Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
China / Innere Mongolei (Neimenggu) | ||
Die Bodenschätze hier sind so reichlich, daß über 120 von den bisher 140 weltweit festgestellten Industrie-Mineralien in diesem Gebiet zu finden sind. Der ermittelte Vorrat von 5 Sorten steht an der Landesspitze, während der von 65 Sorten unter den ersten 10 Stellen des Landes rangiert. Der Vorrat an Seltenerden beträgt 84,59 Mio. t, dies bedeutet 80% des Gesamtvorrats der Welt und über 90% des Landes. Der entdeckte Kohlevorrat beträgt 224,75 Mrd. t und nimmt den 2. Platz des Landes ein; die Vorräte von Schwarzmetallen, Buntmetallen und seltenen Metallen sowie Erdöl und Erdgas sind ebenfalls reichlich. 13 große Erdöl- und -gasfelder sind hier ermittelt worden. Schätzungen zufolge sollen diese Erdöl- und -gasfelder 2-3 Mrd. t Erdöl bzw. 1000 Mrd. Kubikmeter Erdgas beherbergen. Der potentielle Vorrat an Bodenschätzen (abgesehen von Erdöl und -gas) soll einen Wert von 13 Bio. Yuan haben, was über 10% des Landes in diesem Bereich ausmacht. Damit steht die Innere Mongolei in China an 3. Stelle. |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=9448 |
|
Shortened path specification |
Innere Mongolei, CN |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Detailed Description
Bis 1949 war das Gebiet der heutigen Inneren Mongolei in die Provinzen Chahar und Suiyuan unterteilt. Dann kamen 1955 der Großteil der aufgelösten Provinz Rehe und der Westen der Mandschurei (Teile der Provinzen Heilongjiang und Fengtian) hinzu, Kalgan hingegen fiel an die Provinz Hebei. Der Unterschied zwischen der Inneren und der Äußeren Mongolei ist historisch gewachsen. Während der Qing-Dynastie wurde die Innere Mongolei in gewöhnliche chinesische Provinzen unterteilt, wohingegen die Äußere Mongolei weitestgehend in den Vor-Qing-Strukturen belassen wurde. Geographische Lage: Das Autonome Gebiet Innere Mongolei liegt im N Chinas und grenzt an Rußland und die Republik Mongolei. Die Grenzlinie erstreckt sich über 4200 km. Das ganze Gebiet fällt von NO nach SW ab, die längste W-O-Ausdehnung beträgt 2400 km und die längste N-S-Ausdehnung 1700 km. Von ihrer Lage her zählt die Innere Mongolei teilweise zu N-, NW- und NO-China. Sie ist umgeben von 8 Provinzen bzw. autonomen Gebieten und hat eine Fläche von 1,183 Mio. qkm, dies macht 12,3% der Gesamtfläche des Landes aus. Damit ist die Innere Mongolei das drittgrößte Autonome Gebiet Chinas. Topographie: Das Autonome Gebiet ist durch seine topographische Höhenlage gekennzeichnet, die meisten Teile des Gebiets liegen mehr als 1000 m über dem Meeresspiegel, so daß das Plateau Innere Mongolei nach dem Qinghai-Tibet-Plateau als das zweithöchste Plateau Chinas gilt. Außer dem Hochland finden sich hier noch zahlreiche kleine Berge, Hügellandschaften, Ebenen, Wüsten, Flüsse und Seen. |
Minerals (Count: 522)
Mineral images (4 Images total)
Views (File: ): 1275
Morion Einzelkristall mit unzähligen Schörl-Nadeln bestickt.Kristall muss aus einem Pegmatitgebiet stammen.Kristall ist: 45mm hoch und 35mm breit.Schörlnadeln sind bis zu 10mm lang.Fundort:es ist nur Gorkhi angegeben in der Mongolei. Copyright: thüringer; Contribution: thüringer Collection: thüringer Location: China/Innere Mongolei (Neimenggu) Mineral: Morion Image: 1233810541 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Morion |
Einzelkristall mit unzähligen Schörl-Nadeln bestickt.Kristall muss aus einem Pegmatitgebiet stammen.Kristall ist: 45mm hoch und 35mm breit.Schörlnadeln sind bis zu 10mm lang.Fundort:es ist nur Gork... |
Collection: | thüringer |
Copyright: | thüringer |
Contribution: thüringer 2009-02-05 |
More | MF |
Views (File: ): 1173
Fluorit mit Subkristallen Innere Mongolei (Neimenggu). China. B: 12cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Geologisches Museum Peking Location: China/Innere Mongolei (Neimenggu) Mineral: Fluorite Image: 1257255739 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fluorit mit Subkristallen |
Innere Mongolei (Neimenggu). China. B: 12cm. |
Collection: | Geologisches Museum Peking |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2009-11-03 |
More | MF |
Views (File: ): 3511
Doppelspat Innere Mongolei, China. 2015. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Geologisches Museum Peking Location: China/Innere Mongolei (Neimenggu) Mineral: Iceland Spar Image: 1439229481 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Doppelspat |
Innere Mongolei, China. 2015. |
Collection: | Geologisches Museum Peking |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2015-08-10 |
More | MF |
Rocks (Count: 87)
Fossils (Count: 53)
Fossil images (1 Images total)
Views (File: ): 528
Jeholotriton sp. Innere Mongolei, China. 2015. L:6cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Geologisches Museum Peking Location: China/Innere Mongolei (Neimenggu) Fossil: Jeholotriton Image: 1439302379 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Jeholotriton sp. |
Innere Mongolei, China. 2015. L:6cm. |
Collection: | Geologisches Museum Peking |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2015-08-11 |
More | FoF |
Subsidiary Pages
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
|