https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Grube Clara

Profile

Path to the site

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Ortenaukreis / Oberwolfach / Grube Clara

Journey Description

Die Grube wird von der Firma Sachtleben betrieben.Sie befindet sich im hinteren Teil des Rankachtales bei Oberwolfach und ist für den Sammler nicht zugänglich. Die Aufbereitungsanlage mit den für Sammler zugänglichen Halden befindet sich an der Straße, die von Wolfach nach Kirnbach führt.

Englisch name

Clara Mine, Oberwolfach, Ortenaukreis, Freiburg Region, Baden-Württemberg, Germany

Exposure description

Bergwerk, Halden

Kind of Exposure

Mine (active)

Geology

Mächtige Baryt-Fluorit-Gänge mit Cu-Ag-Pb-Erzen im Gneis und Buntsandstein. Vielfältige Arsenat- und SE-Paragenese.

Entrance Restrictions

Sammelhalde; darf nur zu besonderen Gelegenheiten besucht werden;

Last Visit

06/2010

GPS Coordinates

Schwarzenbruch
Ehemaliger Abbau am Benauer Berg auf Schwerspat und Erze, das geborgene Material wurde mit Hilfe einer Seilbahn ins Tal befördert. (Lage: Schwarzenbruch - Tagebau

Mundlöcher im Rankachtal

(Lage: Rankachtal - Mundlöcher Gube Clara

Kirnbach Aufbereitungsanlage Grube Clara

(Lage: Kirnbach Aufbereitungsanlage Grube Clara



Schwarzenbruch - Tagebau

WGS 84: 
Lat.: 48.37928056° N, 
Long: 8.24001389° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 22' 45.41" N,
   Long: 8° 14' 24.05" E
Gauß-Krüger: 
R: 3443779,
 H: 5360440
Local weather information, Macrostrat geological map

Rankachtal - Mundlöcher Gube Clara

WGS 84: 
Lat.: 48.37972222° N, 
Long: 8.22859167° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 22' 47" N,
   Long: 8° 13' 42.93" E
Gauß-Krüger: 
R: 3442933,
 H: 5360497
Local weather information, Macrostrat geological map

Kirnbach Aufbereitungsanlage Grube Clara

WGS 84: 
Lat.: 48.28586111° N, 
Long: 8.21297222° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 17' 9.1" N,
   Long: 8° 12' 46.7" E
Gauß-Krüger: 
R: 3441669,
 H: 5350072
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=252
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

⚒ Clara, Oberwolfach, Ortenaukreis, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (36 Images total)

Malachit
Views (File:
1691076134
): 49
Malachit
Deutschland, Schwarzwald, Oberwolfach, Grube Clara; xx - 1,9 mm; nachträglich mit Raman-Spektroskopie eindeutig als Malachit identifiziert
Copyright: hkern; Contribution: hkern
Collection: hkern, Collection number: 1974
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Image: 1691076134
License: Usage for Mineralienatlas project only
Malachit (SNr: 1974)  D

Deutschland, Schwarzwald, Oberwolfach, Grube Clara; xx - 1,9 mm; nachträglich mit Raman-Spektroskopie eindeutig als Malachit identifiziert

Collection: hkern
Copyright: hkern
Contribution: hkern 2023-08-03
Eingang zur Sammlerhalde
Views (File:
1684512735
): 125
Eingang zur Sammlerhalde
Foto 19.5.2023
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Image: 1684512735
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eingang zur Sammlerhalde

Foto 19.5.2023

Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2023-05-19
Aufbereitung: Zerkleinerung mit Kugelmühle
Views (File:
1684400686
): 135
Aufbereitung: Zerkleinerung mit Kugelmühle
⚒ Clara, Oberwolfach, Ortenaukreis, Freiburg, Baden-Württemb. 2000.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Image: 1684400686
License: Usage for Mineralienatlas project only
Aufbereitung: Zerkleinerung mit Kugelmühle

⚒ Clara, Oberwolfach, Ortenaukreis, Freiburg, Baden-Württemb. 2000.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2023-05-18

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Die Minerallienliste dieser Fundstelle wurde Mai. 2023 aktualisiert - Temporärer Pate der Fundstelle: Stefan


Lage

Die Grube Clara sowie das ehemalige Bergbaurevier liegen oberhalb der Ortschaft Oberwolfach, tief im Rankachtal. Das Revier umspannt viele alte Stollen in den Wogets, die ehemaligen Tagebaue, sowie die heutige eigentliche Grube Clara, die über zwei Mundlöcher im Rankachtal befahren wird.

Schwarzenbruch

Ehemaliger Abbau am Benauer Berg auf Schwerspat und Erze. Das geborgene Material wurde mit Hilfe einer Seilbahn ins Tal befördert.


