Mineralienatlas - Fossilienatlas
Oberfränkisches Revier
"Bey Befahrung der wichtigsten Grubengebäude glaubte ich hier in den Gangmassen 4 sehr ausgezeichnet verschiedene Formationen zu bemerken:
1800 berichtet der berühmte Johann Carl Freiesleben wie folgt: "Von ungewöhnlichen weit erstreckten Gängen könnte ich eine Menge Beweise aus den sächsischen und anderen Erzgebirgen aufführen. Um aber nicht zu weitläufig zu werden, gedenke ich statt einzelner Beispiele lieber einer noch bey weitem nicht genug bekannten Revier vom fränkischen Fichtelgebirge, in welcher eine ungewöhnliche Erstrekung der Gänge zum Caracter der Gegend gehört; ich meyne das Gebirge um Lichtenberg und Steben unweit Naila, das in vielfacher Hinsicht dem Mineralogen interessant ist. In diesem Gebirge sezen mehrere größtentheils ganz parallele Hauptgänge auf, welche ihr Streichen und Fallen beynahe ohne Veränderung ihre ganze Erstrekung hindurch beybehalten." ... "Die Gänge streken sich fast stäts gegen Mittagabend; selbst durch alle Hauptthäler, die diese Streichungslinie kreuzen, sezen die Stebener Gänge ohne Veränderung durch.
Von diesen Hauptzügen ist unter andern
Ueber Kniffe der Mineralien-Händler 1826, im December, schreibt Hr. Wilh. Maclure, Präsident der American Geological Society, "ueber Kniffe der Mineralien-Händler", an Prof. Silliman, American Journal of Science and Arts. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1437885441 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ueber Kniffe der Mineralien-Händler |
1826, im December, schreibt Hr. Wilh. Maclure, Präsident der American Geological Society, "ueber Kniffe der Mineralien-Händler", an Prof. Silliman, American Journal of Science and Arts. |
woelsendorfer |
Katalog zur Auktion am 15. Nov. 1751:
"Vollständiger Catalogus über eine so schöne als Zahlreiche Ertz-Stuffen-Collection, Bestehende in aus- und inländischen gediegenen Gold- und Silberstuffen, Glaß-Roth- und Weißgülden, auch andern reichhaltigen Ertzen Kupfer-Zinn- und Bley-Stuffen, Eisensteinen, Glaß-Köpffen, mancherley Sorten Zinnober, Kobald, Wißmuth, Kieß, Antimonial- und andere Ertzen, nebst einigen geschliffenen sowohl als ungeschliffenen Steinen, Marmor, Petrefactis, Drusen, gekünstelten Dingen und andern Miscellaneis, Welche auf der See-Gaße in dem Wagnerischen Hause in der ersten Etage zu Dreßden, Denen Meistbiethenden gegen baare Bezahlung zugeschlagen, und jeden Liebhaber frühe von 10. biß 12. Uhr täglich zum Ansehen vorgeleget werden sollen. Es wird damit auf den 15. Nov. 1751. In denen gewöhnlichen Nachmittags- Stunden um die 3. Uhr der Anfang gemachet, und in denen im Vorbericht angezeigten Tagen, mit Verauctionirung besagter Mineralien-Collection continuiret. Der Catalogus ist bey dem verpflichteten Königl. Ambts-Auctionatori, Johann Christian Crellio am Auctions-Ort zu bekommen."
Autionskatalog Auktionskatalog von Johann Christian Crellio, Dresden, 1751. Aus dem 200seitigen Auktionskatalog habe ich die Stufen die das Bayreutische, von mir betrachtete, Gebiet betreffen, rausgesucht und einige Beispiele davon in diesem Bild, im Original, dargestellt. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1412232599 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Autionskatalog |
Auktionskatalog von Johann Christian Crellio, Dresden, 1751. Aus dem 200seitigen Auktionskatalog habe ich die Stufen die das Bayreutische, von mir betrachtete, Gebiet betreffen, rausgesucht und ein... |
woelsendorfer |
Eine beträchtliche Sammlung unterirdischen Schätze, die bis daher seit vielen Jaren nicht ohne Mühe und Kosten zusammen gebracht worden, haben vor kurzem viele ädle und unädle, beiderlei Geschlechts, welche die in dem hochfürstl. Gymnasia zum Hof unterthänigst angestelte Feier des erwünschten Geburtsfestes ihres gnädigsten Landesvaters gelokket, mit ihren Händen betastet, dazu sie eine gedrukte Abhandlung, von denen um Hof und dessen Nachbarschaft entdekten schönen Dendriten rege gemachet.
