https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Freiburg, Bezirk

Profile

Path to the site

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=34095
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (1105 Images total)

Im Stollen
Views (File:
1671707705
): 26
Im Stollen
Untertageexkursion im April 2018
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Johann am Klosterbach
Image: 1671707705
License: Usage for Mineralienatlas project only
Im Stollen

Untertageexkursion im April 2018

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2022-12-22
Steinbruch Hechtsberg
Views (File:
1283457416
): 670
Steinbruch Hechtsberg
Hausach, Schwarzw., Baden-Württemb.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Archiv Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg
Image: 1283457416
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Hechtsberg

Hausach, Schwarzw., Baden-Württemb.

Collection: Archiv Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2010-09-02
Haldenmaterial unterhalb der Grube
Views (File:
1492248112
): 334
Haldenmaterial unterhalb der Grube
April 2017
Copyright: HBreuer; Contribution: HBreuer
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel
Image: 1492248112
License: Usage for Mineralienatlas project only
Haldenmaterial unterhalb der Grube

April 2017

Copyright: HBreuer
Contribution: HBreuer 2017-04-15

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Mineral images (7537 Images total)

Uranophan xx, Billietit xx
Views (File:
1605462884
): 331
Uranophan xx, Billietit xx
FO: Grube Krunkelbach/Menzenschwand/Schwarzwald; Bildbreite ca. 11mm; EDX analysiert; Ex. Bültemann-Sammlung
Copyright: etalon; Contribution: etalon
Collection: etalon, Donator: H. Bültemann
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Mineral: Billietite, Uranophane
Image: 1605462884
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Uranophan xx, Billietit xx  E
Analysed with energy dispersive X-ray spectroscopy EDX

FO: Grube Krunkelbach/Menzenschwand/Schwarzwald; Bildbreite ca. 11mm; EDX analysiert; Ex. Bültemann-Sammlung

Collection: etalon
Copyright: etalon
Contribution: etalon 2020-11-15
More   MF 
Azurit
Views (File:
1644866006
): 200
Azurit
Micromount aus der Grube Clara/Wolfach; Bildbreite Originalbild 4mm/Ausschnitt 2mm, ABM 8.5:1; Olympus E-M1 Mark III, MC20 Telekonverter, 16mm ZR, M.Zuiko Makro 60mm/f2.8, Raynox DCR-250, internes Focusbracketing Schrittweite 2/10
Copyright: ULI HECZKO herzogu@gmx.de; Contribution: UHerzog
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Mineral: Azurite
Image: 1644866006
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Azurit

Micromount aus der Grube Clara/Wolfach; Bildbreite Originalbild 4mm/Ausschnitt 2mm, ABM 8.5:1; Olympus E-M1 Mark III, MC20 Telekonverter, 16mm ZR, M.Zuiko Makro 60mm/f2.8, Raynox DCR-250, internes ...

Copyright: ULI HECZKO herzogu@gmx.de
Contribution: UHerzog 2022-02-14
More   MF 
Baryt
Views (File:
1673285943
): 45
Baryt
mit Phantom, ⚒ Clara, Oberwolfach, Ortenaukreis, Freiburg, Bildbreite 4 mm
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Reinhold
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Mineral: Baryte
Image: 1673285943
License: Usage for Mineralienatlas project only
Baryt

mit Phantom, ⚒ Clara, Oberwolfach, Ortenaukreis, Freiburg, Bildbreite 4 mm

Collection: Reinhold
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2023-01-09
More   MF 

Minerals (Count: 983)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAgAlAsAuBBaBeBiBrCaCCdCeClCoCrCuDyErFeFGdGeHHgIKLaLiMgMnMoNNaNbNdNiOPbPPtSSbSeSiSmSnSrTaTeThTiUVWYZnZr
Abernathyiter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)

Steen(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
5M
Acanthitei

Akanthit findet sich als Sekundärmineral, das aus silberhaltigem Galenit und ged.Silber hervorgeht.
Man Findet Akanthit in feinen grauschwarzen Whiskern und Nädelchen, die Büschel auf zersetztem Erz bilden. Sehr seltenes Mineral am Silberbrünnle. Zum Teil sicher Sammlungsneubildung.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

[Akanthit] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf [Baryt] und [Fluorit] mit korrodiertem [Tetraedrit]/[Tennantit] und auf [Silber] und silberhaltigen Mineralien wie [Antimonpearceit], [Pearceit] pseudomorph von [Silber] nach [Akanthit] vor.
Akanthit zeigt sich mattschwärzlich mit angelaufenen nadelförmigen Spitzen, als dornförmige, würfelige und undurchsichtige Kristalle bis 1mm sowie moosartige, gestrickte, plattige und dentridische Aggregate, sekundär nach Silber u.a. silberhaltigen Mineralien, entsteht auch in Sammlungen.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Stinkspat-, Bleiflußspat-, Schwerspat- und Silberspat-Halde .
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Lapis 21(12), 39 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Bollenbach/Baberast/Grube Bergmannstrost)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Sophia)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Strickerhof/Grube Prinz Carl)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
54 PM
Actinolitei

Aktinolith kommt als Nebengestein vor. Es bildet grüne, dunkelgrüne, schwarze, langprismatische und wirrstrahlige, eingewachsene, durchscheinende Kristallaggregate.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 PM
Adamitei

Adamin findet sich auf der Grube Clara als farblose, weiße, blassgrüne, gelblichgrüne, rosafarbene, oktaederähnliche, kurzprismatische und linsenförmige Kristalle sowie radialstrahlige Aggregate aus langprismatischen, durchsichtigen bis durchscheinenden Kristallen, auch als Mischkristalle mit Olivenit.

Paragenese: Mischkristalle mit Olivenit; auf, Baryt, Quarz und würfeligem Fluorit mit kleinen Einsprenglingen von Tetraedrit / Tennantit, Bariumpharmakosiderit, Brochantit und Olivenit; mit Köttigit farblose Kristallaggregate (reiner Adamin).

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Schwerspat, Silberspat Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Von der Grube Silbereckle wurde ein Mineral gefunden, das man für Legrandit hielt. Die Untersuchung der Originalprobe hat hier inzwischen ergeben, dass es sich um Adamin handelt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Grube Silbereckle
)
r
Cuproadamin. Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Walenta, K. (1992): Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Mineralbeschreibung: Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

WALENTA: Im Erzgräber "Gesicherte und fragliche Mineralfunde von Vorkommen im Schwarzwald", 1993
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Grube Silbereckle)
16 PM
Adularia (Var.: Orthoclase)i

Orthoklas in der Varietät Adular findet sich wenig attraktiv als weiße, glänzende, schillernde, undurchsichtige Massen, keine XX sind im UV lebhaft grün. Adular findet sich u.a. neben [Quarz], [Biotit], [Schörl] und [Titanit]
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6M
Aegiriner
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
4 PM
Aegirine-augiter
-Knop, A. (1892).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberbergen/Horberig)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
6 PM
'Agardite'i

Die drei zur Mixit-Gruppe gehörenden Minerale seien hier zusammen beschrieben, da man sie ohne eine quantitative Analyse nicht voneinander unterscheiden kann und der Normalsammler deswegen ohnehin meist die Sammelbezeichnung Agardit anwenden wird.
Agardit ist das auf der Silberbrünnle-Halde nach Pseudomalachit und Malachit häufigste Cu-haltige Mineral und wird bei nahezu jedem Besuch der Halde gefunden.
Agardit tritt in olivgrünen oder gelblicholivgrünen Nadeln, Büscheln und Filzen auf, die selten bis zu 5 mm Größe erreichen, in der Regel ist jedoch ein Binokular zur Betrachtung erforderlich. Der ungeübte kann das Mineral wegen der Ausbildung und Farbe leicht mit dem an der Fundstelle viel selteneren Olivenit verwechseln.
Die häufigste Ausbildung sind verfilzte Aggregate äußerst feiner Nadeln, die keine ansprechbaren Flächen aufweisen. Solche Bildungen sind nur in den seltensten Fällen für die Sammlung interessant.
Seltener, aber immer noch regelmäßig zu finden, sind olivgrüne Igel dünnadeliger xx, an denen in der Regel ebenfalls keine Flächen ansprechbar sind. Selten sitzen auf den Nadeln winzige xx von Barium-Pharmakosiderit.
Die seltenste und für den Sammler interessanteste Bildung sind sehr gut ausgebildete langprismatische xx, an denen häufig sogar die Kopfflächen mit sechseckigem Querschnitt erkennbar sind. Sie weisen häufig eine tief olivgrüne Farbe ähnlich wie der Olivenit und kommen meist in Garben und Büscheln vor.
Als Begleiter kommen viele der in der Liste angeführten Cu-Minerale vor, am Häufigsten Pseudomalachit. Daneben finden sich in der Nähe von Agardit häufiger: Segnitit, Barium-Pharmakosiderit, Goethit und Siderogel. Agardit findet sich bevorzugt in weißem, körnigem Quarz, der dünne Adern und Schmitzen von Goethit führt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

Kommt in Form von Agardit-(Ce) vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

Slg.Diether Gräf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Walenta, K. & Theye, T. - Agardit-(Ce) von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 55 (2004), 17-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
27 PM
Agardite-(Ce) (TL)i

Agardit, ein häufiges Mineral, kommt in der Grube Clara in Paragenese mit Quarz, Olivenit, Cornwallit, Barium-Pharmakosiderit, Malachit, Azurit, Chalkopyrit, zersetztem Tetraedrit/Tennantit, Tenorit, Fluorit, Zalesiit, Mischkristalle mit Zalesiit, Goethit, Limonit vor.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Flußspat-, Stinkspat-, Bleiflußspat-, Schwerspat-, Silberspat-Halde und im Scheelitmaterial.

Walenta beschrieb das Seltenerden-Arsenat das erste mal 1970 von der Grube Clara als Chlorotile-Ce bevor es als Agardit-(Ce) erkannt wurde. Ohne ´Energy-Dispersive X-ray´ (EDX) lässt sich Agardit-(Ce) nicht vom Bi-Analog Mixit oder vom Ca-Analog
Zalesiit, welche komplette Mischkristallreihen bilden, unterscheiden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. & Theye, T. (2004) - Agardit-(Ce) von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald.

Aufschluss 55, 17-23.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn

Sergey M. Aksenov, Nikita V. Chukanov, Jörg Göttlicher, Steffen Möckel, Dmitriy Varlamov, Konstantin V. Van, Ramiza K. Rastsvetaeva: New insights into the crystal chemistry of agardite-(Ce): refinement of the crystal structure, hydrogen bonding, and epitaxial intergrowths with the Sb-analogue of auriacusite. Phys Chem Minerals Vol. 45, Nr. 1(2018) 39-50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
15 PM
Agardite-(La)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Handbook of Mineralogy http://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/agardite-(LA).pdf Die wirkliche Quelle ist noch unklar und das Mineralvorkommen daher noch zweifelhaft
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5M
Agardite-(Nd)r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Göb, S., Wenzel, T., Bau, M., Jacob, D.E., Loges, A., Markl, G. (2011). The redistribution of rare-earth elements in secondary minerals of hydrothermal veins, Schwarzwald, Southwestern Germany. Can. Mineral. 49, 1305-1333
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta, K. (1991).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
6M
Agardite-(Y)i

Die verschiedenen Funde (2017, 2021) wurden in der Stinkspatparagenese gemacht mit den Begleitmineralien Uranophan, Sklodowskit, Francevillit und Malachit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Agardit-(Y) gesicherte Nachweise analyse Joy Desor
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
11M
Agate (Var.: Chalcedony)i

Achat kommt in der Grube Clara in Paragenese mit [Quarz], [Baryt], [Hämatit] vor.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Flußspat-Halde und im Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
E.Wagner
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Brandenkopf)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg)

Stefan Schorn, Eigenfund
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Trümmerachat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
25 PM
Akaganeitei
[Akaganeit] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf und mit radialstrahligem [Goethit], [Quarz] und [Baryt] vor. Er findet sich dort als schwarzbraune kurzsäulige Kristalle bis 0,5 mm mit quadratischem Querschnitt (ältere Generation) oder rotbraune bis orangefarbige, spindelförmige,
undurchsichtige Kristalle < 0,5 mm und Skelettformen.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Schwerspat-Halde mit (Eisenphosphat).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Mineralbeschreibung: u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Alabaster (Var.: Gypsum, Calcite)r
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wutach, Fluss)
1 PM
Albitei

Albit bildet weiße bis mattgrau schillernde, dicktafelige, eingewachsene und undurchsichtige Kristalle mit Perlmuttglanz. Albit ist im Nebengestein und Silberspat-Paragenese zu finden. Albit findet sich neben Biotit, Ferrohornblende, Quarz, Rutil, Graphit, Chalkopyrit, Tennantit/Tetraedrit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Brandes (1826).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)
22M
Allargentumr
Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)
2 PM
Alloclasitei

[Alloklas] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf [Quarz] mit langtafeligem [Erythrin], linsenförmigem [Calcit] und [Gips] im Nebengestein sowie auf Quarzkristallen, vermengt mit nickelhaltigem [Cobaltit], rosa [Erythrin] und weißliche Mischkristalle der Reihe Annabergit-Erythrin vor. Aloklas zeigt sich in stahlgrauen, metallischen und silbergrauen kleinen, kurzsäuligen Kristallen und Krusten sowie z.T. in nicht erkennbare
Sekundärprodukte umgewandelt.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Stinkspat-, Bleiflußspat- und Nebengestein-Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, Uwe. (1996) - Cobaltit, Skutterudit und Alloklas von der Grube Clara bei Oberwolfach. - Erzgräber 10 (1), 56-59.

Beschreibung: u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 PM
Allophanei

[Allophan] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf [Quarz] und oxidischem Manganmineral mit [Azurit], der stellenweise überwachsen wird, vor. Allophan bildet weiße, blassblaue bis türkisblaue, auch braune, nierigtraubige, durchscheinende bis durchsichtige Krusten mit muscheligem Bruch

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Schwerspat-Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gruber, A. (2021). (Ergänzungen Mineralien für Schindler und Teufelsgrund)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. (1992): Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Walenta, K. (1993): Neue Mineralfunde von der Grube Clara (5. Folge). - Lapis 18 (1), 16-23.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
18 PM
Almandinei

[Almandin] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] im Biotitgneis mit feinkörnigem [Quarz], [Magnetit], [Monazit-(Ce)], [Orthoklas] und [Pyrrhotin] vor. Almandin zeigt sich meist als hellrote, rosa und bräunliche rundliche Körner und undeutlich ausgebildete durchscheinende Kristalle

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen im Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. (1984) - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
16 PM
Alum-(K)i
Das sehr seltene Alaun-(K) oder auch Kalialaun ist farblos, wasserklar. Die Kristalle sind oktaedrisch bis 0,2mm und meist gut oder auch als bäumchenartige Kristallaggregate ausgebildet. Alaun-(K) ist verwachsen mit [Rozenit], [Siderotil], [Szomolnokit] und [Copiapit]. Es findet sich in der Schwerspat-Paragenese. Zur sicheren Bestimmung ist eine Analyse erforderlich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Amethyst (Var.: Quartz)i

[Amethyst] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] häufig mit [Hämatit] als ´Eisenrose´ und [Limonit], [Dolomit] bis 3 cm vor.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Flußspat- und Stinkspathalde
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KAISER, H. (1984) - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2016). Frühere Funde oberhalb des Steinbruchs.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Lampisweg)
15 PM
Ammoniojarositei
Ammoniojarosit bildet gelbe bis gelbbraune erdige Aggregate ohne nenneswerte Kristalle. Es findet sich auf Pyrit mit verwachsenem Mohrit und weißem Mascagnin in der Schwerspat Paragenese und Nebengestein. Zur eindeutigen Bestimmung bedarf es genauerer Analysen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Ammoniozippeiter
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
'Amphibole supergroup'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
4M
Analcimer
Simon Braunger; Manuel Scharrer; Michael A.W. Marks; Thomas Wenzel; Gregor Markl: Interaction between mafic dike rocks and salt deposits in the Rhine Graben, southwest Germany. The Canadian Mineralogist Vol. 59, Nr. 3 (2021) S. 511-531.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
10 PM
Anatasei

[Anatas] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] häufig auf- und eingewachsen im [Quarz] mit [Graphit] und zersetzten Muskovit-Aggregaten. Lichtgelbe winzige, nadelige Kristalle ähnlich [Rutil]; [Baryt], [Markasit], [Fluorit], [Scheelit], [Pyrit], [Rankachit] und [Rhabdophan-(Ce)] vor; param. Umwandlung bei 915°C in [Rutil].

Anatas bildet schwarze, tiefblaue, winzige tafelige, quadratische und rechteckige, bis 3 mm große undurchsichtige bis durchscheinende Täfelchen mit metallartigem bis fettigem Diamantglanz, sehr selten oktaedrische Kristalle, entstanden aus Ti-haltigen Glimmern (Biotit) im Nebengestein

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen im Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach)

Gruber, A. (2021). (Ergänzungen Mineralien für Schindler und Teufelsgrund)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Im Nebengestein. Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Untermünstertal/Grube Wildsbach)

KAISER, H. (1984): Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau

Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)
38 PM
Andraditei

Der Andradit ist ein untergeordneter Gemengteil des Hauyn-Leucitit-Gesteins. Er kommt stets in der schwarzen Varietät des Melanits vor. Die tiefschwarze Farbe und der beinahe als halbmetallisch zu bezeichnende Glanz dieser Granate weist sie als stark Titanhaltig aus.
Man findet den Melanit in Kristallen kleiner 1 mm, die immer als Rhombendodekaeder ausgebildet sind. Ein Teil der Kristalle weist zusätzlich Ikositraederflächen auf, die die Kanten des Rhombendodekaeders abschneiden.
Solcher Melanit kann leicht mit [Magnetit] verwechselt werden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberrotweil/Eichberg)
r
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
14M
Anglesitei

Anglesit ist ein typisches Verwitterungsprodukt des im Gelbachtales häufigen Galenites und kommt meist unmittelbar mit diesem zusammen vor. Auf angewitterten Galenit-xx in Paragenese mit Quarz, Cerussit, Baryt, Fluorit und seltener Sphalerit bildet der Anglesit farblose bis graugelbe, häufiger auch durch Galeniteinschlüsse graue bis gauschwarze prismatische xx. Pseudohexagonale Drillinge sind häufig. Im Gegensatz zum Cerussit ist der Anglesit oft direkt auf Galenit aufgewachsen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Gelbachtal/Grube Fortuna)

Anglesit stellt ein direktes Zersetzungsprodukt von Galenit dar und kommt meist direkt auf Lösungshohlräumen in Galenit vor.
Der Anglesit bildet weiße, farblose oder grauweiße xx aus, die meist pyramidal ohne Prismenflächen entwickelt sind. Drillinge kommen vor.
Man findet Anglesit auf der Halde in dichtem Hornsteinquarz, der Einsprenglinge von Galenit führt, und in ganz ähnlicher Matrix in dem anstehenden Gangtrum.
Begleiter sind auf der Halde Galenit, Bindheimit und Schwefel, in dem Gangtrum Galenit, Chalkopyrit und Covellin.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

[Anglesit] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf [Quarz] mit [Cerussit], [Galenit] zersetzt, [Bismutit], [Linarit], [Mimetesit]/[Pyromorphit], [Stolzit], [Brochantit], [Bindheimit], [Malachit] und vor.

Anglesit bildet auf der Clara farblose, weiße, seltener gelblich bis rötliche, prismatische, tafelige oder oktaedrische, durchsichtige bis durchscheinende Kristalle bis 2 cm und Krusten mit fettigem Diamantglanz und sechseckigem oder viereckigem Querschnitt.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen in der Bleiflußspat-Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Willnauer Halden)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
88 PM
Anhydritei

Anhydrit bildet weiße feinkörnige Krusten und Aggregate mit kleinen rechteckigen undurchsichtigen bis durchscheinenden Kristallen. Anhydrit findet sich auf Baryt, Fluorit und Pyrit oder Markasit zersetzt mit gelbem [Clairit]. Ohne wissenschaftliche Unterscuhung ist Anhydrit kaum sicher zu bestimmen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Osann, A. (1927). Die Mineralien Badens. Stuttgart, Schweizerbarth. S.91.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Grenzach-Wyhlen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grube Haus Baden)

Slg.Doc Diether
Simon Braunger; Manuel Scharrer; Michael A.W. Marks; Thomas Wenzel; Gregor Markl: Interaction between mafic dike rocks and salt deposits in the Rhine Graben, southwest Germany. The Canadian Mineralogist Vol. 59, Nr. 3 (2021) S. 511-531.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Ihringen/Wasenweiler)

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47

U. Kolitsch, J. Gröbner, F. Brandstätter and R. Bayerl - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit. Lapis 35 (2010) (9), 22-27; 62

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
16 PM
Ankeritei

Ankerit ist sehr selten und zeigt sich als farblose, gelbbraune rhomboedrische, oft sattelförmig gebogene undurchsichtige Kristalle auf Quarz mit weiteren Mineralien wie [Todorokit], [Hollandit], [Kryptomelan], [Manganit], [Pyrolusit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Ankerit wird von METZ,RICHTER und SCHÜRENBERG (1957) in der Zusammenstellung der Ganggruppe F als für den Porphyrbruch Kropbach vorkommend angegeben. Ankerit stellt jedoch im Gang Kropbach-Steinbruch lediglich eine extrem untergeordnete Gangart dar. Im Vergleich zu den Vorkommen der Umgebung tritt Ankerit stark zurück. Sammlungswürdige Stufen sind nicht zu gewinnen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Porphyrbruch)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Maria am Klosterbach)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Pingen)

-METZ, R., RICHTER, M., SCHÜRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

-Metz, Richter, Schürenberg (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gerd Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Walenta,K. (1965)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
68 PM
Annabergitei

[Annabergit] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf violettem [Fluorit] mit [Bayldonit], [Bismutit], [Quarz], [Nickel-Skutterudit], [Polydymit], [Rammelsbergit], [Vaesit], [Novacekit], Mischkristalle mit [Erythrin] und [Hörnesit], [Gersdorffit], [Mimetesit] / weißer durchsichtiger [Pyromorphit] vor. Annabergit zeigt sich als weiße, grüne, hellbraune, blassviolette und rosafarbene Pusteln als auch durchscheinende Kristalle in z.T. halbkreisförmiger und radialstrahliger Anordnung und ist ein typisches Verwitterungsmineral Ni-haltiger Erze.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Beschreibung u.a. Gert Schöneborn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
19 PM
Anorthiter
Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)
3M
Antigoriter
Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)
4M
Antimonyr
Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)
7 PM
Antleritei

Antlerit bildet in der Grube Clara grüne bis schwarzgrüne meist feinkörnige Aggregate und winzige tafelige als auch nadelige Kristalle von maximal 1
mm Länge mit starkem Glanz. Antlerit kommt in der Schwerspat-Paragenese auf [Baryt], [Fluorit], [Brochantit] und [Olivenit], [Cornwallit], [Chalkopyrit] und [Chalkosin] vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung. u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
Antozonite (Var.: Fluorite)i
Stinkspat oder auch Antozonit ist häufig und findet sich als schwarzvioletter Fluorit neben Uranmineralien, [Wismut], [Pavonit] in der Flußspat- und Schwerspat-Paragense.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
GRÖBNER, J, KOLITSCH, U. & BAYERL, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (10) (2005), 34-39; 90.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Apatite group'r
Elisabethenberg n. Osann (1927).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Singen/Hohentwiel)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)

Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
42 PM
Aragonitei

Aragonit in der Grube Clara bildet weiße nadelige oder strahlige z.T. büschelig und radialstrahlig aggregierte Kristalle als auch kugelige Aggregate. Er findet sich in der [Schwerspat] Paragenese auf [Quarz] und [Limonit] mit [Calcit] und [Agardit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Der Aragonit zählt zu den altbekannten Mineralarten des Limbergs. Bereits die ersten Autoren über Mineralfunde im Kaiserstuhl im 18./19. Jhd. beschrieben den Aragonit von hier.

