https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Chao, Edward Ching-Te

Edward Ching-Te Chao (* 30. November 1919 Suzhou, China; † 3. Februar 2008 Fairfax, Virginia, USA), war ein chinesisch-amerikanischer Petrologe und Impaktforscher.

Chao kam 1945 in die USA, wo er die University of Chicago besuchte, und promovierte 1948 in Geologie. Von 1949 bis zu seinem Ruhestand, 1994, arbeitete er für den US Geol. Survey (USGS).

Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere arbeitete Chao an einer Vielzahl von Themen. Er fand 1960 fand in einer Sandsteinprobe, aus der Nähe des Meteor Crater in Arizona, ein ungewöhnliches Mineral mit hohem Brechungsindex und konnte eine Hochdruckmodifikationen von Quarz isolieren. Chao nannte das neue Mineral Coesit zu Ehren des Wissenschaftlers Loring Coes Jr., der die gleiche Modifikation, sieben Jahre zuvor, im Labor synthetisiert hatte. Einige Jahre später fand Chao eine zweite Hochdruckmodifikationen von Quarz in diesen Gesteinen. Auch diese war zuvor in Laborstudien synthetisiert worden, ein Vorkommen in der Natur war aber nicht bekannt. Er nannte dieses Mineral Stishovit zu Ehren des russischen Physikers Sergei Michailowitsch Stischow, der es als erster synthetisiert hatte. Coesit und Stishovit wurde bekannt als Kennzeichen für die Auswirkungen von Impakt-Ereignissen (hoher Druck und Temperatur). Chao und Eugene Shoemaker fanden sie auch in Gesteinen des Nördlinger Ries und erbrachten so den Nachweis für die Entstehung des Ries durch einen Impakt.

Chao hat viele bahnbrechende Erkenntnisse über die Entstehung von Tektite gemacht. Er war auch mit Analysen am Mondgestein der Apollomissionen beschäftigt.


Ehrungen:

  • Chao erhielt den Wetherill Medaille des Franklin-Instituts und im Jahr 1992, die Barringer-Medaille der Meteoritical Society für seine Arbeit zu Auswirkungen von Impakten auf die Geologie. Ein Asteroid, (3906) Chao, ist nach ihm benannt. Das Mineral Chaoit, das aus Kohlenstoff entstand und im Ries-Krater entdeckt wurde, ist ebenfalls nach ihm benannt.

Literatur:

  • Buch: „Aufschlüsse im Ries-Meteoriten-Krater“ Beschreibung, Fotodokumentation und Interpretation. Von Edward C.T. Chao, Rudolf Hüttner, Hemann Schmidt-Kaler.
  • Comparative water-quality assessment of the Hai He River basin in the People's Republic of China and three similar basins in the United States. U.S. Geol. Survey Prof. Paper No.1647 (2001).
  • Comparison of the Cretaceous-Tertiary boundary impact events and the 0.77-Ma Australasian tektite event; relevance to mass extinction U.S. Geol. Survey Bull., No.2050 (1993).
  • Allocation of subsamples of Apollo 17 lunar rocks from the boulder at station 7, for study by the Intern.Consortium. U.S. Geol. Survey Open-File Rep. No.78-511 (1978).
  • Merumite; a complex assemblage of chromium minerals from Guyana U.S. Geol. Survey Prof. Paper No.887 (1976).
  • Chao, Edward C. T.; Hüttner, Rudolf; Schmidt-Kaler, Hermann. Aufschlüsse im Ries-Meteoriten-Krater. Bayer. Geol.LA, 1992, Heft/Zeitschrift.

Weblinks:


Einordnung