Bergbaugepräge Brandenburg-Culmbach Bergbaugepräge Brandenburg-Culmbach von 1752. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1415675570 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Bergbaugepräge Brandenburg-Culmbach |
Bergbaugepräge Brandenburg-Culmbach von 1752. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken |
woelsendorfer |
Paul Daniel Longolius (1. November 1704 in Kesselsdorf; 24. Februar 1779 in Hof), ein deutscher Enzyklopädist, Philologe, Historiker, Lehrer und Rektor.
|
|
1772 wird in Leipzig ein vollständiger Mineralien-Sammlungs Katalog, der aus 4263 Nummern, aus allen europäischen Ländern und den übrigen Weltteilen besteht, von dem deutschen Ratsherr und Juristen Christian Ludwig Stieglitz aus Leipzig gedruckt.
Katalogausschnitte, Christian Ludwig Stieglitz Katalogausschnitte von 1772 zu der Sammlung von Christian Ludwig Stieglitz. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1421112211 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Katalogausschnitte, Christian Ludwig Stieglitz |
Katalogausschnitte von 1772 zu der Sammlung von Christian Ludwig Stieglitz. |
woelsendorfer |
1754 heiratete er Christiane Richter, Tochter von dem bekannten Händler, Ratsherr und Sammler Johann Christoph Richter (29. Oktober 1689, Leipzig - 27. Februar 1751, ebenda), dem Gründer des "Museum Richterianum" in Leipzig.
Kupfertafeln Christian Ludwig Stieglitz Kupfertafeln zu der Sammlung von Christian Ludwig Stieglitz, 1769. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1421533389 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kupfertafeln Christian Ludwig Stieglitz |
Kupfertafeln zu der Sammlung von Christian Ludwig Stieglitz, 1769. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken. |
woelsendorfer |
Kupfertafel Christian Ludwig Stieglitz Kupfertafel zu der Sammlung von Christian Ludwig Stieglitz, 1769. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1421533492 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kupfertafel Christian Ludwig Stieglitz |
Kupfertafel zu der Sammlung von Christian Ludwig Stieglitz, 1769. |
woelsendorfer |
Der Text des Büchleins lautet wie folgt: "auszug des verzeichnisses der fossiliensammlung des Marggraeflich Brandenburgischen Cammerherrns und Berghauptmanns zu Bayreuth Carl Freyherr von Bothmer behuf der anschaffung und versendung Bayreuthischer fossiliensammlungen. 1786".
A) eisenspath.
B) gemeiner Eisentuf.
C) mit glasköpfigen und pechigen theilen - 280. 38. 39. 325. 302. 391. 307.
D) einige hier, zum theile auch überhaupt nicht gar gewöhnliche arten von eisenstein.
E) rother eisenstein. ich begreife hierunter, nebst den auffallend rothen arten, auch solche, die aus ihren fahlen, oft schimmernden farbe, ins rothe nur schielen oder doch rothe lasur und ocker zeigen.
F) gemische von kupfer- und eisenarten
G) kupferkies
H) fedrig strahlige grüne kupferocher
I) kiese
K) flusspath
P) vermischtes gestein
Q) quarz
S) jaspis.
Grubenverzeichnis:
Hinweis dazu: Die Auflistung der Gruben in dem Büchlein geschah fortlaufend mittels Nummern. Die Originalliste hier einzustellen hätte den Rahmen gesprengt und so habe ich die entsprechenden Nummern, in dem von mir betrachteten Gebiet, aufbereitet, um den interessierten Leser zu den o.g. Stufen, mit den entsprechenden Nummern, die Gruben anzugeben.
