Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis / Vogtsburg im Kaiserstuhl / Oberbergen / Alt-Vogtsberg | ||
Von Breisach Richtung Sasbach, dann ab der Abzweigung nach Vogtsburg die L115 über Niederrotweil, Oberrotweil und Oberbergen. In Oberbergen der L115 Richtung Bötzingen/Oberschaffhausen folgen. Man kann auch von Freiburg oder Riegel nach Oberschaffhausen fahren und dann über Bötzingen nach Vogtsburg. |
||
alte Steinbrüche, Lesesteine und Weganschnitte |
||
Natürlicher Aufschluss |
||
basische Gesteine des zentralen Kaiserstuhles: Karbonatite, Essexite, Tinguaite, Mondhaldeite |
||
Teilweise Naturschutzgebiet!! |
||
2006 |
||
Altvogtsburg (N 48°05'32";O 7°41'05") WGS 84: Lat.: 48,09222222° N, Long: 7,68472222° E WGS 84: Lat.: 48° 5' 32" N, Long: 7° 41' 5" E Gauß-Krüger: R: 3402099, H: 5329078 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
TK 25 Bl. 7911 Breisach am Rhein/ 7912 Freiburg i. Brsg. NW |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=4876 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Alt-Vogtsberg, Oberbergen, Vogtsburg im Kaiserstuhl, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Baden-Württemberg, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Ausführliche Beschreibung
Altvogtsburg liegt im Herzen des Kaiserstuhls und ist der namensgebende Teilort der Stadt Vogtsburg gewesen, die aus mehreren Teilorten zusammengefügt wurde. In der Umgebung des Ortes liegen mehrere Aufschlüsse, in denen basische Vulkanite des Kaiserstuhles vorkommen. Insbesondere von Interesse ist das Massiv des Badberges westlich des Ortes, wo das ausgedehnteste und berühmteste Vorkommen des Karbonatites im Kaiserstuhl liegt. Es war dieses Vorkommen, an dem WIMMENAUER in den 50-er Jahren des 20. Jhd. den Karbonatit im Kaiserstuhl bestimmte. Schon zuvor war dieses Gebiet von mineralogischem Interesse. KNOP beschrieb von hier den Dysanalyt, einen Nb-haltigen Perowskit. Südlich des Badberges liegt das Neunbrunnental, von wo Tinguaite (gangförmige Phonolithe bekannt sind, die reichlich schwarzen Andradit (Melanit) führen. Weitere Gesteine in der Umgebung sind Essexite und Mondhaldeite neben so seltenen wie metasomatischen Melilith-Gesteinen. |
Mineralien (Anzahl: 24)
Mineralbilder (4 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1108894981): 6426, Wertung: 7.88 |
Aegirin-Doppelender |
Fundort: aufgelassener Steinbruch in Vogtsburg im Kaiserstuhl; Bildbreite: ca. 5 mm |
Sammlung: | Findus |
Copyright: | Findus |
Beitrag: Mineralienatlas 2005-02-20 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1108895531): 1013 |
Titanit |
Fundort: Steinbruch in Vogtsburg im Kaiserstuhl; Bildbreite: ca. 3 mm |
Copyright: | Findus |
Beitrag: Mineralienatlas 2005-02-20 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1108895213): 928 |
Titanit |
Fundort: Steinbruch in Vogtsburg im Kaiserstuhl; Bildbreite: ca. 3 mm |
Copyright: | Findus |
Beitrag: Mineralienatlas 2005-02-20 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 12)
Fossilien (Anzahl: 1)
Untergeordnete Seiten
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
|