Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Belgien / Lüttich (Liège; Luik), Provinz / Verviers, Bezirk / Plombières-Vieille Montagne (Plombières-Altenberg), Distrikt | ||
Lagerstätte |
||
Kohlenkalk. Zentrum der Zink-Gewinnung im 19. und 20. Jhd. |
||
keine |
||
Altenberg - Halde am Kasinoweiher - N 50° 42' 39" E 6° 0' 39" Altenberg - Halde am Kasinoweiher WGS 84: Lat.: 50.71083333° N, Long: 6.01083333° E WGS 84: Lat.: 50° 42' 39" N, Long: 6° 0' 39" E Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Top25 NRW 5202, Aachen |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=61 |
|
Shortened path specification |
Plombières-Vieille Montagne, Verviers, Lüttich, BE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (10 Images total)
Views (File: ): 2895
Erzwäsche Frühe Erzwäsche und -sortierung in Kelmis Copyright: Cees Damen; Contribution: bardenoki Location: Belgien/Lüttich (Liège; Luik), Provinz/Verviers, Bezirk/Plombières-Vieille Montagne (Plombières-Altenberg), Distrikt Image: 1175530801 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Erzwäsche |
Frühe Erzwäsche und -sortierung in Kelmis |
Copyright: | Cees Damen |
Contribution: bardenoki 2007-04-02 |
Views (File: ): 2847
Vieille-Montagne um 1850 Copyright: Cees Damen; Contribution: bardenoki Location: Belgien/Lüttich (Liège; Luik), Provinz/Verviers, Bezirk/Plombières-Vieille Montagne (Plombières-Altenberg), Distrikt Image: 1175530769 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Vieille-Montagne um 1850 |
Copyright: | Cees Damen |
Contribution: bardenoki 2007-04-02 |
Views (File: ): 2336
Vieille Montagne - Altenberg Zinkrevier Vieille Montagne um 1880 Copyright: Cees Damen; Contribution: bardenoki Location: Belgien/Lüttich (Liège; Luik), Provinz/Verviers, Bezirk/Plombières-Vieille Montagne (Plombières-Altenberg), Distrikt Image: 1175530660 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Vieille Montagne - Altenberg |
Zinkrevier Vieille Montagne um 1880 |
Copyright: | Cees Damen |
Contribution: bardenoki 2007-04-02 |
Detailed Description
Lagerstätte und Konzession Altenberg bei Kelmis/Belgien
Ist vom Altenberg nahe der ostbelgischen Gemeinde Kelmis im Zusammenhang mit dem Abbau von Blei- oder Zinkerzen die Rede, so ist ohne weitere Hinweise oft nicht klar, was damit genau gemeint ist. Der Name Altenberg steht nämlich für zwei verschiedene, wohl verwandte Orte. Zum einen kann damit die ursprüngliche Lagerstätte Altenberg zwischen dem heutigen Kelmis und dem Dreiländerpunkt (Belgien, Niederlande, Deutschland) gemeint sein, oder ein viel größeres Gebiet, die Konzession Altenberg, welche die Lagerstätte Altenberg umfasst, mit ca. 8500 ha aber viel weiter nach Süden und Osten ausgreift. Die Nutzung der Zinkerze der Lagerstätte Altenberg ist seit 1344 belegt. Dort wurde Galmei abgebaut, welches schon vor der Erfindung der Direktverhüttung von Zinkerzen die Messingherstellung ermöglichte. Die hier betrachtete Lagerstätte Altenberg kann allerdings, im Gegensatz zur benachbarten Lagerstätte Gessenich (römisch: Grasciniacum) im Stolberger Raum, nicht bis in die Römerzeit zurück verfolgt werden. Auf den aktuellen topografischen Karten (z.B. Top25 Deutschland, Blatt 5202 Aachen) ist der Altenberg nicht mehr zu finden. Die Ausbeutung der Lagerstätte Altenberg führte schon seit dem 14. Jahrhundert immer wieder zu Streitigkeiten zwischen den Herzögen der Umgebung und der freien Reichsstadt Aachen. 1439 führte dies zur gewaltsamen Übernahme der Lagerstätte durch den Herzog Phillip des Guten von Burgund, der gleichzeitig Landesherr im Herzogtum Limburg war. Als Folge davon oblag die Erzgewinnung in der Zeit zwischen 1439 und der französischen Besetzung im Jahre 1794 der Domänenverwaltung der Herzöge von Limburg. Mit der französischen Besetzung wurde die Konzession über die Lagerstätte Altenberg hinaus auf 8500 ha ausgedehnt und an den Lütticher Chemiker Jacques Daniel Dony verliehen. 