Mineralienatlas - Fossilienatlas
(Weitergeleitet von Aggregate)
Ein Aggregat ist ein Gebilde, das sich aus mehreren Teilen zusammensetzt.
In der Chemie ein lockerer (schwach gebundener) Zusammenhang von Ionen, Molekülen oder anderen Teilchen.
Aggregate sind zusammengefügte Mineralgemenge oder Mischungen miteinander verwachsener Kristallkörner, welche sich durch Kristallisation aus einer Lösung oder auch beim Erstarren einer Schmelze bilden.
In der Höhlenkunde werden Aggregatgesellschaften (Gemenge, Verwachsungen etc.) als Kora bezeichnet.
Die beiden wichtigsten Aggregate sind die kristallinen und die kolloiden Aggregate.
(bei Aggregaten aus isometrischen, planaren (tafeligen) und prismatischen (nadeligen) Kristallen nach deren Habitus)
Wenn einzelne Bestandteile eines kristallinen Aggregates keine sichtbare Kristallform haben, bzw. equidimensional sind, bezeichnet man ein Mineral als körnig. Es werden grob-, mittel- und feinkörnige Aggregate unterschieden. Sind die Körner mit bloßem Auge nicht erkennbar, wird das Mineral als derb oder kompakt bezeichnet. Wenn einzelne Körner mit dem Mikroskop erkennbar sind, ist das Mineral mikrokristallin; sind die einzelnen Körner noch kleiner, bezeichnet man das Mineral als kryptokristallin.
Grundsätzlich ist die Form der Körner ausschlaggebend für die morphologischen Besonderheiten der Aggregate.
Diese bestehen aus Kristallkörnern, zwischen denen manchmal gut ausgebildete Kristalle irgendwelcher Minerale liegen. Die am häufigsten in der Erdkruste vorkommenden Aggregate sind kristalline magmatische Gesteine sowie die meisten metallischen und nichtmetallischen Erze.
Wenn die Körner plattenförmige (laminae) Gestalt haben, so bezeichnet man diese Aggregate, je nach Größe, als schuppig oder blättrig (lamellar). Die individuellen Platten sind im Allgemeinen parallel, können aber auch um ein gemeinsames Zentrum gebogen sein und konzentrische Formen bilden. Wenn die Platten dünn und trennbar sind, bezeichnet man die Aggregate als blättrig oder schieferig. Wenn ein Mineral aus kleinen Schuppen besteht, wird es als glimmerartig bezeichnet. Beispiele: Calcit und Gips (rosettenartig), Glimmer (charakteristisch glimmerartig),Talk und manche Hämatitaggregate (schuppig),
Aggregate mit einer in eine Richtung gestreckten Form bezeichnet man als nadelförmig (nadelig), leistenförmig, säulenförmig, stenglig, faserig; in Gruppen auftretende länglich angeordnete Kristalle sind radialstrahlig, Büschel oder Garben (acicular). Beispiele: Natrolith (nadlig), Erythrin (leistenförmig, keilförmig), Turmalin (säulenförmig), Stibnit, Gips, Pektolith, Pyrit, Wavellit (radialstrahlig).
