Allargentum (4 Bilder) aus "Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel"
Auf dieser, etwa 25 mm x 13 mm großen Stufe findet sich hellweißes Silber auf grauem Allargentum. Sie stammt aus der Grube Wenzel im Schwarzwald und besitzt eine Größe von etwa 25 mm x 13 mm.
Allargentum als sogenannter pseudo Dyskrasit Grube Wenzel Oberwolfach Frohnbachtal Besucherbergwerk; Größe des Stücks 100x30x20mm
Wenzel, Oberwolfach, Schwarzw., Baden-Württemb., D:13cm.
Allargentum (4 Bilder) aus "Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär"
Erzanschliff, Allargentum-Lamellen (grau) eingebettet in hellweißem Silber. BB:0,5mm. Matrix Kalkspat. Analyse Dr. J. Heider Sangerhausen/Harz (Polarisationsmikroskopie). St. Andreasberg/Harz, Grub...
Auf den ersten Blick nur Silber und Galenit (schon Seltenheiten für die Grube Roter Bär), nach weitergehenden Erzmikroskopischen Untersuchungen konnten Allargentum, Polybasit, Dyskrasit mit Chalkop...
Allargentum-Lamellen (grau) in antimonhaltigem Silber ("Silber II"; hellgrau) eingebettet in Silber (am hellsten) auf Dyskrasit (grau, unten und oben). Bilbreite: 100 µm, Ölimmersion. Analyse Dr. J...
Dyskrasit (hellgrau) mit breitem Saum aus ged. Silber (weiß). Ganz außen Polybasit-Saum (dunkelgrau) mit mehreren kleinen Chalkopyrit-Einschlüssen (schmutzig gelbbraun). Gangarten (Calcit und Quarz...
Allargentum (1 Bilder) aus "Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson"
Allargentum-Verwachsungen mit Dyskrasit, eingebettet in Bleiglanz. Der typische körnige Bruch des Dyskrasit ist visuell gut erkennbar. Analyse J. Desor, G. Möhn SEM-EDS-XRD. BB: 10mm. St.Andreasber...
Allargentum (1 Bilder) aus "Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Siegen-Wittgenstein, Kreis/Siegen/Gosenbach/Grube Storch und Schöneberg/Grube Sophie"
Grube Sophie, Gosenbach im Siegerland; Bildbreite: 4,2 mm; www.reinhardt-mineralien-fotografie.com
Allargentum (2 Bilder) aus "Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda"
Größe: 70x45 mm, Fundort: Schlema, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
FO: Hartenstein, Schlema, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; schuppige silbergraue Kristalle; BB: 3,5 mm
Allargentum (1 Bilder) aus "Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 207"
Allargentum in Dolomit, Abmessung 70 x 80 mm, Fundort: Halde 207,; Schlema, Erzgebirge, Deutschland
Allargentum (21 Bilder) aus "Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371"
Allargentum als gelblich-rosafarbene, dünne, blechartige Strukturen auf grauem Safflorit vom Schacht 371 bei Hartenstein in Sachsen. Größe des Stückes etwa 48 mm x 25 mm.
Allargentum als gelblich-rosafarbene, dünne, blechartige Strukturen auf grauem Safflorit vom Schacht 371 bei Hartenstein in Sachsen. Größe des Stückes etwa 33 mm x 17 mm.
Allargentum BB ca. 5 cm Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schlema-Alberoda-Hartenstein/Schacht 371
Allargentum BB ca. 3 cm Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schlema-Alberoda-Hartenstein/Schacht 371
Allargentum ca 20 mmDeutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schlema-Alberoda-Hartenstein/Schacht 371
Allargentum (1 Bilder) aus "Kanada/Ontario/Timiskaming District/Cobalt-Gowganda-Region/Cobalt Area/Coleman Township/Lawson Mine"
Allargentum mit etwas Silber und Safflorit. Größe: 9,5 x 6,5 x 5 cm, Fundort: Lawson Mine, Coleman Township, Cobalt area, Cobalt-Gowganda region, Timiskaming District, Ontario, Kanada