginnenden, Weg erreicht man auch das Bergbaugebiet der Schwader Alm, einem alten Eisenabbau, der sammlerisch allerdings weniger interessant scheint. |
Mineralien (Anzahl: 13)
Mineralbilder (7 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1520163413): 561 |
Fahlerz |
Koglmoos; ca. 12cm |
Sammlung: | michaelstr |
Copyright: | michaelstr |
Beitrag: michaelstr 2018-03-04 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1598194957): 155 |
Azurit |
Azurit und andere Kupfesekundärminerale, BB ca. 8 cm |
Sammlung: | Conny3 |
Copyright: | Conny3 |
Beitrag: Conny3 2020-08-23 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 3)
Aktualität: 20. Feb 2021 - 18:01:02 |
Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 1)
Aktualität: 20. Feb 2021 - 18:01:02 |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 20. Feb 2021 - 18:01:02 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Quellenangabe
im Forum |