https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Steinbruch Orberg (Ohrberg)

Profile

Path to the site

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis / Vogtsburg im Kaiserstuhl / Schelingen / Steinbruch Orberg (Ohrberg)

Journey Description

in Landkarten (LGRB Baden-Württemberg Kartenviewer) Ohrberg geschrieben

Exposure description

Tagebaue mit Höhlungen (aufgelassen, verwachsen).

Kind of Exposure

Quarry (old)

Geology

Karbonatit: magmatisch gebildetes grobkörniges Kalkgestein. Darin ist ein bis 10 m mächtiger Koppitkarbonatitgang, der bis zum oberen Orberg zu verfolgen ist. Essexit-Porphyr. Gauteit.

GPS Coordinates

Stbr. Ohrberg



Stbr. Ohrberg

WGS 84: 
Lat.: 48.10374649° N, 
Long: 7.69077636° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 6' 13.487" N,
   Long: 7° 41' 26.795" E
Gauß-Krüger: 
R: 3402572,
 H: 5330351
Local weather information, Macrostrat geological map

Topographic Map

L 7912

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=184
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Steinbruch Orberg, Schelingen, Vogtsburg im Kaiserstuhl, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

English

Ohrberg - Badberg area

German

Steinbruch Orberg (Ohrberg)

Path

German

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis / Vogtsburg im Kaiserstuhl / Schelingen / Steinbruch Orberg (Ohrberg)

English

Germany / Baden-Württemberg / Freiburg Region / Breisgau-Hochschwarzwald / Vogtsburg im Kaiserstuhl / Schelingen / Ohrberg - Badberg area

Additional Functions

Images from localities (3 Images total)

Erzbunker Koppit-Abbau Orberg
Views (File:
1297786813
): 2893
Erzbunker Koppit-Abbau Orberg
Schelingen, Kaiserstuhl, Baden-Württemb. 8.2001.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Schelingen/Steinbruch Orberg (Ohrberg)
Image: 1297786813
License: Usage for Mineralienatlas project only
Erzbunker Koppit-Abbau Orberg

Schelingen, Kaiserstuhl, Baden-Württemb. 8.2001.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2011-02-15
Alte aufgelassene Steinbrüche am Orberg bei Schelingen, Vogtsburg
Views (File:
1502862753
): 1183
Alte aufgelassene Steinbrüche am Orberg bei Schelingen, Vogtsburg
Vogelschutzgebiet. Teilweise noch zugänglich.
Copyright: Herbert Breuer (HBreuer); Contribution: HBreuer
Collection: Herbert Breuer (HBreuer)
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Schelingen/Steinbruch Orberg (Ohrberg)
Image: 1502862753
License: Usage for Mineralienatlas project only
Alte aufgelassene Steinbrüche am Orberg bei Schelingen, Vogtsburg

Vogelschutzgebiet. Teilweise noch zugänglich.

Collection: Herbert Breuer (HBreuer)
Copyright: Herbert Breuer (HBreuer)
Contribution: HBreuer 2017-08-16
Stollen des Koppit-Abbaus Orberg
Views (File:
1297786600
): 2503
Stollen des Koppit-Abbaus Orberg
Schelingen, Kaiserstuhl, Baden-Württemb. 8.2001.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Schelingen/Steinbruch Orberg (Ohrberg)
Image: 1297786600
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stollen des Koppit-Abbaus Orberg

Schelingen, Kaiserstuhl, Baden-Württemb. 8.2001.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2011-02-15

Detailed Description

Nahe der zu Vogtsburg zählenden Ortschaft Schelingen liegt im Herzen des Kaiserstuhls der Orberg, neben dem Badberg bei Altvogtsburg eines der wenigen in Deutschland bekannten Karbonatitvorkommen. Die beiden erwähnten Vorkommen befinden sich nur wenige km voneinander entfernt. Am Orberg wurde der Karbonatit in fünf Steinbrüchen gewonnen. Nach dem 2. Weltkrieg baute man hier das als Akzessorie (Gehalt <5 volumen-%) im Gestein vorkommende Mineral Koppit (cerhaltiger Pyrochlor) ab. Dieses wurde als Niob-Erz genutzt. Ein Charakteristikum der Kaiserstühler Karbonatite ist der hohe Gehalt an Phlogopit sowie Cer/Niob-Phasen (Cer-Apatit (Orberg), Nb-Perowskit (nur Badberg) und Koppit), was sie eindeutig als Magmatit identifiziert. Sedimentärer Kalkstein enthält diese Phasen nicht und in Metamorphiten findet man normalerweise keine Cer/Niob-Phasen.