Aragonit kommt am Limberg hauptsächlich in zwei Arten vor: Da sind zum einen die blassvioletten bis amethystfarbigen stengelig-radialstrahligen Aggregate, die bis mehrere cm im Durchmesser erreichen können. Muttergestein ist ein dunkler, eher kompakter, blasenreicher Limburgit aus dem höhergelegenen Limburgitstrom. Sie kommen vor allem im N-Teil des Limberges vor und können heute mit viel Geduld noch gefunden werden.
Die bekanntere und für den Sammler interessantere Variante sind auf Klüften auf Kalksinter aufgewachsene farblose bis blassviolette langprismatisch-nadelige xx, die bis zu cm-Größe erreichen können.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)

Zweifelhaft erscheint die Angabe angelöster Aragonit-xx in zitiertem Artikel
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Bickensohl/Rebgelände)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Hochfahrn/Silbereck)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Schelken, E., (1990): Thomsonit-Fund am Kaiserstuhl, Der Aufschluss, Vol. 41, 353-356
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Bickensohl/Rebgelände)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Willnauer Halden)

Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Walenta, K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
67 PM
Argentite (Var.: Acanthite)r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
8 PM
Argentopyriter
Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)
4M
Argyroditer
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Schwarzenberg)
3 PM
Arsenbrackebuschite (TL)i

Arsenbrackebuschit bildet gelbgrüne bis braungrüne, braunrote oder hellbraune (korrodiert), teilweise nierenförmige Krusten und langtafelige bis dicktafelige, büschelig angeordnete, auch durchsichtige, Kristalle bis 0,8 mm lang, in typischer Parallelverwachsung, mit viereckigem Querschnitt und
mitunter auch mit (001). Primär ist er in der Bleiflußspat-Paragenese zuhause. Dort findet er sich neben [Fahlerz], auf [Baryt] mit [Cerussit], [Anglesit], [Stolzit], [Bayldonit], [Mimetesit] und eng verwachsen mit [Beudantit] / [Segnitit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Fortschr. Mineral. (1976) 54, Beiheft 1

WALENTA, K. (1999) - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (12), 40-44

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf (2007) - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III) - Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32, 19-23, 70.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 PM
Arsenici

Arsen bildet grauschwarze winzige Einsprenglinge im Erzanschliff und körnige undurchsichtige Aggregate sowie schalige Überzüge auf Skutterudit. Er findet sich in der Stinkspat-, Bleiflußspat-, Stinkspat-Paragenese und Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Walenta, K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (10) (2005), 34 - 39

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
32 PM
Arseniosideritei

Arseniosiderit bildet gelblichbraune, rotgelbe, goldbraune tafelige oder blättrig - schuppige, radialstrahlige Kristallaggregate bis 1 mm Durchmesser an der Grube Clara. Das Mineral siedelt sich meist auf [Baryt] oder [Quarz], [Arsenocrandallit], [Bariopharmakosiderit], [Ferrihydrit], [Agardit], [Arsenopyrit], [Chalkopyrit] an. Zu finden ist es in der Schwerspat-, Silberspat- oder Stinkspat-Paragenese. Zur sicheren Bestimmung ist eine wissenschaftliche Untersuchung von nöten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
24 PM
Arsenocrandallitei
Arsenocrandallit bildet gelbliche - weiße, auch bläuliche (Cu-Gehalt) miteinander verwachsene dachziegelförmige Kristalle bis 1mm, typisch sind dreieckige Endflächen und bläuliche feinkristalline Krusten von mehreren Quadratzentimetern,
Mischkristalle mit [Arsenogorceixit] und [Arsenogoyazit]. Arsenocrandallit findet sich neben auf [Quarz] und [Fluorit], aufgewachsene [Ferrihydrit]-Pusteln und fast weißem [Agardit], mit [Malachit], [Arseniosiderit] in der Schwerspat-Paragenese. Arsenocrandallit bildet gerne Mischkristalle und zur Unterscheidung ist eine wissenschaftliche Untersuchung notwendig.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Arsenogorceixite (TL)i

Das Mineral wurde das erste mal 1984 von Walenta und Dunn beschrieben. Arsenogorceixite znd Arsenogoyazite zeigen auf der Grube Clara identischen Habitus und können nur durch Analyse unterschieden werden.

Neben weißen Kristallen wurden auch hellblaue und grüne Kristalle, gefärbt duch Fremdelemente gefunden. In einem besonderen Fund von Helmut Kaiser wurde in bis 10 cm großen Quarzdrusen mit bis zu 1cm großen Quarzkristallen, grüngelbe hexagonale Arsenogorceixit Kristalle bis 1mm gefunden, welche die Druse auskleideten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Aufschluss 44 (1993), 250

New Minerals 1990-1994 -Mineralogical Record (1997), 90-94

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999)(12), 40-44

Walenta, K. - Mineralien der Beudantit-Crandallitgruppe aus dem Schwarzwald, Arsenocrandallit und sulfatfreier Weilerit. Schweiz. Mineral. Petrogr. Mitt., (1981) 61, 23-35.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
3 PM
Arsenogoyazite (TL)i

Das Mineral wurde das erste mal 1984 von Walenta und Dunn beschrieben. Arsenogorceixite znd Arsenogoyazite zeigen auf der Grube Clara identischen Habitus und können nur durch Analyse unterschieden werden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Mineralien der Beudantit-Crandallitgruppe aus dem Schwarzwald: Arsenocrandallit und sulfatfreier Weilerit. Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen, 61 (1981), 23-35.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Aufschluss 44 (1993), 250;

New Minerals 1990-1994 - Mineralogical Record, (1997), 90-94

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 PM
Arsenolitei

Das extrem selten vorkommende Arsenolith bildet farblose durchsichtige oktaedrische Kristalle und Krusten. Als Verwitterungsprodukt von Arsen-haltigen Erzen ist es sehr giftig und kommt auch als Überzug auf den Erzen und als erdiges Pulver in Spalten und Ritzen vor. Kristalle wachsen auf [Arsen] zusammen mit [Pyrit], rötlichem [Sphalerit], [Skutterudit], [Safflorit], [Rammelsbergit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Schuttertal/Grube St. Josefi)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
23 PM
Arsenopyritei

Arsenopyrit ist ein häufiges Mineral welches in opaken Kristallen bis 3mm vorkommt. Es zeigt sich zinnweiß und mit weißer Anlauffarbe. Kristalle sind oft sternfömig angeordnet aber auch nadelig bis säulig freistehend. Arsenopyrit ist oft in Hohlräumen von Quarz und Baryt zusammen mit [Chalcopyrit], [Antimonpearceit], [Pyrargyrit], [Pyrostilpnit] und [Silber] zu finden, oft auch eingewachsen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Arsenopyrit zählt in den Antimonerzgängen des Schwarzwaldes zu den Mineralien, die zwar überall vorkommen, aber niemals in den Erzen überwiegen. Das Mineral kommt im Adlersbach in eher untergeordneter Menge im Hornsteinquarz vor, wo er in sehr kleinen grauen bis schwarzgrauen idiomorphen xx (dicktafelig bis prismatisch) eingewachsen oder in Drüschen aufgewachsen befindet.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)

Der Arsenopyrit ist ein weiteres Mineral, dass nur in kleinen Mengen vorkommt. Das Vorkommen wurde ebenso wie das des Ankerites in der Zusammenfassung der Ganggruppe F in METZ, RICHTER, SCHÜRENBERG (1957) angeführt. Über Häufigkeit und Sammlungswürdigkeit gilt das beim Ankerit gesagte.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Porphyrbruch)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Oberentersbach/Nicolai-Gang)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Oberentersbach/Grube Barbara (Stephanien-Stollen))

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
92 PM
Arsenovanmeersscheite (TL)r
Walenta, K. & Theye, T. (2007): Arsenovanmeerscheit, ein neues Uranmineral von der Uranlagerstätte Menzenschwand im südlichen Schwarzwald. Aufschluss 58, 159-164.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Arsentsumebitei
Arsentsumebit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Bleiflußspat-Paragenese. Es ist von grüner, gelbgrüner bis honigbrauner Farbe. Die Ausbildung ist erdig bis feinkristallin in Krusten. Pusteln sind aus 0,05 mm großen schlecht ausgebildeten, quadratisch-blättrigen und oft am Rand ausgefransten oder gekrümmten Kristallen aufgebaut.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Arsenuranospathite (TL)r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
9 PM
Arsenuranyliter
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Arthuritei
Der sehr selten vorkommende Arthurit findet sich auf der Schwerspathalde auf [Baryt] und [Fluorit] zusammenmit [Cuprit], [Bariopharmakosiderit], [Skorodit] und [Olivenit]. Die grasgrünen meist zu Büscheln gruppierten langprismatischen Kristalle sind winzig. Daneben gibt es hellgrüne und gelblich erdige feinkristalline Pseudomorphosen nach Olivenit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Atacamitei
Atacamit wurde nur extrem selten auf der Grube Clara gefunden. Die faserigen bis lattigen Kristalle sind von blaugrüner Farbe und in rundlichen Aggregaten von bis zu 2 mm angeordnet deren Zentrum meist aus Azurit besteht. Atacamit zeigt gut wahrnehmbaren Seidenglanz. Atacamit findet sich im Schwerspat zusammen mit [Azurit], [Malachit], [Agardit], [Limonit] und Manganoxiden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Atelestitei

Atelesit findet sich auf Fluorit mit im Fluorit eingewachsenen nadeligem [Emplektit], auch aufgewachsen auf nadeligem [Bismutit] und mit [Agardit]. Die gelben Kristalle sind durchscheinend bis durchsichtig. Die Tafelflächen zeigen deutliche Streifung und sind bis 3mm groß. Vanadium-haltig zeigen sich auch kräftig gelbe Nadeln. Atelesit ist in der Stinkspat- und der Blei-Flußspat Halde zu finden und ist sehr selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
9 PM
Augitei

!!Informationen
Augit stellt den wichtigsten dunklen Gemengteil des Leucit-Hauynophyrs dar. Er bildet schwarze leistenförmige bis nadelige xx. Die Ausbildung entspricht der der phonolithischen Gesteine.

Diese Augite weisen typischerweise einen Zonarbau auf, der aber nur im Dünnschliff unter dem Polarisationsmikroskop erkennbar ist. Die Kerne solcher Augite sind typischerweise eher grünlich. Es handelt sich um Mischkristalle zwischen [Augit] und [Ägirin], die als Ägirinaugit bezeichnet werden. Ihnen kommt eine vereinfachte Formel (Ca,Na)(Mg,Fe2+,Fe3+)(Si2O6) zu.Die Säume hingegen bestehen aus Ti-haltigem, eher bräunlichen Augit.

Im Handstück oder unter dem Binokular lässt sich die Zonierung nicht feststellen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberrotweil/Eichberg)

Der Augit stellt eine Hauptkomponente des Limburgites dar und ist in alles Steinbrüchen in reicher Ausbeute zu finden. Der Augit des Limberges liegt immer in schwarzer Farbe als Titanaugit vor. Der Ti-Gehalt ist meist nicht gleichmäßig über das Mineral verteilt, sondern die Kristalle zeigen eine Sanduhrstruktur von Ti-reicheren und Ti-ärmeren Bereichen. Dies ist allerdings meist nur mit dem Polarisationsmikroskop im Dünnschliff erkennbar.

Durch Verwitterung geht die Farbe des Augites manchmal entlang von Rissen in ein schmutziges grüngrau über, die xx werden stark rissig.

Der Augit findet sich in allen Steinbrüchen und in beiden Strömen als bis zu 2 cm größe prismatische Kristalle. Manchmal kommen Zwillinge und sternförmige Verwachsungen mehrerer Individuen vor.

Augit kann aus verwittertem Limburgit in großer Anzahl herauspräpariert werden.Frischer Limburgit ist meist zu fest, die Kristalle brechen/spalten beim Zerschlagen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
r
Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)
30 PM
Auriacusiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. (2019): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3), 12-27 (in German).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Aurichalcitei

Um das Jahr 2000 wurde Aurichalcit das erste mal auf der Grube Clara beschrieben. Himmelblaue und hell türkisfarbene Aggregate in radialstrahliger Anordnung werden von nadeligen und spitz-ovalen, blättrigen Kristallen gebildet, deren Spitzen sich gerne auch mal grünlich weiß zeigen. Aurchalcit findet sich im [Limonit] auf [Quarz], zusammen mit [Brochantit], [Posnjakit], [Serpierit], [Klinoklas], [Azurit], [Kupfer] und [Fluorit] in der Schwerspat- und Silberspat-Halde. Das Mineral ist auf dieser Fundstelle sehr selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Kappenbühl)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grube Haus Baden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grubenfeld Otto)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Karl-August-Stollen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
30 PM
Autunitei

Zusammen mit Stinkspat findet sich gelegentlich der glimmerartige Autunit als gelbrüne tafelige Kristalle. Die Kruistalle sind durchscheinend und bis ca. 3mm. Unter langwelligem UV-Licht zeigen sie gelbgrüne Fluorezenz. Autunit findet sich
neben [Hämatit], [Quarz], [Zeunerit] in der Stinkspat-Paragenese. Teilweise ist Autunit auch verwachsen mit grünem [Torbernit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ottenhöfen im Schwarzwald/Gottschlägtal/Steinbruch Bohnert)

Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Neue Funde sekundärer Uranmineralien im mittleren und nördlichen Schwarzwald. Aufschluß, 27 (1977), 177-189

Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Wendel, W., Bayerl, R. & Oppelt, W. - Die Mineralien der Grube Clara bei Oberwolfach. Lapis 26 (2001) (7-8) 27-54

Jahn, S. - Clara-News für Micromounter. Mineralien-Welt 16 (3) (2005), 10-14

Markl, G. (2015); Schwarzwald Bd. 1, S. 401
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
16 PM
Aventurine (Var.: Quartz)i
Derber blaugrüner Aventurin findet sich sehr selten im Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Azuritei

Azurit ist ein sehr häufiges Mineral in der Grube Clara. Richtig gute Funde sind aber eher selten. Meist ist das Mineral nicht gut ausgebildet und wenn im mm Bereich angesiedelt. Sehr gute Ausnahmefunde liegen in der Größe von 1cm bis 2cm. Azurit bildet prismatische und flächenreiche Kristalle sowie tafelige und radialstrahlige Aggregate und Sphärolithe. Zu finden ist Azurit in der Bleiflußspat-, Schwerspat-, Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Ganz im Gegensatz zum Malachit, der am Silberbrünnle eines der häufigsten Cu-Minerale darstellt, ist der Azurit hier extrem selten. Offensichtlich war der Malachit unter den herrschenden Bedingungen stabiler.
Azurit bildet seltener freie Kristalle aus, sondern findet sich meist in azurblauen Krusten und strahligen Aggregaten neben Malachit in der Nähe verwitternder Cu-Sulfide.
Selten kommen Pseudomorphosen von Tenorit nach Azurit vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)
r
Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Bernau/Hof/Fluoritgrube)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
81 PM
Babánekitei
Babánekit ist farblos rosa und kommt nadlig, radialstrahlig in der Fahlerz-, Silberspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Draxler, V. - Babánekit, ein Erstfund für die Grube Clara im Schwarzwald. Mineralien-Welt 26 (6) (2015), 16-19.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Bararitei
Bararit findet sich zusammen mit Kryptohalit auf Fluorit. Es bildet winzige weiße und farblose, sechsseitige tafelige Kristalle bis 0,05 mm und weiße Krusten. Zu finden ist Bararit in der Flußspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Barianditer
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,58202.0.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Bariopharmacosiderite (TL)i

Barium-Pharmakosiderit ist ein häufiges Mineral der Fundstelle. Es kommt meist aufgestreut wie Salzkörner auf einer Brezel als Würfel in gelb, orange, rot, rotbraun und grün vor. Es findet sich in der Flußspat-, Bleiflußspat-, Schwerspat- und Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Vorderdorf)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Walenta, K. - Über den Barium-Pharmakosiderit. Aufschluss 45 (1994), 73-81.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
46 PM
Barium-Uranophane (Var.: Uranophane)r
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Barytei

Baryt ist das Haupterz der Grube Clara und kommt oft in Verbindung mir Fluorit vor.

In schwarz gefüllten Lehmklüften findet sich der sogenannte Honigspat. Er ist unter der schwarzen Schicht oft kaum zu erkennen. Kann aber noch heute auf der Halde gefunden werden.

Es gab Untertage viele Kubikmeter größe Lehmklüfte. Dort fanden sich mehrere Dezimeter große gelbe Barytkristalle. Es gab Klüfte die mehrere Level miteinander verbanden in denen Meißelspäte bis 40cm Größe gefunden wurden. Diese waren meist scharf ausgebildet und von tadelloser Qualität. Die Farbe variierte von karamellbraun, schokobraun bis grau und farblos. Die Kristalle können völlig transparent bis undurchsichtig sein.

Es gab auch eine geringe Anzahl an Barytstufen die als ´Schwarzer Peter´ bezeichnet wurden. Diese waren nelkenfarben bis schwarzbraun, transparent und mit ausgeprägter Phantombildung.

Baryt in der Clara fand sich auch als transparente blassblaue langprismatische Kristalle mit scharfen Kanten. Als Schweinezähne wurden scharfe und gedrungene Baryte bezeichnet.

Die guten Barytkristalle sind meist nicht vergesellschaftet. Eine Ausnahme bilden die sog. Messerspäte die oft mit schwarzem Limonit überzogen sind. Sie sind weiß oder rosabräunlich und hoch glänzend. Mit aufgestreutem Fluorit sind sie besonders attraktiv.

Die Grube Clara hat eine Vielzahl von verschiedenen und sehr hochwertigen Barytstufen hervor gebracht. Funde sind vermutlich auch heute noch auf der Halde möglich. Topstufen sind aber nicht zu erwarten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Baryt ist im Adlersbachtal untergeordnete Gangart und kommt auf Klüften im Gangquarz als farblose bis weiße Täfelchen und Kluftbeläge vor. Sehr selten sind hingegen in Drusen frei kristallisierte Täfelchen. Auf einer Stufe treten farblose Tafeln auf. In xx ist Baryt nur als Mikromount zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)

Baryt stellt neben Quarz die häufigste Gangart dar, tritt aber gegenüber diesem zumindest in den Brekzienzonen und am Rand des Ganges eher zurück. Baryt bildet meist spätige Massen und blättrige Aggregate aus, ist aber kaum in freien Kristallen zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Porphyrbruch)

Der Silberbrünnle-Gang führt als einzige Gangart Quarz, der aber zum Teil Lösungshohlräume und Spalten aufweist, dieauf das ehemalige Vorhandensein von Baryt schließen lassen. Nach der Teufe aber könnte der Gang durchaus Barytreicher sein. Da Tiefenaufschlüsse fehlen, ist diese Annahme eher spekulativ.
Am Silberbrünnle kommt selten junger, umgelagerter Baryt vor. Dieser bildet in Quarzdrusen tafelige wasserklar-farblose bis schwach gelbliche xx. Baryt ist ein Mikromount-Mineral, größere Stufen treten hier nicht auf.
Bei den gelegentlich auffindbaren Barytstufen handelt es sich um Fremdabwurf von Mineraliensammlern.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Maria am Klosterbach)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Altemannfels)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Willnauer Halden)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Pingen)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

-METZ, R., RICHTER, M., SCHÜRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Becherer, HJ. (2022). Themenheft Badenweiler. Der historische Bergbau und seine Mineralien. Erzgräber, Jg.37, H.1/2, S.36-38, 79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grubenfeld Otto)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.102, 263.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Blumberg/Fützen)

E.Wagner
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Brandenkopf)

Eck,H.v. (1892).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schenkenzell)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Kappenbühl)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Kuschbachtal/Grube Ludwigs Trost)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Hennenloch)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Gregor Markl (2017). Schwarzwald.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

Henglein, M. (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Karl-August-Stollen)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Rheinfelden/Degerfelden/Hagenbacher Hof)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

OSANN, A.: Die Mineralien Badens. 1927. Schweitzerbarth, Stuttgart.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wutach, Fluss/Schattenmühle)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Sammlung Christian Hartmann
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schramberg/Tennenbronn/Stbr. Ramstein)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Kaltbrunn/Grube Ilse)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Gallenbachtal/Grube Daniel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Schwarzenbruch)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Endhalden)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberbergen/Altvogtsburg/Badloch am Badberg)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberrotweil/Niederrotweil/Steinbrüche am Kirchberg)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Schelingen/Orberg)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Wolfgang Wendel - The Clara Mine, Near Wolfach in the Black Forest, Germany: From the Myth of the “Golden Calf” to Modern Mining - Rocks & Minerals 90:1 (2014), 34-55
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (2001)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ziehr,H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Der Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-282
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
339 PM
Bassetitei

Das extrem seltene Bassetit hat gelblichbraune bis olivgrüne kleine schuppige tafelige Kristalle in büscheligen Kristallaggregaten kleiner 1 mm und keine Fluoreszenz. Es kommt in der Stinkspat-Paregense auf Quarz im Baryt mit nadeligem Goethit und korrodierter Pyrit im Quarz, Fluorit dunkelviolett vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (6) (1995), 41 und 46-49.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2 PM
'Bastnäsite'i

