Vorarlberg, AT
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
Konkret: Vorarlberg ist kein Mineralien-Eldorado wie Tirol. Aber man kann trotzdem mal zum Sammeln hinfahren, wenn man genau weiß, wo. Allerdings gibt es Ausnahmen, und das sind Calcite und kleine, häufig sehr klare und formenreiche Quarze. Auch für Sammler von Geschiebe gibt es genug Betätigungsmaterial an den Flußufern und am Bodenseeufer.
Hier einige Besonderheiten: Im Gebirge sind die Hänge steil und das Gelände meist feucht und unzugänglich. Hier achte man besonders auf die Eigentumsverhältnisse. Auch Wälder und Hänge etc. können in Privatbesitz sein und Bauern und Grundstückseigner sind häufig sehr kleinlich!
Motto: "Du suchst hier die Schätze von meinem Grundstück und verkaufst sie für teures Geld. Was habe ich davon?"
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aragonit, Chalkopyrit und Orthoklas aus dem Bereich der Zalimwände, Nenzinger Himmel, Gamperdonatal, Vorarlberg (2014)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Nenzing/Gamperdonatal/Nenziger Himmel/Zalimwände)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt und Whewellit in den "Eichberger Kugeln" am Eichenberg, Pfändermassiv, Bregenz, Vorarlberg, Kärnten (2012)" (Vorarlberg/Bregenz, Bezirk/Bregenz, Stadt/Pfänder/Eichenberg)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt, Chalkopyrit, Dolomit, Epidot, Gips, Hämatit, Jarosit, Malachit und Quarz vom Zaluandabach im Rellstal, Montafon, Vorarlberg (2015)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Rellstal/Zaluandabach)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aragonit, Chalkopyrit und Orthoklas aus dem Bereich der Zalimwände, Nenzinger Himmel, Gamperdonatal, Vorarlberg (2014)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Nenzing/Gamperdonatal/Nenziger Himmel/Zalimwände)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Adular, Arsenopyrit, Chabasit-Ca, Chalkopyrit, Chamosit, Epidot, Fluorit, Galenit, Ilmenit, Jarosit, Klinozoisit, Malachit, Metazeunerit, Muskovit, Pyrit, Quarz und Titanit vom Ochsentaler Gletscher im oberen Ochsental, Silvrettagruppe, Montafon (1967)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silvretta/Ochsental/Ochsentaler Gletscher)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Heulandit-Ca, Stellerit und Stilbit-Ca vom Schafberg bei Gargellen, Montafon, Vorarlberg (2016)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Gargellental/Schafberg)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Adular, Arsenopyrit, Chabasit-Ca, Chalkopyrit, Chamosit, Epidot, Fluorit, Galenit, Ilmenit, Jarosit, Klinozoisit, Malachit, Metazeunerit, Muskovit, Pyrit, Quarz und Titanit vom Ochsentaler Gletscher im oberen Ochsental, Silvrettagruppe, Montafon (1967)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silvretta/Ochsental/Ochsentaler Gletscher)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aragonit, Chalkopyrit und Orthoklas aus dem Bereich der Zalimwände, Nenzinger Himmel, Gamperdonatal, Vorarlberg (2014)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Nenzing/Gamperdonatal/Nenziger Himmel/Zalimwände)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt, Chalkopyrit, Dolomit, Epidot, Gips, Hämatit, Jarosit, Malachit und Quarz vom Zaluandabach im Rellstal, Montafon, Vorarlberg (2015)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Rellstal/Zaluandabach)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aragonit, Chalkopyrit und Orthoklas aus dem Bereich der Zalimwände, Nenzinger Himmel, Gamperdonatal, Vorarlberg (2014)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Nenzing/Gamperdonatal/Nenziger Himmel/Zalimwände)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Heulandit-Ca, Stellerit und Stilbit-Ca vom Schafberg bei Gargellen, Montafon, Vorarlberg (2016)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Gargellental/Schafberg)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Staurolith von der Wildebene im Silbertal, Montafon, Vorarlberg (2018)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silbertal/Wildebene)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aragonit, Chalkopyrit und Orthoklas aus dem Bereich der Zalimwände, Nenzinger Himmel, Gamperdonatal, Vorarlberg (2014)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Nenzing/Gamperdonatal/Nenziger Himmel/Zalimwände)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Adular, Arsenopyrit, Chabasit-Ca, Chalkopyrit, Chamosit, Epidot, Fluorit, Galenit, Ilmenit, Jarosit, Klinozoisit, Malachit, Metazeunerit, Muskovit, Pyrit, Quarz und Titanit vom Ochsentaler Gletscher im oberen Ochsental, Silvrettagruppe, Montafon (1967)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silvretta/Ochsental/Ochsentaler Gletscher)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aragonit, Chalkopyrit und Orthoklas aus dem Bereich der Zalimwände, Nenzinger Himmel, Gamperdonatal, Vorarlberg (2014)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Nenzing/Gamperdonatal/Nenziger Himmel/Zalimwände)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt, Chalkopyrit, Dolomit, Epidot, Gips, Hämatit, Jarosit, Malachit und Quarz vom Zaluandabach im Rellstal, Montafon, Vorarlberg (2015)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Rellstal/Zaluandabach)
Georg FRIEBE, Rosmarie MÄSER (2018): "Rutil aus dem Gebiet Sennigrat – Kreuzjoch – Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg". Carinthia II, Jahrg.208/128, S.200. (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Staurolith von der Wildebene im Silbertal, Montafon, Vorarlberg (2018)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silbertal/Wildebene)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Heulandit-Ca, Stellerit und Stilbit-Ca vom Schafberg bei Gargellen, Montafon, Vorarlberg (2016)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Gargellental/Schafberg)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Heulandit-Ca, Stellerit und Stilbit-Ca vom Schafberg bei Gargellen, Montafon, Vorarlberg (2016)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Gargellental/Schafberg)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt und Whewellit in den "Eichberger Kugeln" am Eichenberg, Pfändermassiv, Bregenz, Vorarlberg, Kärnten (2012)" (Vorarlberg/Bregenz, Bezirk/Bregenz, Stadt/Pfänder/Eichenberg)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. (Vorarlberg/Bregenz, Bezirk/Bregenz, Stadt/Gebhardsberg)
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. (Vorarlberg/Bregenz, Bezirk/Bregenz, Stadt/Gebhardsberg)
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. (Vorarlberg/Bregenz, Bezirk/Bregenz, Stadt/Gebhardsberg)
Fossil -> Name des Fossils Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region F -> Link zur allg. Fossilseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig
Formation -> Name der Formation Formation (TL) -> Formation-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Teillokalitäten mit diesen Formationen Fo -> Link zur allgemeinen Formationsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Formation ? -> Auftreten fragwürdig
Gasser, G. (1913): Die Mineralien Tirols einschließlich Vorarlbergs und der Hohen Tauern. Wagnersche Universitätsbuchh., Innsbruck, 548 S.
