Mineralienatlas - Fossilienatlas
Originalbild in voller Größe und Qualität ansehen (eigenes Fenster) | |
![]() |
|
Berzelianit , Eukairit , Clausthalit , Umangit |
|
analys.,; Der Hauptbestandteil ist Berzelianit, der mehrere mm große derbe Körner bildet. Zweithäufigstes Mineral ist Eukairit. Er bildet Körner in und um Berzelianit und tritt auch als typische Spindeln im Berzelianit auf. Clausthalit steht dem Eukairit der Menge nicht nach. Als weitere Kupferselenide sind noch wenig Umangit, vor allem entlang von Rissen im Erz und winzigste Klockmannit-Spuren isoliert im Karbonspat enthalten. Als ein Wismut-Selenid sind sehr geringe Mengen von Bohdanowiczit im Clausthalit eingeschlossen. Löllingit und Spuren von Pechblende und Hämatit sind weitere Erze, Größe: 7,5 x 4 cm, Schacht 66/207 , Schlema-Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland, 2004 |
|
Copyright: |
|
Beitrag: |
alihofi - 2009-09-25 12:18:25 |
Anzahl der Bildaufrufe: |
3069 (seit 14. Feb. 2008) |
Sammlung: |
|
Lizenzinformation: |
Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Bildnummer: |
1253873905 |
|
|
Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 66 - Fundstelle |
|
Berzelianit - Bildertabelle Mineral |
|
Clausthalit - Bildertabelle Mineral |
|
Eukairit - Bildertabelle Mineral |
|
Umangit - Bildertabelle Mineral |
|
|
|
EXIF Informationen abrufen | |
|
|
Panorama Viewer | |
Mit der Browserrücktaste (oder mit einem Klick auf das Bild) kommen sie mit den meisten Browsern zurück. Die Ursprungsseite können Sie über diesen Link neu laden. |