Seigerriss der Grube Clara, Schwarzwald
Seigerriss der Grube Clara, Schwarzwald

Copyright: Chris18; Contribution: Chris18
Image: 1143892361
License: Usage for Mineralienatlas project only
Seigerriss der Grube Clara, Schwarzwald
Chris18
Gangsystem der Grube Clara
Gangsystem der Grube Clara
Skizze nach einer Zeichnung von Ulrich Baumgärtl (Aufschluss 5/6 2013)
Copyright: Chris18; Contribution: Chris18
Image: 1143977443
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gangsystem der Grube Clara

Skizze nach einer Zeichnung von Ulrich Baumgärtl (Aufschluss 5/6 2013)

Chris18
Grube Clara, altes Stollenmundloch im Jahre 1970
Grube Clara, altes Stollenmundloch im Jahre 1970
Grube Clara, Stollenmundloch im Jahre 1970. G. Grundmann Foto.
Copyright: Günter Grundmann; Contribution: Günter Grundmann
Collection: Günter Grundmann
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Image: 1483028227
License: Usage for Mineralienatlas project only
Grube Clara, altes Stollenmundloch im Jahre 1970

Grube Clara, Stollenmundloch im Jahre 1970. G. Grundmann Foto.

Günter Grundmann
Grube Clara, altes Stollenmundloch im Jahre 1970
Grube Clara, altes Stollenmundloch im Jahre 1970
Grube Clara, Stollenmundloch im Jahre 1970. G. Grundmann Foto.
Copyright: Günter Grundmann; Contribution: Günter Grundmann
Collection: Günter Grundmann
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Image: 1483028329
License: Usage for Mineralienatlas project only
Grube Clara, altes Stollenmundloch im Jahre 1970

Grube Clara, Stollenmundloch im Jahre 1970. G. Grundmann Foto.

Günter Grundmann


Bergbaugeschichte

  • Erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1652. In dieser Zeit wurde nach Kupfererz-Lagerstätten gesucht, wobei man am Benauer Berg auch sehr alte Schächte und Stollen, zum Teil noch erhalten, größtenteils aber verstürzt, entdeckt hat.

    Vermutlich wurden die ersten Abbauversuche am Benauer Berg schon zu Zeiten der Römer getätigt. Im frühen Mittelalter, als Bergbau auf Silbererze stattfand, berichten Sagen aus dieser Zeit von einem Goldenen oder Silbernen Kalb.

  • Erste Bergbauversuche der Neuzeit wurden im Jahr 1726 begonnen. Hierzu wurde ein alter Stollen wieder aufgebrochen, in dem man Schwerspat mit silberhaltigen Erzen fand und förderte. Wegen wahrscheinlich zu geringen Ergebnissen wurde der Abbau ein Jahr später wieder eingestellt.
  • Im Jahr 1769 nach erfolgreichem Abbau an der Grube Wenzel und Grube Friedrich-Christian wurde ein Neuversuch gewagt. Durch die fein verteilten Silbererze (Fahlerze) am Benauer Berg wurde der Bergbau im Jahr 1782 wegen Unwirtschaftlichkeit wieder eingestellt.
  • Mitte des 19. Jhd. stieg durch die beginnende Industrialisierung die Nachfrage nach Schwerspat. Auf der Suche nach neuen Abbaugebieten von Schwerspat wurde man sich wieder des reichlichen Vorkommens von Baryt in den Gängen am Benauer Berg bewusst. Im Jahr 1826 gründete sich der Bergwerksverein "Kinzigtaler", der 1850 mit der Förderung von Schwerspat am Benauer Berg anfing. Auch wenn von 1850 bis 1857 ca. 1.300 t reiner Baryt gefördert und in Wolfach gemahlen wurden, war es den Aufwand nicht wert, da die Schwerspatpreise stetig sanken und die Qualität durch Vererzungen zu gering war. Deshalb wurde der Abbau am Benauer Berg wieder eingestellt.
  • 1898 wurde wieder mit dem Abbau begonnen, der bis heute anhält.
  • 1907 wurde ein Seilbahnsystem auf dem Benauer Berg errichtet, welches das Fördergut mit kleinen Gondeln ins Tal beförderte (in insgesamt 60 Jahren Betriebszeit 1 Mio. t Schwerspat).
  • Bis 1952 war der Schwerspat der 4. Sohle so sehr abgebaut, dass ein Blindschacht bis zur 9.Sohle gebaut werden musste. Daraufhin wurde ein 1 km langer Stollen aus dem Rankachtal vorgetrieben und befindet sich auf der Höhe der heutigen 9.Sohle.
  • Ab dem Jahre 1953 nach Prüfung durch das Bergamt Freiburg und dem Technischen Überwachungsverein wurde der Hauptabbau über diesen Schacht genehmigt.
  • Der Stollen wurde im Jahr 1960 mit dem Schacht verbunden.
  • Ab dem Jahre 1967 wurde der Betrieb der Seilbahn, die das Fördergut des Abbaus am Schwarzenbruch ins Tal brachte, eingestellt. Die Übertage-Anlagen wurden vom Schwarzenbruch ins Rankachtal verlegt. Der Transport des Abbaumaterials aus der Grube wurde mit Hilfe einer Grubenbahn aus dem Berg befördert und mit LKW in die Aufbereitungsanlage gefahren.
  • 1973 bis 1974 wurde ein weiterer Stollen (1200 m) mit Mundloch im Rankachtal erschlossen; er ging von der Höhe der 9. Sohle aus mit einer Steigung von 15% auf die 12. Sohle (333 m NN, Höhenunterschied 150 m zur 9.Sohle). In den folgenden Jahren wurde zwischen der 9. Sohle und der 12. Sohle eine Wendelstraße mit einem Durchmesser von 22 Metern und eine Steigung von 15% angelegt. Die Wendel wurde extra für die Befahrung schwerer Lkws angelegt.
  • Die Fertigstellung der Wendel erfolgte im Jahr 1976; bis zu diesem Zeitpunkt war das Vorkommen von Schwerspat über der 9. Sohle vollständig abgebaut.
  • In den Jahren von 1976 bis 1980 wurde die Grube weiter modernisiert und es wurde eine zweite Wendel neben dem Blindschacht 2 angelegt. Neben Schwerspat wurde auch der Abbau von Fluss-Spat immer interessanter.
  • Durch den Anteil an Silbererzen im Gestein werden seit 1996 auch wieder Silbererzkonzentrate erzeugt.