Carl (Ludwig) Freiherr von Bothmer wurde am 1. November 1736 in Wolfenbüttel geboren.
Heirat am 13. Oktoner 1763 in Wolfenbüttel.
1789 wird eine Sammlung in Erlangen angeboten:
Wo sich die Sammlung befindet ist aus der Liste nicht zu entnehmen, lediglich auf folgenden Hinweis möchte ich hier hinweisen: "Herr Professor Esper zu Erlang hat sich auf Antrag erbothen, für auswärtige Liebhaber auf jede aus diesem Verzeichnis zuwählende Stücke, Commissionen zu übernehmen ... zumal diese Sammlung in einer von Erlangen einige Meilen entlegenen Stadt aufbewahret wird".
1749 Besichtigung der markgräflichen Bergwerke durch Bergrat Trommler aus Sachsen-Weimar und erstellen eines Gutachtens über den Zustand der Bergwerke im Fürstentum Bayreuth.
ab 1762 leitete Bergmeister Tromler auch das Wunsiedler Bergamt.
Gutachten durch Christian Ernst Trommler Gutachten durch Herrn Bergmeister Christian Ernst Trommler, Naila, zu einem "besondern phosphorescirenden und faserichten Steins", der ihm von dem Nürnberger Naturforscher Martin Frobenius Ledermüller zugeschickt worden ist. 17. November 1763. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1423289224 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gutachten durch Christian Ernst Trommler |
Gutachten durch Herrn Bergmeister Christian Ernst Trommler, Naila, zu einem "besondern phosphorescirenden und faserichten Steins", der ihm von dem Nürnberger Naturforscher Martin Frobenius Ledermül... |
woelsendorfer |
1771 Anweisung für Bergrat Tromler in Naila zur Einsendung der Kretschmannschen Bergwerkssammlungen und Unterlagen.
1795 wird in Hof ein Verzeichniß des Berg-Rath Tromlerischen Mineralien-Cabinets zu Naila in Baireuthischen gedruckt und wie folgt beschrieben:
An Mineralien finden sich aus der Naylaer Gegend in dem Tromlerischen Cabinete unter anderem:
Kupferstiche Christian Ernst Trommler Kupferstiche von drei Mineralstufen aus der Sammlung von Christian Ernst Trommler aus dem Jahre 1763. Der genaue Fundort der Stufen, die in dem Naylaer Revier von Christian Ernst Trommler gefunden worden sind, wurde nicht angegeben. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1423289757 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kupferstiche Christian Ernst Trommler |
Kupferstiche von drei Mineralstufen aus der Sammlung von Christian Ernst Trommler aus dem Jahre 1763. Der genaue Fundort der Stufen, die in dem Naylaer Revier von Christian Ernst Trommler gefunden ... |
woelsendorfer |
1808 wird der Bologneser Stein, Bononischer Stein oder Bologneser Spath, siehe dazu unter 1763 Martin Frobenius Ledermüller, in der historischen Literatur wie folgt beschrieben:
Bologneser Spath Bologneser Spath, Kupferstich des Farbspectrums, 1764. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1423378715 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Bologneser Spath |
Bologneser Spath, Kupferstich des Farbspectrums, 1764. |
woelsendorfer |
Verzeichniß einer auserlesenen ganz vollständigen Mineraliensammlung, wobei sich auch eine vollständige Sammlung Conchilien, Petrefacten und Zoophyten befindet, welche weil Herr Doctor Casimir Christoph Schmidel, Markgräflich Brandenb. Geheime Hofrath und Leibarzt zu Ansbach in Franken hinterlassen und die nunmehr denen Liebhabern gegen baare Bezahlung zum Kauf angeboten wird." Dieses Verzeichnis ist bey dem Doktor Medicinae Seufferheld zu Ansbach zu haben, und jeder Liebhaber kann diesen Katalog auf Verlangen und portofreyen Briefen sogleich erhalten." Es wird darauf hingewiesen: "Bley- und Zinnstuffen, deren ebenfalls eine, der übrigen Sammlung entsprechende Anzahl vorhanden sind, konnten aus Mangel an Zeit diesem Verzeichnis nicht beygefügt werden.