Der Bastnäsit gehört zu den Seltenerdenmineralen der Grube Silberbrünnle, bei denen noch eine neuere Bestimmung der Seltenen Erden aussteht.
Bastnäsit ist neben Rhabdophan-(Nd) und Agardit-(Nd) das häufigste Mineral der Seltenen Erden an der Fundstelle und kommt hier in 3 Formen vor:
Am Häufigsten sind gelblichgraue blättrig-schuppige Aggregate, die in Schwärmen in einem weißen, dichten Quarz eingewachsen sind. Begleiter ist Synchisit, mit dem der Bastnäsit verwachsen ist.
Etwas seltener sind in kleinen Drusen dieses Quarzes gelblichbeigeweiße oder grünlichbeige blättrige Aggregate auf Quarz-xx aufgewachsen. Diese Aggregate zeigen in der Regel auch bei stärkerer Vergrößerung unter dem Binokular keine idiomorphen Formen.
Selten sind in den Quarzdrusen gut ausgebildete sechsseitige Täfelchen, die in Farbe und Auftreten den beiden vorigen Varianten entsprechen.
Bastnäsit lässt sich in der Regel nur unter dem Binokular erkennen, doch bildet die erste Variante gelegentlich auch bereits mit dem bloßen Auge erkennbare Einschlüsse in Quarz.
Insgesamt gesehen kein seltenes Mineral, das aber leicht übersehen wird. Begleiter sind meist neben Quarz nur Agardit und Synchisit. Eine Unterscheidung der Minerale Bastnäsit und Synchisit ohne Analytik nicht möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)
r
Als Gruppe von einzeln nachgewiesenen Mineralien (Bastnäsit-(Ce),-(La),-(Nd)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
Bastnäsite-(Ce)i

Bastnäsit-(Ce) ist weniger selten und hat gelbliche bis gelbbraune, rosafarbige, erdige und schuppig blättrige rosetten- oder kugelförmige Aggregate die aus hexagonalen Kristallen bestehen. Es findet sich neben [Baryt], [Berryit] dann rosa; eingewachsen im [Quarz] mit [Ferberit], [Hübnerit], [Scheelit], [Cuprotungstit]; [Galenit], [Cerussit], [Arsenopyrit] und [Chalkopyrit], häufig Mischkristalle mit [Bastnäsit-(Nd)]. Die primären Fundmöglichkeiten sind auf der Bleiflußspat-, Silberspat-Halde und im Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch. U., Graf, H. W. & Blaß, G. - Untersuchungen über die Seltenerden-Carbonate Bastnäsit und Synchisit von der Grube Clara im Schwarzwald: Nachweis: Bastnäsit-(Ce), Bastnäsit-(Nd), Bastnäsit-(La), Synchisit-(Ce). - Aufschluss 48 (1997), 367-79.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
6 PM
Bastnäsite-(La)i
Bastnäsit-(La) ist extrem selten findet sich eingewachsen im Quarz mit Ferberit, Scheelit, Cuprotungstit im Scheelitmaterial. Das Mineral hat gelbliche bis gelbbraune erdige und schuppig blättrige Aggregate die aus hexagonalen Kristallen bestehen. Zur sicheren Bestimmung ist eine Analyse notwendig.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch. U., Graf, H. W. & Blaß, G. - Untersuchungen über die Seltenerden-Carbonate Bastnäsit und Synchisit von der Grube Clara im Schwarzwald: Nachweis: Bastnäsit-(Ce), Bastnäsit-(Nd), Bastnäsit-(La), Synchisit-(Ce). - Aufschluss 48 (1997), 367-79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Bastnäsite-(Nd)i
Bastnäsit-(Nd) findet sich eingewachsen im Quarz mit Ferberit, Scheelit, Cuprotungstit im Scheelitmaterial. Das Mineral hat gelbliche bis gelbbraune erdige und schuppig blättrige Aggregate die aus hexagonalen Kristallen bestehen. Zur sicheren Bestimmung ist eine Analyse notwendig.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch. U., Graf, H. W. & Blaß, G. - Untersuchungen über die Seltenerden-Carbonate Bastnäsit und Synchisit von der Grube Clara im Schwarzwald: Nachweis: Bastnäsit-(Ce), Bastnäsit-(Nd), Bastnäsit-(La), Synchisit-(Ce). - Aufschluss 48 (1997), 367-79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Baveniter
Walenta,K. (1994). Über einige neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Der Erzgräber, Jg.8, Nr.2, S.33-45.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Kandern/Malsburg)
4M
Bayldonitei

Bayldonit bildet apfel- bis giftgrüne Krusten auf [Tennantit]- und [Galenit]-führendem Quarz, der mit kaolinitisiertem Gneis verwachsen ist. Zu den Begleitern gehören oft[Strashimirit], [Linarit], [Chrysokoll] und [Mimetesit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Bayldonit bildet auf der Grube Clara hellgrüne, feinkörnige, warzige, kugelige Krusten und rhomboederähnliche undurchsichtige Kristalle. Das Mineral ist weniger selten und auf auf Baryt mit [Agardit-(Ce)], [Annabergit], [Gersdorffit], [Goethit]; in der Polybasit - Vererzung mit [Beudantit] und [Karminit]; [Mimemetesit] / [Pyromorphit], [Karminit], [Duftit] und [Segnitit], umhüllt [Mimetesit], [Galenit] zu finden.

Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Der Bayldonit zählt zu den häufigeren Mineralen der Grube Silberbrünnle.
Am häufigsten sind grasgrüne Pusteln und Kugeln, z.T. mit glatter Oberfläche, die in Hohlräumen eines weißen, körnigen Quarzes oder eines rötlichgrauweißen Hornsteins sitzen. Begleiter sind nahezu alle häufigeren Minerale des Vorkommens, u.a. Malachit, Pseudomalachit und Pyromorphit. Seltener sind kleine, gut ausgebildete oktaederähnliche Kristalle.
Verwechslungen mit Konichalcit, Duftit und anderen grünen Sekundärmineralen sind möglich. Eine sichere Unterscheidung ist oftmals nur per Analyse möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Gruber, A. (2021). Ergänzende Betrachtungen zum Mineralbestand einiger Bergbaugebiete im Münstertal und seiner Umgebung. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.24-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Hof/Galgenhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
32 PM
Bayleyiter
Walenta, K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Beaverite-(Cu)i
Das seltene Beaverit-(Cu) zeigtsich als gelbe, durchscheinende, tafelige, rhomboedrisch erscheinende Kristalle, meist einzeln aufgewachsen auf Quarz- oder Baryt-Kristallen die mit Eisenoxiden-/Hydroxiden überkrustet sind, oder gelbbraune bis gelbgrüne, teils locker zusammenhängende feinkristalline Krusten, die oft nicht fest mit dem Untergrund verbunden sind. Es wird auf der Schwerspat-Halde neben [Quarz], [Baryt], [Anglesit]-Kristalle (angeätzt), [Cuprit] (Kristallaggregate), [Azurit] (Kristalle), [Malachit] (faserig), [Brochantit] (Kristalle), [Pyromorphit]/[Mimetesit] (Kristalle) gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
G. Blass, H.-W. Graf and D. Sebold - Neue Mineralien von der Grube Clara im Kinzigtal. Mineralien-Welt 20 (2009) (1), 87-89

Belendorff, K. & Sautner, P. - Beaverit von der Grube Clara - eine Ergänzung. Mineralien-Welt 20 (2009) (5), 59.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Becquerelitei

Becquerelit ist extrem selten, zeigt zitronengelbe z.T. nadelige bis prismatische durchsichtige bis durchscheinende harzglänzende Kristalle in radialstrahligen Aggregaten, ist radioaktiv und verwachsen mit anderen Uranmineralien, im UV grünlichgelbe Fluoreszenz. Daneben findet sich Autunit, Hämatit, Quarz, Torbernit, Zeunerit, Billietit, Uranophan, Metazeunerit, Schoepit und Pyrit im dunkelvioletten Fluorit zusammen in der Stinkspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1995). Grimselit von Menzenschwand. Der Erzgräber, Jg.9, Nr.2, S.89-91
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Beidelliter
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Benauite (TL)i
Das Mineral wurde erstmals 1996 von Walenta bschrieben.

Das Mineral ist extrem selten und wurde bisher nur 1990 in Eisen-Phosphat-Zonen als gelblich-braune radiale, nadelförmigen Gruppen bis 4 mm breite charakteristisch auf traubenförmigem Goethit gefunden. Es kommt zusammen mit [Kidwellit], [Fluorit] und [Goethit] im Schwerspat vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Benauite, a new mineral of the crandallite group from the Clara mine in the central Black Forest, Germany. - Chem. Erde 56 (1996), 171-176

Mineralogical Record 28,141
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Benjaminitei

Benjaminit ist extrem selten und zeigt sich als bleigraue z.T. undeutliche nadelige, lattige, eingewachsene Kristalle und längsgestreifte, z.T. stark
angelaufene freistehende Kristalle bis 2 mm in Quarz oder dunkelviolettem Fluorit eingewachsen, neben Galenit derb, Chalkopyrit, Arsenopyrit, Pyrit, Uranmineralien.

Paragenese: Silberspat, Bleiflußspat, (Stinkspat)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H.W. - Neue Funde aus dem Schwarzwald. Mineralien-Welt, 12 (2001) (4), 24-26.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 PM
Beraunitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3), 12-27 (als Eleonorit)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Bergeniter
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1 PM
Bernalitei

Bernalit bildet gelbgrüne, olivgrüne, typisch flaschengrüne, durchscheinende parallelfaserige Krusten aus nadeligen bis pseudowürfeligen Kristallen bis 1 mm mit muscheligem Bruch. Bernalit ist sehr selten und auf auf glaskopfartigem Limonit, lagenförmig mit Goethit in der Schwerspat-Paragenese zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
nach Analysen von Prof. Graeser.

Lapis 10/2008, S.62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 PM
Berryitei

Berryite ist eine seltenes Blei-Silber-Bismut Sulfosalz. Es bildet nadelförmige Kristalle mit einem hellen metallischen Glanz. Die Krisalle bis 5 mm liegen charakteristischerweise in Quarz
Kluftzonen. Die manchmal gebogen Berryit-Kristallen sind mit [Fluorit], [Scheelit], [Erythrit] und rosa [Bastnäsit-(Ce)] vergesellschaftet.

Verwechslungsgefahr besteht mit [Matildit], [Schapbachit], [Akanthit] und [Bournonit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten (19. Folge). - Mineralien-Welt, 8 (1997) (5), 32-36

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38

Topa, D., Makovicky, E., Putz., H. and Mumme, W.G. - The crystal structure of berryite, Cu3Ag2Pb3Bi7S16. Can. Mineral. 44 (2006), 465-480.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
Berthieriter
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Gründenwald)

Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
14 PM
Berylr
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg)
13 PM
Beudantitei

Als Glieder der Beudantit-Gruppe beschreibt Walenta vom Silberbrünnle sulfathaltigen [Beudantit] im eigentlichen Sinne und den sulfatfreien [Segnitit], der eigentlich bereits der [Crandallit-Gruppe|Mineralgruppe/Crandallit] zugehörig ist.

Für den Segnitit hätte der Fundort mit etwas Glück die Typlokalität werden können. WALENTA verzichtete jedoch auf die Benennung wegen des unsicheren Status der Beudantit-Gruppe. Die Beudantit-Gruppe hätte nur dann einen selbständigen Status verdient, wenn keine vollständige Mischbarkeit zwischen [Plumbojarosit] und [Segnitit] bestünde. Ansonsten könnte man den Beudantit als Mischkristall aus den beiden Endgliedern auffassen. Dies ist momentan umstritten. Solange die IMA noch keine endgültige Resolution verabschiedet hat, wäre es sinnvoll, alle am Silberbrünnle gefundenen Stücke mit der Bezeichnung Beudantit/Segnitit zu bezeichnen.

Beudantit und Segnitit treten am Silberbrünnle häufig auf, erreichen aber im Gegensatz zur [Grube Clara|Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara] kaum mit dem bloßen Auge zu betrachtende Größen. Am häufigsten sind grünlichbraune oder gelblichbraune rhomboedrische xx, die verschiedene Formen aufweisen können. Neben spitzrhomboedrischen bis säuligen Kristallen kommen auch pseudokubische Formen vor, die auf den ersten Blick an Tetraeder, Oktaeder und häufig Würfel erinnern. Solche Kristalle sind oft mit [Barium-Pharmakosiderit]zu verwechseln. Segnitit wird teilweise von anderen Mineralien pseudomorphisiert. Am häufigsten sind Umwandlungen in Limonit oder Hohlpseudomorphosen (Perimorphosen) von [Gartrellit] oder [Mawbyit], wie sie ähnlich auch von der Grube Clara bekannt sind.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

Das Blei- Eisensulfat/Arsenat, ist ein häufiges Mineral an der Grube Clara. Seine gelblichen, grünlichen oder bräunlichen Kristalle haben meist Glasglanz. Der Habitus ist pseudokubischen oder taflig und säumt kleine Hohlräume in Baryt oder Quarz.

Beudantit wurde oft mit anderen Mitgliedern der Alunit-Supergruppe verwechselt. U.a. [Segnitit], [Kintoreit] , [Corkit] und [Dussertit]. Ein sichere Unterscheidung ist ohne Analyse nicht möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
56 PM
Beyeritei

Das extrem seltene Beyerit bildet weißliche kugelige Aggregate aus schuppigen Kristallen unter 1 mm mit Perlmuttglanz, pseudomorph nach Emplektit. Beyerit findet sich auf Baryt und als Bismutit - Beyerit - Gemenge, Kettnerit. Paragenese: Bleiflußspat. Zur sicheren Bestimmung bedarf es einer Analyse.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten (19. Folge). - Mineralien-Welt, 8 (1997) (5), 32-36

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38

Topa, D., Makovicky, E., Putz., H. and Mumme, W.G. - The crystal structure of berryite, Cu3Ag2Pb3Bi7S16. Can. Mineral. 44 (2006), 465-480.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
13 PM
Bieberiter
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)
2M
Billietitei

Billietit ist extrem selten bildet kanariengelbe bis orangegelbe diamantglänzende durchsichtige bis durchscheinende langprismatische oder nadelige Kristalle bis 0,3 mm in unregelmäßig aufgebauten Kristallaggregaten, im UV keine Fluoreszenz, Zwillingsbildung nach (110) bei säuligen Kristallen. Neben [Billietit] findet sich [Pyrit], [Quarz], violetter [Fluorit], [Bismutit] und weitere Uranmineralien neben [Uranophan], [Metazeunerit] und [Schoepit] sowie [Becquerelit]. Billietit stammt aus der Stinkspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
5 PM
Billingsleyitei
Billingsleyit bildet winzige grauschwarze metallische tafelige Flächen, ähnlich Arsenopyrit, teilweise epitaktisch verwachsen auf Chalkopyrit und schwarze meist verzerrte oktaedrische Kristalle ohne Überkrustung mit stärkerem Glanz auf Luzonit / Famatinit - Krusten.Billingsleyit kommt in drusenreichen Quarzbrocken mit Chalkopyrit, Famatinit / Luzonit, Arsenopyrit, Tetraedrit, Pyrostilpnit, Pyrargyrit und Covellin, teils epitaktisch auf Chalkopyrit vor. Das sehr seltene Mineral wurde in der Silberspat-Paragenese gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten im Schwarzwald. Mineralien-Welt, 11 (2000) (4), 57-60.

Blaß, G. & Graf, H. W. - Billingsleyit – die Grube Clara, weltweit der zweite Fundpunkt. Erzgräber, 15 (2001), 4-6.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
'Biotite'i

Biotit zeigt schwarze, eingewachsene sechseckige tafelige Kristalle mit leichtem Metallglanz und ist ein eher seltenes Mineral aus dem Nebengestein der Grube Clara.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)
31 PM
Birnessitei
Birnessit bildet schwarze erdige, nierige, wadähnliche Massen mit stumpfem Glanz und muscheligem Bruch. Der sehr seltene Birnessit kommt in Baryt-Klüften in der Schwerspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Bismiter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))
10M
Bismuthi

Wismut Bi wird nur sehr selten und dann nur in mikroskopischer Größe in der Uran-Paragenese eingewachsen in violettem Fluorit gefunden. Er zeigt meist keine Kristallformen oder höchstens treppenförmig gestaltete Aggregate mit metallischem Glanz, grauer bis gelber Farbe und bunten Anlauffarben. Die Bestimmung der Wismutaggregate ist visuell nicht möglich, sondern gelingt nur erzmikroskopisch.

Verwechslungsgefahr: Alloklas, Bohdanowiczit, Guanajuatit, Rammelsbergit, Safflorit und Skutterudit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
32 PM
Bismuthinitei

Bismuthinit ist weniger selten und zeigt hellgraue, zinnweiße und bunt angelaufene, langprismatische bis nadelförmige Kristalle, selten mit Endflächen, meist in büscheliger oder radialstrahliger Anordnung, selten freistehend; Erstnachweis: 1981. Bismuthinit ist eingewachsen in violettem Fluorit mit Rammelsbergit, Wismut und weiteren Wismuterzen, Galenit, Chalkopyrit, Bismutit, Covellin in der Stinkspat- und Bleiflußspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))

Nach Brill handelt es sich nicht um den Joseit, sondern um einen bis zu 10% Tellur enthaltenden Bismuthinit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Münsterhalden/Kleiner Langenbach)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
35 PM
Bismutitei

Bismutit ist häufig und bildet grüne Krusten und Pusteln, weiße bis gelbliche, büschelige Verwachsungen die aus hexagonalen Blättchen zusamengesetzt sind und Pseudomorphen nach Bismuthinit, Emplektit und Mixit. Paragenese: Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

K. Walenta: (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Friedenweiler)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
41 PM
Bismutoferritei

Bismutoferrit ist sehr selten und bildet hellgelbe, braune bis grüne erdige Krusten/Pusteln und sphärolithische feinkörnige radialstrahlige Aggregate, selten sind spießförmige Kristalle erkennbar auf Quarz und Fluorit mit tafeligem Baryt, Goethit in der Stinkspatparagenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 PM
'Bismutostibiconite' (TL)i

Das Mineral wurde von Walenta (1983) beschrieben. Die chemischen Daten sind aber unzureichend, weil eine nicht Standard konforme Energie Dispersions Spektroskopie (EDS) angewandt wurde, wobei alle Sb als fünfwertig angenommen wurden und die Ergebnisse der Analyse auf 100% normiert wurden. Es ist wahrscheinlich [Bismutoroméit].

Bismutostibiconit ist selten, zeigt gelbe bis gelbbraune, selten grüne, erdige, krustige, undurchsichtige Aggregate bis wenige mm Dicke auf quarzig- barytischer Matrix und zeigt Verwachsungen mit Mineralien der Crandallit-Gruppe.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Chemie der Erde, (1983) 42, 77-81

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3M
Black Peter (Var.: Baryte)i
durch Einschlüsse schwarz gefärbten Baryt
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Foto Erich W., User: minbitch
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Blatoniter
Bayerl, R. & Desor, J. (12/21) SEM-EDS, Raman & SCXRD (Pseudo-Gandolfi) (https://www.mindat.org/locentry-1472116.html)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Bohdanowiczitei
Bohdanowiczit ist extrem selten und zeigt metallische bleigraue körnige Einsprenglinge im dunkelvioletten Fluorit mit Wismut, Schapbachit und an den Rändern in Verwachsung mit Naumannit. Paragenese: Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Slg. thdun5, EDX analysiert

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Bornitei

Das ander Fundstelle seltene Bornit bildet metallisch bunt schillernde und schwarze, derbe, körnige, eingewachsene Erzmassen neben Chalkosin in der Schwerspat-, Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
33 PM
Botallackiter
Analyse: Joe Desor an Probe von Dieter Mader 2021
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Boulangeritei

Im Gegensatz zum Semseyit sind die nadeligen Bleispießglanze, zu denen der Boulangerit zählt, im Adlersbachtal selten. Dies mag aber auch z.T. daran liegen, dass sie mit Stibnit verwechselt werden können, doch deuten die Ergebnisse der Untersuchungen von WALENTA darauf hin, dass Boulangerit eine untergerdnete Komponente der Erze ist.
Boulangerit bildet lediglich mikroskopisch kleine Nädelchen im Quarz und seltener haarförmig feine bleigraue xx, die in Quarzdrusen in Paragenese mit Semseyit vorkommen.
Zur Unterscheidung von ähnlichen Mineralen wie Stibnit, Jamesonit und Zinkenit ist eine Analyse unabdingbar.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)
r
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
8 PM
Bournoniter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Kappenbühl)
12 PM
Boyleite (TL)i
Für das seltene Zink-Magnesium-Sulfat Boyleit ist der Porphyrbruch Kropbach Typlokalität.
Das wasserlösliche Mineral kommt in den trockenen Sommermonaten in Form farbloser bis weißer körniger Krusten in Begleitung von Gips auf zersetztem Nebengestein in der unmittelbaren Nähe zum Gang vor. Es lassen sich auch heute noch gute Stücke bergen.
In trockenen Sammlungsräumen wandelt sich das Tetrahydrat Boyleit ((Zn,Mg)SO4*4H2O) durch Wasserverlust in das Monohydrat Gunningit um. Die farblosen Krusten zerfallen in ein erdiges weißes Pulver. Diese Umwandlung ist nur zu stoppen, wenn das Mineral kühl und bei normaler Luftfeuchte gehalten wird, etwa in einer schwarzen Filmdose im Kühlschrank.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal)

Für das seltene Zink-Magnesium-Sulfat Boyleit ist der Porphyrbruch Kropbach Typlokalität.
Das wasserlösliche Mineral kommt in den trockenen Sommermonaten in Form farbloser bis weißer körniger Krusten in Begleitung von [Gips] auf zersetztem Nebengestein in der unmittelbaren Nähe zum Gang vor. Es lassen sich auch heute noch gute Stücke bergen.
In trockenen Sammlungsräumen wandelt sich das Tetrahydrat Boyleit ((Zn,Mg)SO4*4H2O) durch Wasserverlust in das Monohydrat [Gunningit] um. Die farblosen Krusten zerfallen in ein erdiges weißes Pulver. Diese Umwandlung ist nur zu stoppen, wenn das Mineral kühl und bei normaler Luftfeuchte gehalten wird, etwa in einer schwarzen Filmdose im Kühlschrank.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Porphyrbruch)
2 PM
Brauniter
Sandberger, F.v. (1878). Tridymit, Malachit von Schapbach, Braunit und Lithiophorit von Hammereisenbach. N.Jb. Min. Geol. Paläont., S.48
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Vöhrenbach/Hammereisenbach-Bregenbach)
11 PM
Bravoite (Var.: Pyrite)i