Rohstoffabbau

Der Abbau erfolgt primär auf Baryt, Fluorit und Silber. Da die Abraum entsprechend sortiert gelagert wird, unterscheiden die Sammler das Auftreten der Mineralien aus dem Bergbau nach der jeweiligen Halde.


Zutrittsinformationen zur Sammelhalde (neben der Aufbereitung)

  • Zugangsgebühr für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren: 12,5€ (Stand Dez. 2019)
  • Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 14 Jahren: 6,5€ (Stand Dez. 2019)
  • Mineralien bis zu einem Gewicht von 8 kg Erwachsene, 5kg Kinder sind im Preis enthalten, jedes weitere Kilo: 0,5€ (Stand Dez. 2019)
  • Daneben gibt es noch Familien und Gruppentarife (Stand Dez. 2019)
  • Im Sommer von Beginn der Karwoche (vor Ostern) bis Ende Oktober ist täglich (auch am Wochenende) von Mo-Sa. 9:00 bis 17:00 u. So. 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. (Stand Apr. 2009)
  • In den Wintermonaten ist ein Besuch nach Vereinbarung möglich. Frau Kovac kann hierzu per Email erreicht werden, mailto:Kordula.Kovac@t-online.de. Es wäre sicher sinnvoll, kleine Gruppen zu bilden, da es sich für die Betreiber kaum lohnen wird, für einzelne Personen vor Ort zu sein.

Auszug aus der Nutzungsordnung

  • Das Betreten der Halden erfolgt auf eigene Gefahr und unter Anerkennung des auf der Eintrittskarte erklärten Haftungsausschlusses.
  • Achtung Hochspannungsleitung - Trägern von Herzschrittmachern oder ähnlichen Hilfsgeräten ist ist das Betreten der Halden wegen der Hochspannungsleitung untersagt.
  • Die Öffnungszeiten der Mineralienhalde sind dem Aushang zu entnehmen. Das Betreten des Betriebsgeländes ist nur innerhalb dieser Zeiten genehmigt
  • Das Suchen und Sammeln von Mineralien ist nur auf dem eingegrenzten Haldengelände erlaubt. Das Befahren des Haldengeländes mit Fahrzeugen jeglicher Art ist untersagt.
  • Es wird ausdrücklich empfohlen, beim Zerschlagen von Gesteinsstücken Augenschutz und Handschuhe zu tragen (im Kiosk erhältlich).
  • Das Betreten des angrenzenden Geländes der Firma "Sachtleben Bergbau GmbH" ist strengstens untersagt.
  • Den Anweisungen der Aufsicht ist unbedingt Folge zu leisten. Dies gilt für den gesamten Haldenbereich und das Betriebsgelände.
  • Der Eintrittspreis beinhaltet die Mitnahme von max. 8 kg Roherz pro Person und Tag. Mehrmengen sind im Kiosk zu verwiegen und gesondert zu bezahlen.
  • Eintrittskarten sind nicht übertragbar. Beim Verlassen des Haldenbereiches wird die Eintrittskarte ungültig. Ein Wiedereintritt ist nur nach vorheriger Absprache mit der Aufsicht möglich.
  • Zutritt für Kinder unter 12 Jahren nur in Begleitung einer erwachsenen Person.
  • Das Einrichten von Grill- und Lagerplätzen ist nicht gestattet. Es wird darum gebeten, die Besucherparkplätze sauber zu halten.

Angabe der Nutzungsordnung und Öffnungszeiten ohne Gewähr!


Ausrüstung

  • Kübel (Transport)
  • Lupe (wichtig)
  • Entsprechende Kleidung (man wird sehr dreckig)
  • großer Steinbrechhammer!!!
  • Verpackungsmaterial
  • Notizblock und Stift für die Tipps zur Bestimmung etc.

Hinweise

Oktober 2005 (derzeit nicht mehr aktuell)

Seit kurzem wird wieder Material von der (Baryt-)Grube Dorothea bei Freudenstadt auf die Aufbereitungshalde der Grube Clara geschüttet (von einem Mitarbeiter des LGRB/Baden-Württemberg ist erzählt worden, dass der Abbau ab kommenden Winter voll laufen soll). Offensichtlich wird das Material nicht getrennt auf Halde gebracht, sondern auch mit dem "normalen" Clara-Material vermischt. Also Vorsicht!

