Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Österreich / Tirol / Schwaz, Bezirk / Zillertal / Zamser Grund / Haupental | ||
von Mayrhofen über die Mautstraße bis zum Stausee Schlegeis, dort Parkmöglichkeit, von hier über den Weg 524 Richtung Pfitscher Joch, bei der kleinen Holzbrücke über den Bach führt links ein unmarkierter Steig (steil) hinauf. Haupental-Scharte. |
||
Geröllhalde und anstehender Fels |
||
Natural outcrops |
||
Tauernfenster, Zentralgneis, Gesteine der oberen Schieferhülle |
||
keine bekannt |
||
September 2011 |
||
WGS 84: Lat.: 46.99894382° N, Long: 11.69702954° E WGS 84: Lat.: 46° 59' 56.198" N, Long: 11° 41' 49.306" E Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Alpenvereinskarte Zillertaler Alpen West Nr. 35/1 |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=1047 |
|
Shortened path specification |
Haupental, Zamser Grund, Zillertal, Schwaz, Tirol, AT |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (14 Images total)
Views (File: ): 3156
Haupental Blick von der Rotbachlspitze auf den gegenüberliegenden Teil des Haupentales mit Kälberlahnerspitze (2929 m), Hochsteller (3097 m) und Haupenhöhe (3040 m), von links nach rechts. Copyright: Granat83; Contribution: Granat83 Location: Österreich/Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Haupental Image: 1340549742 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Haupental |
Blick von der Rotbachlspitze auf den gegenüberliegenden Teil des Haupentales mit Kälberlahnerspitze (2929 m), Hochsteller (3097 m) und Haupenhöhe (3040 m), von links nach rechts. |
Copyright: | Granat83 |
Contribution: Granat83 2012-06-24 |
Views (File: ): 3300
Haupental Blick zur markanten Rotbachlspitze, die rostroten Blöcke enthalten interessante Mineralien unter anderem Kyanit Copyright: stone87; Contribution: stone87 Collection: stone87 Location: Österreich/Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Haupental Image: 1315765422 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Haupental |
Blick zur markanten Rotbachlspitze, die rostroten Blöcke enthalten interessante Mineralien unter anderem Kyanit |
Collection: | stone87 |
Copyright: | stone87 |
Contribution: stone87 2011-09-11 |
Views (File: ): 3267
Fundgebiet Oberhalb der zweiten Geländestufe im Haupental erreicht man die Lokalität Hintergras, Fundpunkt für Ti-Mineralien, Turmalin aber auch Bergkristalle und Pyrit Copyright: stone87; Contribution: stone87 Collection: stone87 Location: Österreich/Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Haupental Image: 1315765318 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fundgebiet |
Oberhalb der zweiten Geländestufe im Haupental erreicht man die Lokalität Hintergras, Fundpunkt für Ti-Mineralien, Turmalin aber auch Bergkristalle und Pyrit |
Collection: | stone87 |
Copyright: | stone87 |
Contribution: stone87 2011-09-11 |
Detailed Description
Eine recht ergiebige Fundstelle, die aber oft auch im Sommer noch durch Schnee blockiert wird, ist das Tiroler Haupental . Es liegt nordöstlich vom Pfitscher-Joch . Man erreicht den Ausgangspunkt mit dem Auto, wenn man das Zillertal aufwärts Richtung Mayerhofen fährt und dann immer weiter über Ginzling und eine Mautstraße zum Stausee Schlegeis . Am Stausee sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden. Man wandert talaufwärts und steigt vor dem links einmündenden Bach den Hang hinauf (Steigspuren) in das Haupental, welches malerisch zwischen Rotbachelspitze, Haupenhöhe, Hochsteller und Kälberlahnerspitze liegt. Wie auf fast allen Fundstellen über 2000m sind die Fundmöglichkeiten relativ gut. Ohne Mühe findet man attraktive Stufen bei denen rote Almandine mit dunkelgrünen Aktinolithnadeln in hellem Schiefer zusammen vorkommen. Es gibt viele Quarzklüfte, die an einer Stelle auch Amethyst führen. Die Quarze sind oft von kleinen, aber sehr schönen dunkelbraunen bis schwarzen Turmalinen