Die Varietät Bravoit bildet metallisch gelbe, idiomorphe und xenomorphe Einsprenglinge, häufig zonar gebaute Mischkristalle umwachsen oder verdrängt Pyrit oder Markasit auf der Silberspat-Halde und im Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (Munich), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6M
Breithauptiter
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)
3M
Brochantitei

Brochantit ist weniger selten und zeigt smaragdgrüne. lattenförmige, häufig längsgestreifte, glasglänzende und durscheinende Kristalle bis 3 mm sowie radialstrahlige, büschelige Aggregate und sphäroide Krusten auf [Limonit] mit [Malachit], [Cornwallit], [Antlerit] selten, [Galenit], [Bariopharmakosiderit], [Agardit], [Langit], [Tetraedrit] zersetzt und verwitterter [Chalkopyrit]. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Altemannfels)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Gruber, A. (2021). Ergänzende Betrachtungen zum Mineralbestand einiger Bergbaugebiete im Münstertal und seiner Umgebung. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.24-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Hof/Galgenhalde)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Bernau/Hof/Fluoritgrube)

nach Analysen von Prof. Graeser.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
82 PM
Bromargyritei

Bromargyrit ist extrem selten und bildet hellgelbbraune Krusten und sehr selten kleine hexaedrische, oberflächlich rauhe Kristalle <1 mm auf [Bariopharmakosiderit], [Quarz] neben [Akanthit], [Silber], [Arsenpolybasit], [Fluorit], [Pyrargyrit], [Pyrostibit] und [Chalkopyrit]. Paragenese: Silberspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
Brookitei

Der in der Grube Clara sehr seltene Brokit findet sich im Nebengestein und bildet braune bis rotbraune Einschlüsse im Quarz bis 0,2 mm z. T. auch kurz- bis langprismatische, tafelige unscheinbare Formen, pseudomorph nach Titanit, häufig paramorph in Rutil umgewandelt mit würfeligem Pyrit, Adular und Graphit in verwitterten Nebengesteinseinschlüssen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Detzeln/Porphyr-Steinbruch)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 PM
Bruciter
Bayerl, R., Möhn G. & Desor, J. - New Minerals for the Clara mine, Oberwolfach, Germany - Ein Fund des Erstautors aus dem Jahr 2020 konnte als das Magnesiumhydroxid Brucit analysiert werden. Der Fund wurde auf der Silberspathalde der Mineralienhalde der Clara-Mine gemacht. 30. Dez. 2021 - Mindat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Cacoxenitei

Kakoxen zeigt sich in sphärolithischen Aggregaten aus nadeligen Kristallen mit sechsseitigem Querschnitt und als pelzigen Kugeln. Die Farbe varriiert von gelborange bis blassgelb. Kakoxen ist in der Clara ein seltenes Mineral aus der Schwerspat-Paragenese und dem Nebengestein. Kakoxen findet sich gerne auf [Limonit] mit [Baryt], [Jarosit], [Azurit] und [Malachit], im Nebengestein auch mit [Fluorapatit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara (5. Folge). - Lapis 18 (1993) (1), 16-23.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2 PM
Calcioandyrobertsite-1Mi
Calcioandyrobertsit ist ein seltenes und leuchtend blaues, radialblättriges, im Durchmesser ~~1 mm großes Mineral mit z.T. undeutlichen Umrissen. Begleiter sind [Lukrahnit], [Cuprit], [Kupfer].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, F. Brandstätter & R. Bayerl (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit. Lapis 35 (9), 22-27; 62

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Calcitei

Calcit ist das häufigste Mineral am Humberg und kommt in bis zu mehrere cm mächtigen Sinterkrusten auf Klüften im Limburgittuff vor. An einer Stelle konnte anstehend eine etwa meterbreite Calcitfüllung gefunden werden.

Im Anstehenden und auf den Halden fällt Calcit wegen der weißen bis hellgrauen Farbe sofort auf.

Es konnten bis zu metergroße Platten mit nierig-traubigen Aggregaten blättriger xx beobachtet werden. Meist sind die Oberflächen der Kugeln rauh, aber nicht mit guten xx besetzt. Freie Kristalle sind sehr selten.

Besonders dünne, grauweiße Sinterschichten tragen oft [Opal] ([Hyalit]), der auf dem Calcit sitzt, später dann aber manchmal nochmals von dünnen Calcithäuten überzogen wird.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Jechtingen/Humberg)

Calcit ist ein in den Blasenhohlräumen des Limburgites eher untergeordnetes, relativ seltenes Mineral. Der Calcit fand sich auf einem Stück als linsenförmige weiße rhomboedrische xx, die zu einem Aggregat verwachsen sind. Die Kerne einiger der Calcite sind farblos.

Calcit ist jedoch als Bestandteil der Sinter,insbesondere am Südende des Limberges bei den Steinbrüchen VI und VII ein häufiges Mineral. Im Steinbruch VI fanden sich große Stufen mit bis zu 5 mm großen weißen flachrhomboedrischen (linsenförmigen) xx, die zu Rosetten verwachsen, Limburgittuff überkrusten. Auf Stufen mit Aragonitkristallen bildet der Calcit die Unterlage.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)

Calcit ist häufig und kommt in der Grube Clara als farblose, weiße, blassgelbliche Kristalle mit sechseckigem Querschnitt, Skalenoeder sowie spätige Massen; sekundär auch hellblaue sowie milchig-weisse bis grauweisse, gestreckte und gerundete Kristallaggregate und Krusten in enger Vergesellschaftung mit Hydrocerussit als ´Betonmineral´ vor. Calcit findet sich auf [Fluorit], [Siderit], [Baryt] und [Quarz], [Dolomit], als Betonmineral auf [Baryt] mit Ca-Arsenaten, [Tenorit], [Klinoklas], [Bariopharmakosiderit], [Ettringit] und [Olivenit]. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Eigenfund Herbert Breuer 2017
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Oberentersbach/Nicolai-Gang)

Helge Steen (2013).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wiehre/Lorettoberg)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Grenzach-Wyhlen)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Rheinfelden/Degerfelden/Hagenbacher Hof)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schwörstadt)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Kleines Wiesental/Nonnenmattweiher)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Sammlung Christian Hartmann
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schramberg/Tennenbronn/Stbr. Ramstein)

Schelken, E., (1990): Thomsonit-Fund am Kaiserstuhl, Der Aufschluss, Vol. 41, 353-356
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Bickensohl/Rebgelände)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Straßentunnel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg.: D.Neumann BNr.: 08336 (gef. K. Petitjean 21.04.1991)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Bickensohl/Strümpflekopf)

Slg.Doc Diether
Simon Braunger; Manuel Scharrer; Michael A.W. Marks; Thomas Wenzel; Gregor Markl: Interaction between mafic dike rocks and salt deposits in the Rhine Graben, southwest Germany. The Canadian Mineralogist Vol. 59, Nr. 3 (2021) S. 511-531.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
224 PM
Caledonitei

Das sehr seltene Celadonit bildet blaue, blaugrüne, kurzsäulige, seltener auch tafelige (100), z.T. durchsichtige Kristalle bis max. 3 mm, mit starker Längsstreifung. In der Bleiflußspat-Paragenese wächst es auf ausgelaugten Galenithohlräumen mit [Quarz], [Fluorit], [Baryt], [Leadhillit], [Linarit], [Bindheimit] erdig, [Cerussit], [Anglesit], [Malachit], [Covellin] und korrodiertem [Galenit], sehr selten [Elyit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Grube Sophienruhe und Karlstollen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

nach Analysen von Prof. Graeser.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
33 PM
Calzirtiter
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen)
1M
Camérolaitei

Camerolait ist extrem selten. Es bildet himmelblaue lockere feinfaserige Massen mit deutlichem Seidenglanz, die aus winzigen nadeligen Kristallen bis 0,05 mm mit auffäligem Seidenglanz in kugeligen Aggregaten zusammenwachsen auf Chrysokoll mit Cuprit, Fluorit, Baryt und Quarz mit Parnauit und Arsenogorceixit vorkommen. Paragenese: Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach)

Walenta, K. (1995): Camerolait aus dem Schwarzwald, Der Aufschluss, 46, 5, 210-214

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
Carbonatecyanotrichitei
Carbonatcyanotrichit bildet himmelblaue lockere feinfaserige Massen mit deutlichem Seidenglanz, die aus winzigen nadeligen Kristallen bis 0,05 mm mit auffäligem Seidenglanz in kugeligen Aggregaten zusammenwachsen auf [Chrysokoll] mit [Cuprit], [Fluorit], [Baryt] und [Quarz] mit [Parnauit] und [Arsenogorceixit]. Carbonatcyanotrichit ist in der Grube Clara extrem selten und kommt in der Schwerspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Carlhintzeiter
Markl, G. (2015) Schwarzwald: Lagerstätten und Mineralien aus vier Jahrhunderten. Band I - Nordschwarzwald & Grube Clara. Bode Verlag, Salzhemmendorf-Lauenstein, Germany, 672 pp. (p. 462);

Slotta, C. - Von Carlhintzeit bis Pradeit: Neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Lapis 41 (2) (2016), 30-31.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Carminitei

Karminit ist ein beliebtes Mineral aus der Bleizone. Die rotbraunen zu purpurroten Kristalle werden bis 3 mm groß, sind aber meist deutlich kleiner. Sie sind vergesellschaftet mit [Beudantit] und [Segnitit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
17 PM
Carnalliter
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)
1M
Carnelian (Var.: Chalcedony)i

Karneol ist eher selten in der Grube Clara und kommt als rote und rotbraune derbe Massen mit muscheligem Bruch im Nebengestein vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Wolfgang Werner u. Melissa Gerlitzki.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schliengen/Altinger Stollen)

Exkursionsprotokoll_Wutach_Holler.pdf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wutach, Fluss)

Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Schwarzenbruch)
19 PM
Carnotitei
Carnotit ist extrem selten auf der Grube und bildet grünlichbraune bis schwarze und zitronengelbe krustig, schuppige Aggregate selten auch als tafelige Kristalle, keine Fluoreszenz. Carnotit sitzt auf violettem [Fluorit] mit [Limonit], häufig sind Mischkristalle mit [Francevillit]. Paragenese: Stinkspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Cassiteriter
Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))

Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
21 PM
Cattieritei
Das seltene Cattierit bildet winzige, grauschwarz-metallische Kuboktaeder von ca. 0,02 mm Größe, die einzeln auf Quarz aufgewachsen sind, auch wurmartige Aggregate von 0,2 bis 0,3 mm Länge und einem Durchmesser von etwa 0,03 mm die von winzigsten, parallel verwachsenen Kriställchen aufgebaut werden. Begleiter sind [Pyrit], [Arsenopyrit] (langgestreckte Kristalle), teilweise sind ist [Chalkopyrit] umgewandelt in [Luzonit]/[Famatinit], gelbe Pusteln aus [Segnitit], es handelt sich um Mischkristalle [Cattierit]-[Vaesit]-[Pyrit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
G. Blass, H.-W. Graf and D. Sebold - Neue Mineralien von der Grube Clara im Kinzigtal. Mineralien-Welt 20 (2009) (1), 87-89.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn

Jürgen Ingendahl - Neufund Cattierit aus der Grube Clara - Lapis 6/2021 Seite 42
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Celadonitei

Seladonit trat auf der Grube Clara selten auf, bildet grüne, parallelfaserige, eingewachsene Aggregate und kam im Nebengestein und im Scheelitmaterial zusammen mit Fluorit vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5M
Celestinei

Cölestin zeigte sich als hellblaues auf Quarz aufgewachsenes beschädigtes Kristallaggregat bis 1 cm Durchmesser aus glasglänzenden subparallelen Tafeln. Cölestin ist sehr selten und neben [Quarz] und [Strontianit] zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 PM
Cerianite-(Ce)i
Cerianit-(Ce) ist ein seltenes Mineral aus der Flußspat-Paragenese. Es bildet undurchsichtige, max. 0,1 mm große Pusteln, die aus undeutlich sechseckigen subparallel gestapelten Täfelchen bestehen, entsteht aus der Umwandlung von Bastnäsit oder Fluocerit unter oxidativen Bedingungen. Cerianit-(Ce) findet sich neben Quarz (korrodiert), Fluorit (blaßviolett).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Cerussitei

Guter Cerussit kann selten bis zu 3mm betragen. Cerussit ist ein Mineral der Bleizone.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

In den letzten Jahren konnte Cerussit immer wieder in gut ausgebildeten prismatischen Kristallen in der gleichen Paragenese wie der Anglesit gefunden werden (Fluorit, Galenit, Baryt, Quarz). Allerdings ist der Cerussit seltener direkt mit Galenit verwachsen als der Anglesit, auf einigen Stüfchen ist im Bereich, der Cerussit führt, überhaupt kein Galenit vorhanden. Cerussit bildet farblose, blassgelbgraue und graue xx, die meist recht langprismatisch sind im Gegensatz zum gedrungeneren Anglesit. Auf einer Stufe kommt champagnerfarbiger Cerussit mit Stolzit und Pyromorphit vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Gelbachtal/Grube Fortuna)
r
-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Wilhelminengrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser/Kaltwasser-Knappengrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
141 PM
Cervantitei

Cervantit ist selten und bildet gelbe, schmutzigbraune, strohgelbe, orangebraune, oberflächlich schwärzliche, radialstrahlige Rosetten, blättrige Aggregate bis 1 mm, teilweise mit fast rechteckiger Kopffläche, bildet auch hohle Pseudomorphosen nach Antimonit auf Quarz, Baryt, Fluorit mit und auf korrodiertem Chalkopyrit und Tetraedrit / Tennantit (Schnüre), Famatinit, Antimonpearceit, Bismutostibiconit. Paragenese: Silberspat. Zur sicheren Bestimmung ist eine Analyse erforderlich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
Cesàrolitei
Cesàrolith ist sehr selten und zeigt metallisch schwarze erdige samtartige Krusten und vereinzelt nierig-schalige, gelförmige Aggregate die sich leicht ablösen und ist ritzbar mit einem Eisendraht. Cesàrolith findet sich im Bleiflußspat neben zerhacktem Quarz und wenig gelblicher Pyromorphit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Chalcanthitei

Chalkanthit bildet blassblaue, durchscheinende bis durchsichtige Krusten und lockenförmige Ausblühungen bis 1 mm sowie schuppige, permuttglänzende Kristalle auf zersetztem Markasit, Chalkopyrit und Enargit, Mischkristalle mit Siderotil. Paragenese:Schwerspat, Scheelitmaterial. Chalkanthit ist weniger selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl & Wolfsried (2011). Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos/Gersbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
17 PM
Chalcedony (Var.: Quartz, Mogánite)i

Der weniger seltene Chalcedon zeigt weiß-gelbliche nierige, schalige und kugelige Krusten mit muscheligem Bruch neben Quarz in der Flußspat-, Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

-Wolfgang Werner u. Melissa Gerlitzki.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schliengen/Altinger Stollen)

Exkursionsprotokoll_Wutach_Holler.pdf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wutach, Fluss)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schwörstadt)

Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Lampisweg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)
51 PM
Chalcocitei

Chalkosin ist selten und bildet grauschwarze bis silbergraue, meist derbe Einsprenglinge mit Anlauffarben auch nachdunkelnd, selten pseudohexagonale Kristalle bis 1 mm mit matter grauer oder brauner oxidierter Oberfläche und als Seltenheit Zwillinge, erstes Umwandlungsprodukt von [Chalkopyrit]. Chalkosin zeigt sich zusammen mit [Quarz], [Dolomit], [Pyrit] vielflächig eingewachsen in [Chalkopyrit], [Connellit], [Digenit] und [Covellin] und ist ritzbar mit Kupferdraht.

Paragenese: Silberspat, Schwerspat, Bleiflußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2021). Die Schwarzwald-Sammlung des Badischen Landesgeologen Ferdinand Schalch. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.1-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Bad Peterstal-Griesbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
42 PM
Chalcophyllitei

Die besten Kristall des minzefarbenen Minerals messen bis 1 cm an der Grube Clara. Solche Funde sind aber die absolute Ausnahme. Chalkophyllit bildet bläulich - smaragdgrüne, dünntafelige hexagonale Kristalle bis 5 mm und rosettenförmige durchsichtige Kristallaggregate bis 1 cm mit permuttartigem Glasglanz und ist bekannt seit 1977 aus der Schwerspat-Paragenese. Begleiter sind [Chrysokoll], [Cuprit], [Malachit], [Brochantit], [Cyanophyllit] auf [Tetraedrit] / [Tennantit] und [Quarz], [Delafossit], [Langit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
10 PM
Chalcopyritei

Der Chalkopyrit ist ein extrem seltenes Mineral der Steinbrüche. WIMMENAUER (1959) beschreibt zwei winzige disphenoidische Kristalle in einer Druse. Neuere Funde sind in der Literatur nicht publiziert.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)

In der Silberspatzone können gut ausgebildete Chalkopyrit - Kristalle bis 2 cm meist aber kleiner gefunden werden. Sie finden sich in weißem Quarz und Baryt Hohlräumen. Die Kristalle haben oft eine blau irisierende Covellit Beschichtung. Chalkopyrit bildet messinggelbe, oft bunt oder schwarz angelaufene, scharfkantige pseudooktaedrische Kristalle ,häufig rauh, gerieft, Zwillinge häufiger als Einzelkristalle, oberflächlich braun bis schwarz oxidiert und läßt sich von einem Eisendraht ritzen.

Die mit Kupferkies assoziierten Mineralien sind unzählig korrodierter Chalkopyrit bildet viele sekundäre Mineralien. Chalkopyrit ist sehr häufig.

Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Scheelitmaterial, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Vom Galenit umhüllter Chalkopyrit wurde als ca. 1 mm großer Einsprengling in einer Dolomit-Matrix geborgen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg/Straßentunnel B33)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Pingen)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Becherer, HJ. (2022). Themenheft Badenweiler. Der historische Bergbau und seine Mineralien. Erzgräber, Jg.37, H.1/2, S.36-38, 79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grubenfeld Otto)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Eigenfund Herbert Breuer 2017
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Helge Steen (2013).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wiehre/Lorettoberg)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos/Gersbach)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Rammelsbacher Sattel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Elztal/Winden/Dürrenberg)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Steinbrüche nahe der Sommerwirtschaft NW von Villingen (Osann).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Villingen-Schwenningen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
229 PM
Chalcosideritei
Chalkosiderit zeigt dunkelgrüne bis apfelgrüne büschelförmige Aggregate die aus spitz zulaufenden prismatischen spießigen Kristallen unter 1 mm bestehen und am Kristallende in Limonit übergehen können auf Quarz, Limonit und Kidwellit (epitaktische Verwachsungen) mit Lipscombit, Strengit, Laubmannit, Cornwallit, Benauit, Agardit-(Ce). Chalkosiderit zeigt sich in der Schwerspat-Paragenese und ist sehr selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Chalcostibiter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schnellinggrube)
5M
Chalcotrichite (Var.: Cuprite)i

Chalkotrichit ist häufih und zeigt rote nadelige durchscheinende Kristalle <3 mm in gitterförmigen Aggregate bis 3 cm mit blendeartigem Glanz. Chalkotrichit kommt vor mit [Cuprit], [Siderit], [Delafossit], [Kupfer], seltener mit [Langit], [Silber] und [Connellit].

Paragenese: Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Bestandteil zahlreicher Sammlungen

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
7 PM
Chamositer
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3) (2019), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4M
Chenevixitei

Chenevixit bildet lichtgelbe bis grüne, derbe, opalartige kleinkörnige dünne Krusten und matte nadelige Kristallrasen, pseudomorph nach Agardit auf [Quarz] mit [Beudantit], [Olivenit], [Cornwallit], [Agardit], [Skorodit], [Bariumpharmakosiderit]. Chenevixit ist ein seltenes Mineral aus der Schwerspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
Cheniter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)
11 PM
Chernikoviter
Walenta, K. & T. Theye (2012).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Chloanthite (Var.: Nickelskutterudite)r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
2M
Chlorargyritei

Chlorargyrit zeigt grau - rosagraue, auch weißliche oder zart violette durchsichtige bis undurchsichtige würfelige und sklettförmige, schneidbare Kristalle bis 3 mm, mit einem typischen fettigen Diamantglanz, auch langprismatisch mit rechteckigem Querschnitt sowie blassrosa faserige haarlockenförmig eng verfiltzte Aggregate bis 5 mm auf zersetztem Quarz und korrodierten Erzeinsprenglingen mit farblosen [Fluorit] - Würfeln, [Akanthit], [Polybasit-Tac], [Chalkopyrit], [Pyrargyrit], [Pyrostilpnit] und [Silber]. Chlorargyrit ist selten und kommt im Silberspat vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Schwarzenberg)

Slg. derhesse
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
9 PM
'Chlorite group'r
Exkursionsprotokoll_Wutach_Holler.pdf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wutach, Fluss)

Simon Braunger; Manuel Scharrer; Michael A.W. Marks; Thomas Wenzel; Gregor Markl: Interaction between mafic dike rocks and salt deposits in the Rhine Graben, southwest Germany. The Canadian Mineralogist Vol. 59, Nr. 3 (2021) S. 511-531.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Walenta, K.- Chromit von der Grube Clara. Der Erzgräber (1992) 6 (2), 51-54.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
15M
Chromitei

Chromit zeigt metallisch schwarze, eingewachsene Körner und oktaedrische Kristalle, bis 0,3 mm mit muscheligem Bruch und pechartigem Glanz, optisch nicht von Magnesiochromit zu unterscheiden. Chromit zeigt siche neben [Dolomit], [Quarz], [Klinochlor], [Magnetit], [Pennin], [Phlogopit] und [Perowskit] im Nebengestein. Es ist sehr selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 PM
Chrysocollai

Chrysokoll bildet grüne, blaue, nierenförmige, kugelige Krusten, wird durch Wasserabgabe blasser und rissig, entsteht pseudomorph nach [Siderit], [Malachit], [Azurit], [Klinoklas], [Hemimorphit]. Chrysokoll ist weniger selten und zeigt sich auf den Gangarten mit aufgewachsenem [Silber], [Chalkopyrit], [Quarz], [Baryt], [Fluorit], [Cornwallit], [Malachit] in der Bleiflußspat-, Schwerspat-, Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Eigenfund Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang/Stohren)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Otto, J. (1991).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Prinzbach)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg.Diether Gräf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
81 PM
Chrysotiler
Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)
2M
Chukhrovite-(Ce)i

