Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Australien / Queensland / Outback / Opalfeld | ||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=11217 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Opalfeld, Outback, Queensland, AU |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Ausführliche Beschreibung
Das Opalfeld liegt im Südwesten von Queensland und zieht sich über mehrere Verwaltungsbezirke.Diese verlaufen vom Süden (Paroo Shire) in nördlicher Richtung bis Winton Shire.In der Vergangenheit wurde das Opalfeld auch bekannt durch Saurierfunde.
Zu den Fundstellen bzw. Minen zählen: Die Opale Queenslands, besonders die Boulderopale, sind ganz besondere Edelsteine mit einzigartiger Farbbrillanz. Ihre zeitlose Schönheit reicht zurück bis ins Jahr 1869, als sie in Listowel Downs, Barcoo District, West-Queensland entdeckt wurden. Der Abbau begann dort 1872; weitere Lagerstätten wurden 1871 nahe Toompine und Thargominda entdeckt. Die Entdeckung der Gruben Aladdin, Scotchman und Cuunavilla in den Kyabra Hills während der 1870er Jahre machte den Juwelier Herbert Bond aus Toowoomba aufmerksam. Dieser bildete aus den Gruben einen Verband und gründete eine Firma in London für 2.500 engl. Pfund. Die Qualität dieser Opale erschrak die Londoner Edelsteinhändler, die bis dahin nur die durchscheinenden slowakischen (damals ungarischen) Opale von Dubnik kannten. Da die Händler aufgrund der Farbintensität Fälschungen vermuteten, hatte Bond keinen großen Erfolg. Jedoch blieb er bei Königin Victoris nicht unbemerkt, welche eine passionierte Opalliebhaberin war. Sie versprach ihm deshalb einen 40 acre (etwa 162 km²) großen Grundbesitz um die Grube Aladdin. Ende der 1890er wurde Opal durch die Bemühungen von Tullie Wollaston, ein Händler aus Adelaide, so beliebt, dass er sogar auf den Diamantenmarkt wirkte. In englischen Zeitungen wurden erfundene Artikel veröffentlicht, sodass Leute glaubten, der Opal bringe Unglück. Dieser Plan ging auf. |
Mineralien (Anzahl: 1)
Mineralbilder (14 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1578402389): 221 |
Opal |
Unbehandelter Opal, Bildbreite: 22 mm; Fundort: Opalfelder, Queensland, Australien |
Sammlung: | Bode |
Copyright: | Bode |
Beitrag: Bode 2020-01-07 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1234782835): 8215 |
Edelopal |
Größe: 11 x 7,2 x 4,8 cm; Fundort: Queensland, Australien |
Copyright: | Rob Lavinsky |
Beitrag: slugslayer 2009-02-16 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1234782477): 1450 |
Edelopal |
Größe: 8,5 x 7,0 x 5,5 cm; Fundort: Queensland, Australien |
Copyright: | Sarah Sudcowsky |
Beitrag: slugslayer 2009-02-16 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 1)
Aktualität: 25. Jan 2021 - 17:35:02 |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 25. Jan 2021 - 17:35:02 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
VerfasserQuellenangaben
|