begleitet. Taleinwärts der Rotbachelspitze findet man am rechten Hang sehr schöne Chalkocyanitstufen mit zentimetergroßen Kristallsonnen dieses Minerals. Die Rotbachelspitze selbst ist ein Fundpunkt des Zinkspinells Gahnit, der allerdings auf der südtiroler Seite vorkommt. Es gibt auch noch eine weitere Möglichkeit ins Haupental zu gelangen. Man kann von dem Gebiet der Lavitzalm zum Geier (2447 m) aufsteigen und gelangt dann über eine kleine Scharte ins eigentliche Haupental. Unterhalb des Geiers kann man Almandine bis 1 cm, sehr schönen Aktinolith und Magnetit finden. Kurz nach der Scharte gibt es ein Vorkommen mit Edeltalk, weiter unterhalb des Geiers kann man Breunnerit finden. Ganz am Anfang des Haupentales, beim ersten Bach der links von den Felswänden des kl. Hochstellers herunterzieht, lassen sich im Bachbett orangefarbene Quarzstücke mit massenweise Turmalinnadeln finden. Auch im gesamten restlichen Bereich von Hochsteller bis Haupenhöhe lassen sich Quarzklüfte aufspüren die hier Rauchquarz (bis 5 cm) sowie Adular, Pyrit und Muskovit in über 1 Zentimeter Größe finden... Im letzten Drittel des Talbodens, bevor der Anstieg zur Scharte beginnt befindet sich am Bachbett eine große, erst im Jahr 2007 geöffnete, Kluft. Man kann noch tlw. kleine Quarze an den Wänden beobachten und im Abraum lassen sich noch ein paar nette Stüfchen finden (Kluft mittlerweile vollkommen leer Stand 2011). Allerdings ist diese Kluft auch ein schlechtes Beispiel für das Verhalten einiger Mineralienasammler, die hier eine klaffende Narbe im Talboden, welcher auch Weidefläche ist und schließlich auch jemandem gehört, hinterlassen haben! Man sollte sich auch nach schwerer und harter "Öffnungsarbeit" die Mühe machen sein "Loch" wieder halbwegs in Ordnung zu bringen und Abraum und Müll nicht überall um die Kluft verteilen! Alle Angaben beziehen sich auf die oben genannte Karte. Da man bei dem beschriebenen Fundgebiet in weglosem Gelände unterwegs ist, sollte man trittsicher sein und sich auch mit Orientierung bei schlechtem Wetter auskennen. Viele Stellen sind z.T. auch sehr steil bzw. steinschlaggefährdet, also bitte entsprechend vorsichtig sein und nicht überschätzen! |
Minerals (Count: 27)
Actuality: 31. Jan 2023 - 03:10:13 |
Mineral images (27 Images total)
Views (File: ): 1677
Periklin Größe: ca. 7x6 cm; Fundort: Haupental, Zamser Grund, Zillertal, Tirol, Österreich Copyright: stone87; Contribution: stone87 Collection: stone87 Location: Österreich/Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Haupental Mineral: Pericline Image: 1202381460 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Periklin |
Größe: ca. 7x6 cm; Fundort: Haupental, Zamser Grund, Zillertal, Tirol, Österreich |
Collection: | stone87 |
Copyright: | stone87 |
Contribution: stone87 2008-02-07 |
More | MF |
Views (File: ): 2061
Rauchquarz + Adular Fundort: Haupental, Tirol, Österreich, Größe: 14 cm Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli Collection: Mineralroli Location: Österreich/Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Haupental Mineral: Smoky Quartz Image: 1287518873 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Rauchquarz + Adular |
Fundort: Haupental, Tirol, Österreich, Größe: 14 cm |
Collection: | Mineralroli |
Copyright: | Mineralroli |
Contribution: Mineralroli 2010-10-19 |
More | MF |
Views (File: ): 290
Anatas Haupental Zillertal; Bildbreite 2,3 mm Copyright: Ulrich Hansper; Contribution: Ulrich Hansper Collection: Ulrich Hansper Location: Österreich/Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Haupental Mineral: Anatase Image: 1588419915 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Anatas |
Haupental Zillertal; Bildbreite 2,3 mm |
Collection: | Ulrich Hansper |
Copyright: | Ulrich Hansper |
Contribution: Ulrich Hansper 2020-05-02 |
More | MF |
Rocks (Count: 3)
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Quellangaben
|