https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

China

Profile

Path to the site

China

Exposure description

Der Kohlebergbau verzeichnete in den 70 Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung. Wurden vor 70 Jahren 32 Mio. t gefördert, waren es 2018 3,68 Mrd. t. 1997 waren 82.000 Bergwerke und Tagebaue in Förderung. 2019 sind es 5.700.

Geology

China hat, vor allem in den letzten Jahren, im Rohstoff-Sektor enorme Steigerungen erbracht. Bei einigen ist der Weltanteil sehr bemerkenswert: Aluminium: 41%, Antimon: 89%, Schwerspat: 51%, Graphit: 65%, Blei: 49%, Magnesit: 69%, Seltene Erden: 97%!!!, Wolfram: 83%, Yttrium: 99%. Bei bestimmten Rohstoffen allerdings liegt der Anteil sehr gering: Kobalt: 7%, Kupfer: 7%!!!Nickel: 4%!!! Zirkon: 7%, Uran: 1,54 %!!!. (2010).

Hier die Werte von 2018: Antimon: 70%, Schwerspat: 43%, Graphit: 70%, Seltene Erden: 89%, Wolfram: 81%, Zinn: 35%.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=103
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

CN
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (1 Images total)

Mineralien aus China
Views (File:
1368364672
): 6509
Mineralien aus China
Chinesische Mineralien von verschiedenen Fundorten.
Copyright: Tobi; Contribution: Tobi
Collection: Tobi
Location: China
Image: 1368364672
License: Usage for Mineralienatlas project only
Mineralien aus China

Chinesische Mineralien von verschiedenen Fundorten.

Collection: Tobi
Copyright: Tobi
Contribution: Tobi 2013-05-12

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Allgemeine Informationen

Hauptstadt:

Peking (Beijing)

Fläche:

9.572.419 km²

Einwohnerzahl:

1.301.518.000 (Stand 2005)

Bevölkerungsdichte

135,8 Einwohner pro km²

Nachbarländer:

Russland, Mongolei, Nordkorea, Vietnam, Laos, Myanmar, Indien, Bhutan, Nepal, Pakistan, Tadschikistan, Kirgistan, Kasachstan


Sammeln in China

(Doc Diether)

Vorweg muss ich einräumen, dass ich mich selber nicht als erfolgreicher Sammler in China betrachte. Ich war zwar bisher schon sieben Mal im Land und habe auch durch meine Frau keine Sprachprobleme. Erworben habe ich in China Mineralien, aber eigenes Sammeln ist schwierig. Auch der bekannte China-Sammler und Kenner B. Ottens berichtet Ähnliches.
Der Normalsammler (so nehme ich mal an) möchte in seinem China-Urlaub mal eben die in der Nähe liegenden Fundstellen aufsuchen. Und gerade da tut er sich schwer: Abweichungen von den vorgesehenen Zielen sind bei Gruppen- wie bei Individualreisen praktisch nicht möglich. Wenn man, wie wir es schon häufig getan haben, ganz ohne festen Tourplan reist, gerät man durch mangelnde Sprachkenntnisse sowie die fast totale Unkenntnis und Information der Chinesen bezüglich Bergwerken, Steinbrüchen und anderen Aufschlüssen in Teufelsküche. Durch Zufall gelang es uns selten, weiter zu kommen. Dem Normalreisenden wird das in der Regel nicht gelingen.

Es gibt drei Kanäle, um an Mineralien zu kommen:

  • Einmal sind es die Museen, die Mineralien (häufig teuer) anbieten. Meine ersten chinesischen Mineralien habe ich so in Peking 1990 kaufen können.
  • Eine andere Chance sehe ich, dass man an bekannten Mineralienorten (siehe die Informationen von B. Ottens) sich an Händler wendet, die einem, wenn für ihn selber etwas herausspringt, sicher mit den gewünschten Mineralien beliefert bzw. auch an den Fundort führt. Man bedenke aber die sprachliche und die Hygieneseite, Unterbringung etc.
  • Durch Erfragen habe ich eine andere Möglichkeit angeboten bekommen: man kann sich an den Geologischen Dienst der Provinz wenden. Dort kann man gegen Bezahlung einen Geologen sozusagen mieten. Dann braucht man einen Übersetzer und einen Fahrer sowie ein Auto. Ich muss gestehen, dass ich bis jetzt noch nicht von Leuten gehört habe, die diesen Weg gegangen sind.

Neben Mineralien bietet China in steigendem Masse auch geologische Aufschlüsse und Paläontologisches.

Wenn man die Mineralien etc. nach Hause bringen will, sollte man bedenken, dass man sich in einem ausgesprochenen Kontroll- und Überwachungssystem, ähnlich den USA, befindet. Im Normalgepäck ging der Transport am besten. Von Transporten im Handgepäck wird gewarnt. Man muss auspacken, erklären, Tests über sich ergehen lassen. Deutlich werden, dass man Mineraloge ist und das einem das deshalb sehr wichtig ist.