Sammlungsstücke Prof. Dr. Casimir Christoph Schmidel Kupferstiche zu Mineralstufen aus der Sammlung von Prof. Dr. Casimir Christoph Schmidel, circa 1762-1765. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1421108431 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sammlungsstücke Prof. Dr. Casimir Christoph Schmidel |
Kupferstiche zu Mineralstufen aus der Sammlung von Prof. Dr. Casimir Christoph Schmidel, circa 1762-1765. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken. |
woelsendorfer |
Die zu dem Nachlasse des verstorbenen ersten Kammerdirectors und vormaligen Oberberg-Raths Otto Heinrich Tornesi zu Bayreuth gehörige Mineralien-Sammlung, welche
H. Nr. 193.
"c) von dem k. Bergamt Wunsiedel eine Sammlung dortiger Revier-Mineralien, wofür hiermit im Namen der Schule der gebührende Dank erstattet wird."
1858 macht v. Hornberg im "Correspondenzblatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg", ab Seite 99 bis Seite 112, eine sehr umfassende Berichtigung zu dem Verzeichnis von Carl Wilhelm von Gümbel und schreibt dazu u.a. vorab wie folgt:
Weiterhin berichtet er wie folgt dazu:
1) Fürstliche Naturalien- und Kunstkabinet im alten Fürstlichen Schlosse
Das Hochfürstliche-Kammer-Collegium überließ vor einiger Zeit an dieses Kabinet eine Anzahl Serpentinsteinerne Geschirre; schafte Espers Zoolithen Werk an, und ertheilte dem Aufseher der Muggendorfer Höhlen den Befehl, von Zeit zu Zeit das Merkwürdigste von dasigen Tropfstein Concreten, und incrustirten Thier-Knochen aus der Gailenreuther Höhle, zu liefern. Auch mußte das Zuchthaus zu St. Georgen eine große Marmor-Charte dahin abgeben;
Bayreuth altes Schloß Bayreuth altes Schloß Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1423980376 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Bayreuth altes Schloß |
Bayreuth altes Schloß |
woelsendorfer |
2) Herrn Cammercommissionsrath Otto Heinrich Tornesi
An dem Zuchthausverwalter Herrn Cammercommissionsrath Tornesi lernte ich einen Mann von ausgebreiteten Kenntnissen, grosem Forschungsgeiste und der besten Denkungsart kennen, dessen vorzüglichste Stärke sich besonders in der allgemeinen Physik und der Mechanik zeigt. Die Arbeiten der Marmorfabrik zu St. Georgen am See verdanken seinem eisernen Fleiße und nützlichen Bestreben fast ganz allein den hohen Grad der Schönheit und Vollkommenheit, den sie unter der Aufsicht eines andern Vorstehers, nicht leicht würden erlangt haben. Sein Mineralien-Kabinet ist sehr ansehnlich, und prangt mit vielen instructiven Stücken aus den berühmtesten Bergwerken. Da für ihn in seiner jetzigen Lage die Kenntniß des Steinreichs von dem größten Nutzen ist: so sammelt er auch vorzüglich in diesem Fache, jedoch nicht zur Pracht, sondern zweckmäßig zur Belehrung.
3) Herr Landschaftregistrator Zehelein
Herr Landschaftregistrator (Kammerregistrator) Zehelein besizt eine besonders schöne Stufensammlung. Er war ein "vortreflichster Zeichner" der auch "Radierungen" und "Tuschezeichnungen" anfertigte.
4) Herr Superintendenten Künneth
Johann Theodor Künneth wurde am 22. September 1735 in Creußen (Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth) geboren. Verstorben am 22. August 1800 in Bayreuth.