(Zu erwarten sind im Dorothea-Material insbesondere Bi-Erze, Zn-haltiger Olivenit, evtl. Zeunerit).

Hinweis von Uwe Kolitsch


September 2006

Im September 2006 wurde auf der Aufbereitungsanlage auch ortsfremdes Material angeliefert und verarbeitet. Es soll von der Fluss-Spatgrube Gehren bei Ilmenau/Thüringer Wald stammen. Man erkundige sich am Besten vor Ort bei den Sammlern, ob und in welchem Umfange solches Material gefahren wird. (Hinweis smoeller)


Mineralienlisten

  • Gert Schöneborn hat eine DVD mit ausführlichen Beschreibungen zur Grube Clara und deren Mineralien erstellt. Diese ist eines der Besten Nachschlagewerke für den Sammler (Stand 2011). Viele der dort verfügbaren Beschreibungen haben mit freundlicher Genehmigung im Mineralienatlas einen Platz gefunden.
  • Ulrich Baumgärtl pflegt eine Liste der Minerlien aus der Grube mit ihren Eigenschaften zur Unterscheidung. Sie können diese Liste hier kostenlos als .pdf herunter laden.

  • Unsere aktuelle Grube Clara Liste können Sie direkt hier online abrufen.

Minerallistenänderungen

Änderungen an der Mineralliste


Minerals (Count: 533)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAgAlAsAuBaBiBBrCCaCdCeClCoCrCuDyFFeHHgIKLaMgMnMoNNaNdNiOPbPSSbSeSiSnSrTiUVWYZnZr
Acanthitei
[Akanthit] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf [Baryt] und [Fluorit] mit korrodiertem [Tetraedrit]/[Tennantit] und auf [Silber] und silberhaltigen Mineralien wie [Antimonpearceit], [Pearceit] pseudomorph von [Silber] nach [Akanthit] vor.
Akanthit zeigt sich mattschwärzlich mit angelaufenen nadelförmigen Spitzen, als dornförmige, würfelige und undurchsichtige Kristalle bis 1mm sowie moosartige, gestrickte, plattige und dentridische Aggregate, sekundär nach Silber u.a. silberhaltigen Mineralien, entsteht auch in Sammlungen.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Stinkspat-, Bleiflußspat-, Schwerspat- und Silberspat-Halde .
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Actinolitei
Aktinolith kommt als Nebengestein vor. Es bildet grüne, dunkelgrüne, schwarze, langprismatische und wirrstrahlige, eingewachsene, durchscheinende Kristallaggregate.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Adamitei
Adamin findet sich auf der Grube Clara als farblose, weiße, blassgrüne, gelblichgrüne, rosafarbene, oktaederähnliche, kurzprismatische und linsenförmige Kristalle sowie radialstrahlige Aggregate aus langprismatischen, durchsichtigen bis durchscheinenden Kristallen, auch als Mischkristalle mit Olivenit.

Paragenese: Mischkristalle mit Olivenit; auf, Baryt, Quarz und würfeligem Fluorit mit kleinen Einsprenglingen von Tetraedrit / Tennantit, Bariumpharmakosiderit, Brochantit und Olivenit; mit Köttigit farblose Kristallaggregate (reiner Adamin).

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Schwerspat, Silberspat Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1992): Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Mineralbeschreibung: Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Adularia (Var.: Orthoclase)i
Orthoklas in der Varietät Adular findet sich wenig attraktiv als weiße, glänzende, schillernde, undurchsichtige Massen, keine XX sind im UV lebhaft grün. Adular findet sich u.a. neben [Quarz], [Biotit], [Schörl] und [Titanit]
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Agardite'i
Kommt in Form von Agardit-(Ce) vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. & Theye, T. - Agardit-(Ce) von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 55 (2004), 17-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Agardite-(Ce) (TL)i
Agardit, ein häufiges Mineral, kommt in der Grube Clara in Paragenese mit Quarz, Olivenit, Cornwallit, Barium-Pharmakosiderit, Malachit, Azurit, Chalkopyrit, zersetztem Tetraedrit/Tennantit, Tenorit, Fluorit, Zalesiit, Mischkristalle mit Zalesiit, Goethit, Limonit vor.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Flußspat-, Stinkspat-, Bleiflußspat-, Schwerspat-, Silberspat-Halde und im Scheelitmaterial.

Walenta beschrieb das Seltenerden-Arsenat das erste mal 1970 von der Grube Clara als Chlorotile-Ce bevor es als Agardit-(Ce) erkannt wurde. Ohne ´Energy-Dispersive X-ray´ (EDX) lässt sich Agardit-(Ce) nicht vom Bi-Analog Mixit oder vom Ca-Analog
Zalesiit, welche komplette Mischkristallreihen bilden, unterscheiden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. & Theye, T. (2004) - Agardit-(Ce) von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald.