Heute sind die Brüche stark verwachsen und als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Klopfen nach Mineralien an den Felswänden sollte unterlassen werden.


  • Calcit: Der Karbonatit besteht im Wesentlichen aus grobspätigem Calcit. Manche Stücke sehen den Marmoren aus der Toskana ähnlich. In extrem grobkörnigen Partien sind Kantenlängen der Kristalle bis über einen cm möglich. Calcit aus Schelingen fluoresziert im UV-Licht oft rot (Mn-Gehalt). Es treten aber auch grün fluoreszierende Stücke einer 2. Generation auf. Heute sind nur noch selten Stücke zu finden, die beide Farben am selben Stück zeigen.
  • Pyrochlor (Koppit): häufig zu findendes Mineral, das in ausgezeichneten rotbraunen hochglänzenden Oktaedern bis zu 2 mm Kantenlänge auftritt.
  • Magnesioferrit: Das zur Gruppe der Spinelle (Mg-Analogen zu Magnetit) zählende Mineral bildet im Karbonatit, insbesondere in reinweißen grobkörnigen Stücken, schwarze Oktaeder bis zu 3 mm Kantenlänge. Ältere Stücke weisen Oktaeder bis knapp über 5 mm auf, welche auf großen Phlogopittafeln sitzen. Sehr häufig.
  • Apatit: Häufig zusammen mit Magnesioferrit in den oben genannten grobkörnigen Partien vorkommende strahlige Aggregate stengeliger bis nadeliger farbloser xx (ähnlich wie Sillimanit) sind Cer-haltiger Apatit. Häufiges Mineral.
  • Phlogopit: tritt eingewachsen im Gestein in silbrigrotbraunen bis graubraunschwarzen sowie grünlichen tafeligen xx mit blättrigem Aufbau auf. Eine ältere Sammlungsstufe zeigt bis 0,5 cm große xx, jüngere heutige Funde sind meist kleiner.
  • Forsterit: schmutzig graugelbgrüne unscheinbare Körner, in heutigen Funden relativ selten.

Hinweis

Es sei darauf hingewiesen, dass es sich um ein Naturschutzgebiet handelt und das Sammeln allenfalls stillschweigend toleriert wird! Bitte verhalten Sie sich so, dass auch künftig keine Verbotsschilder und Zäune aufgestellt werden müssen.

Mineral images (11 Images total)

Koppit
Views (File:
1535366251
): 284
Koppit

Orberg Schelingen; Bildbreite 1,2 mm

Collection: Ulrich Hansper
Copyright: Ulrich Hansper
Contribution: Ulrich Hansper 2018-08-27
More   MF 
Magnesioferrite xx
Views (File:
1454794531
): 747
Magnesioferrite xx
Orberg, Schelingen, Kaiserstuhl, Allemagne, Bildbreite: 2mm
Copyright: Pierre Clolus; Contribution: Pierre Clolus
Collection: N. Gatel
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Schelingen/Steinbruch Orberg (Ohrberg)
Mineral: Magnesioferrite
Image: 1454794531
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Magnesioferrite xx

Orberg, Schelingen, Kaiserstuhl, Allemagne, Bildbreite: 2mm

Collection: N. Gatel
Copyright: Pierre Clolus
Contribution: Pierre Clolus 2016-02-06
More   MF 
Koppit
Views (File:
1535366422
): 335
Koppit

Orberg Schelingen; Bildbreite 1,2 mm

Collection: Ulrich Hansper
Copyright: Ulrich Hansper
Contribution: Ulrich Hansper 2018-08-27
More   MF 
Koppit
Views (File:
1535366491
): 347
Koppit

Orberg Schelingen; Bildbreite 1,2 mm

Collection: Ulrich Hansper
Copyright: Ulrich Hansper
Contribution: Ulrich Hansper 2018-08-27
More   MF 
Koppit (Pyrochlor) und Magnetit
Views (File:
1278695522
): 3118
Koppit (Pyrochlor) und Magnetit
Orberg, Schelingen, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg. B:14cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: MiMaOberwolfach
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Schelingen/Steinbruch Orberg (Ohrberg)
Mineral: Magnetite, Pyrochlore group
Image: 1278695522
Rating: 7.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Koppit (Pyrochlor) und Magnetit

Orberg, Schelingen, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg. B:14cm.