Das Halit Chukhrovit-(Ce) ist ein seltenes Mineral der Grube clara. Die Kristalle sind meist opak weiß mit Wachsglanz. Die Kristalle sitzen oft auf heller Baryt-Fluorit Matrix und werden oft übersehen. Die bis max. 5mm großen Kristalle zeigen eine Mischung aus kubischen und oktaedrischen Flächen. Die attraktivsten Kristalle sitzen auf scharzer traubenförmiger Limonit-Matrix.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Walenta, K. - Chukhrovit-(Ce) und Rhabdophan-(Ce) aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Chem. Erde, 38 (1979), 331-39.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
'Churchite-(Dy)'i
Das ursprünglich als Churchit-(Dy) von Walenta benannte Mineral wurde auf Grund verbesserter Analytik später als Churchit-(Y) bestimmt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Das ursprünglich als Churchit-(Dy) von Walenta benannte Mineral wurde später durch verbesserte Analytik als Churchit-(Y) bestimmt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk)
r
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2M
Churchite-(Y)r
Markl & Wolfsried (2011)
Walenta & Theye (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2 PM
Cinnabari

Cinnabarit ist extrem selten und bildet rote winzige nadelförmige Kristalle < 1 mm und feinkristalline erdige Krusten, Verwitterungsprodukt primärer Hg-haltiger Sulfide, wie z.B. Fahlerz, ritzbar mit Eisendraht. Cinnabarit kommt vor mit Bindheimit u.a. Pb-Mineralien; eingewachsen in farblosem würfeligen Fluorit mit skelettartigem Pyrit. Paragenese: Bleiflußspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Hennenloch)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
14 PM
Citrine (Var.: Quartz)r
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Nordrach/Schottenhöfen)
1M
Clairitei
Das extrem seltene Clairit bildet winzige gelbe Schüppchen nach [Pyrit], [Markasit], [Chalkopyrit] und [Pyrrhotin]. Es zeigt sich neben [Anhydrit] in der Schwerspat-Paragense.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Claraite (TL)i
Das türkis-grüne bis grasgrüne Mineral wurde 1975 das erste mal durch Walente von der Grube Clara beschrieben und das erste mal 1962 dort gefunden. Es bildete mehrere Quadratzentimeter große Gruppen mit bis zu 1mm großen Kristallen. Funde sind selten. Clarait bildet tafelige Kristalle und ist assoziert mit [Olivenit], [Parnauit], [Malachit], [Chrysokoll] und [Azurit] sowie dem seltenen [Theisit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Chemie der Erde,41 (1982), 97-102
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Clausthaliter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2M
Clinobisvaniter
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Clinochlorei

Kommt im Nebengestein vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp. (in German)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
9 PM
Clinoclasei

Das Kupferarsenat Klinoklas ist das prächtigste und begehrteste Mineral aus der Grube Clara. Größere transparente dunkelblaue lattenförmige KlinoklasKristalle von 2 bis 4 mm auf Baryt Matrix gehören zu den besseren Stufen. Die größten Kristalle messen 1cm und sind dunkelblau ähnlich Azurit in der Farbe. Der größte Einzelkristall soll ca. 2cm haben. Klinoklas findet sich zusammen mit [Olivenit], [Conichalcit], [Malachit] und [Azurit] auf Baryt reicher Matrix. Die Matrix ist von Eisenoxiden oft braun-schwarz gefärbt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 PM
'Clinopyroxene group'r
Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
3M
Clinosaffloriter
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)
1M
'Clinotyrolite'r
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten im Schwarzwald. Mineralien-Welt, 11 (2000) (4), 57-60.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Clinozoisiter
Adern mit Klinozoisit in Calcit in der Umgebung. Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Kleines Wiesental/Nonnenmattweiher)
6M
'Coal'r
Dr. Theodor Engel (1908). Geognostischer Führer durch Württemberg. 3. Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. S.49.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oppenau)
4M
Cobaltitei

Cobaltit ist ein extrem seltenes Mineral der Silberspat-Paragenese und bildet metallisch silberweiße bis grauschwarze, rötlichgrau anlaufende eingewachsene derbe Körner unter 1 mm im weißen [Baryt] mit krustigem, kugeligem [Erythrin], [Tetraedrit], farblosem [Fluorit], wenig [Quarz], teilweise zersetzter [Chalkopyrit] mit [Covellin].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

KOLITSCH, U. - Cobaltit, Skutterudit und Alloklas von der Grube Clara bei Oberwolfach. - Erzgräber 10 (1996) (1), 56-59.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
4 PM
Cobaltkoritnigiter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
10 PM
Coffiniter
Kluth, C. (1964).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schiltach/Hinterlehengericht)

Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
8 PM
Compreignaciter
Lapis 21(12), 45 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Conichalcitei

Konichalcit bildet hellgrüne, meist glattkugelige Aggregate und reisförmige Kristallrasen auf Quarz und Cornwallit mit Olivenit, Mischkristalle mit Duftit; auch mit viel Chrysokoll, Silber und Chalkotrichit. Paragenese: Schwerspat, Bleiflußspat. Konichalcit ist selten an der Grube Clara.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
12 PM
'Conichalcite-Duftite Series'r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
1M
Connellitei

Connellit ist weniger selten und zeigt blaue, dunkelblaue, kugelige Pusteln bis 2 mm, die aus winzigen, feinnadeligen, im Querschnitt sechseckigen, radialstrahlig angeordneten durchscheinenden Kristallen bestehen, selten nadelige bis spitzige Einzelkristalle mit zersetztem [Tetraedrit] / [Tennantit], [Chalkopyrit] zersetzt, [Pyrit], selten mit [Devillin] und [Posnjakit], häufiger mit [Langit], [Silber], [Bariumpharmakosiderit], [Malachit], [Brochantit] und [Cuprit]. Paragenese: Schwerspat, Silberspat, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
9 PM
Cookeiter
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Copiapitei

Das sehr seltene Copiapit zeigt gelbe rosa bis rosabraune Pusteln aus winzigen tafeligen sechseckigen Kristallen und kugelige bis pulverige und erdige Krusten bis 1 mm, auf korrodiertem Pyrit und Markasit. Paragenese: Schwerspat, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 PM
Copperr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos/Gersbach)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
34 PM
'Copper pitch ore'r
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Rammelsbacher Sattel)
3 PM
Coquimbitei

Coquimbit zeigt weiße, farblose, grünliche, blaue, derbe, erdige Krusten, blaue Interferenzfarben und undeutliche prismatische durchsichtige Kristalle können in Verbindung mit Voltait zu einer Erkennung führen. Das sehr seltene Coquimbit findet sich auf korrodiertem Pyrit und Markasit mit Voltait. Paragenese: Schwerspat, Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Cordieritei

Cordierit ist sehr selten und bisher sind fast nur Pseudomorphosen nach Pinit (Muskovit) bekannt, graue bis graugrüne kurz- und lansäulige, mattflächige, eingewachsene, im Querschnitt sechseckige Kristalle mit z.T. gerundeten Kanten, häufig auch derb, muscheliger bis unebener Bruch, fettiger Glasglanz, neben [Monazit] und [Fluorapatit]. Cordierit kommt im Nebengestein vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Wimmenauer, W. (1950).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland)

Wimmenauer, W. (1995).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schenkenzell)
19 PM
Corkitei

Das seltene Corkit bildet in der Grube Clara gelbe, rotbraune, grünliche kleine durchsichtige bis undurchsichtige säulenförmige oder tafelige Kristalle in oktaederähnlichen als auch spitz zulaufenden Formen in kugeligen oder rosettenförmigen Aggregaten bis 3 mm neben
[Bariumpharmakosiderit], [Bayldonit], violetter [Fluorit], [Karminit], [Limonit], [Polybasit], [Torbernit], Mischkristalle mit [Segnitit], [Beudantit], [Kintoreit]. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Blaß,G. und Graf,H.W. (1993). Neufunde von bekannten Fundorten (VIII). Mineralien-Welt, Jg.4, Nr.5, S.41-48.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

BLAß, G. & GRAF, H. W. - Neufunde von bekannten Fundstellen (V). - Mineralien-Welt 3 (1992) (2), 49-51

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara (5. Folge). - Lapis 18 (1993) (1), 16-23.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 PM
Cornubitei

Cornubit ist sehr selten und zeigt sich als grüne, kleine kugelige, glasige und nierenförmige unscheinbare durchscheinende Aggregate bis 1 mm, mit Glasglanz und in erdigen Überzügen, nicht ritzbar durch Kupferdraht, chemisch identisch mit Cornwallit. Es wächst z.T. auf Cornwallit oder Olivenit, dann hellgrüner. Paragenese: Schwerpsat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
15 PM
Cornwallitei

Cornwallit ist sehr häufig zu finden und bildet grüne, schwarze, würfelähnliche, selten scheiben- bis zahnradähnliche (Zwillinge) und flachtafelige Kristallaggregate sowie kugelige, nierenförmige Krusten mit meist glatter Oberfläche, pseudomorph nach Malachitlocken, pseudomorph nach Olivenit, Umwandlung in Malachit, chemisch identisch mit Cornubit. Zu finden ist es neben [Olivenit], blaugrüner [Pseudomalachit] als Mischkristall, [Malachit], [Bariumpharmakosiderit], [Klinoklas], [Agardit], [Cornubit], [Segnitit]. Paragenese: Flußspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Steinbrüche nahe der Sommerwirtschaft NW von Villingen (Osann).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Villingen-Schwenningen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
21 PM
Coronaditei

Coronadit ist extrem selten und bildet metallische schwarze bis schwarzbraune matte nierige sphärolithische und derbe Krusten bis 0,2 mm. Es zeigt sich auf auf [Quarz] und [Chrysokoll] mit [Duftit], [Mimetesit] / [Pyromorphit], auch z.T. verwachsen mit Mangan-Oxid-Hydroxit - Mineralien. Paragenese: Bleiflußspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Sammlung Lithothek der Münchener Micrmounter
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Nordrach/Schottenhöfen)

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 PM
Corundumr
Becker, I. (1985).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Aichen/Schlüchttal)
5M
Cotunnitei
Cotunnit ist selten und bildet ~~ 0,02 mm große, blaß bläuliche, rundliche bis scheibenförmige Aggregate, die im Anbruch eher weißlich sind, eine dichte Beschaffenheit aufweisen und soröde brechen, möglicherweise handelt es sich um eine Pseudomorphose. Es zeigt sich neben [Muskovit] im Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Covellitei

Covellit ist ein häufiges Mineral in der Clara Mine. Es kommt selten als richtige Kristalle und meist als erdiger Überzug vor. Kristalle sind sechsseitig und bis 3mm groß. Sie haben einen charakteristischen metallischen blau-schwarzen irisierenden Glanz. Sie kommen zusammen mir [Tetrahedrit]-[Tennantit], [Polybasit-Tac], [Chalcopyrit] und manchmal mit [Famatinit]-[Luzonit] vor.

Häufige Paragenese: Fahlerz (Silberspat), Quarz-Kupfer
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Altemannfels)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
85 PM
Crandallitei
Crandallit zeigt weiße, gelblichweiße z.T. bräunliche, blättrige radialstrahlige Pusteln bis 0,2 mm Durchmesser, mit seidigem Glanz und ezigt sich auf Fluorit und bildet Mischkristalle mit Goyazit. Crandallit ist selten auf der Grube Clara und in der Schwerspat-Paragenese zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Cryptohalitei
Kryptohalit ist extrem selten an der Fundstelle und zeigt weiße lockere, erdige und dentridische, leicht ablösbare Krusten, sowie baum- und federartige rechtwinklig angeordnete Gebilde und nadelige Einzelkristalle bis 0,8 mm mit oktaedrischen oder spitzen Kopfflächen auf weißem und violettem [Fluorit] mit aufgewachsenem [Bararit]; bestimmt 1980; Paragenese: Flußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Cryptomelaner
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6 PM
Cualstibite (TL)i

Cualstibit ist extrem selten und bildet blaue-blaugrüne, säulig gestreckte, oft gerundet, auch dreieckige kurzprismatische und durchsichtige Kristalle <0,1 mm, radialstrahlig und subparallel verwachsen, derb einzeln und in Gruppen, linsenförmig bis tafelig als Pseudomorphosen. Cualstibit zeigt sich in der Schwerspat-Paragenese auf Baryt und Fluorit mit Cornwallit, [Azurit], [Arsenogoyazit], [Goethit], [Olivenit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Chemie der Erde, 43 (1984), 255-260;

Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)
2 PM
Cualstibite-1M (TL) (Poly.: Cualstibite)i
Cualstibit-1M ist extrem selten und bildet hellblaue, grünlichblaue winzige flachtafelige, blättrige Kristalle, meist <0,2 - 1 mm mit dreieckigen Formen die zu radialstrahligen Kugeln und Krusten gruppieren; Erstbeschreibung 1981. Cualstibit-1M zeigt sich in der Schwerspat- und Silberspat-Paragenese auf [Quarz], [Baryt], [Tripuhyit] und [Chrysokoll] mit [Brochantit], [Cualstibit], [Tripuhyit], [Malachit], [Azurit], [Olivenit], [Klinoklas], [Cornwallit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Chemie der Erde, 43 (1984), 255-260

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Cualstibite-1T (Poly.: Cualstibite)r
Walenta, K. - Cualstibit, ein neues Sekundärmineral aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (BRD). Chemie der Erde 43 (1984), 255-260. (als Cualstibit)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Cubaniter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Detzeln/Porphyr-Steinbruch)

Walenta, K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2M
Cuprian Adamite (Var.: Adamite)i

Cuproadamin bildet blassgrüne, oktaederähnliche, prismatische und linsenförmige abgerundete Kristalle und radialstrahlige Aggregate, Mischkristalle mit Olivenit. Cuproadamin zeigt sich auf [Baryt], [Quarz] und würfeligem [Fluorit] mit Einsprenglingen von [Tetraedrit] / [Tennantit], Mischkristalle mit [Olivenit], [Köttigit], [Descloizit]. Das Mineral ist extrem selten in der Grube Clara und kommt in der Schwerspat-, Silberspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 PM
Cupritei

Der karminrote Cuprit zeigt Kristalle bis 3mm Größe. Er zeigt sich oft oktaedrisch in Kombinationen mit Würfel, Rhombendodekaeder und Trapezohedron. Cuprite wird in der Regel auf braunem Limonit - Schwerspat gefunden.

Cuprit ist selten mit nativem Silber oder [Kupfer], [Delafossit], [Olivenit], [Bariopharmakosiderit], [Langit] und
[Connellit] assoziiert.

Die nadelförmigen Cuprit Varietät [Chalkotrichit] ist wesentlich seltener, vor allem wenn sie 3mm erreichen.

Häufige Paragenese: Quarz-Kupfer, Scheelit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Götz, W. & H. Steen (2019). Neues vom Silbereck bei St.Wilhelm, Südschwarzwald. Erzgräber, Jg.33, H.1, S.29-50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Hochfahrn/Silbereck)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
46 PM
Cuprobismutitei
Cuprobismutit ist extrem selten in der Grube Clara und zeigt metallisch bräunliche und schwarz überkrustete, winzige haarförmige, z.T. deutlich gekrümmte nadelige Kristalle auf Chalkopyrit, auch eingewachsen in Baryt zusammen mit mit Quarzkristallen auf [Baryt] mit [Goethit], auf [Chalkopyrit], [Emplektit]. Paragenese: Stinkspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Cupropavoniter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Cupropearceiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Cupropolybasiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Cuproroméite'i
Cuproroméit zeigt grüne bis braungelbe, erdige, schuppige bis blättrige, radialstrahlige Aggregate und dünne Schnüre mit Bindheimit u.a. Bleimineralien sowie [Chrysokoll] und [Tetraedrit] / [Tennantit]. Paragenese: Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Cuprosklodowskiter
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1 PM
Cuprotungstitei
Das seltene Cuprotungstit bildet giftgrüne, grasgrüne bis gelbgrüne Krusten und giftgrüne kugelige büschelige Aggregate bis 1 mm, z.T. auch bipyramidal ausgebildete Kristalle <0,5 mm im und auf [Quarz] mit [Scheelit], [Hübnerit], [Ferberit], [Goethit], [Jixianit], [Raspit]. Cuprotungstit kommt im Scheelitmaterial vor uns ist selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Curieniter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)
3M
Curiter
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2M
Cyanotrichitei
Cyanotrichit ist in der Grube Clara extrem selten und bildet hellblaue und blaugrüne, nadelige, büschelige, radialstrahlig angeordnete Kristalle in faserigen Aggregate bis 1,5 mm und Pusteln (keine Mischkristallbildung mit Carbonat-Cyanotrichit) auf [Chrysokoll] in der Schwerspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Dantopaiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Datoliter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)
6M
Delafossitei

Delafossit kommt als kugelige Kristalle bis ca. 2mm vor. Es kommt in der selben Matrix wie Cuprit vor. Mögliche Begleiter sind [Kupfer], [Cuprit], [Olivenit], [Bariopharmakosiderit], [Langit], [Connellit]. Vom schwarz auftretenden Hämatit lässt es sich durch den Glanz und die Farbe unterscheiden. Das eher seltene Mineral Delafossit konnte in den späten 1970er Jahren häufiger gefunden werden.

häufige Paragenese: Quarz-Kupfer
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 PM
Deliensiter
Markl & Wolfsried (2011). Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Descloizitei

Descloizit bildet gelbe Pusteln <1 mm ohne Kristalle auf Quarz mit lichtblaugrünen durchsichtig säuligen Pyromorphit-Kristallen, Mischkristalle mit Mottramit, Köttigit, Cuproadamin, Olivenit und ist extrem selten in der Grube Clara. Paragenese: Bleiflußspat, Silberspat, Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
14 PM
Devillinei

Devillin zeigt bläuliche, grüne, hellblaue meist undeutliche sechsseitige und rechteckige dünne Täfelchen in blättrigen Aggregaten bis zu 3 mm und in lattenförmigen Einzelkristallen mit Seidenglanz in büscheliger Anordnung, auf korrodiertem [Chalkopyrit], [Tetraedrit] / [Tennantit] und
[Baryt] mit [Connellit], [Agardit] und [Tenorit]. Devellin entsteht relativ schnell auf den Halden, Nachweis 1980. Paragenese: Silberspat, Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Walenta, K. (1985).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Prinzbach)

Walenta, K. (1991).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
30 PM
Dewindtiter
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1 PM
Diadochitei

Diadochit zeigt rotbraune, braune, kugelige Aggregate und pustelförmige Krusten neben Kakoxen, Laueit, Quarz, Rockbridgeit und ist extrem selten in der Grube. Paragenese: Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Diaphoriter
-Gregor Markl (2017). Erzmikroskopisch.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Flammeck)

Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Digenitei

Digenit ist sehr selten auf der Clara und bildet blauschwarze moosartige, dentridische Aggregate bis 1 mm, als glänzende schwarze Erztropfen mit randlichen Covellin-Säumen zusammen mit [Covellin], [Pyrit], moosartig mit [Langit] und [Chalkopyrit]; in klaren [Fluorit]-Nestern neben [Pyrargyrit] und mit [Geerit]. Ritzbar mit Kupferdraht. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grube Haus Baden)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
27 PM
Diopsidei

Der Cr-haltige Diopsid kommt als glasglänzende gras- bis flaschengrüne Körner in mitgerissenen Peridotitknollen (´Olivinbomben´) in den die Limburgitströme überlagernden Lützelbergtuffen vor. Vergesellschaftet ist der Chromdiopsid mit [Spinell] (Picotit), [Enstatit] und [Olivin]. Man kann das Mineral aus den oft verwitterten bröseligen Knollen durch Zerbrechen der Knollen und anschließendes Auslesen der Körner gewinnen. Insbesondere im Steinbruch VII gibt es diese Knollen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
r
Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
12M
Djurleitei

Das auf der Fundstelle seltene Djurleit bildet grauschwarze, winzige moosartige, nadelige z.T. radialstrahlig angeordnete Kristalle bis 0,2 mm und büschelige Aggregate aus dünntafeligen Kristallen mit sechsseitigem Umriß auf [Fluorit], [Quarz], [Baryt] und [Pyrit] ([Bravoit]) mit [Graphit], [Malachit] und [Metatorbernit]; [Tetraedrit], zersetzter [Chalkopyrit], [Beudantit], [Agardit], [Bismutit], [Monazit], [Sellait] und [Russellit]. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
11 PM
Dolomitei

Beim Dolomit handelt es sich um ein sehr seltenes Mineral der Kluftparagenesen. Während des letztmaligen Abbaues in den 50-er Jahren des 20.Jhd. konnten vereinzelt weiße Kugeln gefunden werden, bei denen es sich um Pseudomorphosen von Dolomit nach Aragonit handelt (WIMMENAUER (1959)).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)

Dolomit gehört zu den selteneren Ganggesteinen. Wasserhelle durchscheinende, weiße, gelbliche, bräunliche, grünliche, oft sattelförmig gekrümmte
rhomboedrische Kristalle bis 1cm teilweise an der Seite von Amethyst konnten gefunden werden. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Steen, H. (2021). Die Schwarzwald-Sammlung des Badischen Landesgeologen Ferdinand Schalch. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.1-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Suggental)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Eigenfund Herbert Breuer 2017
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)

Helge Steen (2013).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wiehre/Lorettoberg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Straßentunnel)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ziehr,H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Der Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-282
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
112 PM
Doyleitei
Doyleit ist extrem selten und bildet weißliche, unscheinbare, kristalline Krusten mit spitz zulaufenden, bis 0,03 mm großen tafeligen Kristallen mit gerundeten Kanten auf 1-3 mm großen Quarz-Drusen mit weißem bis bräunlichem nierigem Kaolinit in der Schwerspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschrebung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Dravitei

Im Nebengestein wurde das selten vorkommende Dravit als schwarzbraune und rötlichbraune, strahlig-prismatische Aggregate (geht in Olenit über) gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Vorderdorf)

Mischkristalle von Dravit, Schörl und Foitit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Roßgrabeneck)

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
Dreyeritei
Dreyerit kommt extrem selten vor und bildet orangegelbe, gelbliche - bräunliche, grüne, subparallel bis rosettenartig verwachsene Täfelchen (max 0,15 mm) mit mehr oder minder quadratischem Umriß und Fettglanz neben Klinobisvanit, dunkelvioletter Fluorit durchsetzt mit Hämatit-Täfelchen und Quarz und unbekannte winzige gelbliche nadelig-büschelige Aggregate (Klinobisvanit, Pucherit?). Paragenese: Stinkspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Dufrénitei
Dufrénit bildet dunkelgrüne nach außen heller bis gelbgrüne, radialstrahlige, nadelige, rundliche Pusteln und Rosetten bis zu 5 mm Durchmesser, auf [Quarz] mit [Laubmannit] radialstrahlig und langprismatisch. Das sehr seltene Mineral ist ritzbar mit Kupferdraht und kommt in der Schwerspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Duftitei