Aufschluss 55, 17-23.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn

Sergey M. Aksenov, Nikita V. Chukanov, Jörg Göttlicher, Steffen Möckel, Dmitriy Varlamov, Konstantin V. Van, Ramiza K. Rastsvetaeva: New insights into the crystal chemistry of agardite-(Ce): refinement of the crystal structure, hydrogen bonding, and epitaxial intergrowths with the Sb-analogue of auriacusite. Phys Chem Minerals Vol. 45, Nr. 1(2018) 39-50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Agardite-(La) ?r
Handbook of Mineralogy http://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/agardite-(LA).pdf Die wirkliche Quelle ist noch unklar und das Mineralvorkommen daher noch zweifelhaft
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Agardite-(Nd)r
Göb, S., Wenzel, T., Bau, M., Jacob, D.E., Loges, A., Markl, G. (2011). The redistribution of rare-earth elements in secondary minerals of hydrothermal veins, Schwarzwald, Southwestern Germany. Can. Mineral. 49, 1305-1333
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Agardite-(Y)i
Die verschiedenen Funde (2017, 2021) wurden in der Stinkspatparagenese gemacht mit den Begleitmineralien Uranophan, Sklodowskit, Francevillit und Malachit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Agardit-(Y) gesicherte Nachweise analyse Joy Desor
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Agate (Var.: Chalcedony)i
Achat kommt in der Grube Clara in Paragenese mit [Quarz], [Baryt], [Hämatit] vor.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Flußspat-Halde und im Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Stefan Schorn, Eigenfund
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Akaganeitei
[Akaganeit] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf und mit radialstrahligem [Goethit], [Quarz] und [Baryt] vor. Er findet sich dort als schwarzbraune kurzsäulige Kristalle bis 0,5 mm mit quadratischem Querschnitt (ältere Generation) oder rotbraune bis orangefarbige, spindelförmige,
undurchsichtige Kristalle < 0,5 mm und Skelettformen.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Schwerspat-Halde mit (Eisenphosphat).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Mineralbeschreibung: u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Albitei
Albit bildet weiße bis mattgrau schillernde, dicktafelige, eingewachsene und undurchsichtige Kristalle mit Perlmuttglanz. Albit ist im Nebengestein und Silberspat-Paragenese zu finden. Albit findet sich neben Biotit, Ferrohornblende, Quarz, Rutil, Graphit, Chalkopyrit, Tennantit/Tetraedrit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Alloclasitei
[Alloklas] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf [Quarz] mit langtafeligem [Erythrin], linsenförmigem [Calcit] und [Gips] im Nebengestein sowie auf Quarzkristallen, vermengt mit nickelhaltigem [Cobaltit], rosa [Erythrin] und weißliche Mischkristalle der Reihe Annabergit-Erythrin vor. Aloklas zeigt sich in stahlgrauen, metallischen und silbergrauen kleinen, kurzsäuligen Kristallen und Krusten sowie z.T. in nicht erkennbare
Sekundärprodukte umgewandelt.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Stinkspat-, Bleiflußspat- und Nebengestein-Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, Uwe. (1996) - Cobaltit, Skutterudit und Alloklas von der Grube Clara bei Oberwolfach. - Erzgräber 10 (1), 56-59.

Beschreibung: u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Allophanei
[Allophan] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf [Quarz] und oxidischem Manganmineral mit [Azurit], der stellenweise überwachsen wird, vor. Allophan bildet weiße, blassblaue bis türkisblaue, auch braune, nierigtraubige, durchscheinende bis durchsichtige Krusten mit muscheligem Bruch

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Schwerspat-Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1992): Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Walenta, K. (1993): Neue Mineralfunde von der Grube Clara (5. Folge). - Lapis 18 (1), 16-23.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Almandinei
[Almandin] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] im Biotitgneis mit feinkörnigem [Quarz], [Magnetit], [Monazit-(Ce)], [Orthoklas] und [Pyrrhotin] vor. Almandin zeigt sich meist als hellrote, rosa und bräunliche rundliche Körner und undeutlich ausgebildete durchscheinende Kristalle

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen im Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. (1984) - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Alum-(K)i
Das sehr seltene Alaun-(K) oder auch Kalialaun ist farblos, wasserklar. Die Kristalle sind oktaedrisch bis 0,2mm und meist gut oder auch als bäumchenartige Kristallaggregate ausgebildet. Alaun-(K) ist verwachsen mit [Rozenit], [Siderotil], [Szomolnokit] und [Copiapit]. Es findet sich in der Schwerspat-Paragenese. Zur sicheren Bestimmung ist eine Analyse erforderlich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Amethyst (Var.: Quartz)i
[Amethyst] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] häufig mit [Hämatit] als ´Eisenrose´ und [Limonit], [Dolomit] bis 3 cm vor.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Flußspat- und Stinkspathalde
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KAISER, H. (1984) - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Ammoniojarositei
Ammoniojarosit bildet gelbe bis gelbbraune erdige Aggregate ohne nenneswerte Kristalle. Es findet sich auf Pyrit mit verwachsenem Mohrit und weißem Mascagnin in der Schwerspat Paragenese und Nebengestein. Zur eindeutigen Bestimmung bedarf es genauerer Analysen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Anatasei
[Anatas] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] häufig auf- und eingewachsen im [Quarz] mit [Graphit] und zersetzten Muskovit-Aggregaten. Lichtgelbe winzige, nadelige Kristalle ähnlich [Rutil]; [Baryt], [Markasit], [Fluorit], [Scheelit], [Pyrit], [Rankachit] und [Rhabdophan-(Ce)] vor; param. Umwandlung bei 915°C in [Rutil].

