Asterismus / Sterneffekt
zuerst von A. Quist 1768 beschriebenes sternförmiges Lichtphänomen bei manchen Glimmern (Phlogopit) und Saphiren.
Bei manchen durch Schleifen gerundeten Mineralien (Cabochon (Kugelschliff) erscheint auf der Oberfläche eine Art Stern. Ausgelöst wird dieser Effekt durch Reflektionen an geordneten Lagen von Einschlüssen, Kristallen oder Hohlkanälen.
3 orientierte Lagen erzeugen einen sechsstrahlig Stern (Stern-Saphire und Rubin), 2 orientierte Lagen erzeugen einen vierstrahligen Stern (Stern-Dioptas).
Literatur:
- Zeschke, G. (1968). Ceylons Edelsteine. Aufschluss, Jg.19, Nr.3, S.69-70.
- Gübelin, E., Weibel, M., Girgis, K. & Wessiken, R. (1977). Die Struktur der Sterne (Schwarzer Sternsaphir). Lapis, Jg.2, Nr.8, S.27-30.
- Lieber, W. (1980). Sri Lanka - die strahlende Insel, Mineralvorkommen auf Ceylon. Lapis, Jg.5, Nr.6, S.14-19.
- Weibel, M. (1982). Wie entsteht der Stern ?, Asterismus und Chatoyance bei Edelsteinen. Lapis, Jg.7, Nr.10, S.25-27+30.
- Friese, B. (1991). Morphologie und Entstehung der Sternsaphire aus Zaire. Aufschluss, Jg.42, Nr.1, S.47-52.
- Henn, U. & Blank, H. (1997). Beryll-Katzenaugen und Sternberylle. Z.D.Gem.Ges., Bd.46, Nr.2, S.113-17.
- Schmetzer, K. & Glas, M. (2001). Zwölfstrahliger Sternsaphir aus Bang-kha-cha, Thailand. Lapis, Jg.26, Nr.11, S.40-42.
- Schmetzer, K., Kiefert, L. u. Hänni, H.A. (2004). Asterism in beryl, aquamarine and emerald - an update. J.Gem. Bd.29, Nr.2, S.68-71.
- Steinbach, M.P. & Bruder, B. (2009). Gem News International: Star apatite - first occurence in the gem world. Gems & Gemology, Vol.45, No.2, S.143.
- Martin P. Steinbach (2017). Asterism - Gems with a Star. Eigenverlag: Tiefensteiner Str.281 b. Idar-Oberstein. ISBN 978-3-00-050494-5
Einordnung