https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
http://www.spessartit.de/walldorf.html
'._('einklappen').'
 

Katanga (Shaba), Provinz

Profile

Path to the site

Demokratische Republik Kongo / Katanga (Shaba), Provinz

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=143
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Katanga, CD
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions


You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Geschichte

In Shaba/Katanga begann der Bergbau und die Verhüttung von Kupfererzen vor etwa 1.200 Jahren. Artefakte, wie die sogenannten Katanga-Kreuze aus gegossenem Kupfer (welche auch als Zahlungsmittel dienten) geben Zeugnis von der damals bekannten Technologie. Man hat festgestellt, dass die ältesten dieser Artefakte aus dem 9.Jh. n.Chr. stammen.

Ab dem 11. Jh. n. Chr. handelten die Bewohner in Katanga (Shaba) mit Arabern, welche sich an der Ostküste Afrikas niederließen. Viel später erst begannen Europäer die Küste zu besiedeln; in der Nähe der Zambesi-Mündung die Portugiesen. Diese reisten dann auch durch Afrika zw. 1802 und 1806. Um 1850, nachdem Eisenbahnen den Transport per pedes mehr und mehr ablöste und ein Mittel gegen Malaria entwickelt worden war (Chinin), war es möglich, dass Europäer das Innenland entdecken konnten. Als die Forschungsreisen nicht mehr von einzelnen Wissenschaftlern und Händlern, z. B. Heinrich Barth (1821-1865) aus Deutschland, betrieben wurden, fing man an Reisen zu planen, die von diversen Organisationen unterstützt wurden. Auf der Berliner Konferenz 1884/85 wurde Zentralafrika aufgeteilt, geleitet von Kanzler Bismarck und König Leopold II. von Belgien. Katanga (Shaba) gehörte dann zu Kongo. 1909 wurde Kongo in Belgisch-Kongo umbenannt.

Das Bergbaugebiet von Shaba wurde erst spät entdeckt, da es von Sümpfen umgeben ist und somit schwer zugänglich. Die ersten waren Reichardt, der Kupferabbau von Luishia besichtigen konnte) und Böhm. Cecil Rhodes von England gründete die Tanganyika Concessions Ltd. (TCL). So konnte man die Lagerstätten in Shaba und Rhodesien erforschen.
Im Jahre 1906 wurde die "Union Minière du Haut-Katanga (UMHK)" gegründet. Diese wurde am 1.1.1967 vom Staat übernommen und umbenannt in: "La Générale des Carrieres des Mines (Gecamines)". In den 1970ern wollte man die Cu- und Co-Produktion erhöhen, was jedoch scheiterte. Bis 1992 hat sich das auch nicht ändern können.


Geologie, Bergbau und Lagerstätten

Geologie

Shabas Cu-Gürtel bildet den mineralisierten Norden des tektonischen Lufilia-Bogens.
Die Sedimentite von Shaba sind -wie dem Damara-Otavi-System ähnlich- aus dem Oberen Prozoikum. Stratigraphisch gesehen gibt es drei Obergruppen (welche wiederum in Unterguppen, Formationen, Abschnitte etc. aufgeteilt werden):

  • Roan-Gruppe R
  • Untere Kundelungu-Gruppe Ki
  • Obere Kundelungu-Gruppe Ks

Dolomite, v.a. von Ki 1.2.2 (Niveau du Calcaire de Kakontwe) beinhalten des epigenetische Zn-Cu-Pb-Erz von Kipushi. R2 hat die meisten schichtgebundenen Cu-Co-Lagerstätten.
Shaba ist reich an dolomitischen Gesteinen und charakteristisch für tektonisch verursachte Riesenbrekzien in der Roan-Gruppe, welche säulenartig angeordnet sind. Durch zirkulierende Wässer erlaubte die Tektonik die Bildung von Sekundärmineralien auf bereits entwickelter Mineralisation. Im Westen war die Tektonik so stark, dass die sog. Kolwezi-Klippe 70km weiter im Süden auf jüngeren Gesteinen der Kundelungu-Gruppe liegt.

Bergbau

Zu Beginn wurde ohne Maschinen abgebaut, ab 1914 gab es dann schon Dampflader, Grubenloks und -waggons. Obwohl diese schon bald durch elektrische Geräte abgelöst wurden, war Handarbeit zur Sortierung der Erze, zum Abbau von Seitengängen und zur Erforschung tieferer Teile aber immer noch unabdingbar.
Zuerst abgebaut wurde der Südosten, wo auch Tagebauten nicht weiter als zum Grundwasserspiegel gingen. Da der Untertagebau von Kipushi um 1925 lief, musste man auch nicht tiefer.
Vom Südosten weitete sich der Abbau dann über das Zentrum gen Westen.