Der häufig vorkommende Duftit bildet hellgrüne, olivgrüne, fast schwarze langprismatische und oktaederähnliche Kristalle bis 3 mm, die auch büschelige radialstrahlige Aggregate bilden, oft in Krusten, auf [Quarz] oder bläulichem [Fluorit] mit [Mimetesit] / [Pyromorphit] und [Beudantit] / [Segnitit]; würfliger [Stolzit] mit [Beudantit], [Cornwallit], [Karminit], [Mawbyit], Mischkristalle mit [Mottramit]Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Walenta, K. (1991).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
24 PM
Dundasite ?r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)
1M
Dussertitei

Dussertit ist ein relativ häufiges Mineral an der Grube Clara und kommt bis Daumennagelgröße vor. Dussertit bildet gelbe bis gelbgrüne und weiße tafelig hexagonale und pseudooktaedrische Kristalle bis 1 mm, meist jedoch feinkörnige Krusten und kugelige, sphärolithische Pusteln mit Perlmuttglanz auf Baryt, Fluorit und Quarz mit Weilerit, Cornwallit, Olivenit, Silber, Skorodit, mit aufgewachsenem Ferrihydrit, selten Karminit und Duftit. Paragenese: Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
11 PM
Dysanalyte (Var.: Perovskite)r
Mahdi Ghobadi, Gerhard P. Brey, Axel Gerdes, Heidi E. Höfer, Jörg Keller: Accessories in Kaiserstuhl carbonatites and related rocks as accurate and faithful recorders of whole rock age and isotopic composition. International Journal of Earth Sciences Vol. 111, Nr. 2 (2022) S. 573–588. Open Access
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberbergen/Altvogtsburg/Badloch am Badberg)

Soellner, J. (1912). Die optischen Eigenschaften des Dysanalytes von Vogtsburg und Schelingen im Kaiserstuhl. Cbl. Min. Geol. Paläont., S.310-17, Stuttgart.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Schelingen)
3 PM
Dyscrasite (TL)r
Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)
6 PM
Eisenkiesel (Var.: Quartz)i

Eisenkiesel finden sich eher häufig im Scheelitmaterial und zeigen rot bis rosarote prismatische Kristalle und Kristallaggregate.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Grafenhausen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Nordrach/Schottenhöfen)
9 PM
Ekateriniter
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen)
1M
Electrum (Var.: Gold)r
Gabriel Lehmann
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Oberentersbach/Grube Barbara (Stephanien-Stollen))

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
3 PM
'Elsmoréite group ?'i
11/8/2016: Stuart Mills; die ursprüngliche Analyse mittels EDS + PXRD quantifiziert den Pb-Gehalt des Minerals der Elsmoreit-Gruppe nicht vollständig, daher ist nicht sicher, ob es sich um Jixianit = Hydroplumboelsmoreit (selbst von fragwürdigem Status) oder um Pb-reichen Hydroxykenoelsmoreit oder Hydrokenoelsmoreit oder ein anderes neues Mineral der Elsmoreit-Gruppe handelt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. Lapis 20 (5), 33-38; KOLITSCH, U. (1997): Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. Mineralien-Welt (1995) 8 (3), 18-26.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Elyitei

Elyit ist an der Fundstelle sehr selten und bildet typisch violette nadelige Kristalle <0,5 mm in radialstrahligen oder büscheligen Aggregaten, Dr. U. KOLITSCH stellte 2007 fest, daß dieses Mineral nicht nur als Betonbildung sondern auch natürlich in der Grube Clara vorkommt mit Hydrocerussit und Mereheadit (Betonmineral), Bismutit, Bindheimit, Mischglied Ettringit-Thaumasit, Galenit, Susannit, Leadhillit. Paragenese: Bleiflußspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 8 (1997) (3), 18-26

KOLITSCH, U. - Eine durch Betoneinwirkung entstandene Paragenese von Blei-Verbindungen aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 14 (2000), 48-53

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III): Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32 (2007), 19-23, 70.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Schlacken-Min.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang/Stohren)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)
22 PM
Emplectitei

Der metallisch schwarze Emplektit ist relativ selten auf der Grube Clara. Zwischendurch konnten dennoch immer wieder gute Funde getätigt werden. Dabei fanden sich typisch gestreifte Kristalle bis 1 cm. Begleiter sind [Bariopharmakosiderit], [Scorodit], [Fluorit], [Baryt], wie auch [Beyerit] und [Bismutit]
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Erzmikroskopisch. Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Kaltbrunn/Grube Ilse)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Gallenbachtal/Grube Daniel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
28 PM
Enargitei

Freistehende Enargit Kristalle insbesondere über 1 mm sind extrem selten. Enargit ist meist verwachsen in Baryt oder Fluorit. Enargitstufen wurde früher auch als Clarait bezeichnet. 1895 fand Spencer heraus, dass es sich um Enargit handelt. Der heutige Clarait hat keinen Zusammenhang.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 PM
Enstatitei

Der Enstatit kommt in den unter Chromdiosid skizzierten Peridotitknollen in den Lützelbergtuffen vor, wo er hellbräunliche glasglänzende Körner bildet, die manchmal sogar idiomorphe Flächen zeigen. Das Mineral kann aus einer zerbröselten Knolle ausgelesen werden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
r
Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)
3M
Epidoter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)
22 PM
Epsomiter
http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Grenzach-Wyhlen)
4M
'Erionite series'i
Der Erionit ist ein recht häufiges Glied der Zeolithparagenese des Limberges. Erionit liegt immer in Verwachsung mit [Offretit] vor.

Der Limberg stellt eine der besten inländischen Fundorte der beiden Zeolithe dar. Es sind aber reine Micromount-Minerale, mit dem unbewaffnten Auge erkennbare Kristalle treten nicht auf. Erionit/Offretit bilden meist farblose Tönnchen und Prismen, die aus einer orientierten Verwachsung beider Minerale bestehen. Häufig sind die Enden der Tönnchen pinselartig ausgefranst, so dass die Gebilde Pilzen oder Seeanemonen ähneln. Begleiter sind Opal (Hyalit) und Faujasit, im Gestein noch Augit und Olivin.

Der Erionit findet sich gerne im nördlichen Teil des Limberges in schwarzen, mit kleineren Blasenräumen dúrchsetzten und relativ Harten Limburgitstücken.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
1M
Erythritei

Der sehr selten vorkommende Erythrin zeigt rosafarbene, blassrosafarbene, nadelige und große langprismatische Kristalle, pustelförmige, radialstrahlige und kugelige Aggregaten sowie pulverige und erdige Krusten mit Perlmutt- bis Seidenglanz neben violettem Fluorit, Novacekit, Pyrit, Annabergit u. Seltene Erden; auf oder neben korrodierten Fahlerzkörnern im massiven Baryt, mit korrodiertem Gersdorffit dann Mischkristalle mit Annabergit und Hörnesit, korrodierter Tetraedrit/Tennantit. Paragenese: Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Mangold, M. (2022). Nitscheit, Deliensit, Meitnerit...Neues aus Menzenschwand im Südschwarzwald. Lapis, Jg.47, H.5, S.20-26.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. Doc Diether. Grube Elisabeth.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Furtwangen/Rohrbach)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
54 PM
Ettringitei
Ettringit bildet weiße dünne nadelige, faserige Kristalle in büscheligen und radialstrahligen Aggregaten mit Seidenglanz, selten prismatische durchsichtige Kristalle auf Baryt mit Kaolinit, Bariumpharmakosiderit, Tenorit und blauem kugeligen Calcit (Betonmineral), Svabit, Tungstibit, Paragenese: Schwerspat

Lt. Dr. Kolitsch ´Betonmineral´.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Eulytinei

Eulytin zeigt hellgelbe bis hellbraune kugelige undurchsichtige, radialstrahlige, warzige Aggregate mit schaligem Aufbau und einem Durchmesser von max. 0,5 mm mit kleinen aufgewachsene glasglänzenden Kristallen zusammen mit Bismutit, grünes nadeliges Mineral der Mixit-Gruppe. Eulytin ist an der Fundstelle extrem selten und findet sich in der Stinkspat- und Bleiflußspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)
7 PM
Famatinitei

Das seltene Famatinit bildet metallisch stahlgraue bis tombakbraune, silbergraue bis rosabräunliche und messinggelbe oktaeder- oder teraederähnliche Kristalle und dünne, auch kugelige Beläge auf Sulfiden, meist körnig, meist epitaktisch auf [Chalkopyrit] und selten auch auf [Tetraedrit] oder [Arsenopyrit], [Chalkosin] und [Markasit], [Galenit], [Pearceit], Mischkristalle mit [Luzonit]. Paragenese: Schwerspat, Silberspat, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 PM
'Faujasite series'i
Für dieses auch technisch interessante Mineral der Zeolithgruppe ist der Limberg die Typlokalität. Der Faujasit kommt in der unter Erionit skizzierten Paragenese recht häufig vor. Es handelt sich dabei um bis zu 2mm große farblose bis trübfarblose Oktaeder. Häufig sind die Kristalle mit einer dünnen farblosen Opalhaut überzogen. Ein weiteres Charakteristikum ist, dass die Kanten meist scharf ausgebildet sind, während die Flächen zerrissen wirken.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
1 PM
'Fayalite-Forsterite Series'r
Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
4M
'Feldspar group'r
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Titisee-Neustadt/Hochfirst/Sandgrube Saig)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Titisee-Neustadt/Hochfirst/Steinbruch)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Elztal/Elzach)

Exkursionsprotokoll_Wutach_Holler.pdf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wutach, Fluss)
27M
Ferberitei

Ferberit kommt extrem selten über 3mm vor. Es gibt Berichte von Kristallen von 1cm. Scheelit Pseudomorphosen
nach kleinen Ferberit-Kristallen mit dunkelblauer Fluoreszenz sind eine Seltenheit.

Häufige Paragenese: Fahlerz (Silberspat), Scheelit, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1994). Über einige neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Der Erzgräber, Jg.8, Nr.2, S.33-45.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)
12 PM
Feroxyhytei
Feroxyhyt gehört zu den extrem seltenen Mineralien aus der Schwerspat-Paragenese. Es bildet violettbraune, rotbraune, vorwiegend auf nierigem Goethit augewachsene nadelige, häufig stark gebogene, büschelig angeordnete Kristalle bis 0,2 mm mit meist rundlichem Querschnitt und wandelt sich um in Goethit. Begleiter sind Goethit und korrodierter Markasit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47

WALENTA, K. - Wolframhaltiger Feroxyhit von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 52 (2001), 51-56.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Ferrihydritei

Ferrihydrit bildet braunschwarze und rotbraune samtartige Pusteln und Überzüge von maximal 0,1 mm Dicke, pseudomorph nach und auf zersetztem Skorodit, entsteht immer durch Umwandlung von Skorodit. Ferrihydrit zeigt sich auf korrodiertem Skorodit, Arsenocrandallit der Quarz überkrustet, mit [Agardit], [Malachit], [Arseniosiderit], [Dussertit], [Fahlerz], [Rhabdophan] und [Bariumpharmakosiderit]. Ferrihydrit ist sehr selten und kommt in der Schwerspat-Paragense vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 PM
Ferrilotharmeyeritei
Ferrilotharmeyerit bildet gelbbraune, feinkristalline Krusten (Zink-reich), die im Rasterelektronenmikroskop als Täfelchen erkennbar sind auf Baryt und Quarz zinkhaltiger Olivenit. Ferrilotharmeyerit istsehr selten und kommt in der Schwerspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Ferrilotharmeyerit von der Grube Clara. Erzgräber 16 (2002), 1-6

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. BLASS, G., GRAF, H.-W. & PRING, A. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39, 58.

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Ferrisymplesiter
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)
4 PM
Ferritungstite (Var.: Hydrokenoelsmoreite)r
Weiß, S. - Ferritungstit aus der Grube Clara. Lapis 25 (2001) (5), 35-36
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Ferroberaunitei
Aus der Schwerspat-Paragenese kommtdas sehr seltene Beraunit. Es zeigt rötliche, rotbraune bis orangebraune winzige lattige undurchsichtige bis durchscheinend Kristalle bis 2 mm in radialstrahligen Aggregaten auf Laubmannit und teilweise von Limonit überkrustet. Zur sicheren BEstimmung ist eine Untersuchung erforderlich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Ferrosiliter
Stbr.7
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
1M
Florencite-(Ce)i
Florencit-(Ce) zeigt weiße bis lichtbräunliche feinkörnige Aggregate bis 1 mm und pseudowürflige Einzelkristalle auf rötlichem [Fluorit] mit [Chalkopyrit]. Florencit-(Ce) ist extrem selten und im Silberspat-, Scheelitmaterial zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Florencite-(La)i
Florencit-(La) bildet weiße kleine Pusteln und krustige Aggregate aus winzigen, undeutlich körnigen Kriställchen in Hohlräumen einer drusenreichen Quarz(-Baryt-Fluorit)-Matrix neben hochglänzenden kleinen Arsenopyrit-Prismen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Fluocerite-(Ce)i
Fluocerit-(Ce) bildet weiße, braune, blaue und grüne winzige nadelige und tonnenförmige Kristalle, auch sechseitige dünne Täfelchen mit Glasglanz und pustelförmig auf oberflächlich schwarz oxidiertem Chalkopyrit, auf Quarz, Baryt und Sulfiden, Rhabdophan kann aufgewachsen sein, saumartig oder in Pusteln auf Antimonpearceit, Skorodit. Fluocerit-(Ce) ist extrem selten und im Silberspat- und Scheelitmaterial zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Fluorapatitei

Der an der Fundstelle seltene Fluorapatit bildet farblose, weißliche, gelblichgraue, trübe und teilweise wasserklare, ein- und aufgewachsene lang- und kurzsäulige hexagonale Kristalle bis 3 mm auf braunem Glaskopf, auf [Goethit] und [Baryt] mit [Arsenopyrit], [Chalkopyrit]; häufiger eingewachsen im Nebengestein mit [Monazit]. Daneben kommt Fluorapatit auch im Schwerspat vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Fluorapatit ist das herausragendste Mineral des Vorkommens und hat die Fundstelle in Sammlerkreisen bekannt gemacht. Ihm gilt auch heute noch das vorrangige Interesse der Sammler. Als Anekdote sei hier erwähnt, dass man die stengeligen Apatite zuerst für Turmalin (Elbait) hielt. Es gab größeres Aufsehen, als die xx als Apatit bestimmt wurden.

Fluorapatit kommt in einer größeren Bandbreite von Farben vor, wobei blaugrüne und rosabraune Farben überwiegen. Häufiger sind auch braune oder grünlichblaue xx. Zum Teil (siehe Fotos) sind zonargefärbte Aggregate mit rosabraunem Kern, einer mehr oder minder farblosen bis weißen Zwischenzone und einem grünen Ende.
Häufig rosabraune Beläge und Krusten auf den Kristallen.

Auch in der Ausbildung zeigt sich eine gewisse Varianz:
Am häufigsten und schönsten sind sehr gut ausgebildete nadelige xx mit einfachen Pinakoiden als Endflächen, die bei einer Länge von bis zu 2 cm oft nur wenige mm dick sind. Sie bilden größere Sonnen und Büschel bis mehrere cm Durchmesser.
Eine weitere Ausbildung sind kugelige bis nierige Aggregate und Linsen mit radialstrahligem Aufbau, welche meist braun gefärbt sind.
Seltener sind dickprismatische xx, die in Büscheln und Garben vorkommen und in den Farben und Kristallflächen den nadeligen xx gleichen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)
r
Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
14 PM
Fluoritei

24- und 48-Flächner und kugelige Aggregate
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Aichen/Schlüchttal)

Bei Sammlern besonders begehrt sind die grünen, oft parkettierten Fluoritoktaeder in Calcitklüften, die in Ausnahmefällen bis 10 cm groß werden. Leider ist Fluorit in dieser Qualität schon jahrelang nicht mehr aufgetreten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Steinbruch Artenberg)

Das neben [Baryt] begehrteste Mineral der Grube Clara ist Fluorit. Zahlreiche Formen, ausgezeichnete Qualität, Kristall-Größen bis 40cm und die attraktiven Kombinationen mit anderen Mineralien insbesondere Baryt machen es zu einem sehr ansprechendem Mineral. Ob wasserklar, rosa, violet, grün, gelb überwachsen, Fluorit zeigt sich als Einzelkristalle Kristalltreppen und Gruppen in verschiedensten Kristallausbildungen.

Funde größerer Stufen sind auf der heutigen Halde eher nicht zu erwarten. Funde kleinere attraktiver Stufen, die mit etwas Glück nicht zu sehr abgerollt sind, sind aber durchaus möglich.

Paragenese: Flußspat, Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Scheelitmaterial, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Fluorit ist in Ohlsbach immer mehr oder minder stark violett gefärbt. Dabei geht die Färbung aber in der Regel nicht so weit, dass Stinkspat vorliegt. Im Anstehenden das auffälligste Mineral, er bildet hier großflächige Überzüge auf Klüften.

Eingewachsen in Hydromuskovit (Illit) kommen kleine xx einer Kombination aus Oktaeder und Würfel vor, auf Klüften auch bis zu 5 mm große Würfel. Alle xx sind violett gefärbt. Im Mineralienmuseum Oberwolfach befindet sich eine Stufe mit bis zu 3 cm großen xx von hier.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)

Fluorit wurde in verschiedene Farben gefunden, zum Teil schöne, blaugefärbte Hexaeder.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

grün oder violett; v.a.derb ,seltener Kristalle
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Burgfelsen/Antoni-Stollen (Anton von Padua))

Lila bis lila-gelbe, zonaraufgebaute Hexaeder gibt es vom Laßgrund.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Laßgrund)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Durbach)

-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Maria am Klosterbach)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Altemannfels)

-METZ, R., RICHTER, M., SCHÜRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

-Metz, Richter, Schürenberg (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Ex-Sammlung Christian Hartmann (Chris18)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wehr/Wehratalsperre)

Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Sammlung Christian Hartmann
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schramberg/Tennenbronn/Stbr. Ramstein)

Sammlung Christian Hartmann (Chris18)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Ühlingen-Birkendorf/Witznau/Witznautalsperre)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Kaltbrunn/Grube Ilse)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Schwarzenbruch)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ziehr,H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Der Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-282.
Offermann,E. (1979). An Interesting Fluorite Crystal from the Black Forest. The Mineralogical Record, Vol.10, H.2, S.125
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
206 PM
Foititer
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg/Straßentunnel B33)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Bad Säckingen/Eggberg)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Rickenbach/Steinbruch Wickartsmühle)

Gröbner, J. (1993). Die Mineralien der Straßentunnel bei Wolfach und Hausach. Erzgräber 7, S.38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Straßentunnel)

Mischkristalle von Dravit, Schörl und Foitit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Roßgrabeneck)

W Talhang gegenüber der Grube Erzengel Gabriel. -Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal)
8M
Fourmarieriter
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2 PM
Francevillitei

Francevillit ist sehr selten an der Grube Clara und bildet intensiv gelbe, teils derbe und erdige teils mehr schuppige Krusten und Pusteln bis 0,02 mm die aus tafeligen, quadratischen Kristallen bestehen, auch büschelige Aggregate bis 0,25 mm und reine gelborange Kristalle, ohne Fluoreszenz auf dunkelviolettem Fluorit und Quarz mit anderen Uranmineralien.

Paragenese: Stinkspat, Nebengestein, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 PM
Françoisite-(Nd)r
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Freieslebeniter
-Gregor Markl (2017). Erzmikroskopisch.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Flammeck)
2M
Fuchsite (Var.: Muscovite)i
Fund in der Scheelit- Paragenese mit rotem Hornstein, Fluorit und Pyrit. Nur derb mit keinerlei kristallinen Ansätzen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Frank Schimak: als Var. Muskovit per EDS bestimmt (Geocampus Lankwitz, Dr. Ralf Milke)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Fülöppiter
Walenta (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta,K. (1994)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
7 PM
Gahnitei
Gahnit zeigt tiefgrüne, grünlichgraue, durchsichtige bis durchscheinende eingewachsene Körner und undeutliche oktaedrische Kristalle bis 0,2 mm eingewachsen im Quarz und violetten Fluorit, mit Einschlüssen von Magnetit und Hämatit sowie Hyalophan und Magnetit. Gahnit ist extrem selten und kommt im Nebengestein vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Galenai

Galenit ist weniger selten und bildet graue dunkel angelaufene, große derbe Aggregate, selten kleine kubooktaedrische und prismatische Kristalle, auch gekrümmte, geknickten Flächen und nach der c-Achse verzerrte Kristalle in Quarz-Drusen mit Fluorit, teilweise in Cerussit, Anglesit und Mimetesit umgewandelt; mit Antimonpearceit, Arsenopyrit, Chalkopyrit, Silber, Pyrargyrit und Pyrostilpnit; Leadhillit, Stolzit, Pyromorphit, Linarit, Mimetesit; Sphalerit

Außergewöhnliche Funde mit Kristallen bis 1 cm in kubischer und oktaedrischer Form sind vorgekommen. Sie saßen neben schwarzem Sphalerit auf einem Rasen von Quarzkristallen auf einer Matrix von gealtertem Gneis.

Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Flammeck)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Pingen)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Grundmann,G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Henglein, M. (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Karl-August-Stollen)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos/Gersbach)

Markl, G. (2017). S
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. thdun5
Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
251 PM
'Garnet supergroup'r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Exkursionsprotokoll_Wutach_Holler.pdf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wutach, Fluss)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Detzeln/Porphyr-Steinbruch)

Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)

Osann (1927). Vorkommen am Schloßberg.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach)

Wimmenauer, W. (1995).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schenkenzell)
29 PM
Gartrellitei

Das an der Fundstelle sehr seltene Gartrellit zeigt intensiv gelbgrüne und gelbe nadelige, spießige Kristalle bis 0,5 mm und kugelige Aggregate neben Baryt, Beudantit / Segnitit, Karminit, Duftit und Bayldonit, umhüllt Arsenopyrit, nickelhaltig auf Arsenogorceixit. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten (19. Folge). - Mineralien-Welt, 8 (1997) (5), 32-36

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.