Collection: MiMaOberwolfach
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2010-07-09
More   MF 

Minerals (Count: 20)

Rocks (Count: 8)

Regions where this site is located

Germany / Baden-Württemberg / Kaiserstuhl
Germany / Baden-Württemberg / Black Forest

Subsidiary Pages

External links

wiki Ohrberg (Naturschutzgebiet)
Ohrberg Schelingen
Aufg. Steinbruch IV am SE-Hang des Orbergs bei Schelingen
Aufg. Steinbruch II am SW-Hang des Orbergs bei Schelingen
Aufg. Steinbruch I am SW-Hang des Orbergs bei Schelingen
Aufg. Steinbruch V auf dem Gipfel des Orbergs bei Schelingen
Simone Zartner, Der Kaiserstuhl-Karbonatit
Aufg. Steinbruch III am Ohrberg (oberh. von Schelingen), Vogtsburg im Kaiserstuhl

Reference- and Source indication, Literature

Quellenangabe

  • Metschke, H. (1938). Koppitkarbonatit und Koppitmarmor von Schelingen im Kaiserstuhl. Ber.Naturf. Ges., zu Freiburg. 36, Nr.1, S.27-59.
  • Leibbrandt, F. (1950). Das Niob-Vorkommen im Kaiserstuhl. Metall. 4, Nr.1,/2. S.32-33.
  • Wimmenauer, W. (1959). Erläuterungen zur geol. Exkursionskarte des Kaiserstuhls. Hrsg.: Geol. LA BW, Druck Landesvermessungsamt Freiburg.
  • Baranyi, I. (1970). Beiträge zur Petrographie der Gesteine aus den Bohrungen am Badberg, Kaiserstuhl. Mitt. bad. Landesver. Naturkde. Natursch., N. F., 10, S.261-70.
  • Anders, M. (1972). Koppit vom Badberg im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.23, Nr.11, S.392-93.
  • Fricke, G. (1988). Der Kaiserstuhl und seine Minerale. Aufschluss, Jg.39, Nr.2, S.65-86.
  • Keller, J. & Williams, C.T. (1995). Niocalite and wöhlerite from the alkaline and carbonatite rocks at Kaiserstuhl, Germany. Min. Mag., Vol.59, S.561-65.
  • Galvier, J. (1997). Echos de la presse international - Niocalite et Wöhlerite, silicates de luxe du Kaiserstuhl. Règne Minéral, Nr.15, S.42.
  • Steen, H. (1998). Zur Geologie und Geschichte der Koppitgrube in Schelingen im Kaiserstuhl. Erzgräber, Jg.12, Nr.2, S.69-77 .
  • Schroth, P. (2004). Lapis Aktuell: Zum Steckbrief Phlogopit. Lapis, Jg.29, Nr.1, S.6.
  • Thomas Huth u. Baldur Junker. Geotouristische Karte von Baden-Württemberg - Schwarzwald mit Umgebung. LA Geol., Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemb. 2004. S.232. ISBN: 3-00-014219-3.
  • Zartner, S.: Der Kaiserstuhl-Karbonatit (2009)
  • R. Treiber (2014). Vulkangesteine & Mineralien im Kaiserstuhl. Naturzentrum Kaiserstuhl, Ihringen, 64 S.
  • SCHUMACHER, H.-J. (2017). Der Carbonatit des Kaiserstuhl-Vulkans. Aufschluss, Jg.67, H.3, S.164-87.
  • Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
  • Ghobadi, M., G.P. Brey, A. Gerdes, H.E. Höfer, J. Keller (2022): Accessories in Kaiserstuhl carbonatites and related rocks as accurate and faithful recorders of whole rock age and isotopic composition. Intern.J. Earth Sciences Vol. 111, Nr.2 S.573–88. Open Access.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) Oihj_nJU7EuOMwu2xuKbjg
GUID (Global unique identifier) FE63283A-5472-4BEC-8E33-0BB6C6E29B8E
Database ID 184