Aufrufe (Bild: 1103192526): 9226 |
Stibnit |
Fundort: Rumänien |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Mineralienatlas 2004-12-16 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1103192007): 9799 |
Heulandit |
Rosaroter Heulandit mit Apophyllit; Stufe ca. 11 cm; Fundort: Sinnar Quarries, Nasik, Indien |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Mineralienatlas 2004-12-16 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1103191857): 9159 |
Epidot |
Fundort: Peru |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Mineralienatlas 2004-12-16 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151217007): 9192 |
Baryt |
Fundort: Rumänien |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1128950431): 9759 |
Muskovit |
Muskovit als Sternglimmer auf Cleavelandit (Albit). Stufe 7 x 12 cm; Fundort: Minas Gerais, Brasilien |
Sammlung: | Collector |
Copyright: | Lourenco B. Santos |
Beitrag: Collector 2005-10-10 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1103191673): 525 |
Charoit |
Fundort: Russland |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Mineralienatlas 2004-12-16 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151133650): 567 |
Kyanit |
Virgem de Lapa, Minas Gerais, Brasilien |
Sammlung: | Collector |
Copyright: | Lourenco B. Santos |
Beitrag: Collector 2006-06-24 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1229346408): 1475 |
Aegirin xx |
Größe der Stufe: 2,5 cm; Fundort: Mt. Malosa, Zomba District, Malawi |
Sammlung: | SENNAH |
Copyright: | Katschcalcit |
Beitrag: Katschcalcit 2008-12-15 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1166995005): 1471 |
Stibnit |
Mina Baia Sprie, Baia Sprie, Maramures, Rumänien |
Sammlung: | loparit |
Copyright: | loparit |
Beitrag: loparit 2006-12-24 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1144047324): 1074 |
Aegirin |
hochglänzend, Nadeln bis 4,5 cm; Fundort: Malosa-Massiv, Malawi |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-04-03 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1151133941): 472 |
Neptunit |
San Benito County, Kalifornien |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-24 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151133784): 473 |
Orthoklas |
pseudomorph nach Skapolith; Fundort: Grifith, Ontario, Canada |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Collector 2006-06-24 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1103191601): 396 |
Andalusit |
Fundort: Lusens - Tirol |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Mineralienatlas 2004-12-16 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151902481): 502 |
Strunzit |
Fundort: Hagendorf, Oberpfalz |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-07-03 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151217534): 540 |
Szenicsit |
Atacama, Chile |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151217506): 507 |
Malachit |
Aggregat aus dichten Fasern; Kerrouchen, Marokko |
Copyright: | Carlos Pareja |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Verwachsungen gut ausgebildeter Kristalle, bzw. mehrere einzelne freie Kristalle, welche sich an den Wänden von Hohlräumen oder Drusen/Geoden gebildet haben, nennt man Stufen. Dazu gehören besonders Quarze, sowie alle gut ausgebildeten Kristalle, welche sich in einem freien Raum bilden konnten.
Mineralbildungen, in denen die Kristalle bei enger gegenseitiger Berührung mehr oder weniger parallel zueinander gestreckt sind, nennt man kammartig oder bürstenförmige Aggregate. Kristalle, welche in zwei Richtungen unbehindert wachsen konnten, in der dritten Richtung jedoch keinen Raum zur Ausbildung hatten, können taflige Aggregate bilden.
Kristallkrusten, Kristallrasen und Kristalltapeten bilden sich durch kleine, meist eng und dicht verwachsene Kristalle, welche sich unter beschränkten Raumverhältnissen entwickelt haben.
Die Begriffe Druse oder Geode werden nicht selten synonym angewandt.
Aufrufe (Bild: 1151133718): 486 |
Mikroklin |
mit Rauchquarz und Albit; Fundort: Papachacra, Argentinien |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Collector 2006-06-24 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1144125616): 1485 |
Vanadinit |
Fundort: Mibladen (Marokko) |
Copyright: | Carlos Pareja |
Beitrag: Collector 2006-04-04 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1103191926): 451 |
Galenit mit Quarz |
Fundort: Dal'negorsk - Russland |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Mineralienatlas 2004-12-16 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151217042): 451 |
Wulfenit |
Meciza, Jugoslawien |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151134033): 374 |
Baryt |
Waziristan, Pakistan |
Copyright: | Joe George |
Beitrag: Collector 2006-06-24 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1104073897): 404 |
Calcit |
tafelige Ausbildung, Dal'negorsk - Russland |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Mineralienatlas 2004-12-26 |
Mehr | L |
bilden sich durch Ausfüllung unregelmäßiger Hohlräume mit kristallinem oder kolloidem Material ( Wanderung konzentrierter kolloider Kieselsäurelösungen im letzten Abschnitt der hydrothermalen Tätigkeit ). Sekretionen sind oft konzentrische oder schalige, lagenförmige (lagige) Schichten, welche sich in Farbe und Zusammensetzung unterscheiden können. Kleine Sekretionen bezeichnet man als Geoden oder Mandeln. Ein typisches Sekretionsmineral ist Achat; seltener Rhodochrosit, Wurtzit, Smithsonit.
Aufrufe (Bild: 1151217741): 435 |
Rhodochrosit |
Fundort: Argentinen |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151217716): 401 |
Achat |
Prov. Belen, Argentinien |
Copyright: | Papachacra Minerals |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151217683): 463 |
Wurtzit |
schaliger Aufbau |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
sind meist kugelige, bzw. botryoidale, grobblättrige bis rosenförmige Gebilde von nicht ganz regelmäßiger Form, welche sich in Sedimenten bilden (Tone, Sande, etc.). Hierzu gehören, im weitläufigen Sinn, auch die Sand- und Barytrosen sowie die Sandkugeln, welche sich in der Wüste bilden.
