Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Demokratische Republik Kongo / Katanga (Shaba), Provinz / Ober-Katanga (Haut-Katanga), Distrikt / Shinkolobwe (Kasolo) / Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) | ||
Shinkolobwe Mine, Shinkolobwe, Kambove District, Haut-Katanga, DR Congo |
||
Mine (old) |
||
Uran-Vererzung mit Kupfer, Kobalt und Nickel. |
||
Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) WGS 84: Lat.: 11.04861111° S, Long: 26.55083333° E WGS 84: Lat.: 11° 2' 55" S, Long: 26° 33' 3" E Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=3648 |
|
Shortened path specification |
⚒ Shinkolobwe, Shinkolobwe, Ober-Katanga, Katanga, CD |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (4 Images total)
Views (File: ): 1095
"Erzkontrolle" Abnahme des geförderten Uranerzes in Shinkolobwe. Copyright: Archiv: Mineralienatlas; Contribution: Mineralienatlas Location: Demokratische Republik Kongo/Katanga (Shaba), Provinz/Ober-Katanga (Haut-Katanga), Distrikt/Shinkolobwe (Kasolo)/Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) Image: 1377630262 License: Usage for Mineralienatlas project only |
"Erzkontrolle" |
Abnahme des geförderten Uranerzes in Shinkolobwe. |
Copyright: | Archiv: Mineralienatlas |
Contribution: Mineralienatlas 2013-08-27 |
Views (File: ): 1216
Hauer in der Shinkolobwe Mine (Untertage) Demokratische Republik Kongo/Katanga (Shaba), Provinz/Ober-Katanga (Haut-Katanga), Distrikt/Shinkolobwe (Kasolo)/Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) Copyright: Archiv: Mineralienatlas; Contribution: Mineralienatlas Location: Demokratische Republik Kongo/Katanga (Shaba), Provinz/Ober-Katanga (Haut-Katanga), Distrikt/Shinkolobwe (Kasolo)/Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) Image: 1377630187 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hauer in der Shinkolobwe Mine (Untertage) |
Demokratische Republik Kongo/Katanga (Shaba), Provinz/Ober-Katanga (Haut-Katanga), Distrikt/Shinkolobwe (Kasolo)/Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) |
Copyright: | Archiv: Mineralienatlas |
Contribution: Mineralienatlas 2013-08-27 |
Views (File: ): 2305
Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) Im Hintergrund das Fördergerüst der Schachtanlage der Shinkolobwe Mine, im Vordergrund der Tagebau. Copyright: Archiv: Mineralienatlas; Contribution: Mineralienatlas Location: Demokratische Republik Kongo/Katanga (Shaba), Provinz/Ober-Katanga (Haut-Katanga), Distrikt/Shinkolobwe (Kasolo)/Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) Image: 1377610495 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) |
Im Hintergrund das Fördergerüst der Schachtanlage der Shinkolobwe Mine, im Vordergrund der Tagebau. |
Copyright: | Archiv: Mineralienatlas |
Contribution: Mineralienatlas 2013-08-27 |
Detailed Description
Die Genese der Lagerstätte Vor 656 Millionen Jahren erfolgten erste Ablagerungen von Uran, Nickel, Eisen und Kupfer. 54 Millionen Jahre später kamen weiteres Uran, Kupfer und auch Cobalt hinzu. Bedingt durch die gefundenen hohen Urangehalte und die radioaktiven Sekundärmineralien zeigen Stufen eine oft hohe bis sehr hohe Radioaktivität. Die Shinkolobwe Mine 1915-1960 Die Shinkolobwe Mine wurde von 1915 bis 1960 durch die Union Minière du Haut Katanga (UMHK) - ein belgisches Unternehmen im damaligen Belgisch-Kongo - betrieben. Das abgebaute Reicherz (Shinkolobwe wies einen extrem hohen Uranerzanteil von mitunter mehr als 60% auf!) wurde verkauft oder für Untersuchungen nach Belgien verbracht. Ende Mai 1940 haben die Nationalsozialisten im Rahmen des "Uranprojektes" 3.500 Tonnen Uranerz aus Katanga aus dem besetzten Belgien in das Salzbergwerk Staßfurt geschafft. Es ist davon auszugehen, dass ein nicht unerheblicher Teil aus Material der Shinkolobwe-Mine bestand. Nach Kriegsende konnten russische Truppen daher auch 250 - 300 Tonnen Uranverbindungen aus Berlin und Umland abtransportieren, was dem sowjetischen Atomprojekt einen unschätzbaren Zeitgewinn einbrachte (aus "Uran für Moskau"). Die größte Menge Uran, die im Rahmen des US-amerikanischen Manhattan-Projektes für den Bau der auf Hiroshima abgeworfenen Atombombe "Little Boy" benötigt wurde, stammt aus dieser Mine. Der dreiseitige amerikanisch-britisch-belgische Uranvertrag vom 26. September 1944 bestimmte, dass die gesamte Uranproduktion von Belgisch-Kongo ausschliesslich den Briten und Amerikanern für militärische Zwecke zur Verfügung gestellt werden musste. Der Text des Abkommens legte die Produktionskosten plus einen "angemessenen Gewinn" als Grundlage für die Kalkulation des Uranpreises fest. Der für die Beschaffung des Urans zuständige Offizier Ken Nichols schrieb, das Manhattan Project hätte ohne Shinkolobwe niemals so schnell durchgeführt werden können: "Our best source, the Shinkolobwe mine, represented a freak occurrence in nature. It contained a tremendously rich lode of uranium pitchblende. Nothing like it has ever again been found. The ore already in the United States contained 65 percent U3O8, while the pitchblende aboveground in the Congo amounted to a thousand tons of 65 percent ore, and the waste piles of ore contained two thousand tons of 20 percent U3O8. To illustrate the uniqueness of Sengier’s stockpile, after the war the MED and the AEC considered ore containing three-tenths of 1 percent as a good find. Without Sengier’s foresight in stockpiling ore in the United States and aboveground in Africa, we simply would not have had the amounts of uranium needed to justify building the large separation plants and the plutonium reactors." Nach Abschluss der Arbeiten der UMHK wurden die Schächte mit Beton vergossen. Shinkolobwe liegt auf der Liste der Fundorte mit den meisten Typlokalitätsmineralen mit 38 Erstbeschreibungen (Stand 08/2019) auf Platz 8 weltweit. Von zahlreichen Uranmineralen kamen hier die weltbesten vor.
