https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://weloveminerals.com/
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 
View original picture in full size (separate window)
Glasfluss mit Cristobalit-Sphärolithen

Glasfluss mit Cristobalit-Sphärolithen

Dieser Glasfluss mit Cristobalit-Sphärolithen stammt aus der Sammlung der berufsbildenden Schule und ist dort seit mehr als einhundert Jahren das "pièce de resistance", wenn es um den Werkstoff Glas geht. Lehrer und Schüler sind dann gleichermassen fasziniert. Das Material stammt wahrscheinlich aus Gablonz in Tschechien, einer bekannten Glasmacherstadt. Bei den Sphärolithen im Glas handelt es sich um Christobalit-Sphärolithe, analog zu deren Bildung in Obsidian oder bei der Bildung von Lithophysen in sauren Vulkaniten. Solche Sphärolithe entstehen spontan bei äußerst langsamer Abkühlung einer Glasmasse, z.B. beim Ausbrand eines Glashafens mit einem noch größeren Anteil enthaltenem Restglases. Solch ein Vorgang wird heutzutage vermieden, was die Seltenheit dieses doch sehr ansprechenden Glases verursacht. Der bei der Verarbeitung nötige hohe Aufwand durch einen Glasschleifer oder Edelsteinschleifer und die enorme Sprödigkeit des Materials sind ebenfalls Faktoren der Seltenheit des Materiales. Größe des Stückes etwa 75 mm x 63 mm.

Copyright:

Klaus Schäfer

Contribution:

Klaus Schäfer - 2019-04-15 11:34:20

Count of picture requests:

199 (seit 14. Feb. 2008)

Collection:

Berufsbildende Schule Idar-Oberstein

License Information:

Usage for Mineralienatlas project only

Picture number:

1555328060


Assignments


Cristobalite - Bildertabelle Mineral

Beitrag: 335705 - Forumsbeitrag


EXIF (Exchangeable Image File Format - Information saved with the picture)


Call EXIF Information


PanoramaViewer (for pictures in panorama size - JAVA needed)


Panorama Viewer

With the browser back button (or by clicking on the picture) you come back with the most browsers.
To reload the initial page you can use this link.