Mineralienatlas - Fossilienatlas
Oberfränkisches Revier
Bergbau im Frankenwald Betrachtet wird hier das Bergbaugebiet in der heutigen Landkreisgrenze von Hof (siehe Karte weiter unten im Text), welches vormals von dem Bergamt in Goldkronach, später in Naila und zum Schluss von dem Bergamt in Bad Steben betreut wurde. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1413875976 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Der Bergbau im Frankenwald hat in dem von mir betrachteten Gebiet sehr viele Gruben hervorgebracht und zählt zu den ältesten Bergbaugebieten in Deutschland, allerdings sucht man im World Wide Web vergebens nach Informationen, die gerade mittels Fotos oder Karten dokumentiert werden. Selbst Informationen über noch vorhandene Anlagen sind mehr als spärlich gesät und wenn muss man über die Suchfunktion in den Suchmaschinen schon einiges Fachwissen haben um überhaupt konkrete Fakten zu finden.
Bei der Masse der Gruben die in dem von mir betrachteten Gebiet im Frankenwald, heute Landkreis Hof, gebaut haben, stellt die unten aufgeführte Auflistung unter den jeweiligen Ortschaften eine gute Übersicht bis in das 16. – 17. Jahrhundert da, davor sollte man die Auflistung lediglich als Informationsquelle ansehen, da die alte Fachliteratur diesbezüglich nicht genügend Informationen bereit hält bzw. die Digitalisierung, umfassend, noch nicht so weit zurück reicht.
Bei Durchsicht der alten Literatur fällt auf, dass es bei den Namen der Gruben fast keine Doppelnennungen gegeben hat, sodass davon ausgegangen werden muss, dass bei einer Behörde, vermutlich das zuständige Bergamt, es Listen für die Namensvergabe über mehrere hundert von Jahre gegeben haben muss. Die Doppelnennung von Grubennamen nimmt erst im 18. Jahrhundert zu, weil hier immer wieder Bergbaureviere, sprich Bergämter, zusammengelegt worden sind. Aufgrund dieser Tatsache ist es dann oft genug schwierig die Gruben einem Ort/Gemeinde zuzuordnen, bzw. an dieser Stelle sollte darauf hingewiesen werden, dass selbst die Autoren in der Vergangenheit die Gruben einem falschen Ort zugewiesen haben.
Noch ein Wort zu den von mir verwendeten Jahreszahlen. Wenn ich als Beispiel "vor 1782, 1782, ab 1795 in Betrieb" geschrieben habe, dann bedeutet das, dass ich zu diesen Daten, zu der entsprechen Grube, in der alten Literatur einen Hinweis gefunden habe. Ob die Grube zwischen 1783 und 1794 in Betrieb war ist daraus nicht ersichtlich.
Abschließend noch einen Hinweis zu dem Gesamttext in dieser Internetpräzens für den Mineralienatlas. Der Text wurde zu gut 95 Prozent von mir aus der alten Fachliteratur über mehrere Monate "klein in klein" abgetippt und von daher war es nicht ganz einfach den Text in einer aussagefähigen Präsentation darzustellen, darüber hinaus sind Tippfehler nicht auszuschließen, zumal die automatische Rechtschreibkontrolle bei den alten Schriften nicht greift. Ansonsten ist die vorliegende Arbeit von mir so gewissenhaft wie möglich durchgeführt worden und stellt für den Bergbauinteressierten, gerade im Bereich des Frankenwaldes, vermutlich eine sehr gute und einmalige Übersicht da, um auch weitere Forschungen anstellen zu können.