Johann Theodor Künneth Johann Theodor Künneth Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1423980435 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Johann Theodor Künneth |
Johann Theodor Künneth |
woelsendorfer |
5) Consistorial-Rath Professor Lang
Lorenz Johann Jakob Lang wurde am 10. Mai 1731 in Selb geboren. 1755 Erlangung der philosophischen Doktorwürde zu Erlangen. 1757 Rector am Collegium illustre Christiano-Ernestinum zu Bayreuth. 1758 wurde er Professor der morgenländischen Sprachen und schönen Wissenschaften an dem Gymnasium zu Baireuth. 1761, am 08. Dezember, Consistorialrath. 1784 erster Professor und Inspektor der Alumnen. 1795 erhielt er den Charakter als erster geistlicher Rath, der 1798 bestätigt wurde. Verstorben am 18. September 1801 in Bayreuth.
6) Herr Meermann
Herr Kammerrath Meermann, ein großer und geschickter Freund der Natur und Kunst, wohnhaft in der Toback’s Fabrike beim Poststall gegenüber, besizt eine ansehnliche Sammlung von seltenen Natur- und Kunstproducten, in welcher sich ausser einer beträchtlichen Menge Erzstufen und Versteinerungen, eine starke Anzahl angeschnittener und polirter Steinarten, besonders auszeichnet.
Aus seiner Sammlung werden u.a. besonders erwähnt:
C) Aus dem Mineralreiche.
Eine Tischplatte von geschweifter Fazon über 2. Schuh lang und 1 Schuh 4. Zoll breit, von Altdorfer Marmor, durch und durch sehr dicht mit den zierlichsten Ammoniten von allerhand Größe und Verschiedenheit besezt. Ein überaus seltenes, schönes und in solcher Art nicht mehr zu erhaltenes Stück.
Harte Steinarten:
Fossilien:
7) Herr Hofmann
Herr Kanzellist (Landschaftskanzelist) Hofmann.
8) Herr Kammerregistrator Friedrich Wilhelm Wunder
Reisebeschreibung Reisebeschreibung, 7. und 8. Tag in Baireuth im Frühjahr 1784 - Naturaliensammlungen. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1423826763 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Reisebeschreibung |
Reisebeschreibung, 7. und 8. Tag in Baireuth im Frühjahr 1784 - Naturaliensammlungen. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken. |
woelsendorfer |
Die Marmorsteine dieses Landes kommen den ausländischen z.B. denen Italiens und der Schweiz, nicht nur an Härte, Feinheit und Lebhaftigkeit der Farben gleich, sondern sie übertreffen solche noch an Seltenheit wegen der manchfaltigen Figuren von Fischen, Insekten, Früchten etc. welche sich oft auf der polirten Fläche zeigen. Es sind 54 Arten von Marmor welche sämmtlich, No. 54 ausgenommen, im ehemaligen Fürstenthume Baireuth gebrochen, und in der Marmor-Fabrik des königlichen Straf-Arbeitshauses zu St. Georgen am See bei Baireuth verarbeitet werden.
Aus diesen verschiedenen Marmorarten werden verfertiget:
Altäre, Epitaphien, Vasen, Fußböden, Tischplatten, Camine, Crucifixe, Leichensteine, Särge, künstlich eingelegte Wappen, Rauchtabakbüchsen, Mörser und Reibschaalen, nebst Pistillen, Farbreibstein nebst Laufern, Briefpreßsteine, Schreibzeuche, Theezeuge, Leuchter, Schach- und Brettspiele, Glätt- und Plättsteine, Fußwärmsteine, Wärmteller, Tabatieren, Spiegel- und Bilderrahmen, Uhrgehäuse und Gewichtsteine, und viele andere künstliche Arbeiten nach jeder Zeichnung vorzüglich en mosaique und alles, selbst Bildhauerarbeiten, so fein und geschmackvoll und dabei so billig im Preise, daß diese Fabrique den vorzüglichsten in Europa mit Recht an die Seite gesetzt werden darf.