Beispiele: Phosphorit, Sandrosen, Barytrosen, Sandkugeln, Chalcedon in Form von Knollen in Kalksteinen und in Gestalt von Konkretionen in der Verwitterungskruste. Besondere Aggregate sind Schmelzkonretionen, wie z.B. die Fulgurite oder Blitzröhren, welche durch Blitzeinschlag in Sand enstehen, diesen aufschmelzen und meist mit Sandkörnern verbacken sind.
Aufrufe (Bild: 1142541642): 23575 |
Brauneisen-Konkretion |
Konkretion aus Schichten des Oberdevon; Fundort: Unteres Hönnetal, Sauerland, Menden- Lendringsen, Nordrhein-Westfalen, Germany |
Copyright: | der Sauerländer |
Beitrag: der Sauerländer 2006-03-16 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1106230962): 985 |
Baryt-Kugeln |
Erg Auker Geol Depression (Salt Pan),; |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Mineralienatlas 2005-01-20 |
Mehr | L |
Sind ähnlich wie Konkretionen (kugelig, nierig, botryoidal, rogenartig, opalähnlich, aber auch schalig), aber meist von geringer Größe, welche in wässrigen Medien um aufgewirbelte Fremdkörper entstehen. Botryoidale Massen können oft fasrig sein, bzw. haben meist einen schalenförmigen, metakolloiden bis gebänderten Aufbau und eine regelmäßige konzentrische Schichtung. Größere Oolithe bezeichnet man als pisolitisch.
Beispiel: Calcit, Aragonit (Erbsensteine von Karlsbad), Bauxit), Prehnit, Hämatit als Glaskopf, Schalenblende, selten Fluorit. Sphäroidalite sind Sphärolithe mit asymmetrischer Struktur; Diskosphärulite sind Sphärulite, deren Kristallwachstum bevorzugt in zwei anstelle drei Dimensionen geht.
Aufrufe (Bild: 1258314131): 633 |
Fluorit |
Größe: 50 mm; Fundort: Climax Mine, Climax District, Lake Co., Colorado, USA |
Copyright: | Dan Weinrich |
Beitrag: slugslayer 2009-11-15 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1246030468): 740 |
Eulytin |
Bildbreite: 2,5 mm; Fundort: Heidenbach, Münstertal, Haut-Rhin, Elsass, Frankreich |
Copyright: | Joachim Esche |
Beitrag: slugslayer 2009-06-26 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1231675349): 1436 |
Chrysokoll |
Größe: 7,63 mm; Fundort: Cantiere Vallone, Miniera di Capo Calamita (Miniera di Calamita), Capoliveri, Insel Elba, Livorno, Toskana (Toscana), Italien |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2009-01-11 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1151217633): 440 |
Calcit |
oolithisch; Fundort: Cavnik, Rumänien |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151217119): 450 |
Gyrolith |
Sphärolith; Mumbai, Indien |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151134007): 408 |
Aragonit |
oolithisch; Mina San Antonio, Granada, Spanien |
Copyright: | Carlos Pareja |
Beitrag: Collector 2006-06-24 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1144654449): 426 |
Aragonit |
Sphärolith |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-04-10 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1144047281): 390 |
Calcit |
botryoidal, ca. 3,8 cm; Fundort: Cavnik, Rumänien |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-04-03 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1107501950): 603 |
Fluorit |
Roter kugeliger Fluorit mit aufgewachsenem Quarz; Fundort Madodari, Nasik, Indien |
Copyright: | Fabre Minerals |
Beitrag: Mineralienatlas 2005-02-04 |
Mehr | MLF |
entstehen aus Kolloiden (Gelen), finden sich analog zu den Kristallstufen in Hohlräumen und bilden stalaktitische, trauben- oder knospenförmige, knollige, warzige, wulstige, blasige, glaskopfartige Aggregate. (Kollomorphe Aggregate) Beispiele: Stalaktiten von Chalcedon, Chrysokoll, Calcit und Aragonit, Limonit, Hämatit als Glaskopf, Psilomelan, Coronadit, Opal, Malachit, Gips, Fluorit, versch. Metallsulfide etc. Manche Stalaktiten sind gekrümmt, gedreht und gebogen. Solche Aggregate bezeichnet man als heliktitisch oder koralloid (vermikular) und perlschnurartigen Aggregate
Aufrufe (Bild: 1154690700): 550 |
Coronadit |
Wulstig-warziger Coronadit; Fundort: Sidi Said - Aouli - Marokko |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Collector 2006-08-04 |