Beschreibung: u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
7 PM
Gasparite-(Ce)i
Gasparit-(Ce) ist sehr selten kommt im Scheelitmaterial vor und bildet weiße, schmutzigweiße, rotbraune, fleischfarbene, Rhabdophan-ähnliche Garben, max 0,1 mm auf Quzarzkristallspitzen, entweder Teilpseudomorphose von Gasparit-(Ce) nach Rhabdophan-(Ce)(?) oder Aufwachsung von Gasparit-(Ce) auf Rhabdophan, Ferberit massiv, auf frischem Scheelit, Chalkopyrit, Fahlerz, Cuprotungstit (häufiger, z.T. pseudomorph nach Scheelit, Malachit) Ca-reicher Agardit (Ce), Barium-Pharmakosiderit, Cornwallit (?), Duftit und mehrfach Rhabdophan-(Ce) und Ferberit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Gearksutitei
Gearksutit zeigt perlweiße, leicht seidig schimmernde, dicke Massen bis 3 mm Dicke, die aus feinblättrigen unebenen Krusten aufgebaut sind sowie kugelige glasglänzende Aggregate und weiße, faserig-dichte Massen mit Kaolinit-ähnlichem Aussehen mit braungelbem Siderit, Quarz, Baryt und farbloser Fluorit, Vésigniéit; bekannt seit 1999 in der Clara. Paragenese: Silberspat, Nebengestein. Gearksutit ist sehr selten an der Fundstelle.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Geeritei
Der sehr seltene Geerit bilder tiefblaue meist schwarze, mehr oder minder dentridische Krusten und einzelne faserige Kristalle als Mischkristalle, ritzbar durch Eisendraht, entsteht auch als Ausblühung in Sammlungen, auf Quarz und Pyrit wo sich beide Mineralien berühren mit Paratacamit und weißlicher bis grünlicher Siderotil, als Mischkristall mit Digenit, auf Chalkopyrit, auch mit nadeligem Magnesit. Paragense: Schwerspat, Silberspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Geocronitei
Geokronit bildet metallisch graue hochglänzende kleine, meist eingewachsene Körner bis 1 mm mit z.T. rechtwinkligem Querschnitt. Geokronit ist selten, zeigt sich in der Silberspat-Paragenese und ist eingewachsen im Fluorit mit Galenit, Einschlüsse mit Pyrargyrit und Proustit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Gerhardtitei
Gerhardtit zeigt dünne, bläuliche, feinschuppige bis dichte Krusten auf Tenorit (?) oder feinkörnigem Covellin (?) in enger Verwachsung mit Rouait, zerhackter Quarz, Covellin, Anglesit (?). Paragenese: Bleiflußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
'Gersdorffite group'i

Gersdorffit zeigt in der Grube Clara metallisch zinnweiße bis graue oberflächlich rauhe Erzäderchen und Kristallaggregate selten auch bis 0,5 mm große stark glänzende würfelige bis kuboktaedrische Kristalle mit Metallglanz, meist jedoch derb. Die Begleiter sind [Baryt] mit [Galenit] und [Bismutit], [Chalkopyrit], [Quarz], [Hämatit], [Bravoit], [Markasit] und [Pavonit], [Annabergit], [Erythrin]; Stinkspat: [Quarz], [Baryt], [Pyrit], [Markasit], [Galenit], [Vaesit], [Rammelsbergit], [Mimetesit], [Tennantit] / [Tetraedrit]. Paragenese: Stinkspat und Bleiflußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Walenta, K. (1994). Lapis.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Prinzbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
22 PM
Gilmaritei
Gilmarit zeigt sich an der Grube Clara als grünlichblaue Gruppen aus büschelig verwachsenen prismatischen, spitz zulaufenden Kristalle bis max. 0,2 mm auf Quarz aufgewachsen neben Cornwallit (halbkugelig grün), Fahlerzkörner, Fluorit (farblos, wenig), Malachit, Azurit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Glaucodotr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)
1M
Goethitei

Der sehr häufig vorkommende Goethit kommt als schwarze bis lichtgelbe, in Splittern rötlich bis braun durchscheinende nadelige, tafelige Kristalle bis zu 3 mm, auch matt und erdig, stalaktidisch und als Glaskopf, pseudomorph nach Bariumpharmakosiderit, Chalkosiderit, Siderit, Skorodit, Magnesit, Feroxyhit, Chalkopyrit, häufig erdig als ´Limonit´ vor. Pseudomorphosen nach Siderit, Chalkopyrit, Bariumpharmakosiderit und Skorodit, verdrängt Arsenopyrit. Zu finden ist Goethit im Flußspat, Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Scheelitmaterial und im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ottenhöfen im Schwarzwald/Gottschlägtal/Steinbruch Bohnert)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Adolf Achenbach (1855).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Tuttlingen, Landkreis/Emmingen-Liptingen)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser/Kaltwasser-Knappengrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Achern/Gamshurst)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Schwarzenbruch)

Steen,H. (1993).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
148 PM
Goldi

Das extrem selten zu findende gold kommt als goldgelbe baumartige Aggregate bis 1mm, Kristalle (sekundär) mit Rhombendodekaeder und Würfelflächen vor. Es findet sich auf Quarz mit sphärolithischem Chrysokoll, sekundäres
Silber, Anglesit, weißem Pyromorphit, Cerussit mit rhomboedrischem Querschnitt, Hämatit, und spurenhaft Duftit. Gold wurde im Bleiflußspat gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Der Goldgehalt der Erze des Adlersbachtales war schon im 18.Jh. bekannt. WALCHNER beschrieb um 1860 die Golderze. Jedoch beziehen sich diese Angaben auf den goldhaltigen Pyrit. Die in Donaueschingen in der Fürstenberg-Sammlung vorhandenen Goldbleche stellten sich als Messing heraus!
Gediegenes Gold vom Adlersbach, sieht man einmal von eher spekulativen Quellen über die Goldwäscherei im mittleren Schwarzwald -sie beziehen sich auf die Tätigkeit, nicht aber auf die tatsächlichen Funde- ab, beschreibt erst WALENTA in den 50er Jahren des 20.Jh.
Gold kommt auf der Halde der Grube Ludwig typischerweise in fettglänzendem Quarz vor. Dieser führt auch Pyrit/Markasit, z.T. verwittert, und Stibnit in strahligen Aggregaten. Weiterer Begleiter ist rotbrauner Sphalerit.
Gold bildet Bleche, Flitter, Körner und seltener kleine xx, die meist im Fettquarz eingewachsen sind. Nur selten kann man das Gold mit dem unbewaffneten Auge erkennen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)

Gold fand sich in einem kleinen angewitterten Pyrit/Markasit-Gängchen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Schnellingen/Grube Segen Gottes)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Ehrenkirchen/Ambringer Grund)

Doc Diether

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Schnellingen/Grube Segen Gottes)

Freigold: Felsenwässerle (NO Abhang), in alten Pingen und Halden.

Silberbergwerk Suggental e.V. (2016). Das Silberbergwerk in Suggental. 1986-2016. 64 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hornbühl)

Freigold: Talbach, Wegelbächle (NNO vom Lusergipfel)

Silberbergwerk Suggental e.V. (2016). Das Silberbergwerk in Suggental. 1986-2016. 64 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Suggental)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

In Antimonit. Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))

Info: Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Roßgrabeneck)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
36 PM
Goldhillitei
Hierbei handelt es sich um den nach der IMA umbenannten phosphatfreien (armen) ex Philipsburgit der Grube Clara
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H. W. (1994): Neufunde von bekannten Fundstellen (XI). Mineralien-Welt 5 (3), 53-55. ~[as "P-free phillipsburgite"]
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Gonnarditer
Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
1M
Gorceixitei

Das hier seltene Mineral Gorceixit bildet hellblaue, weiße und gelbbraune im Querschnitt sechseitige Kristalle und Kristallrasen sowie dunkelblaue kugelige sphärolithische Aggregate bis 0,2 mm, Mischkristalle mit Goyazit. Zu finden ist es in der Schwerspat-Paragenese auf Quarz und bildet Mischkristalle mit Goyazit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
4 PM
Götzeniter
Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
1M
Goudeyiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Goyazitei
Goyazit ist selten und zeigt sich an der Fundstelle als weiße oder gelbliche, pustelförmige Aggregate bis 1 mm aus tafeligen durchsichtigen bis durchscheinenden Kristallen mit sechseitigem Umriß, auf Quarz, Baryt und Fluorit mit Kidwellit und nadeligem Goethit. Goyazit bildet Mischkristalle mit Gorceixit und wurde in der Schwerspat-Paragenese gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Graphitei

Graphit kommt an der Fundstelle selten vor und bildet stahlgraue bis dunkelgraue schuppige Aggregate und tafelige sechseitige eingewachsene Kristalle. Graphit kommt eingewachsen in Quarz mit Baryt, Anatas, auch mit Chalkotrichit und Cuprit in glimmerreichem Gestein, Albit, Chalkopyrit, Rutil, Tennantit/Tetraedrit vor. Zu finden ist Graphit in der Schwerspat-, Scheelitmaterial- und Nebengestein-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H.W. (1994).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Pfaff, F.W. (1899).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Elztal)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)
20 PM
Graulichite-(Ce)i
Graulichit-(Ce) zeigt hellgrüne, bis blaßbraune, gelbe, derbe, nur am Rand durchscheinende Krusten auf z.T. glaskopfartigem Goethit mit Harzglanz. Graulichit-(Ce) zeigt sich neben Quarz und Segnitit. Segnitit ist optisch nicht zu unterscheiden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K., Birch, B. & Theye, T. - Graulichit-(Ce) von der Grube Clara bei Oberwolfach im mittleren Schwarzwald. Der Aufschluss 57 (2006), 67-70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Greenockitei

Auf angewitterten Stücken von schwarzer, eisenreicher Zinkblende aus einer Brekzienzone vom Rand der Gangzone kommen kleinflächige zitronen- bis dottergelbe Überzüge vor. Dabei handelt es sich um ein Cadmiumsulfid, am wahrscheinlichsten der mit Wurtzit isotype(strukturgleiche) Greenockit. Aber auch kubisches CdS oder amorphes CdS (Xanthochroit) wären denkbar.
Bilder
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Porphyrbruch)
r
Markl, G. (1992). L
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Markl,G. (1992). Listenergänzungen. Der Erzgräber, Jg.6, Nr.1, S.10-13.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1994). Über einige neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Der Erzgräber, Jg.8, Nr.2, S.33-45.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Kandern/Malsburg)
44 PM
Grimseliter
Walenta,K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Grossularr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Detzeln/Porphyr-Steinbruch)
7M
Guanajuatitei
Guanajuatit bildet met. lichtbleigraue und bläulichgraue körnige Einschlüsse im Bohdanowicit oder in Naumannit, ist extrem selten und wurde in der Stinkspat-Paragense gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Guérinitei

Das extrem seltene Guérinit bildet weiße tafelige, rechteckige, radialstrahlig angeordnete Kristalle mit Perlmuttglanz, ev. auch ´Betonmineral´ auf Baryt mit Svabit, Bariumpharmakosiderit, Olivenit, Limonit. Es wurde im Schwerspat und Nebengestein gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 PM
Gustavitei

Gustavit zeigt met. bleigraue bis grauschwarze, braune und bunte (Anlauffarben), nadelige gebogene und lattige Kristalle bis
0,5 mm, einzeln oder in Aggregaten. Das selte vorkommende Mineral fand sich im Bleiflußspat auf Quarz mit Chalkopyrit, blauer Fluorit und Baryt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (2001).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
Gypsumi

Gips ist häufiger und zeigt farblose weiße und schwärzliche, tafelige und nadelige, abgeflachte, glasglänzende Kristalle bis 20 mm mit rechteckigem Querschnitt, häufig in radialstrahligen Kristallaggregaten und als Zwillinge im Bereich von zersetztem Markasit mit Jarosit, Hämatit, Bariumpharmakosiderit. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Scheelitmaterial, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Fasergips. Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Oberndorf am Neckar)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach)

Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
-Osann, A. (1927). Die Mineralien Badens. Stuttgart, Schweizerbarth. S.91.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Grenzach-Wyhlen)

Krisallisiert aus dem Thermalwasser in den Leitungen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bad Krozingen)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Osann, Alfred (1927).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Rheinfelden/Herten)

Schmidle, W.: Die Geologie von Singen und seiner Vulkane. Singen (1919) S.17-20.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Engen/Hohenhewen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Schindlerstollen)

Slg. J.Köhler
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Gründenwald)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Ihringen/Wasenweiler)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberrotweil/Niederrotweil/Steinbrüche am Kirchberg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
98 PM
Haliter
-Osann, A. (1927). Die Mineralien Badens. Stuttgart, Schweizerbarth. S.91.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Grenzach-Wyhlen)

Simon Braunger; Manuel Scharrer; Michael A.W. Marks; Thomas Wenzel; Gregor Markl: Interaction between mafic dike rocks and salt deposits in the Rhine Graben, southwest Germany. The Canadian Mineralogist Vol. 59, Nr. 3 (2021) S. 511-531.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
12 PM
Hallimondite (TL)r
Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)
2 PM
Halloysiter
Spürgin, . & Weisenberger, T. & Marković, M. (2019). Zeolite-group minerals in phonolite-hosted deposits of the Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany. Am. Min. 104:659-670. 10.2138/am-2019-6831.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
1M
'Halloysite series'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5M
Halotrichiter
Biezighofen, Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Merzhausen/Wittnau)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
10 PM
Harmotomer
-Boisson, J.-M. & Leconte, J. (2014): Analyses 2012-2013 MNHN-MICROMONTEURS. Revue de Micromonteurs, 21.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
2M
Hausmanniter
K. Walenta - "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise Verlag, 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberkirch/Grube Hesselbach)
11 PM
Haüynei

Neben [Leucit] stellt der Hauyn einen der Hauptbestandteile des Gesteins dar. Freie Kristalle treten nicht auf, Hauyn kommt immer als mehr oder minder unregelmäßige Körner in der Matrix vor.

Frischer Hauyn zählt am Eichberg zu den Seltenheiten. Meist findet man nur noch rotbraune, zersetzte Aggregate. Hauyn ist hierbei zu Zeolithen, [Hämatit] und [Limonit] zersetzt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberrotweil/Eichberg)
r
Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)
10M
Hechtsbergite (TL)r
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 PM
Hedyphaner
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
1M
Heinrichite (TL)r
Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Steffen Möckel analysiert 23/10/2005 (Mindat)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
14 PM
Heisenbergite (TL)r
Das Mineral stammt aus älterem Material von Carsten Slotta und kommt aus der Stinkspatparagenese. Analysiert wurde dies von Joy Desor mittels SXRD,SEM-EDS und Raman Spectroscopy.

Bayerl, R: Clara-Newsletter 207 (2023) S. 1.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl & Wolfsried (2011). Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. and Theye, T. (2011). Heisenbergite, IMA 2010-076. CNMNC Newsl.,No. 9,S.2536; Min. Mag., 75, 2535-40. (Typ-Publ.)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand)
3 PM
Hematitei

Die feinen roten Hämatitplättchen geben dem Calcit dieser Fundstelle die rote Farbe innerhalb der Skalenoeder. Oftmals sind die Skalenoeder hohl und gefüllt mit Hämatitplättchen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Steinbruch Artenberg)

Rossetten auf Siderit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Burgfelsen/Antoni-Stollen (Anton von Padua))
r
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

-Steen, H. (2021). Die Schwarzwald-Sammlung des Badischen Landesgeologen Ferdinand Schalch. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.1-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schramberg/Tennenbronn/Mittelberg)

-Wolfgang Werner u. Melissa Gerlitzki.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schliengen/Altinger Stollen)

E.Wagner
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Brandenkopf)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)

Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Sammlung Christian Hartmann
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schramberg/Tennenbronn/Stbr. Ramstein)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Grube Rappenloch)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Vöhrenbach/Hammereisenbach-Bregenbach/Fahlenbach)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

W Talhang gegenüber der Grube Erzengel Gabriel. -Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
164 PM
Hemimorphiter
Gruber, A. (2021). Ergänzende Betrachtungen zum Mineralbestand einiger Bergbaugebiete im Münstertal und seiner Umgebung. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.24-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Hof/Galgenhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Steen, H. (2021). Die Schwarzwald-Sammlung des Badischen Landesgeologen Ferdinand Schalch. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.1-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld))

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
51 PM
Hentschelitei
Das Cu-Fe-Phosphat stammt aus der Eisenphosphatparagenese und ist als ´Sekundärmineral´ ähnlich des Chalkosiderits (auch ein Cu-Fe-Phosphat) auf einen umgewandelten ex-Eisenphosphatmineral (nun Limonit/Goethit) aufgewachsen
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Draxler, V. & Desor, J. (09/2021) SEM-EDS & SCXRD microdiffraction
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Heyrovskýiter
Slg. thdun5, EDX analysiert

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Hidalgoiter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Schuttertal/Grube St. Josefi)

Thor, H. S. (2009) Untersuchung der relevanten Bleiminerale der Grube Clara (Schwarzwald) und ihr Verhalten im Aufbereitungsprozeß. Diplomarbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bisher nicht veröffentlicht.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6 PM
Hloušekiter
Blaß, G., Kolitsch, U. and Draxler, V. - Weitere Neubestimmungen von der Grube Clara in Wolfach, Schwarzwald: Lindackerit, Hloušekit und Metaheinrichit. Mineralien-Welt 27 (2016) (1), 56-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Hollanditer
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
Hornblende (Var.: Ferro-hornblende, Magnesio-hornblende)r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
18M
Hörnesiter
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Götz, W. & H. Steen (2019). Neues vom Silbereck bei St.Wilhelm, Südschwarzwald. Erzgräber, Jg.33, H.1, S.29-50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Hochfahrn/Silbereck)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
15M
Hübneriter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Hügelite (TL)r
Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)
2 PM
Humboldtiner
Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach)
2 PM
'Hyalophane'r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 PM
Hydrocalumiter
Schimak, F. & Desor, J. (05/23) SEM-EDS & SC-XRD Pseudo Gandolfi

Bayerl, R: Clara-Newsletter 207 (2023) S. 3.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Hydrocerussitei

Hydrocerussit zählt am Silberbrünnle zu den neueren Funden (GOTTSCHALK 1994 in der Mineralien-Welt) und gehört der Feuerparagenese an, wo er oft mit Elyit und Cerussit vergesellschaftet ist.

Eher seltenes Mineral, das in seinem Auftreten an rötliche gefrittete Gangstücke mit Galenit gebunden ist. Am häufigsten blättrig-schuppige Aggregate, die an Hellglimmer erinnern (Bild 1). Seltener dünntafelige farblose xx.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

KOLITSCH, U. - Eine durch Betoneinwirkung entstandene Paragenese von Blei-Verbindungen aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 14 (2000), 48-53

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Schlacken-Min.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang/Stohren)

Walenta, K. (1987).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
33 PM
Hydrohaliter
Pfaff, K., Romer, R. L. & Markl, G. - U-Pb ages of ferberite, chalcedony, agate, 'U-mica' and pitchblende: constraints on the mineralization history of the Schwarzwald ore district. European Journal of Mineralogy 21 (2009), 817-836.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Hydrohalloysiter
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992 (Endellit)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Hydrokenoelsmoreiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

WALENTA, K. - Ein neues Mineral von der Grube Clara oder nur eine Ferritungstit-Varietät? Lapis 20 (1995) (12), 36-37

Walenta, K. - Ferritungstit von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 50 (1999), 211-217.

Weiß, S. - Ferritungstit aus der Grube Clara. Lapis 25 (2001) (5), 35-36.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Hydrokenoralstonitei
Farblose Hydrokenoralstonit-Kristalle mit einer dünnen grünen Arsenogorceixit-Beschichtung.
In Deutschland kennt man als Fundort für Hydrokenoralstonit nur noch die „Grube Anna“ bei Alsdorf unweit Aachen, Nordrhein-Westfalen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Richard Bayerl (Stuttgart, Germany) Joy Desor (Bad Homburg, Germany) and Gerhard Möhn (Niedernhausen, Germany) - Farblose Hydrokenoralstonit-Kristalle mit einer dünnen grünen Arsenogorceixit-Beschichtung von bis zu ca. 300 µm wurden durch SEM-EDS, Raman-Spektroskopie und einen Pseudo-Gandolfi-Scan identifiziert. - New Minerals for the Clara mine, Oberwolfach, Germany, 30. Dez. 2021 Mindat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Hydronováčekiter
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)
12 PM
Hydroplumboelsmoreiter
KOLITSCH, U. - Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 8 (1997) (3), 18-26

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Hydrotalciter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Hydrotungstiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Hydroxyapophyllite-(K)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)
2M
Hydrozinciter
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Kappenbühl)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grube Haus Baden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
38 PM
Ianthiniter
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2 PM
Idaiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
6M
'Iddingsite'i

Häufig sind die Olivinkristalle der in den Steinbrüchen zu findenden Handstücke in eine orangegelblichbraune Substanz umgewandelt, die unter dem Binokular haufig amorph und glasartig wirkt. Die Substanz hat einen muscheligen Bruch und besteht aus einer extrem feinen Verwachsung von Tonmineralen (u.a. Montmorillonit), Opal und Limonit.
Die alten Petrologen benutzten dafür den Begriff Iddingsit.
Es existierten in der Vergangenheit noch zahlreiche weitere Bezeichnungen wie Sideroklept. Diese lokalen Bezeichnungen der Kaiserstuhl-Geologen bezeichnen aber alle letztlich dasselbe Phänomen der Olivinzersetzung. Der Hyalosiderit ist ein bronzeartig aussehender teilweise iddingsitisierter Olivin. Es handelt sich dabei nicht um ein Mineral, sondern ein Gemenge, das hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt ist.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
2M
Illite (Var.: Muscovite)i

Illit war der Grund für die Anlage des Stollens. Abgebaut wurde das Tonmineral zur Herstellung keramischer Erzeugnisse.

Illit ist ein Produkt pneumatolytischer Zersertzung des Gesteins und kommt häufiger in derben graubeigegelben bis gelblichweißen oder grünlichweißen Massen und Adern in unregelmäßigen Bereichen des Porphyrs vor, welche stärkere Zersetzung zeigen und schlauchförmig ehemaligen Kluftzonen folgen. Solch flake- oder lockenförmige Aggregate wie in der Abbildung sind schon seltener. Der Illit ist immer dicht, Kristalle sind auch bei 30-facher Vergrößerung nicht erkennbar. Besonders die illitreichen Zonen beinhalten häufiger Fluorapatitsonnen und Fluorit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)
r
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 PM
Ilmenitei

evtl. auch Pyrophanit oder Smythit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
18 PM
Iodargyriter
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50.

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III): Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32 (2007), 19-23, 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Jáchymoviter
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Jalpaiter
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neue Mineralienfunde aus dem Siegerland und von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 7 (1996) (4), 14-16.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Jamesoniter
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Gründenwald)

Bayerl, R. & Desor, J. (04/21) Raman spectroscopy & SEM-EDS
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Schwarzenberg)
13 PM
Jarositer
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Schwarzenberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Walenta
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Kuschbachtal/Grube Ludwigs Trost)

Walenta (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (2001)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)

Walenta,K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5.Folge, 2.Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Pfarrhöhle)
38 PM
Jasper (Var.: Chalcedony)r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Kleines Wiesental/Nonnenmattweiher)
14 PM
Johanniter
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1 PM
Johnbaumiter
Schimak, F., Draxler, V., Bayerl, R. & Desor, J - SEM-EDS, Raman & SC-XRD Microdiffraktion bestätigt (02/2021)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Joliotite (TL)r
Schweiz. Mineroligsch Petrographische Mitteilungen 56 (1976), 167;

Mineralogical Abstracts, Volume 028 (1977), 208

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1 PM
Jordanitei

Für dieses Mineral ist die Grube Silbereckle der bislang einzige Fundort im Schwarzwald.