Marmorarten aus dem Bayreutischen u. Burggrafenthum Nürnberg 25 Marmorarten von Fundorten aus dem Bayreutischen u. Burggrafenthum Nürnberg, die in dem Straf-Arbeitshaus in St. Georgen am See / Baireuth, gesägt und poliert worden sind. Kupfertafeln 1765. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1424415413 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Marmorarten aus dem Bayreutischen u. Burggrafenthum Nürnberg |
25 Marmorarten von Fundorten aus dem Bayreutischen u. Burggrafenthum Nürnberg, die in dem Straf-Arbeitshaus in St. Georgen am See / Baireuth, gesägt und poliert worden sind. Kupfertafeln 1765. Zur ... |
woelsendorfer |
Verzeichnisausschnitt, Hofrath Peter Pasquay Verzeichnisausschnitt von 1777 zu der Sammlung von dem Hochfürstlich Anhalt-Dessauischen Hofrath Peter Pasquay, Frankfurt am Main, zu Bayreutischen Marmortäfelchen. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1424414926 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Verzeichnisausschnitt, Hofrath Peter Pasquay |
Verzeichnisausschnitt von 1777 zu der Sammlung von dem Hochfürstlich Anhalt-Dessauischen Hofrath Peter Pasquay, Frankfurt am Main, zu Bayreutischen Marmortäfelchen. Zur besseren Betrachtung bitte a... |
woelsendorfer |
Silberbecher
von Grube Schwarzer Mohr in Geroldsgrün-Dürrenwaid
1817 und im März 1863 wird wie folgt berichtet: Zwei ehemals im "markgräflichen Naturalienkabinet zu Bayreuth" aufbewahrte "silberne Pocale" wurden von der Ausbeute des "Dürrenwaider Silbergwerkes" gefertigt. Einer davon "wieget 16 Mark" und trägt die Aufschrift: "Von dem ersten Silber im Burggrafthum Nürnberg zu Lichtenberg erfunden und gemacht 1538. - Am Fuße desselben, der einen gewundenen Baum vorstellet, stehen die Worte: Klettert ein Bauer einen Baum hinan, so eine Holzaxt auf dem Rücken im Leibgurt stecken hat, durch deren Herabfallung der Gang des Silbererzes, aus welchem dieser Becher gemacht, entblößt worden sein soll."
Kupferstich Erzstufe
Abhandlung über Ausstellungsstücke
im Gymnasium in Hof
1768 wurde in einem Gymnasium in Hof eine Feier zu ehren der Geburt des Kindes vom damaligen Landefürsten ausgerichtet, in welchem sich eine beträchtliche Sammlung unterirdischer Schätze, die seit vielen Jahren, nicht ohne Mühe und Kosten zusammengetragen wurde, zu sehen war. Zu dieser Sammlung bekamen die Gäste eine gedruckte Abhandlung von den Fundorten der um Hof und seiner Nachbarschaft entdeckten Ausstellungsstücke und in dieser Sammlung befand sich eine Erzstufe von Grube Prinz Georg Wilhelm die wie folgt beschrieben wird: "Gelbes drusigtes Kupfererz mit schöner Kupfergrüne und Eisenocher". Diese Stufe ist wegen ihrer Schönheit und Seltenheit auf Veranlassung durch Herrn Hofrat Schmiedels in Kupfer gestochen und anschließend illuminiert (farblich ausgemalt) worden.
Ausbeutemünze/Bergbaugepräge
von der Friedensgrube in Lichtenberg
Hat inzwischen besagtes Bergwerk gleich noch keine Silber gegeben, so hat es doch wegen seiner besonderen Ergiebigkeit denienigen schon ein merkliches von Gold und Silber zugewendet, welches selbiges bishero gebauet, und im Besitz gehabt.
Friedensgrubener Ausbeutemünze 1758 Informationen zu der Friedensgrubener Ausbeutemünze von 1758. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1418106196 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Friedensgrubener Ausbeutemünze 1758 |
Informationen zu der Friedensgrubener Ausbeutemünze von 1758. Zur besseren Betrachtung bitte auf Originalgröße klicken. |
woelsendorfer |
1780 gab es im Amte Lauenstein 4 Hammerwerke, davon wurde ein Hammerwerk 1780 in eine Glashütte umgebaut und der oben aufgeführte Flußspat vermutlich an diese Glashütte geliefert und verkauft.