Anatas bildet schwarze, tiefblaue, winzige tafelige, quadratische und rechteckige, bis 3 mm große undurchsichtige bis durchscheinende Täfelchen mit metallartigem bis fettigem Diamantglanz, sehr selten oktaedrische Kristalle, entstanden aus Ti-haltigen Glimmern (Biotit) im Nebengestein

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen im Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. (1984): Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau

Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Anglesitei
[Anglesit] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf [Quarz] mit [Cerussit], [Galenit] zersetzt, [Bismutit], [Linarit], [Mimetesit]/[Pyromorphit], [Stolzit], [Brochantit], [Bindheimit], [Malachit] und vor.

Anglesit bildet auf der Clara farblose, weiße, seltener gelblich bis rötliche, prismatische, tafelige oder oktaedrische, durchsichtige bis durchscheinende Kristalle bis 2 cm und Krusten mit fettigem Diamantglanz und sechseckigem oder viereckigem Querschnitt.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen in der Bleiflußspat-Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Anhydritei
Anhydrit bildet weiße feinkörnige Krusten und Aggregate mit kleinen rechteckigen undurchsichtigen bis durchscheinenden Kristallen. Anhydrit findet sich auf Baryt, Fluorit und Pyrit oder Markasit zersetzt mit gelbem [Clairit]. Ohne wissenschaftliche Unterscuhung ist Anhydrit kaum sicher zu bestimmen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47

U. Kolitsch, J. Gröbner, F. Brandstätter and R. Bayerl - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit. Lapis 35 (2010) (9), 22-27; 62

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Ankerite ?i
Ankerit ist sehr selten und zeigt sich als farblose, gelbbraune rhomboedrische, oft sattelförmig gebogene undurchsichtige Kristalle auf Quarz mit weiteren Mineralien wie [Todorokit], [Hollandit], [Kryptomelan], [Manganit], [Pyrolusit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gerd Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Annabergitei
[Annabergit] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf violettem [Fluorit] mit [Bayldonit], [Bismutit], [Quarz], [Nickel-Skutterudit], [Polydymit], [Rammelsbergit], [Vaesit], [Novacekit], Mischkristalle mit [Erythrin] und [Hörnesit], [Gersdorffit], [Mimetesit] / weißer durchsichtiger [Pyromorphit] vor. Annabergit zeigt sich als weiße, grüne, hellbraune, blassviolette und rosafarbene Pusteln als auch durchscheinende Kristalle in z.T. halbkreisförmiger und radialstrahliger Anordnung und ist ein typisches Verwitterungsmineral Ni-haltiger Erze.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Beschreibung u.a. Gert Schöneborn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Antlerite ?i
Antlerit bildet in der Grube Clara grüne bis schwarzgrüne meist feinkörnige Aggregate und winzige tafelige als auch nadelige Kristalle von maximal 1
mm Länge mit starkem Glanz. Antlerit kommt in der Schwerspat-Paragenese auf [Baryt], [Fluorit], [Brochantit] und [Olivenit], [Cornwallit], [Chalkopyrit] und [Chalkosin] vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung. u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Antozonite (Var.: Fluorite)i
Stinkspat oder auch Antozonit ist häufig und findet sich als schwarzvioletter Fluorit neben Uranmineralien, [Wismut], [Pavonit] in der Flußspat- und Schwerspat-Paragense.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
GRÖBNER, J, KOLITSCH, U. & BAYERL, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (10) (2005), 34-39; 90.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Aragonitei
Aragonit in der Grube Clara bildet weiße nadelige oder strahlige z.T. büschelig und radialstrahlig aggregierte Kristalle als auch kugelige Aggregate. Er findet sich in der [Schwerspat] Paragenese auf [Quarz] und [Limonit] mit [Calcit] und [Agardit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Arsenbrackebuschite (TL)i
Arsenbrackebuschit bildet gelbgrüne bis braungrüne, braunrote oder hellbraune (korrodiert), teilweise nierenförmige Krusten und langtafelige bis dicktafelige, büschelig angeordnete, auch durchsichtige, Kristalle bis 0,8 mm lang, in typischer Parallelverwachsung, mit viereckigem Querschnitt und
mitunter auch mit (001). Primär ist er in der Bleiflußspat-Paragenese zuhause. Dort findet er sich neben [Fahlerz], auf [Baryt] mit [Cerussit], [Anglesit], [Stolzit], [Bayldonit], [Mimetesit] und eng verwachsen mit [Beudantit] / [Segnitit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Fortschr. Mineral. (1976) 54, Beiheft 1

WALENTA, K. (1999) - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (12), 40-44