Minerals (Count: 1663)

Minerals (1663)

Mineral images (16 Images total)

Fluorit 401,60 Karat
Views (File:
1520204916
): 5018
Fluorit 401,60 Karat
Purple Fluorit natürlich und unbehandelt, Augenrein mit 401,60 Karat, Größe 39,53 x 58,39 x 25,55 mm, Schliff Oval Concave, Herkunft China, Zertifiziert
Copyright: Armin Mohr; Contribution: Achat-Amohr
Collection: Armin Mohr, Collection number: C00094
Location: China
Mineral: Fluorite
Image: 1520204916
Rating: 9.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit 401,60 Karat (SNr: C00094)

Purple Fluorit natürlich und unbehandelt, Augenrein mit 401,60 Karat, Größe 39,53 x 58,39 x 25,55 mm, Schliff Oval Concave, Herkunft China, Zertifiziert

Collection: Armin Mohr
Copyright: Armin Mohr
Contribution: Achat-Amohr 2018-03-05
More   MF 
Pseudomorphose von Azurit nach Fluorit
Views (File:
1115654048
): 4146
Pseudomorphose von Azurit nach Fluorit
Fundort: China
Copyright: der Sauerländer; Contribution: Mineralienatlas
Location: China
Mineral: Azurite
Encyclopedia: Pseudomorphose
Image: 1115654048
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pseudomorphose von Azurit nach Fluorit

Fundort: China

Copyright: der Sauerländer
Contribution: Mineralienatlas 2005-05-09
More   MLF 
Bergkristall mit Hämatit
Views (File:
1420468909
): 2611
Bergkristall mit Hämatit
Fundort: China; Stufengröße: 6,6 cm x 4,4 cm x 3,7 cm
Copyright: Joab; Contribution: Joab
Collection: Joachim Böde
Location: China
Mineral: Hematite
Image: 1420468909
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bergkristall mit Hämatit

Fundort: China; Stufengröße: 6,6 cm x 4,4 cm x 3,7 cm

Collection: Joachim Böde
Copyright: Joab
Contribution: Joab 2015-01-05
More   MF 

Rocks (Count: 221)

Rocks (221)

Rock images (2 Images total)

Ophicalcit
Views (File:
1184323419
): 9082
Ophicalcit
China (genauer Fundort nicht bekannt); anpoliert; Bild: ca. 6,7 x 6,5 cm
Copyright: DerRoheStein; Contribution: DerRoheStein
Location: China
Rock: metasomatic and hydrothermal rocks, ophicalcite
Image: 1184323419
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ophicalcit

China (genauer Fundort nicht bekannt); anpoliert; Bild: ca. 6,7 x 6,5 cm

Copyright: DerRoheStein
Contribution: DerRoheStein 2007-07-13
More   RF 
Tektit / Indochinit
Views (File:
1268668250
): 3125
Tektit / Indochinit
China
Copyright: Enrico H.; Contribution: moldijaeger
Collection: Enrico H.
Location: China
Rock: tektite
Image: 1268668250
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tektit / Indochinit

China

Collection: Enrico H.
Copyright: Enrico H.
Contribution: moldijaeger 2010-03-15
More   RF 

Fossils (Count: 497)

Fossils (497)

Fossil images (1 Images total)

Platecarpus (Mosasaurier)
Views (File:
1305322502
): 2162
Platecarpus (Mosasaurier)
Montiertes Skelett von Platecarpus, einem Mosasaurier aus China (Kreide, 75 Mio. Jahre alt), Tucson 2011
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Location: China
Fossil: Mosasauridae, Platecarpus
Image: 1305322502
License: Usage for Mineralienatlas project only
Platecarpus (Mosasaurier)

Montiertes Skelett von Platecarpus, einem Mosasaurier aus China (Kreide, 75 Mio. Jahre alt), Tucson 2011

Copyright: Manganit
Contribution: Manganit 2011-05-13
More   FoF 

Stratigraphic units (Count: 1)