Heim, A. (1924). Das Problem der Kreide-Nummuliten in Ostschweiz und Vorarlberg. Geol.Rundsch. Bd.15, Nr.3. S.223-26.
HEIM, A., BAUMBERGER, E.,STEHLIN, H.G.et FUSSENEGGER, S. (1928). Die subalpine Molasse des W Vorarlberg. Vjschr. Naturforsch.Ges.Zuerich, 73: 1-64.
Srbik, R. (1929): Bergbau in Tirol und Vorarlberg in Vergangenheit und Gegenwart. Ber. d. Naturwiss.-med. Vereins, Innsbruck, 41, 113-279.
Ampferer, O. (1932). Zur Großtektonik von Vorarlberg. Jb.Geol.Bundesanstalt.
HEIM, A., BAUMBERGER, E. & FUSSENEGGER, S. (1933). Jura und Unterkreide in den helvetischen Alpen beiderseits des Rheins (Vorarlberg und Ostschweiz). Denkschr. Schweiz. Naturforsch.Ges., 68/2: 155-220.
HEIM, A., SEITZ, O. & FUSSENEGGER, S. (1934). Die Mittlere Kreide in den helvetischen Alpen von Rheintal und Vorarlberg und das Problem der Kondensation. Denkschr. Schweiz. Naturforsch.Ges., 69/2: 185-310.
BOEHM, J. (1936). Zusammenstellung der mitteleocaenen Flora und Fauna Vorarlbergs. Z.dt.Geol.Ges., 88/7: 497-500.
Max Richter (1978). Vorarlberger Alpen. Slg. geol. Führer, 2. Aufl. Gebr.Borntraeger, Berlin, Stuttgart. 171 S.
Exel, R. (1982): Die Mineralien Tirols, Bd.2: Nord- und Osttirol, Vorarlberg. Verlag Athesia, Bozen, 198 S.
Polz, A.. Mineralien aus Vorarlberg. Vorarlberger Verlagsanstalt Dornbirn, 1989.
Kuntscher, H. (1990): Höhlen, Bergwerke, Heilquellen in Tirol und Vorarlberg. Bd. 2, Steiger Verlag, Berwang, 248 S.
Leute, M. (1997). Mineralogische Neuigkeiten aus Österreich (2)(VORARLBERG). Miner.-Welt, Jg.8, Nr.2, S.28-38.
Wagenplast, P. & Friebe, J. G. (2003): Vorkommen, Ausbildung und Entstehung der "Marmaroscher Quarze" in Vorarlberg. Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken, 12, 53-64.
Niedermayr, G. & Gabriel, W. (2004). Auf Mineraliensuche in Vorarlberg. Miner.-Welt, Jg.5, Nr.6, S.21-34.
Friebe, J.G. (2004). Zur Geologie Vorarlbergs - eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung verkarstungsfähiger Gesteine. Vorarlberger Naturschau, Dornbirn. 15, S.19-40.
Wolkersdorfer, C. (2005): Geologische Verhältnisse des Montafons und angrenzender Gebiete. – In: Rollinger, J. M. & Rollinger, R. (Hrsg.): Montafon: Mensch – Geschichte – Umwelt. Das Montafon in Geschichte und Gegenwart, Bd.1, 25-55, Stand Montafon, Schruns, Österreich. http://www.wolkersdorfer.info/publication/pdf/GeologieMontafon.pdf
Friebe, J.G. (Ed.) (2007): Geologie der österreichischen Bundesländer: Vorarlberg. Verlag Geol. BA, Wien, 174 S.
Niedermayr, G. & Wittern, A. (2009): Mineralreiches Österreich - Tirol, Salzburg, Vorarlberg. Bode Verlag, Haltern, 144 S.
Jochen Hofmann, Christian Wolkersdorfer (2013). Der historische Bergbau im Montafon. Montafoner Schriftenreihe 24. 150 S. Schruns 2013. ISBN 978-3-902225-51-1
Niedermayr, G & M. Strobl (2014). "Vorarlberger Diamanten" und andere Quarze aus Vorarlberg. Min.-Welt, Jg.25, H.6, S.73-77.