Mehr | ML |
Aufrufe (Bild: 1154680010): 393 |
Chrysokoll |
stalaktitische Aggregate; Fundort: Ray Mine, Pinal County, Arizona, USA |
Copyright: | Rob Lavinsky |
Beitrag: Collector 2006-08-04 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151902395): 404 |
Malachit |
seltene und schöne lockenförmige Ausbildung; Fundort: Silberberg, Brixlegg, Tirol |
Copyright: | der Sauerländer |
Beitrag: Collector 2006-07-03 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151901949): 405 |
Chalcedon |
botryoidale Aggregate; Fundort: Hoher Atlas, Marokko |
Copyright: | Joe George |
Beitrag: Collector 2006-07-03 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151901912): 361 |
Chalcedon |
blasenförmige botryoidale Aggregate; Fundort: Hoher Atlas, Marokko |
Copyright: | Joe George |
Beitrag: Collector 2006-07-03 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151217565): 431 |
Limonit |
Stalakmit |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151133902): 410 |
Malachit |
Malachit-Locken; Fundort: Almeria, Spanien |
Copyright: | Carlos Pareja |
Beitrag: Collector 2006-06-24 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1144125585): 509 |
Hämatit |
Brauner Glaskopf; Taouz, Tafilalet, Marokko |
Sammlung: | Collector |
Copyright: | Carlos Pareja |
Beitrag: Collector 2006-04-04 |
Mehr | L |
Kapilaraggregate sind seltene Aggregatformen, bei der das Kristallwachstum dadurch bedingt ist, dass die übersättigte Lösung die Versorgung des Kristalls mit Nährsubstanz durch Kapillarkanäle vollzieht. Nach Abschluss der Aggregatbildung (bedingt durch Störung bei der Zufuhr von Nährlösung, bzw. durch einschränkende Verhältnisse (Mineralinfarkt)) bleiben die Kapillaren (Röhren) erhalten. Beispiel: Seltene Kapillarfluorite aus Mexico und China sowie Halit; Speleotheme und/oder koralloide Aggregate wie Aragonit, Calcit, Cölestin. Auch die konzentrisch-zylindrischen Kylindrite sind im Prinzip röhrenförmige Bildungen.
Aufrufe (Bild: 1315746561): 698 |
Fluorit |
Fluoritaggregat mit Nährkanal; Größe: 50x25 mm; Fundort: Provinz Hunan, China |
Copyright: | slugslayer |
Beitrag: slugslayer 2011-09-11 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1151902439): 368 |
Kylindrit |
in konzentrischen zylindrischen röhrenförmigen; Aggregaten; Fundort: Mina Santa Cruz, Poopó, Oruro, Bolivien |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-07-03 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151902249): 626 |
Rhodochrosit |
Querschnitt durch die vorhergehende Stufe; mit deutlich sichtbaren Nährkanälen; Fundort: Mina Capillitas, Andalgalá, Catamarca, Argentinien |
Copyright: | Fabre Minerals |
Beitrag: Collector 2006-07-03 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1151902222): 593 |
Rhodochrosit |
als seltene Fließform; Fundort: Mina Capillitas, Andalgalá, Catamarca, Argentinien |
Copyright: | Fabre Minerals |
Beitrag: Collector 2006-07-03 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1151133860): 367 |
Coelestin |
Cölestin mit Nährkanal; Fundort: Puente Tablas, Jaen, Spanien |
Copyright: | Carlos Pareja |
Beitrag: Collector 2006-06-24 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1103191889): 370 |
Fluorit |
Stalakmitisches, gebogenes Fluoritaggregat mit Nährkanal; Fundort: Hunan - China |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Mineralienatlas 2004-12-16 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1103191634): 337 |
Aragonit |
(Flos Ferri / Eisenblüte); Fundort: Steiermark, Österreich |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Mineralienatlas 2004-12-16 |
Mehr | L |
Skelette selbst sind keine eigentlichen Aggregate, sondern Kristalle, welche sich infolge schnellen Kanten- und Eckenwachstums bilden, wobei die Flächen nicht vollständig ausgebildet, resp. ausgespart sind. Die bekanntesten skelettartigen Aggregate sind Skelettgerüste, Nadeln, hohle Kristalle und Skelettkristalle, welche manchmal Dendriten bilden können.
