Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Australien / Tasmanien | ||
Insel 240 km S des Australischen Hauptlandes, getrennt durch die Bass Strait. Der Staat besteht aus der Hauptinsel Tasmanien und 334 umgebenden Inseln. Bevölkerung: ca. 500.000 Menschen. |
||
Tasmania, Australia |
||
Erzreichtum. |
||
Australien - Tasmanien - S 41°59'17" E 146°28'19" WGS 84: Lat.: 41.98777778° S, Long: 146.47194444° E WGS 84: Lat.: 41° 59' 16" S, Long: 146° 28' 19" E Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=45 |
|
Shortened path specification |
Tasmanien, AU |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Detailed Description
Der australische Bundesstaat Tasmanien ist in 29 lokale Selbstverwaltungsgebiete, sogenannte Local Government Areas (LGA), eingeteilt. Sie tragen jeweils zusätzlich die formelle Bezeichnung City oder Municipality. Tasmanien ist ein großer Produzent von Au, Os, Ir, Sn, Ag, Pb, Zn, Cu und Fe. GeschichteDie Insel südlich von Australien wurde erst spät von Europäern besiedelt. Die erste Siedlung errichteten die Briten im Jahr 1803, Hobart gründeten sie 1804. Zufällige Funde von Zinnerz, Gold, Bleierzen und Edelsteinen wurden schon 1799 festgestellt. Der erste verlässliche Bericht über den Abbau einer Metalllagerstätte stammt von 1852, Gold bei Fingal.
Städte, die um die Minen wuchsen:
In den 1960ern wurde die Mt. Cleveland Tin Mine in Luina neu erschlossen sowie die Eisenerzlagerstätten beim Savage River; 1980 die Ag-Pb-Zn-Lagerstätten beim Que River und 1986 der Hellyer Ag-Pb-Erzkörper. GeologieDie Gesteine Westtasmaniens sind von spätem Präkambrium bis frühem Devon. Die größte präkambrische Region (Tyennan) liegt im Osten; metamorphe Sedimente haben sich während der Frenchman-Orogenese vor 800 Mio. Jahren gebildet. Die Region um Rocky Cape liegt im Westen und besteht aus nicht-metamorphen Sedimenten, die in der Penguin-Orogenese vor 725 Mio. Jahren gefaltet wurden. Der Gürtel ist bekannt als "Arthur Lineament", welcher aus Dolomit- und Magnesiteinheiten besteht und am Savage River aus silikatischen Linsen von Pyrit und Magnetit. Die hauptsächlich (prä)kambrischen Gesteine haben sich zwischen Tyennan und Rocky Cape entwickelt. Die Ursequenzen bestehen aus marinen Sedimenten, die hauptsächlich aus quarzitischen SandsteineÂn und Siltsteinen aufgebaut sind, welche wiederum manchmal dicke Dolomitschichten enthalten können. Diese Sedimente sind überlagert von Tonstein und Grauwackenturbiditen. Während späteren Druckprozessen sind ultramafische Massen in den Sedimenten intrudiert und bilden eine Ader von Nickelsulfiden, Chromit und Osmiridium. Die Intrusion des Mt. Reid-Vulkans, bestehend aus rhyolithischen und andesischen Laven, Ascheströmen, Pyroklasten und andere Intrusivgesteinen, erfolgte im Mittleren Präkambrium. Dieser Gürtel bildet linsenförmige Lagerstätten, die derbe Sulfide der Elemente Zn, Pb, Cu, Ag und Au enthalten und sich 150km von Elliot Bay im Süden bis Que River um Norden erstrecken. Am Südende in der Nähe von Queenstown sind die Lagerstätten reich an Kupfer, besonders durch Chalkopyrit- und Pyritkörper bei Mt. Lyell; im Norden die Que River-Lagerstätte mit massiven Sulfiden, reich an Blei und Zink. |
Minerals (Count: 573)
Mineral images (2 Images total)
Views (File: ): 1769
Kupfer Größe: 13,4 x 7,7 cm, Fundort: Tasmanien, Australien Copyright: Rock Currier; Contribution: slugslayer Location: Australien/Tasmanien Mineral: Copper Image: 1286478843 Rating: 7.67 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kupfer |
Größe: 13,4 x 7,7 cm, |
Copyright: | Rock Currier |
Contribution: slugslayer 2010-10-07 |
More | MF |
Views (File: ): 2212
Krokoit FO: Tasmanien; Größe: 40x30x20 mm Copyright: rtbstone; Contribution: rtbstone Collection: rtbstone Location: Australien/Tasmanien Mineral: Crocoite Image: 1179681617 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Krokoit |
FO: Tasmanien; Größe: 40x30x20 mm |
Collection: | rtbstone |
Copyright: | rtbstone |
Contribution: rtbstone 2007-05-20 |
More | MF |
Rocks (Count: 70)
Fossils (Count: 30)
Fossil images (1 Images total)
Views (File: ): 1275
Osmundacaulis nerii Osmundacaulis nerii (Bestimmung: Ross Jones); Tasmanien; polierte Fläche : 8 x 5,7 cm Copyright: Sonnenberg; Contribution: oliverOliver Collection: Sonnenberg Location: Australien/Tasmanien Fossil: Osmundacaulis nerii Image: 1418127071 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Osmundacaulis nerii |
Osmundacaulis nerii (Bestimmung: Ross Jones); Tasmanien; polierte Fläche : 8 x 5,7 cm |
Collection: | Sonnenberg |
Copyright: | Sonnenberg |
Contribution: oliverOliver 2014-12-09 |
More | FoF |
Subsidiary Pages
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Quellenangaben |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | pRT27uV9sUi7LCr420wsEg |
GUID (Global unique identifier) | EEF614A5-7DE5-48B1-BB2C-2AF8DB4C2C12 |
Database ID | 45 |