https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Waldemar Christofer Brøgger

Waldemar Christofer Brøgger (auch: Brögger; * 10. 11. 1851 in Oslo; † 17. 2. 1940 ebenda) war ein norwegischer Mineraloge und Geologe.

Brøgger studierte in Oslo Zoologie und arbeitete über die Mollusken im Oslofjord. Unter dem Einfluss von Th. Kjerulf wandte er sich der Geologie zu. Gemeinsam mit H. Reusch veröffentlichte er Arbeiten über Gletschertöpfe (Jættegryder ved Christiania, Kopenhagen 1874) und die Apatit-Vorkommen in der Gegend von Oslo.

Er wurde Mitarbeiter des Geologischen Dienstes Norwegens und nahm 1875/76 an Exkursionen nach Korsika und Elba teil. 1881 wurde er Professor für Mineralogie und Geologie an der Technischen Universität Stockholm und 1890 an der Universität Oslo, wo er mehrfach Dekan für Naturwissenschaften und 1907 bis 1911 auch Rektor war. 1917 trat er von seiner Professur zurück, um sich ganz der Forschung zu widmen. Brøgger war auch an der Gründung des Geologischen Museums in Oslo (Tøyen) wesentlich beteiligt, das 1920 eröffnet wurde.

Brøgger arbeitete hauptsächlich über Eruptivgesteine der Oslo-Region und die Differentiationsprozesse bei Plutoniten und Vulkaniten (viele Erstbeschreibungen magmatischer Gesteine stammen von ihm), er forschte aber auch zum Paläozoikum Norwegens und zur Quartärgeologie.

Ehrungen:

  • 1891 Murchison Medal
  • 1911 Wollaston Medal der Geological Society of London
  • Ehrendoktorate der Universitäten Cambridge, Oxford, Heidelberg, Glasgow, Stockholm und Uppsala
  • Mitglied der Königlich Norwegischen Akademie der Wissenschaften (1915 bis 1923 Präsident, danach abwechselnd Vizepräsident und Präsident bis 1935, danach Ehrenmitglied) -Mitglied der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala (1889), der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften (1890), der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften (1892), der Kungliga Vetenskaps- och Vitterhetssamhället i Göteborg (1900), der Königlichen Physiographischen Gesellschaft in Lund (1903) und Fellow der Royal Society
  • 1927 Gunnerus-Goldmedaille der Königlich Norwegischen Akademie der Wissenschaften
  • 1895 Ritter des Sankt-Olav-Ordens 1. Klasse, 1902 dessen Kommandeur, 1911 Träger von Großkreuz-Stufe



Links


Einordnung