Dendriten bilden sich aus mineralhaltigen Lösungen und Gasen, welche durch Kapillarwirkung in Gesteinsspalten eindringen, bzw. sich auf Flächen ablagern. Sie können auch durch Ausscheidung im festen Zustand entstehen. Im weiteren Sinne gehören hierzu auch die Liesegang'schen Ringe.
Beispiele: Fluorit, Pyrit (Skelette), Mn-oxide, Fe-Hydroxide in und auf Kalk- und Sandsteinen, Silber, Kupfer, Gold (Dendriten).
|
|
|
Aufrufe (Bild: 1270978245): 583 |
Fluorit-Dendriten |
Größe: 60x50 mm; Fundort: Moepe Mine, Pilanesberg, Nordwestprovinz, Südafrika |
Copyright: | slugslayer |
Beitrag: slugslayer 2010-04-11 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1151217660): 415 |
Kupfer |
dendritisch |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151217604): 425 |
Gold |
dendritisch; Fundort: Eagle's Nest - Kalifornien |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151133816): 347 |
Fluorit |
Dendriten in Syenit mit Eudialith; Fundort: Maepe Mine, Pilanesberg, Südafrika |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Collector 2006-06-24 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1117905737): 1220 |
Silberdendriten auf Skutterudit und ged. Arsen, geätzt |
Stufengröße: 3 x 2,5 x 1,5 cm; Fundort: Halde Schacht 371, Hartenstein/Erzgebirge, Sachsen, Deutschland |
Sammlung: | geomueller |
Copyright: | geomueller |
Beitrag: geomueller 2005-06-04 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1112594691): 10847 |
Federförmig oder baumförmig ausgebildete Eisen-Mangan-Dendriten |
in Solnhofer Plattenkalk, Bayern, Deutschland |
Copyright: | Stefan |
Beitrag: Mineralienatlas 2005-04-04 |
Mehr | GLF |
sind dünne Überdeckungen eines anderen Aggregates oder einer massiven / amorphen Gesteins- oder Mineralmatrix sowie Rinden, die bei Verwitterung entstehen, e.g. Ni-Silikate, Mn- und Fe-Hydroxide)
Aufrufe (Bild: 1151217212): 416 |
Papagoit |
Beläge; New Cornelia Mine, Ajo, Pima Co., Arizona, USA |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
(Flaumartig-blütenähnlich (Chalkanthit), samtig-pelzig, filzig , Malachit), oft hauchdünn)
Aufrufe (Bild: 1151902580): 339 |
Pikropharmakolith |
Ausblühungen in Form radialstrahliger Kristallaggregate; Fundort: Jachymov, Karlova Vary, Tschechien |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-07-03 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151902508): 378 |
Aurichalcit |
Ausblühungen; Fundort:Sardinien |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-07-03 |
Mehr | L |
Typische MIneralien: Byssolith, Boulangerit-Var. Plumosit)
Aufrufe (Bild: 1151217383): 476 |
Okenit |
Ball mit haarförmigen Kristallen; Mumbai, Indien |
Copyright: | Joe George |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151217312): 405 |
Apjohnit |
in feinsten haarigen Aggregaten |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1102005144): 1109 |
Byssolith |
Byssolith mit Epidotkristallen ; Fundort: Söllnkar im Krimmler-Achental |
Copyright: | Jürgen Dankoweit |
Beitrag: Mineralienatlas 2004-12-02 |
Mehr | MLF |
Draht-, faden-, wollartige Aggregate)(Gips)
Aufrufe (Bild: 1151217341): 398 |
Silber |
drahtförmig |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151217474): 446 |
Renierit |
Masiver Renierit; Zaire |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
Aufrufe (Bild: 1151217434): 427 |
Kakoxen |
erdige Schicht auf Gestein |
Copyright: | Christian Rewitzer |
Beitrag: Collector 2006-06-25 |
Mehr | L |
s.a. > Ontogenese, Speleothem, Kora, Habitus, kristallin, Konkretion