1815 erfolgte auf der Wiener Konferenz die politische Teilung des Konzessionsgebietes in einen niederländischen und einen preußischen Teil. Da sich die beiden Parteien nicht in Bezug auf die reichen Vorkommen der Lagerstätte Altenberg einigen konnten, wurde dieser Teil 1816 als Neutral-Moresnet unter gemeinsame niederländische und preußische Verwaltung gestellt. Der nordwestliche Teil des Konzessionsgebietes ging als Moresnet an die Niederlande, der südöstliche Teil als Preußisch-Moresnet (heute Neu-Moresnet) an Preußen. Mit der Gründung des Königreichs Belgien wurde der niederländische Teil Belgien zugeschlagen, 1919 auch Neutral-Moresnet und die preußischen Gebiete der Konzession. Die Rechte zur Nutzung der Bodenschätze im Konzessionsgebiet ging nach Dony an die Familie Mosselmann über. Diese gründete 1837 die Sociéte anonyme des Mines et Fonderies de Zinc de la <strong>Vieille-Montagne</strong>. Dieses führte aufgrund von verbesserten Abbau- und Aufbereitungstechniken und dem Neubau einer eigenen Zinkhütte zur erheblichen Steigerung der Produktion. Sie lag im Jahre 1850 bei ca. 30000 t Roherz. 1858 endete der Übertagebau an der Lagerstätte Altenberg und 1884 schließlich auch der Untertagebau. In anderen Teilen des Konzessionsgebietes waren zuvor durch Prospektionsarbeiten weitere Erzlagerstätten ermittelt worden, so dass der Abbau fortgesetzt werden konnte. Im belgischen Teil des Konzessionsgebietes, im Raum Welkenraedt, ging etwa zur gleichen Zeit der Abbau zu Ende. Die letzte Grube Pandour stellte 1901 die Förderung ein.
Die Gruben im ehemaligen preußischen Teil der Konzession verloren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgrund von billigen Erzimporten aus Spanien und Übersee ihre Wirtschaftlichkeit. In Folge dessen ging auch deren Abbautätigkeit zu Ende.
Die Vielle-Montagne förderte im Konzessionsgebeit in der Zeit zwischen 1837 und 1936 etwa 3 Mio. t Galmei und Bleierze, etwa 80 % der belgischen Erzproduktion in diesem Zeitraum. |
Minerals (Count: 86)
Actuality: 30. May 2023 - 02:53:25 |
Mineral images (6 Images total)
Views (File: ): 1443
Smithsonit Größe: 60x45x25 mm; Fundort: Plombieres-Vieille Montagne, Provinz Liège, Belgien Copyright: Peter Haas; Contribution: slugslayer Location: Belgien/Lüttich (Liège; Luik), Provinz/Verviers, Bezirk/Plombières-Vieille Montagne (Plombières-Altenberg), Distrikt Mineral: Smithsonite Image: 1262555452 Rating: 7.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Smithsonit |
Größe: 60x45x25 mm; Fundort: Plombieres-Vieille Montagne, Provinz Liège, Belgien |
Copyright: | Peter Haas |
Contribution: slugslayer 2010-01-03 |
More | MF |
Views (File: ): 3739
Goslarit oo Vieille Montagne Plombiere Liege Belgien. BB=25mm. Copyright: pilzpirat; Contribution: pilzpirat Collection: pilzpirat Location: Belgien/Lüttich (Liège; Luik), Provinz/Verviers, Bezirk/Plombières-Vieille Montagne (Plombières-Altenberg), Distrikt Mineral: Goslarite Image: 1349289010 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Goslarit oo |
Vieille Montagne Plombiere Liege Belgien. BB=25mm. |
Collection: | pilzpirat |
Copyright: | pilzpirat |
Contribution: pilzpirat 2012-10-03 |
More | MF |
Views (File: ): 1193
Smithsonit Altenberg / Kelmis / Provinz Lüttich / Belgien. Bildbreite 1 cm. Copyright: Leonardus; Contribution: Leonardus Collection: Leonardus Location: Belgien/Lüttich (Liège; Luik), Provinz/Verviers, Bezirk/Plombières-Vieille Montagne (Plombières-Altenberg), Distrikt Mineral: Smithsonite Image: 1287761669 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Smithsonit |
Altenberg / Kelmis / Provinz Lüttich / Belgien. Bildbreite 1 cm. |
Collection: | Leonardus |
Copyright: | Leonardus |
Contribution: Leonardus 2010-10-22 |
More | MF |
Rocks (Count: 8)
Fossils (Count: 4)
Actuality: 30. May 2023 - 02:53:25 |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 30. May 2023 - 02:53:26 |
Reference- and Source indication, Literature
Weblinks:Literatur:
|
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | xt6bMA5Za0edX_R7C26e7w |
GUID (Global unique identifier) | 309BDEC6-590E-476B-9D5F-F47B0B6E9EEF |
Database ID | 61 |