Wieden, Lörrach, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
Ziehr,H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Der Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-282 (Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
Ziehr,H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Der Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-282 (Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
Ziehr,H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Der Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-282. Offermann,E. (1979). An Interesting Fluorite Crystal from the Black Forest. The Mineralogical Record, Vol.10, H.2, S.125 (Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
Walenta,K. (1996). Neufunde aus dem Schwarzwald (6.Folge, 2.Teil). Lapis, Jg.21, Nr.12, S.39. Walenta,K. (1994). Über einige neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Der Erzgräber, Jg.8, Nr.2, S.33-45 (Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
Ziehr,H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Der Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-282 (Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
Pyrit zählt in Wieden zu den selteneren Mineralen. Die Hauptmasse des Pyrites ist als meist mikroskopisch kleine Einsprenglinge an den typischen blaugrauen Hornstein-Quarz der ersten Generation gebunden. Als Seltenheit ist Bild1 zu betrachten. Hier bildet der Pyrit bis zu 1 cm große xx (Kombination von Oktaeder und Würfel). Die bronzefarbigen, leicht ankorrodierten xx sitzen auf blassviolettem würfeligem Fluorit, der früher als der Baryt gebildet wurde. Gleichzeitig mit dem Pyrit wurden tafelige weiße Baryt-xx abgeschieden, später dann eine 2. Fluorit-Generation in farblosen Würfeln, die auf allen früheren Mineralen, auch dem Pyrit aufgewachsen sind. (Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
Ziehr,H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Der Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-282 (Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
Mineral -> approved mineral Mineral (TL) -> mineral type locality Mineral -> not approved mineral -> pictures present 5 -> number of part localities with these mineral M -> Link to common mineral page i -> Information etc. r -> Reference Mineral ? -> Occurrence douptful
Aggregate tafeliger Kristalle bis 12 mm, mit feinkristallinem Quarz auf Fluorit; Stufengröße: 5,5 x 4,5 x 3,5 cm; Fundort: Wieden, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland
Aggregate tafeliger Kristalle bis etwa 4 cm Größe, mit gelblichem Calcit und blass violettem Fluorit;
Stufengröße: 9 x 6 x 5,5 cm;
Fundort: Wieden, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland
Baryt Aggregat tafeliger Kristalle, überwachsen mit kleinen Quarzkristallen und körnigem Markasit und aufgewachsen auf Fluorit; Stufengröße: 10 x 6,5 x 5 cm; Fundort: Wieden, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland Copyright: Peter Haas; Contribution: Mineralienatlas Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden Mineral: Baryte Image: 1113841637 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only
Aggregat tafeliger Kristalle, überwachsen mit kleinen Quarzkristallen und körnigem Markasit und aufgewachsen auf Fluorit; Stufengröße: 10 x 6,5 x 5 cm; Fundort: Wieden, Schwarzwald, Baden-Württembe...
Rock -> name of the rock Rock (TL) -> rock type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these rock R -> Link to common rock page i -> Information etc. r -> Reference Rock ? -> Occurrence douptful
Lagerstätten und Bergbau im Südschwarzwald und Umgebung
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Schenderlein, H.: Montangeologische Bearbeitung des Flußspatgebietes von Wieden, bad. Schwarzwald. — Diplomarbeit, Freiberg i. Sa., etwa 1938.
Gehlen, K.v. (1952). Die Gesteine und die Blei-Zink-führenden Flußspatgänge der Umgebung von Wieden. Dissert., Univ. Freiburg, 164 S.
Gehlen, K.v. (1955). Erzgänge und Bergbau zwischen Schönau im Schwarzwald und Belchen. Ber. naturf. Ges. Freiburg, 43, S.93-120.
Gehlen, K.v. et al. (1955). Gesteine und Blei-Zink-führende Flußspatgänge zwischen Feldberg und Belchen. T.I: Petrogr. N. Jb. Min. Abh., 88, S.1-14.
Gehlen, K.v. (1955). Gesteine und Blei-Zink-führende Flußspatgänge zwischen Feldberg und Belchen. T.II: Die Flußspatgänge von Wieden und ihre tektonische Stellung. N. Jb. Min. Abh., 88, S.15-54.
Metz, Richter, Schürenberg (1957): Die Blei-Zink-Erzgänge des Schwarzwaldes. Beih. Geol.Jb., 29, 277 S. S.69, Hannover.
Hille, H. (1968). Strontianit-Vorkommen in den Gruben bei Wieden. Mitt. bad. Landesver. Naturkde. Natursch., 9, S.809.
Sperling, H. (1972). Zur Altersstellung der Wiedener und Brandenberger Flußspatgänge (Südschwarzwald). Min. Depos., 7, S.351-59, Berlin.
Hille, H. et al. (1973). Mineralfunde bei Wieden, Landkreis Lörrach, Baden. Mitt. bad. Landesver. Naturkde. Natursch., 11, S.7.
Offermann, E. (1979). An Interesting Fluorite Crystal from the Black Forest. Min. Rec., Vol.10, H.2, S.125.
Ziehr, H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-82.
Schlageter, A. (1992). Wiedens früheste Geschichte. Der Silberbergbau im 14. und 16. Jhd. Buch. In: Wieden, Geschichte eines Schwarzwalddorfes, S.18-26.
Schlageter, A. (1992). Der Bergbau in Wieden. Buch. In: Wieden, Geschichte eines Schwarzwalddorfes, S.191-206.
Schwäbl, X & S. Klingele (1992). Wieden, Geschichte eines Schwarzwalddorfes, zum 650-jährigen Ortsjubiläum.
Walenta, K. (1994). Über einige neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Erzgräber, Jg.8, Nr.2, S.33-45.
Walenta, K. (1996). Neufunde aus dem Schwarzwald (6.F., 2.T.). Lapis, Jg.21, Nr.12, S.39.
Laile, B. (1997). Bergbau in Wieden. Buch, 1997, 33 S., Selbstverlag Wieden.
Walenta, K. (1998). Neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald (F.7, 2.T.). Lapis, Jg.23, Nr.12, S.43.
Steen, H. (2004). Geschichte des modernen Bergbaus im Schwarzwald. Books on Demand, Norderstedt.
Hann, H.P. u. H. Zegler (2011). Erläuterungen zu Blatt 8113 Todtnau. Geol. Kt. Baden-Württemb. 1:25.000: VII+166 S. Freiburg.
Markl, G. (2015). Schwarzwald. Lagerstätten und Mineralien aus 4 Jahrhunderten. Bd.4: Südlicher Schwarzwald. Das Revier Wieden. Ed. Krüger-Stiftung. Bode Verlag, 31020 Salzhemmendorf. ISBN 978-3-942-588-171. 880 S. S.515.
Steen, H. & E. Marzi (2016). Das Flußspatrevier von Wieden im S-Schwarzwald und seine Mineralien. Lapis, Jg.41, H.6, S.10-17.
Steen, H. & E. Marzi (2016). Interessante Mineralien für Sammler aus dem Bergbau Wieden. Lapis, Jg.41, H.6, S.18-45.
Autorenkollektiv (2020). Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald. Unter besonderer Berücksichtigung der Grube Finstergrund. Erzgräber, Jg.35, H.1/2, 176 S.