Mineralienatlas - Fossilienatlas
Jacques Louis de Bournon (* 21. Januar 1751 Metz; † 25. August 1825 Versailles) war ein französischer Kristallograph und Mineraloge.
Durch seinen Vater beeinflusst, interessierte sich Bournon schon früh für Mineralien. Er schlug aber eine militärische Karriere ein, wurde Artillerieoffizier. In der französischen Revolution emigrierte er nach Deutschland, wo er erst bis zu deren Ende in der Armee der Royalisten diente. Er ging dann nach England, wo er sich wieder der Mineralogie widmete. Er klassifizierte die Sammlungen englischer Adliger und hielt Vorlesungen über Mineralogie. Er war von 1811 bis 1814 erster Sekretär der neu gegründeten Geological Society of London.
1814 ging er nach Frankreich zurück und wurde vom König mit hohen Orden ausgezeichnet und Direktor der Mineraliensammlung des Königs.
1802 beschrieb er Chondren, die Silikatkugeln in Chondriten. Er beschrieb Korund und seine Varietäten. Bournon war einer der ersten französischen Wissenschaftler, die den extraterrestrischen Ursprung von Meteoriten vertraten, da sie sich in der Struktur von irdischen Gesteinen stark unterschieden. Er veröffentlichte 1808 sein Hauptwerk über die Kristallisation von Calcit und Aragonit und setzte sich kritisch mit dem Werk des Kristallographen René-Just Haüy auseinander.