Die Verplombung der UMHK hielt die ortsansässige Bevölkerung nicht von weiteren Bergbautätigkeiten ab. Nach mehreren Toten durch Einstürze wurde sie offiziell erst im Jahre 2004 geschlossen, die Siedlung Shinkolobwe wurde niedergebrannt. Nichtsdestotrotz wird die Lagerstätte weiterhin illegal und artisanal ohne geeignete Schutzmaßnahmen auf Cobalt und andere gefragte Metalle abgebaut. Gerüchten zufolge wurde 2006 Uranerz aus Shinkolobwe in den Iran verkauft. Durch die politisch undurchsichtigen Verhältnisse der Region sind genauere Informationen nicht zu bekommen. Dioptas aus Shinkolobwe? Neufunde gelangen seit Jahrzehnten keine auf den Markt. Dioptasstufen, die mit der Fundortangabe Shinkolobwe verkauft werden, stammen nicht aus dieser Mine, sondern aus dem Kupfertagebau "Tantara" nahe Shinkolobwe. |
Minerals (Count: 135)
Mineral images (136 Images total)
Views (File: ): 1250
Sklodowskit xx FO: Shinkolobwe/DR Kongo; BB ca. 13mm Copyright: etalon; Contribution: etalon Collection: etalon Location: Demokratische Republik Kongo/Katanga (Shaba), Provinz/Ober-Katanga (Haut-Katanga), Distrikt/Shinkolobwe (Kasolo)/Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) Mineral: Sklodowskite Image: 1545767206 Rating: 10 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sklodowskit xx F |
FO: Shinkolobwe/DR Kongo; BB ca. 13mm |
Collection: | etalon |
Copyright: | etalon |
Contribution: etalon 2018-12-25 |
More | MF |
Views (File: ): 196
Uranophan auf Uraninit Uranophan auf Uraninit. Bildbreite ca. 2 cm. Shinkolobwe. Copyright: Jan Hartmann; Contribution: Alcest Location: Demokratische Republik Kongo/Katanga (Shaba), Provinz/Ober-Katanga (Haut-Katanga), Distrikt/Shinkolobwe (Kasolo)/Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) Mineral: Uranophane Image: 1565457320 Rating: 10 (votes: 1) License: Creative Commons - Attribution (CC-BY) V.3.0 |
Uranophan auf Uraninit |
Uranophan auf Uraninit. Bildbreite ca. 2 cm. Shinkolobwe. |
Copyright: | Jan Hartmann |
Contribution: Alcest 2019-08-10 |
More | MF |
Views (File: ): 787
Becquerelit auf Uraninit Becquerelit auf Uraninit. Bildbreite rund 2 cm. Shinkolobwe. (Detail zu Bild-Nr. 1565457700) Copyright: Jan Hartmann; Contribution: Alcest Location: Demokratische Republik Kongo/Katanga (Shaba), Provinz/Ober-Katanga (Haut-Katanga), Distrikt/Shinkolobwe (Kasolo)/Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) Mineral: Becquerelite Image: 1565457758 Rating: 10 (votes: 1) License: Creative Commons - Attribution (CC-BY) V.3.0 |
Becquerelit auf Uraninit |
Becquerelit auf Uraninit. Bildbreite rund 2 cm. Shinkolobwe. (Detail zu Bild-Nr. 1565457700) |
Copyright: | Jan Hartmann |
Contribution: Alcest 2019-08-10 |
More | MF |
Subsidiary Pages
External Databases
https://www.mindat.org/loc-4328.html |
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
Links |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | RumsyRnerkGYJqg7Vl-TQw |
GUID (Global unique identifier) | C9ACE946-DE19-41AE-9826-A83B565F9343 |
Database ID | 3648 |