https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Welkenraedt

Profile

Path to the site

Belgien / Lüttich (Liège; Luik), Provinz / Verviers, Bezirk / Plombières-Vieille Montagne (Plombières-Altenberg), Distrikt / Welkenraedt

Geology

Galmei, Blei- und Zink-Vererzungen.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=16744
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Welkenraedt, Plombières-Vieille Montagne, Verviers, Lüttich, BE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Detailed Description

Die Bergwerke von Welkenraedt lagen auf zwei Verwerfungen in NW-SE-Richtung.

  • Mütshagen und Dickenbusch arbeiteten auf der ersten Verwerfung; Wilcour, Nouvelle Espérence, Saint-Paul, La Bruyère und Heggelsbruck an der zweiten. Witter und Pandour an einem kleinem Querbruch in SW-Richtung.
  • Das Bergwerk Saint-Paul war von 1849 bis 1884 in Betrieb und war das größte von Welkenraedt und auch das wichtigste auf der Verwerfung. Hervorgebracht hat Saint-Paul 150.000 t Galmei, 25.000 t Schalenblende und 9.000 t Galenit.
  • La Bruyère, das unterirdisch mit Saint-Paul verbunden war, arbeitete ein paar Jahre länger
  • Pandour ging in Betrieb, nachdem die anderen Bergwerke geschlossen wurden, 1885-1902
  • Mützhagen übernahm um 1902 Erzförderung, zusammen mit der Grube Lontzen.
  • Zur Zeit der Schließung von Mützhagen 1935, beendeten auch die anderen Bergwerke von Vieille Montagne den Betrieb: Grube Schmalgraf, Grube Eschbroich, Grube Lontzen und Grube Fossey. Damit endete auch aus wirtschaftlichen Gründen die Ausbeutung der Altenberg-Konzession.

Siehe auch Mineralienportrait / Zink

Minerals (Count: 24)

Mineral images (3 Images total)

Schalenblende
Views (File:
1261798185
): 707
Schalenblende
Größe: 60x35 mm; Fundort: Welkenraedt, Plombieres-Vieille Montagne, Verviers, Provinz Liege, Belgien
Copyright: slugslayer; Contribution: slugslayer
Location: Belgien/Lüttich (Liège; Luik), Provinz/Verviers, Bezirk/Plombières-Vieille Montagne (Plombières-Altenberg), Distrikt/Welkenraedt
Mineral: Schalenblende
Image: 1261798185
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schalenblende

Größe: 60x35 mm; Fundort: Welkenraedt, Plombieres-Vieille Montagne, Verviers, Provinz Liege, Belgien

Copyright: slugslayer
Contribution: slugslayer 2009-12-26
More   MF 
Smithsonit
Views (File:
1552770353
): 276
Smithsonit
FO.: Grube Pandour, Welkenraedt, Distrikt Plombières-Vieille Montagne, Bezirk Verviers, Provinz Lüttich, Belgien / Stufengröße: 7 x 5 x 4 cm / Ex. Coll. Emil Venator (1823 - 1893)
Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda
Collection: Museum für Naturkunde Gera
Location: Belgien/Lüttich (Liège; Luik), Provinz/Verviers, Bezirk/Plombières-Vieille Montagne (Plombières-Altenberg), Distrikt/Welkenraedt
Mineral: Smithsonite
Image: 1552770353
License: Usage for Mineralienatlas project only
Smithsonit

FO.: Grube Pandour, Welkenraedt, Distrikt Plombières-Vieille Montagne, Bezirk Verviers, Provinz Lüttich, Belgien / Stufengröße: 7 x 5 x 4 cm / Ex. Coll. Emil Venator (1823 - 1893)

Collection: Museum für Naturkunde Gera
Copyright: Hrouda
Contribution: Hrouda 2019-03-16
More   MF 
Strickbleierz und Wurtzit
Views (File:
1606508356
): 844
Strickbleierz und Wurtzit
Welkenraedt, Plombières-Vieille Montagne, Verviers, Lüttich, BE. B=7cm.
Copyright: Jakob Sokatsch; Contribution: Doc Diether
Collection: jakob sokatsch
Location: Belgien/Lüttich (Liège; Luik), Provinz/Verviers, Bezirk/Plombières-Vieille Montagne (Plombières-Altenberg), Distrikt/Welkenraedt
Mineral: Galena, Wurtzite
Image: 1606508356
License: Usage for Mineralienatlas project only
Strickbleierz und Wurtzit

Welkenraedt, Plombières-Vieille Montagne, Verviers, Lüttich, BE. B=7cm.

Collection: jakob sokatsch
Copyright: Jakob Sokatsch
Contribution: Doc Diether 2020-11-27
More   MF 

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Braun, M. (1857): Über die Galmeilagerstätte des Altenberges im Zusammenhang mit den Erzlagerstätten des Altenberger Grubenfeldes und der Umgegend, Z. Dt. Geol. Ges., 354-70.
  • Coppola, V., Boni, M., Gilg, H.A., Balassone, G., and Dejonghe, L. (2008): The "calamine" nonsulfide Zn–Pb deposits of Belgium: Petrographical, mineralogical and geochemical characterization. Ore Geol. Rev. 33, 187-210.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) DJWKENdapEOSF1hVmXINUg
GUID (Global unique identifier) 108A950C-5AD7-43A4-9217-585599720D52
Database ID 16744

Einordnung