Mineralienatlas - Fossilienatlas
Der Bunsenbrenner ist ein sehr hilfreiches Gerät, mit dessen Hilfe man mit einfachen Mitteln erste Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung eines Minerals ziehen kann.
Einerseits kann eine durchgeführte Flammenfärbung Anzeichen der verschiedenen Alkal- und Erdalkali-Ionen geben, andererseits ermöglichen durchgeführte Perlproben (Borax- (Na2B4O7 * 10 H2O) oder Phosphorsalzperle (NaNH4HPO4)) Rückschlüsse auf diverse Schwermetall-Ionen.
Namensgeber ist Robert-Wilhelm-Bunsen, der den Brenner allerdings nicht erfand. Erfinder war Michael Faraday. Peter Desaga, ein Laborassistent von Bunsen, verbesserte den Brenner während seiner Tätigkeit in Heidelberg 1855.
Der Bunsenbrenner verbrennt kontinuierlich ein Gas. Hierbei wird entweder Erdgas oder ein Gemisch aus Propan und Butan verwendet.
Je nach Luftzufuhr, die am Bunsenbrenner sehr einfach reguliert werden kann, können Flammen mit unterschiedlichen Temperaturen erzeugt werden. Die leuchtende Flamme (orange-gelbe Färbung der Flamme) entsteht bei geringer Luftzufuhr und hat keine besonders hohe Temperatur. Das Gas wird nur unvollständig verbrannt und auf Porzellangegenständen, die in die Flamme gebracht werden, scheidet sich eine Rußschicht ab.
Bei hoher Luftzufuhr erhält man die nichtleuchtende Flamme oder rauschende Flamme (blaue Färbung der Flamme), bei der das Gas vollständig verbrannt wird und je nach Zone in der Flamme bis zu 1500 °C erreicht werden.
Die nichtleuchtende Flamme besteht aus einem äußeren, kaum sichtbaren, Flammenkegel und einem inneren Flammenkegel. Der äußere Teil der Flamme wird als Oxidationszone bezeichnet (hier findet eine Oxidation der in die Flamme geführten Substanz statt), der Kern der Flamme als Reduktionszone (Hier findet eine Reduktion der in die Flamme gebrachten Substanz statt) bezeichnet.
Views (File: ): 48819
nichtleuchtende Flamme nichtleuchtende Bunsenbrennerflamme Copyright: Hg; Contribution: Hg Encyclopedia: Bunsenbrenner Image: 1177784229 License: Usage for Mineralienatlas project only |
nichtleuchtende Flamme |
nichtleuchtende Bunsenbrennerflamme |
Copyright: | Hg |
Contribution: Hg 2007-04-28 |
More | L |
Views (File: ): 44159
leuchtende Flamme leuchtende Bunsenbrennerflamme Copyright: Hg; Contribution: Hg Encyclopedia: Bunsenbrenner Image: 1177784155 License: Usage for Mineralienatlas project only |
leuchtende Flamme |
leuchtende Bunsenbrennerflamme |
Copyright: | Hg |
Contribution: Hg 2007-04-28 |
More | L |
Views (File: ): 30988
Bunsenbrenner Bunsenbrenner Copyright: Hg; Contribution: Hg Encyclopedia: Bunsenbrenner Image: 1176208694 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Bunsenbrenner |
Bunsenbrenner |
Copyright: | Hg |
Contribution: Hg 2007-04-10 |
More | L |