Hinweis dazu: Erklärung alte bergbauliche Begriffe:
1857 werden die landesherrlichen Eisensteingruben verkauft und die Flußspatförderung wird eingestellt.
Ab 1936 beginnt im Frankenwald die Phase der Flußspatgewinnung, mit folgenden Gruben:
Untersuchungsbetriebe auf Flußspat waren:
Erdmann - Issigau
Prinz Georg Wilhelm - Issigau-Griesbach
alter Stollen - östlich Issigau-Griesbach
Rebecca-Stollen - Issigau-Eichenstein
Kemlas - Issigau-Kemlas
Stöckaten - Köditz-Siebenhitz
somit gab es in Bayern drei Reviere in denen Flußspatbergbau betrieben worden ist und zwar im
Auskristallisierter Fluorit
In fast allen Gruben die in ihren Gängen Fluorit geführt haben, sind auch auskristallisierte Fluoritstufen gefunden worden. In der jüngsten Vergangenheit wird von mehreren Autoren in der Literatur das Gegenteil berichtet, aber in sehr alten Sammlungen ist entsprechendes Material wie folgt, zwei Beispiele, zu finden ... wobei das dritte Beispiel in der Betriebsperiode des Flußspatbergbaues gefunden worden ist:
Friedensgrube mit Friedrich Wilhelm Stollen in Lichtenberg
Neuer Eisenknoden in Berg-Schnarchenreuth
Neu-Beschert Glück in Lichtenberg
Fluorit Deutschland/Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Frankenwald/Lichtenberg/Grube Neu-Beschert Glück. Fluorit, Stufenbreite circa 22 cm. Copyright: Kh. Gerl; Contribution: woelsendorfer Collection: Kh. Gerl Mineral: Fluorite Image: 1433790150 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fluorit |
Deutschland/Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Frankenwald/Lichtenberg/Grube Neu-Beschert Glück. Fluorit, Stufenbreite circa 22 cm. |
Kh. Gerl |
weitere Erz - Gruben mit Flußspatführung die NICHT unter der Betriebsperiode des Flußspatbergbaues aufgeführt sind:
Gesamtkarte Gesamtkarte zum Flußspatbergbau im Frankenwald. Für eine größere Darstellung bitte auf die Karte und dann auf Originalgröße klicken ! Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1415946454 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gesamtkarte |
Gesamtkarte zum Flußspatbergbau im Frankenwald. Für eine größere Darstellung bitte auf die Karte und dann auf Originalgröße klicken ! |
woelsendorfer |
Legende zur Gesamtkarte Legende zur Gesamtkarte zum Flußspatbergbau im Frankenwald. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1415946601 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Legende zur Gesamtkarte |
Legende zur Gesamtkarte zum Flußspatbergbau im Frankenwald. |
woelsendorfer |
Schieferbruch auf der Gemeinreuth bey Bernstein (#)
Schieferbruch aufm hintern Leupoldsberg (#)
01) Tiefengrüner Bruch bei Tiefengrün, Bergamt Hof
14) Dürrenweider Schieferbruch bei Dürrenweide, Bergamt Teuschnitz
20) Leuchtholz bei Töpen-Isaar, Bergamt Hof
Schieferbruch Lothar Heil Deutschland/Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Frankenwald/Geroldsgrün/Lotharheil/Schieferwerk Lotharheil & Teichmann SchieferZentrum. Alte Ansicht Schieferbruch Lothar Heil von 1906. Archiv wölsendorfer. Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer Collection: woelsendorfer Image: 1437857643 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schieferbruch Lothar Heil |
Deutschland/Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Frankenwald/Geroldsgrün/Lotharheil/Schieferwerk Lotharheil & Teichmann SchieferZentrum. Alte Ansicht Schieferbruch Lothar Heil von 1906. Archiv... |
woelsendorfer |
|
|
|
|
|
|