Lagerstätte

Es gibt viele Lagerstätten in Shaba, die auch unterschiedliches Interesse wecken, aus der Sicht der Wirtschaft(lichkeit) und aus der Sicht eines Sammlers.
Allgemein ist über die Lagerstätten wenig dokumentiert worden. Shikolobwe, Kamobove und Musonoi bilden grobe Fundortangaben.


Sammeln

Mineraliensammeln war von der UMHK verboten; die Ausfuhr von Stufen streng eingeschränkt.
In den 1950ern haben Amateure dennoch das Mineraliensammeln begonnen. Für akademische Einrichtungen waren diese Sammler die Lieferanten von Proben. Sammelreisen sind (Stand 1992) kaum machbar, das Kaufen von Mineralien ist jedoch möglich.

Minerals (Count: 314)

Mineral images (43 Images total)

Malachite
Views (File:
1469191291
): 2962
Malachite
Perfect quality, malachite specimen, from Katanga, Katanga Copper Crescent, Katanga, Democratic Republic of Congo; Size 131 x 82 x 40 mm
Copyright: pegmatite; Contribution: pegmatite
Collection: pegmatite
Location: Demokratische Republik Kongo/Katanga (Shaba), Provinz
Mineral: Malachite
Image: 1469191291
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Malachite

Perfect quality, malachite specimen, from Katanga, Katanga Copper Crescent, Katanga, Democratic Republic of Congo; Size 131 x 82 x 40 mm

Collection: pegmatite
Copyright: pegmatite
Contribution: pegmatite 2016-07-22
More   MF 
Shattuckit xx
Views (File:
1459960395
): 4676, Rating: 9.43
Shattuckit xx
FO: Katanga / Kongo; Bildbreite ca. 3,2mm
Copyright: etalon; Contribution: etalon
Collection: etalon
Location: Demokratische Republik Kongo/Katanga (Shaba), Provinz
Mineral: Shattuckite
Image: 1459960395
Rating: 9.43 (votes: 7)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Shattuckit xx

FO: Katanga / Kongo; Bildbreite ca. 3,2mm

Collection: etalon
Copyright: etalon
Contribution: etalon 2016-04-06
More   MF 
Malachit auf Cobaltcalcit
Views (File:
1424772299
): 1851, Rating: 9.2
Malachit auf Cobaltcalcit
Bildbreite: 4 cm, Fundort: Provinz Katanga, Demokratische Republik Kongo
Copyright: Frédéric Hède (Gluon); Contribution: Hg
Location: Demokratische Republik Kongo/Katanga (Shaba), Provinz
Mineral: Malachite
Image: 1424772299
Rating: 9.2 (votes: 10)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Malachit auf Cobaltcalcit

Bildbreite: 4 cm, Fundort: Provinz Katanga, Demokratische Republik Kongo

Copyright: Frédéric Hède (Gluon)
Contribution: Hg 2015-02-24
More   MF 

Rocks (Count: 12)

Reference- and Source indication, Literature

Quellenangaben:

  • Kohl, E. (1953). Über das Vorkommen der sekundären Uranmineralien vom Katanga-Typus. Aufschluss, Jg.4, Nr.10/11, S.147-49.
  • Gauthier, G., Francois, A., Deliens, M. & Piret, P. (1989). The Uranium Deposits of the Shaba Region, Zaire. Min. Rec., Vol.20, H.4, S.265-288, 304.
  • Lhoest, J., Van der Meersche, E. (1992). Die Lagerstätten des Kupfergürtels von Shaba / Zaire und ihre Mineralien. Lapis, Jg.17, Nr.3, S.21ff.
  • Weibel, M. (1992). Aus der Praxis des Mineralienbestimmers - Carrollit. Mineralienfr., Jg.30, Nr.2, S.9-11.
  • Callén, J., Hospital, D., Pérez, D., Rosell, J., Ybarra, J.M. & Vernet, R. (1996). Los yacimientos uraníferos de Shaba, Zaire. Rev. Minerales, Vol.1, Nr.4, S.100-23.
  • Douglas, D.L. (1999). Cobaltoan calcites and dolomites from Katanga. Min. Rec., Vol.30, H.4, S.269-73.
  • Cook, R.B. (2001). Connoisseur's Choice - Malachite, Shaba Region, Dem. Rep. Congo. Rocks & Min., Vol.76, H.5, S.326-30.
  • Weiß, S. (2006). Carrollit, Dolomit, Nickelin, Sphärocobaltit und Baryt aus der Provinz Shaba, Kongo. Lapis, Jg.31, Nr.9, S.44-46.
  • Decrée, S. et al. (2010). Geodynamic and climate controls in the formation of Mio–Pliocene world-class oxidized cobalt and manganese ores in the Katanga province, DR Congo. Min. Depos. 45, S.621–29.

Links:

Einordnung