Subsidiary Pages

External links

Liste_von_Uranlagerst%C3%A4tten#China

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Hsieh, H., Chien, T. & Liu, L. (1964). Carboborit. Scientia Sinica (Chin. Ed.) 13, 813. (Typ-Publ.) Qinghai-Xizaig Plateau, China!
  • Chien, Chen (1965). Hydrochlorborit. Scientia Sinica, 14, S.945-46. (Typ-Publ.) Qinghai-Xizang plateau, Xizang AR (Tibet), China.
  • Hydrochlorborit. Am. Min. 50 (1965), 2099 (Abstr.).
  • Yu, T., Lin, S., Chao, P., Fang, C. & Huang, C. (1974). Daomanit, Xingzhongit. Acta Geol. Sinica, 48 (2), S.202-18. (Typ-Publ.) Dao (Tao) und Ma districts, Yanshan, China.
  • Platinum Metal Mineral Research Group. (1974). Tellurostibnide of palladium and nickel and other new minerals an varieties of platinium metals. Geochimica (Ti Ch'iu Huah Hsueh), (3), S.169-81. (Typ-Publ.) Unspez. Lok. China (SW und NO).
  • Song Shuhe, Ed. (1990): Mineral deposits of China, Vol.1. Geol. Publ. House, Beijing, China, 355 S.
  • Kidwell, A.L. & Murowchick, B.L. (1991). A Mineral Travelogue through the People's Rep. China. Rocks & Min., Vol.66, H.2, S.118-28.
  • Song Shuhe, Ed. (1992): Mineral deposits of China, Vol.2. Geol.Publ.House, Beijing, China, 349 S.
  • Nieding, E. (1992). Forum: Warnung vor gefälschten 'Bergkristallkugeln' aus China. Emser Hefte, Jg.92, Nr.3, S.65.
  • Bosse, P. (1992). China. Eine Erlebnis-Reise ins Reich der Mitte. Min.-Welt, Jg.3, Nr.2, S.14-15.
  • Liu, G. (1995). Zinnober und Antimonit: Ausgezeichnete Kristalle und ihre Fundstellen in China. Lapis, Jg.20, Nr.10, S.33.
  • Steiner, G. & Steiner, M. (1997). Diamanten aus China. Lapis, Jg.22, Nr.11, S.13.
  • Weiß, S. & Budil, M. (2000). Neu auf dem Mineralienmarkt: Mineralien aus China. Lapis, Jg.25, Nr.10, S.48-50.
  • Lapis-Red. (2002). Neu auf dem Mineralienmarkt: Superfunde aus China. Lapis, Jg.27, Nr.10, S.58-59.
  • Weiß, S. (2003). Neu auf dem Mineralienmarkt: aus China, Pakistan und Afghanistan. Lapis, Jg.28, Nr.4, S.40-41.
  • Ottens, B. (2004). China. Das aktuelle Mineralien-Paradies. extraLapis No.26/27. Weise Verlag, München.
  • Ottens, B. (2005). Chinesisches Tagebuch (I). Lapis, Jg.30, Nr.5, S.20-22.
  • Wilson, W.E. et al. (2005). China. Min. Rec., Vol.36, H.1, S.3-121.
  • Liu, G. (2005). Chinese Cinnabar. Min. Rec., Vol.36, H.1, S.69-80.
  • Smith, B., Smith, C., Liu, G. & Ottens, B. (2005). A Guide to Mineral Localities in China. Min. Rec., Vol.36, H.1, S.87-101.
  • Currier, R.H., Liu, G., Ottens, B., Cook, R.B., Gebhard, G. & Scovil, J.A. (2005). Abstr. 26. Ann. Tucson Miner. Symp. - CHINA. Min. Rec., Vol.36, H.2, S.215-17.
  • Cook, R.B. (2005). Welcome to the Minerals of China. Rocks & Min., Vol.80, H.1, S.10-11.
  • Ottens, B. (2006). Antimonit aus China. Lapis, Jg.31, Nr.2, S.23-34.
  • Ottens, B. (2006). Chinesisches Tagebuch (III): Baryt aus Nandan, Azurit aus Guichi. Lapis, Jg.31, Nr.10, S.33-38.
  • Bosse, P. (2006). Reise auf der O Seidenstraße. Min.-Welt, Jg.17, Nr.5, S.35-39.
  • Liu, G. (2006): Fine Minerals of China. Verlag AAA Minerals AG, Zug, 366 S.
  • Ottens, B. (2007). Chinesisches Tagebuch (IV): Wulfenit aus Xinjiang, Euklas aus den Dayu-Bergen und neue Fluorite. Lapis, Jg.32, Nr.5, S.34-39.
  • Ottens, B. (2008). China - Mineralien - Fundstellen - Lagerstätten. TU Bergakademie Freiberg u. Weise Verlag, München. 552 S.
  • Koyi, Guo und Z. Zheng (200?). Mineral Treasures. The Geological Museum of China. Geol. Publ.House Beijing. ISBN 7-116-02251-1.
  • Wan, T. (2010): The Tectonics of China (Data, Maps and Evolution). Higher Ed. Press, Beijing und Springer-Verlag, Berlin, S.501, ISBN-13 978-3642118661.
  • Jindrich Kynicky, Martin P. Smith and Cheng Xu (2012): Diversity of Rare Earth Deposits: The Key Example of China. Elements 8, 361-367.
  • Liu, G., Lavinsky, R.M., Meieran, E.S., Schmitt, H.H., Moore, T.P. & Wilson, W.E. (2013): Crystalline Treasures- The Mineral Heritage of China. Suppl. Min. Rec., 104 S.
  • Pirajno, F. (2013): The geology and tectonic settings of China's mineral deposits. Springer, 679 S.
  • Ottens, B. (2016): China - der goldene Drache: Goldlagerstätten und Bergbau. Lapis Jg.41, H.12, 10-23; 66.

Weblinks:

Quellangaben:

  • CaF2

Einordnung