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf (2007) - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III) - Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32, 19-23, 70.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Arsenici
Arsen bildet grauschwarze winzige Einsprenglinge im Erzanschliff und körnige undurchsichtige Aggregate sowie schalige Überzüge auf Skutterudit. Er findet sich in der Stinkspat-, Bleiflußspat-, Stinkspat-Paragenese und Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (10) (2005), 34 - 39

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Arseniosideritei
Arseniosiderit bildet gelblichbraune, rotgelbe, goldbraune tafelige oder blättrig - schuppige, radialstrahlige Kristallaggregate bis 1 mm Durchmesser an der Grube Clara. Das Mineral siedelt sich meist auf [Baryt] oder [Quarz], [Arsenocrandallit], [Bariopharmakosiderit], [Ferrihydrit], [Agardit], [Arsenopyrit], [Chalkopyrit] an. Zu finden ist es in der Schwerspat-, Silberspat- oder Stinkspat-Paragenese. Zur sicheren Bestimmung ist eine wissenschaftliche Untersuchung von nöten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Arsenocrandallitei
Arsenocrandallit bildet gelbliche - weiße, auch bläuliche (Cu-Gehalt) miteinander verwachsene dachziegelförmige Kristalle bis 1mm, typisch sind dreieckige Endflächen und bläuliche feinkristalline Krusten von mehreren Quadratzentimetern,
Mischkristalle mit [Arsenogorceixit] und [Arsenogoyazit]. Arsenocrandallit findet sich neben auf [Quarz] und [Fluorit], aufgewachsene [Ferrihydrit]-Pusteln und fast weißem [Agardit], mit [Malachit], [Arseniosiderit] in der Schwerspat-Paragenese. Arsenocrandallit bildet gerne Mischkristalle und zur Unterscheidung ist eine wissenschaftliche Untersuchung notwendig.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Arsenogorceixite (TL)i
Das Mineral wurde das erste mal 1984 von Walenta und Dunn beschrieben. Arsenogorceixite znd Arsenogoyazite zeigen auf der Grube Clara identischen Habitus und können nur durch Analyse unterschieden werden.

Neben weißen Kristallen wurden auch hellblaue und grüne Kristalle, gefärbt duch Fremdelemente gefunden. In einem besonderen Fund von Helmut Kaiser wurde in bis 10 cm großen Quarzdrusen mit bis zu 1cm großen Quarzkristallen, grüngelbe hexagonale Arsenogorceixit Kristalle bis 1mm gefunden, welche die Druse auskleideten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Aufschluss 44 (1993), 250

New Minerals 1990-1994 -Mineralogical Record (1997), 90-94

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999)(12), 40-44

Walenta, K. - Mineralien der Beudantit-Crandallitgruppe aus dem Schwarzwald, Arsenocrandallit und sulfatfreier Weilerit. Schweiz. Mineral. Petrogr. Mitt., (1981) 61, 23-35.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Arsenogoyazite (TL)i
Das Mineral wurde das erste mal 1984 von Walenta und Dunn beschrieben. Arsenogorceixite znd Arsenogoyazite zeigen auf der Grube Clara identischen Habitus und können nur durch Analyse unterschieden werden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Mineralien der Beudantit-Crandallitgruppe aus dem Schwarzwald: Arsenocrandallit und sulfatfreier Weilerit. Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen, 61 (1981), 23-35.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Aufschluss 44 (1993), 250;