Jordanit ist am Silbereckle sehr selten, bislang liegen nur wenige Funde vor.

Er bildet grauschwarze Pseudomorphosen nach langnadeligen sechsseitigen Gratonit-xx, die in Garben und Büscheln sowie radialstrahligen Aggregaten in Schalenblende eingewachsen sind. Oft sind die xx ganz oder teilweise durch gelbbraunen Mimetesit pseudomorphisiert.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Grube Silbereckle)
r
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

WALENTA im Erzgräber: "Jordanit in Pseudomorphosen nach Gratonit von der Grube Silbereckle im Gereuth bei Lahr"
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Grube Silbereckle)
2M
'Joséite'r
Nach Brill handelt es sich nicht um den Joseit, sondern um einen bis zu 10% Tellur enthaltenden Bismuthinit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Münsterhalden/Kleiner Langenbach)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)
2M
'Joséite-A'r
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)
1M
Julgoldite-(Fe2+)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)
3M
K Feldspar (Var.: Feldspar group)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Vorderdorf)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
16M
Kainosite-(Y)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)
1M
Kaňkiter
Lapis 21 (12), 39 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)
6M
Kaolinitei

Kaolinit findet sich aus Quarz und Baryt in der Schwerspat- oder Silberspat-Paragenese und ist weniger selten anzutreffen. Die weißen oder bräunlichen Aggregate sind erdig bis feinschuppig oder zeigen sich sehr selten als Rasen sechseitiger Kristalle.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Wolfgang Werner u. Melissa Gerlitzki.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schliengen/Altinger Stollen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1996). Neufunde aus dem Schwarzwald (6.Folge, 2.Teil). Lapis, Jg.21, Nr.12, S.39.
Walenta,K. (1994). Über einige neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Der Erzgräber, Jg.8, Nr.2, S.33-45
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
32 PM
Kasoliter
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 PM
Kenoargentotetrahedrite-(Fe)r
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)
10M
Kettneritei
Das extrem seltene Kettnerit bildet weiße, gelbliche, silbrige, erdige, nierenförmige und sphärolithische Krusten aus winzigen tafeligen rechteckigen Kristallen in schuppigen Aggregaten mit Perlmutt- und Harzglanz, auch weiße Pusteln bis 0,3 mm Durchmesser und leuchtend gelbe Kugeln bis 2 mm auf grauem matten Chalkopyrit und auf farblosem, teils violettem Fluorit sowie auf weißem Quarz mit Bismutit. Paragenese: Bleiflußspat, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Probe aus Sammlung Stefan Schorn, analysiert von Uwe Kolitsch per digitaler Gandolfi-Aufnahme

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Keutschiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Khaidarkaniter
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Kidwellitei
Neben [Rockbridgeit] ist Kidwellit das häufigste Eisenphosphat. Es bildet hellgrüne bis gelb-grüne
nadelförmige Kristalle bis 3 mm und kommt meist in der Form von radialen Clustern vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Kintoreiter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Wendel, W. & Wendel, K. - Die Mineralien der Grube Clara bei Oberwolfach im Schwartzwald. Lapis 26 (2001) (7-8), 27-54
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
Klockmanniter
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Koechlinitei
Koechlinit findet sich in der Schwerspat-Paragenese und ist extrem selten auf der Fundstelle. Es bildet winzige gelbe krustenförmig aufgewachsene Kristallaggregate mit schuppiger bis tafeliger Ausbildungsform, Einzelkristalle bis 0,2 mm mit viereckigem Querschnitt auf [Quarz], [Fluorit], [Baryt] mit erdigem [Limonit], [Bismutit], [Malachit] und [Mixit] und eingewachsener [Tetraedrit] / [Tennantit] im [Baryt].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Kornelitei
Das extrem seltene Kornelit bildet an der Grube Clara farblose bis weiße nadelige Kristalle bis etwa 0,2 mm mit Seidenglanz in büscheligen Aggregaten und ezigt sich zusammen mit mit [Römerit], [Copiapit], [Szomolnokit] und [Schwefel]. Paragenese: Schwerspat, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Köttigitei

Köttigit ist ein sehr seltenes Mineral in der Grube Clara. Es wurde in weißlichen faserigen Kristallgruppen mit wenigen Millimetern Größe auf Quarz gefunden. Ein außergewöhnlicher Fund blass bleigrauer Kristalle in einer Quarz/Baryt-Matrix zeigte 3cm große Kristalle. Die Ausbildung erinnert an perfekt ausgebildeten monoklinen Gips. Köttigit findet sich auf auf Quarz und Baryt, Adamin (rein), Mischkristalle mit Parasymplesit. Paragenese: (Bleiflußspat), Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Grube Silbereckle)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Wolfgang Wendel - The Clara Mine, Near Wolfach in the Black Forest, Germany: From the Myth of the “Golden Calf” to Modern Mining - Rocks & Minerals 90:1 (2014), 34-55

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
9 PM
Ktenasiter
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Nordfeld/Leopoldstollen)
2 PM
Kyaniter
Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)
6M
Lanarkiter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)
12 PM
Langitei

Langit ist relativ selten in der Grube Clara. Ein außergewöhnlicher Fund brachte in den 1990ern hervorragende Stufen nirenförmiger, hellblauer bis cyanblauer abgeflachter Kristalle zu Tage.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Wolfgang Wendel - The Clara Mine, Near Wolfach in the Black Forest, Germany: From the Myth of the “Golden Calf” to Modern Mining - Rocks & Minerals 90:1 (2014), 34-55
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
54 PM
'Laubmannite (of Moore)'r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Laueiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Laumontiter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 PM
Laureliter
Stoya, M., Bayerl, R. & Desor, J. (02/2021) SEM-EDS & Raman spectroscopy
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Lavendulanr
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
10 PM
Leadhilliter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Gelbachtal/Grube Fortuna)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl,G. (1992). Listenergänzungen. Der Erzgräber, Jg.6, Nr.1, S.10-13.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
23 PM
Lenobliter
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10

G. Blass, H.-W. Graf and D. Sebold - Neue Mineralien von der Grube Clara im Kinzigtal. Mineralien-Welt 20 (2009) (1), 87-89.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Lepidocrocitei

Im Bachbett des Gelbachtales finden sich hin und wieder stark limonitführende Barytstufen. In diesen liegen zwei Eisenhydroxide in kristalliner Form vor: Goethit und Lepidokrokit.
Der Lepidokrokit kommt als stark glänzende rotbraune radialstrahlige Schmitzen und Bänder in braunem Glaskopf vor. Auf diese Bildungen lässt sich die Bezeichnung ´Rubinglimmer´ der alten Mineralogen sehr gut anwenden.
Seltener treten sehr gute braunrote bis fast schwarze tafelige xx in Rosetten und Krusten auf Drusen im Glaskopf auf, die sehr schöne Micromounts ergeben.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Gelbachtal/Grube Fortuna)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

K. Walenta- "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise Verlag, 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberkirch/Grube Hesselbach)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Sammlung raritätenjäger.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Achern/Gamshurst)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg)

Walenta
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Kuschbachtal/Grube Ludwigs Trost)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
29 PM
Leucitei

Der Leucit ist einer der Hauptbestandteile und Namensgeber des am Eichberg aufgeschlossenen Gesteins.
Man findet den Leucit als bis erbsengroße Einsprenglinge. Der Leucit ist deutlich größer als die anderen Minerale, weswegen man das Gesteinsgefüge porphyrisch nennt. Meist sind die weißen bis gelblichen Leucite ikositraedrisch und wirken kugelig. In der Regel sind die Leucite nicht mehr frisch. OSANN beschrieb in ´Die Mineralien Badens´ (1927) vom Eichberg Pseudomorphosen von [Analcim] nach Leucit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberrotweil/Eichberg)
r
Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)
10M
Leucochalcite (Var.: Olivenite)r
Steinbrüche nahe der Sommerwirtschaft NW von Villingen (Osann).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Villingen-Schwenningen)
1 PM
Libetheniter
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
'Limonite'i

Limonit ist kein Mineral sondern ein Gemenge. Es zeigt sich rötlich-baun und matt. Es überzieht ganze Mineralien und ersetzt diese auch pseudomorph.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Adolf Achenbach (1855).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Tuttlingen, Landkreis/Emmingen-Liptingen)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

In zahlreichen Sammlungen vertreten
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser/Kaltwasser-Knappengrund)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Achern/Gamshurst)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Steen,H. (1993).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
145 PM
Linariter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gruber, A. (2021). Ergänzende Betrachtungen zum Mineralbestand einiger Bergbaugebiete im Münstertal und seiner Umgebung. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.24-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Hof/Galgenhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
58 PM
Lindackeriter
Blaß, G., Kolitsch, U. and Draxler, V. - Weitere Neubestimmungen von der Grube Clara in Wolfach, Schwarzwald: Lindackerit, Hloušekit und Metaheinrichit. Mineralien-Welt 27 (2016) (1), 56-58
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Lindbergitei

Der sehr seltene Lindbergit bildet farblose bis weiße, blättrige Aggregate oder weiße, opakte prismatische, lattige Kristalle (alles Pseudomorphosen nach einem unbekannten Vorläufermineral - Mitteilung Dr. Uwe Kolitsch vom 31.8.2005) in büschelförmigen bis radialstrahligen Aggregaten, wurden mit Laumontit verwechselt. Paragenese: Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H.-W. - Neufunde von bekannten Fundorten im Schwarzwald. Mineralien-Welt 11 (2000)(4), 57-60

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.

American Mineralogist, 89, 1087-1091
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
Linnaeiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5M
Lipscombiter
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Litharger
kleine weiße, durchsichtige bis durchscheinende, glimmerartige, sechseckige, tafelige Kristalle mit auffälligem Diamantglanz, auch als Gemisch mit Hydrocerussit festgestellt, kann sich an Luft umwandeln in Hydrocerussit und Lithargit, lt. Dr. Kolitsch "Betonmineral"
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Walenta, K. (1987).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
9M
Lithiophoriter
Sandberger, F.v. (1878). Tridymit, Malachit von Schapbach, Braunit und Lithiophorit von Hammereisenbach. N.Jb. Min. Geol. Paläont., S.48.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Vöhrenbach/Hammereisenbach-Bregenbach)
2M
Löllingiter
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Ludwig-Heinrich-Gang)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
15 PM
Lonchidite (Var.: Marcasite)r
M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)
1M
Lonecreekiter
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Lotharmeyeriter
KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. BLASS, G., GRAF, H.-W. & PRING, A. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39, 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Lukrahniter
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, 22-27, 62
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Luzoniter
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 PM
Magnesiochromiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Magnesiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 PM
Magnetitei

Magnetit ist lediglich als Einschlüsse in Mineralen und Einsprenglinge <0,01 mm in der Glasgrundmasse aufgetreten und in der Regel nur im Dünnschliff erkennbar. Für den Sammler sind sie kaum interessant.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)

Magnetit-Kristalle wurden in Nebengestein gefunden, neben rötlichen [Almandingranat|Almandin] und [Monazit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
34 PM
Malachiter
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Becherer, HJ. (2022). Themenheft Badenweiler. Der historische Bergbau und seine Mineralien. Erzgräber, Jg.37, H.1/2, S.36-38, 79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grubenfeld Otto)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Kappenbühl)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Lampisweg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos/Gersbach)

Otto, J. (1991).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Prinzbach)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Slg. Doc Diether

Eigenfund Herbert Breuer 2017
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Rammelsbacher Sattel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
162 PM
'Manganese Oxides'i

GRÖBNER erwähnt, dass METZ ´Psilomelan´ vom Gangzug Zunsweier beschreibt, heute aber keine Funde mehr gemacht worden seien.


´Psilomelan´ ist eine veraltete Bezeichnung für sog. Hartmanganerze, wobei die Bezeichnung heute häufig auf [Romanechit] angewandt wird, doch ist eine solche Zuordnung ohne Analyse unmöglich.

Manchmal finden sich unterdessen auf Schichtflächen des hydrothermal alterierten Sandsteins schöne Mangandendriten. Eine genauere Untersuchung ist bisher nicht durchgeführt worden, so dass keine Aussage über das Mineral gemacht werden kann. Aufgrund der geringen Mengen nicht verunreinigter Substanz und der analytischen Problematik oxidischer Mn-Minerale ist dies auch für die nähere Zukunft nicht geplant.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
r
-Becherer, HJ (2022). Themenheft Badenweiler. Der historische Bergbau und seine Mineralien. Erzgräber, Jg.37, H.1/2, S.36-38, 79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Wilhelminengrube)

-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ottenhöfen im Schwarzwald/Gottschlägtal/Steinbruch Bohnert)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)
15 PM
Manganiter
Becherer, H.; Konrad, W. (o.J.): Badenweiler. Über den historischen Bergbau und seine Mineralien, S.21.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Quarzriff)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Gelbachtal/Grube Fortuna)

Walenta
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Kuschbachtal/Grube Ludwigs Trost)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
15 PM
'Manganogel'r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
9M
Marcasiter
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Biezighofen, Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Merzhausen/Wittnau)

Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Untermünstertal/Diezelbach)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Rheinfelden/Degerfelden/Hagenbacher Hof)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Nordfeld/Leopoldstollen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Kuschbachtal/Grube Ludwigs Trost)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
102 PM
Mascagniter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Massicotr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)

U. Kolitsch - An assemblage of lead compounds originated due to the influence of concrete from the Clara mine in Middle Black Forest. Erzgräber 14 (2000), 48-53.

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III): Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32 (2007), 19-23, 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
16 PM
Matilditer
Walenta, K. (1987). .
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 PM
Mawbyiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 PM
Mckinstryiter
U. Kolitsch: The crystal structure and compositional range of mckinstryite. Mineral. Mag. 74 (2010) S.73-84.

Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Medenbachiter
Slg.und Untersuchungsmaterial derhesse
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)
2 PM
Meitneriter
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Melanotekiter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Grube Sophienruhe und Karlstollen)
2M
Melanteritei

Als Haldenfund beschrieben.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Horbach/Grube Friedrich-August)

Der in der Grube sehr selte Melanterit bildet farblose, nadelige, haarförmige, durchscheinende Locken oder korallenähnliche Gebilde, wandelt sich in Sammlungen um in Siderotil und Szomolnokit. Er kommt auf auf korrodiertem Pyrit oder Markasit mit Siderotil, Szomolnokit, Copiapit vr. Paragenese: Schwerspat, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Glas, M., Schmeltzer, H.: Mineralfundstellen, Band 3: Baden-Württemberg. Weise, München (1976); S. 153
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Horbach/Grube Friedrich-August)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
14 PM
'Melnikovite'r
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
1M
Meneghiniter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schnellinggrube)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
3 PM
Meniayloviter
Richard Bayerl (Stuttgart, Germany) Joy Desor (Bad Homburg, Germany) and Gerhard Möhn (Niedernhausen, Germany) - Meniaylovit wurde durch SEM-EDS, Raman und Pseudo-Gandolfi-Scan identifiziert. Der Si-F-Übergang befindet sich bei Etwa 600 cm-1 Wellenzahlen. Die Auswertung der SEM-EDS-Daten erlaubt es, Meniaylovit in einer Mischkristallreihe mit Chukhrovit-Ca von 1/2 zu bestätigen. - New Minerals for the Clara mine, Oberwolfach, Germany - 30. Dez. 2021 - Mindat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Mercuryr
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 PM
Mereheaditer
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

KOLITSCH, U. - Eine durch Betoneinwirkung entstandene Paragenese von Blei-Verbindungen aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Erzgräber 14 (2000), 48-53.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Metahalloysite'r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Metaheinrichite (TL)i

Der selten vorkommende, tafelige Metaheinrichit ist grün, gelb und findet scih in der Stinkspatparagenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G., Kolitsch, U. and Draxler, V. - Weitere Neubestimmungen von der Grube Clara in Wolfach, Schwarzwald: Lindackerit, Hloušekit und Metaheinrichit. Mineralien-Welt 27 (1) (2016), 56-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
15 PM
Metakahlerite (TL)r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Steen(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
9 PM
Metanováčekite (TL)r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 PM
Metaschoepitei

Ianthinit dehydriert und verfärbt sich gelblich zu Metaschoepit (?) und Paraschepit (?) Die Existenz ist nicht sicher gestellt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017). S.755.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2M
Metastibnitei

Der Metastibnit ist ein Umwandlungsprodukt, das aus dem formelgleichen Stibnit (Antimonit) hervorgeht.
Man findet ihn in Form orangerotbrauner bis rötlichbrauner Krusten, die häufiger in der Nähe von Stibnit-Nadeln vorkommen. Meist ist das Vorkommen lokal auf den unmittelbaren Bereich des verwitternden Stibnites begrenzt. Flächige Überzüge sind seltener. Auch Bestandteil dann bräunlichgelber Pseudomorphosen von Antimonocker (Stibiconit/Cervantit) nach Stibnit.
Insgesamt recht verbreitet, wenn auch in kleinen Mengen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)
r
Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
13 PM
Metatorberniter
Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6 PM
Metatyuyamuniter
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3M
Metauranocircite (TL)r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
3 PM
Metauranopilite ?r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Metauranospinite (TL)r
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
4M
Metavanmeersscheiter
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Metazeuneriter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Steen(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
34 PM
Meta-ankoleiter
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Meta-autuniter
Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992. Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Neue Funde sekundärer Uranmineralien im mittleren und nördlichen Schwarzwald. Aufschluß, 27 (1977), 177-189

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6 PM
Meurigite-Kr
WALENTA, K. and THEYE, T. - Meurigit von der Grube Clara. Aufschluss 52 (2001), 243-246
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Meymaciter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Miargyritei

Der Miargyrit ist eines der interessantesten Erzminerale der Grube Ludwig und das häufigste Silbererz dort.
Meist bildet er glänzend eisenschwarze eingewachsene Butzen mit muscheligem Bruch in Quarz.Der Miargyrit ist an seinen roten Innenreflexen erkennbar. Im Gegensatz zum ähnlichen und im Adlersbachtal ebenfalls vorkomenden Pyrargyrit ist der Miargyrit aber meist eher schwarz und man benötigt schon eine starke Beleuchtung, um die Innenreflexe zu sehen.
Miargyrit kommt zum einen im grauen Hornsteinquarz mit Pyrit-xx und seltener Calcit vor, zum anderen mit Antimonit in hellem Quarz. Miargyriteinsprenglinge können über 5 mm Größe erreichen. Auf einer größeren Stufe war der gesamte Hornstein mit zahllosen Butzen durchsetzt.
In Drusen konnten in den vergangenen Jahren immer wieder schöne hochglänzende prismatische xx gefunden werden, die oft an Fahlerz erinnern, aber im Gegensatz zu diesem viel dunkler sind. Die xx erreichen bis zu 3 mm Größe.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Gründenwald)
20 PM
'Mica group'r
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Titisee-Neustadt/Hochfirst/Sandgrube Saig)
11M
Milky Quartz (Var.: Quartz)r
KAISER (Buch 1984)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 PM
Milleriter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
4 PM
Mimetitei

Mimetesit und Pyromorphit gehören zu den häufigsten Mineralien der Blei-Paragenese. Sie finden sich oft nebeneinander. Ihre Farben reichen von weiß zu gelb, orange bis dunkel apfelgrün. Sie lassen sich nur durch Analyse eindeutig voneinander unterscheiden. Kristalle über wenige mm sind selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Götz, W. & H. Steen (2019). Neues vom Silbereck bei St.Wilhelm, Südschwarzwald. Erzgräber, Jg.33, H.1, S.29-50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Hochfahrn/Silbereck)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Gruber, A. (2021). Ergänzende Betrachtungen zum Mineralbestand einiger Bergbaugebiete im Münstertal und seiner Umgebung. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.24-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Hof/Galgenhalde)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Wilhelminengrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Willnauer Halden)

Slg. thdun5
Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grube Haus Baden)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
82 PM
'Mimetite-Pyromorphite Series'i

Mimetesit und Pyromorphit gehören zu den häufigsten Mineralien der Blei-Paragenese. Sie finden sich oft nebeneinander. Ihre Farben reichen von weiß zu gelb, orange bis dunkel apfelgrün. Sie lassen sich nur durch Analyse eindeutig voneinander unterscheiden. Kristalle über wenige mm sind selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
In zahlreichen Sammlungen vertreten
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 PM
Miniumr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Schlacken-Min.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang/Stohren)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)
25M
Mirabiliter
Grenzacher Horn. http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Grenzach-Wyhlen)
3M
Mixiter
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
27 PM
Mohriter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Molybdeniter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Strickerhof/Grube Prinz Carl)

Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
17 PM
'Monazite'r
Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)
17 PM
Monazite-(Ce)r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 PM
Monazite-(La)r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Monohydrocalciter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1995). Grimselit von Menzenschwand. Der Erzgräber, Jg.9, Nr.2, S.89-91
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
7 PM
Montmorilloniter
-Metz, Richter, Schürenberg (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
12 PM
Moolooiter
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 PM
Morenositei

Als Haldenfund beschrieben.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Horbach/Grube Friedrich-August)
r
Glas, M., Schmeltzer, H.: Mineralfundstellen, Band 3: Baden-Württemberg. Weise, München (1976); S. 153
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Horbach/Grube Friedrich-August)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
3 PM
Morion (Var.: Quartz)r
Mangold, M. (2022). Nitscheit, Deliensit, Meitnerit...Neues aus Menzenschwand im Südschwarzwald. Lapis, Jg.47, H.5, S.20-26.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg)
3 PM
Mottramiter
nach Analysen von Prof. Graeser.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Probe von Stefan Schorn per Pulver-XRD geprüft von Uwe Kolitsch
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta, K. (2001).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Steinenbächle)
7 PM
Muscoviter
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Titisee-Neustadt/Hochfirst/Steinbruch)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
33 PM
Namibiter
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)
2 PM
Natrodufréniter
Sammlung: Hans-Peter Maaßen; analysiert von J. Desor / G. Blaß
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Natrolite (TL)r
Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
10 PM
Natrozippeiter
Sammlung: Matthias Reinhardt (SEM-EDS- und Raman analysiert von Joy Desor); Sammlung: Jürgen Ingendahl (analysiert)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2 PM
Naumanniter
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Slg. thdun5, EDX analysiert
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 PM
Nepheliner
Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)
13M