https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Bergman, Torbern Olof

Torbern Olof Bergman (* 20. März 1735 Låstad, Västergötland; † 8. Juli 1784 Medevi (heute Gemeinde Motala)) war ein bedeutender schwedischer Chemiker und Mineraloge.

Bergman studierte an der Universität Uppsala Hier wurde er 1758 Dozent für Physik. 1767 wurde er Professor für Chemie und Pharmakologie (Nachfolger von Johan Gottschalk Wallerius). 1764 wurde er Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, 1765 der Royal Society in London und 1772 der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala.

Bergman unterschied als erster zwischen organischen und anorganischen Stoffen. Er gilt als Begründer der analytischen Chemie.

Nach ihm ist das Uranmineral Torbernit und der Krater Bergman auf dem Mond benannt.

Literatur:

  • Physick Beskrifning Ofver Jordklotet (Physikalische Beschreibung der Erdkugel), 1766.
  • Disquisitio de Attractionibus Electivis (Abhandlung über Verwandtschaftskräfte), 1775.
  • Opuscula physica, chemica et mineralogica (Kleine Physische und Chemische Werke) 1779–1781.
  • Physikalische Beschreibung der Erdkugel 3. Aufl., übers. von Lampert Hinrich Röhl, Greifswald, A.F: Röse, 1791, 388 S.
  • The Svedberg: Torbern Olof Bergman. In: Svenskt biografiskt lexikon 3, 1922, S. 591ff.
  • Birgitta Mostrom: Torbern Bergman: a bibliography of his works. Stockholm: Almqvist & Wiksell 1957.
  • W.A. Smeaton: Bergman, Torbern Olaf. In: Dictionary of Scientific Biography. Vol.2, Charles Scribner's Sons, New York 1970, ISBN 0684101149.
  • J.A. Schufle: Torbern Bergman : a man before his time. Lawrence, Kan.: Coronado Press 1985.

Weblinks: