Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Argentinien / Catamarca, Provinz / Belen, Departamento / Papachacra | ||
Ertreckt sich über 75 km in der Länge von N (Stadt "Belén" in der Provinz Catamarca bis zum "Corral Quemado". |
||
Lagerstättenbezirk mit Bergwerken. |
||
Granit-Stock, Pegmatit. |
||
nicht bekannt |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=20 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Papachacra, Belen, Catamarca, AR |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (2 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 683
Grobe Karte der Provinz Catamarca Copyright: Collector; Beitrag: Mineralienatlas Fundort: Argentinien/Catamarca, Provinz/Belen, Departamento/Papachacra Bild: 1111653525 Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Grobe Karte der Provinz Catamarca |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Mineralienatlas 2005-03-24 |
Aufrufe (File: ): 724
Der aktuelle Abbau der Granitpegmatite in Papachacra (2004) Copyright: Papachacra Minerals; Beitrag: Mineralienatlas Fundort: Argentinien/Catamarca, Provinz/Belen, Departamento/Papachacra Bild: 1111646368 Wertung: 7 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Der aktuelle Abbau der Granitpegmatite in Papachacra (2004) |
Copyright: | Papachacra Minerals |
Beitrag: Mineralienatlas 2005-03-24 |
Ausführliche Beschreibung
LageProvinz Catamarca, Gebiet Belén, Sierra de Hualfin, Anden. (Sierras Pampaneas) Der Pegmatitstock der Papachacra-Formation, in welchem sich die wichtigsten Vorkommen befinden, liegt etwa 75 km N von Belén. Um dahinzugelangen, fährt man von Belén 47 km auf der RN Nr. 40 bis zum Dorf El Eje; danach 19km die RN 53 bis Puerta de Corral Quemado, weiter auf der RN 36 nochmal 17 km bis Corral Quemado und von dort aus anschließend ca. 20 km bis zum Dorf Papachacra. Der größte Teil der Strecke ist nur mit geländegängigen Fahrzeugen befahrbar. Lagerstätten und BergbauEin historisches Bergbaugebiet mit Abbauaktivitäten seit Mitte des 19. bis Anfang des 20.Jh.. Die mineralreichsten Lagerstätten befinden sich bei Culampajá (Gold), Papachacra und Cerro Alto de las Minas mit seit langem bekannten Vorkommen von Wolframit, Scheelit, Columbit, Kassiterit, silberhaltigem Galenit, Fluorit, Topas, Quarz, Feldspäte u.a. Mineralien, welche jedoch, obwohl es zahlreiche Gruben und Steinbrüche gibt, nur in sehr kleinem Maßstab von einzelnen Betreibern bis in die 7oer Jahre des 20. Jh. wesentlich auf die metallischen Mineralien abgebaut wurden. Im Gebiet und der näheren Umgebung des Dorfes Papachacra befinden sich die Mina Bajo La Alumbrera (Argentiniens größte Kupfermine), im N gibt es Prospektionsarbeiten sowie eine aktive Goldmine (Farrellon Negro); ca. 80km von Papachacra, getrennt durch den Salar de Pipanaco, befindet sich die weltbekannte Rhodochrosit-Mine Capillitas. GeologieDer Pegmatitstock der Papachacra-Formation hat eine ovale Ausdehnung und ist Teil des ca. 3.100 m hohen Sierra-Pampeana-Systems. Er wurde ca. vor 117MA (+/-20 MA) in der Mittleren Kreide im Zusammenhang mit der Anden-Orogenese gebildet. Die Gesteine sind weiß-rosafarbene Monzogranite mit mittelkörniger Textur, tw. porphyrisch oder aplitisch.
Die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien sind Quarz, Plagioklas, Orthoklas, Biotit, Muskovit, Mikroklin, Albit (Cleavelandit), Turmalin, Topas und Opal. Durch hydrothermale Alterung bedingt, haben sich im Gestein Klüfte, Geoden und Miarolen gebildet, welche häufig mit idiomorphen Kristallen (Mikroklin (tw. epitaktsich mit hellblauem Albit), Rauchquarz, Citrin, Amethyst, Muskovit, Topas, Turmalin, Fluorit, Florencit-(Ce), Siderit u.a. ausgekleidet sind. Die Kristalle kommen nicht nur reichlich vor, sondern zeichnen sich auch durch ihre Größe, Farbe und perfekten Formen aus. Mikrokline und Quarze bis 20 cm Kantenlänge sind keine Seltenheit; die Topase sind meist transparent und rein, mit einem Farbspektrum von farblos über gelb, orange, braun bis blau. Die attraktivsten Stufen bestehen aus Kombinationen von Mikroklin, Rauchqaurz, Fluorit, Topas und Muskovit. |
Mineralien (Anzahl: 45)
Mineralbilder (36 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 2347
Fluorit, Mikroklin Größe: 47x31x30 mm; Fundort: Papachacra, Departamento Belen, Provinz Catamarca, Argentinien Copyright: slugslayer; Beitrag: slugslayer Fundort: Argentinien/Catamarca, Provinz/Belen, Departamento/Papachacra Mineral: Fluorit, Mikroklin Bild: 1356651682 Wertung: 10 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Fluorit, Mikroklin |
Größe: 47x31x30 mm; Fundort: Papachacra, Departamento Belen, Provinz Catamarca, Argentinien |
Copyright: | slugslayer |
Beitrag: slugslayer 2012-12-28 |
Mehr | MF |
Aufrufe (File: ): 822
Fluorit mit Hämatit und Quarz Papachacra, Catamarca; Größe: 5 x 4,8 cm Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector Fundort: Argentinien/Catamarca, Provinz/Belen, Departamento/Papachacra Mineral: Fluorit Bild: 1185874124 Wertung: 9 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Fluorit mit Hämatit und Quarz |
Papachacra, Catamarca; Größe: 5 x 4,8 cm |
Copyright: | Fabre Minerals |
Beitrag: Collector 2007-07-31 |
Mehr | MF |
Aufrufe (File: ): 4858
Mikroklin Mikroklin mit grünlichblauem Albit und Rauchquarzkristallen. Typische Pegmatitstufe (8x12 cm); Fundort: Papachacra, Belén, Anden, Argentinien Copyright: Collector; Beitrag: Collector Sammlung: Collector Fundort: Argentinien/Catamarca, Provinz/Belen, Departamento/Papachacra Mineral: Mikroklin Bild: 1141569142 Wertung: 8.5 (Stimmen: 2) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Mikroklin |
Mikroklin mit grünlichblauem Albit und Rauchquarzkristallen. Typische Pegmatitstufe (8x12 cm); Fundort: Papachacra, Belén, Anden, Argentinien |
Sammlung: | Collector |
Copyright: | Collector |
Beitrag: Collector 2006-03-05 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 2)
Untergeordnete Seiten
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Quellenangaben:
|