New Minerals 1990-1994 - Mineralogical Record, (1997), 90-94

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Arsenolitei
Das extrem selten vorkommende Arsenolith bildet farblose durchsichtige oktaedrische Kristalle und Krusten. Als Verwitterungsprodukt von Arsen-haltigen Erzen ist es sehr giftig und kommt auch als Überzug auf den Erzen und als erdiges Pulver in Spalten und Ritzen vor. Kristalle wachsen auf [Arsen] zusammen mit [Pyrit], rötlichem [Sphalerit], [Skutterudit], [Safflorit], [Rammelsbergit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Arsenopyritei
Arsenopyrit ist ein häufiges Mineral welches in opaken Kristallen bis 3mm vorkommt. Es zeigt sich zinnweiß und mit weißer Anlauffarbe. Kristalle sind oft sternfömig angeordnet aber auch nadelig bis säulig freistehend. Arsenopyrit ist oft in Hohlräumen von Quarz und Baryt zusammen mit [Chalcopyrit], [Antimonpearceit], [Pyrargyrit], [Pyrostilpnit] und [Silber] zu finden, oft auch eingewachsen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Arsentsumebitei
Arsentsumebit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Bleiflußspat-Paragenese. Es ist von grüner, gelbgrüner bis honigbrauner Farbe. Die Ausbildung ist erdig bis feinkristallin in Krusten. Pusteln sind aus 0,05 mm großen schlecht ausgebildeten, quadratisch-blättrigen und oft am Rand ausgefransten oder gekrümmten Kristallen aufgebaut.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Arthuritei
Der sehr selten vorkommende Arthurit findet sich auf der Schwerspathalde auf [Baryt] und [Fluorit] zusammenmit [Cuprit], [Bariopharmakosiderit], [Skorodit] und [Olivenit]. Die grasgrünen meist zu Büscheln gruppierten langprismatischen Kristalle sind winzig. Daneben gibt es hellgrüne und gelblich erdige feinkristalline Pseudomorphosen nach Olivenit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Atacamitei
Atacamit wurde nur extrem selten auf der Grube Clara gefunden. Die faserigen bis lattigen Kristalle sind von blaugrüner Farbe und in rundlichen Aggregaten von bis zu 2 mm angeordnet deren Zentrum meist aus Azurit besteht. Atacamit zeigt gut wahrnehmbaren Seidenglanz. Atacamit findet sich im Schwerspat zusammen mit [Azurit], [Malachit], [Agardit], [Limonit] und Manganoxiden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Atelestitei
Atelesit findet sich auf Fluorit mit im Fluorit eingewachsenen nadeligem [Emplektit], auch aufgewachsen auf nadeligem [Bismutit] und mit [Agardit]. Die gelben Kristalle sind durchscheinend bis durchsichtig. Die Tafelflächen zeigen deutliche Streifung und sind bis 3mm groß. Vanadium-haltig zeigen sich auch kräftig gelbe Nadeln. Atelesit ist in der Stinkspat- und der Blei-Flußspat Halde zu finden und ist sehr selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Auriacusiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. (2019): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3), 12-27 (in German).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Aurichalcitei
Um das Jahr 2000 wurde Aurichalcit das erste mal auf der Grube Clara beschrieben. Himmelblaue und hell türkisfarbene Aggregate in radialstrahliger Anordnung werden von nadeligen und spitz-ovalen, blättrigen Kristallen gebildet, deren Spitzen sich gerne auch mal grünlich weiß zeigen. Aurchalcit findet sich im [Limonit] auf [Quarz], zusammen mit [Brochantit], [Posnjakit], [Serpierit], [Klinoklas], [Azurit], [Kupfer] und [Fluorit] in der Schwerspat- und Silberspat-Halde. Das Mineral ist auf dieser Fundstelle sehr selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Autunitei
Zusammen mit Stinkspat findet sich gelegentlich der glimmerartige Autunit als gelbrüne tafelige Kristalle. Die Kruistalle sind durchscheinend und bis ca. 3mm. Unter langwelligem UV-Licht zeigen sie gelbgrüne Fluorezenz. Autunit findet sich
neben [Hämatit], [Quarz], [Zeunerit] in der Stinkspat-Paragenese. Teilweise ist Autunit auch verwachsen mit grünem [Torbernit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Neue Funde sekundärer Uranmineralien im mittleren und nördlichen Schwarzwald. Aufschluß, 27 (1977), 177-189

Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Wendel, W., Bayerl, R. & Oppelt, W. - Die Mineralien der Grube Clara bei Oberwolfach. Lapis 26 (2001) (7-8) 27-54

Jahn, S. - Clara-News für Micromounter. Mineralien-Welt 16 (3) (2005), 10-14

Markl, G. (2015); Schwarzwald Bd. 1, S. 401
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Aventurine (Var.: Quartz)i
Derber blaugrüner Aventurin findet sich sehr selten im Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Azuritei
Azurit ist ein sehr häufiges Mineral in der Grube Clara. Richtig gute Funde sind aber eher selten. Meist ist das Mineral nicht gut ausgebildet und wenn im mm Bereich angesiedelt. Sehr gute Ausnahmefunde liegen in der Größe von 1cm bis 2cm. Azurit bildet prismatische und flächenreiche Kristalle sowie tafelige und radialstrahlige Aggregate und Sphärolithe. Zu finden ist Azurit in der Bleiflußspat-, Schwerspat-, Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Babánekitei
Babánekit ist farblos rosa und kommt nadlig, radialstrahlig in der Fahlerz-, Silberspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Draxler, V. - Babánekit, ein Erstfund für die Grube Clara im Schwarzwald. Mineralien-Welt 26 (6) (2015), 16-19.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Bararitei
Bararit findet sich zusammen mit Kryptohalit auf Fluorit. Es bildet winzige weiße und farblose, sechsseitige tafelige Kristalle bis 0,05 mm und weiße Krusten. Zu finden ist Bararit in der Flußspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Barianditer
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,58202.0.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Bariopharmacosiderite (TL)i
Barium-Pharmakosiderit ist ein häufiges Mineral der Fundstelle. Es kommt meist aufgestreut wie Salzkörner auf einer Brezel als Würfel in gelb, orange, rot, rotbraun und grün vor. Es findet sich in der Flußspat-, Bleiflußspat-, Schwerspat- und Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Walenta, K. - Über den Barium-Pharmakosiderit. Aufschluss 45 (1994), 73-81.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Barytei
Baryt ist das Haupterz der Grube Clara und kommt oft in Verbindung mir Fluorit vor.

In schwarz gefüllten Lehmklüften findet sich der sogenannte Honigspat. Er ist unter der schwarzen Schicht oft kaum zu erkennen. Kann aber noch heute auf der Halde gefunden werden.

Es gab Untertage viele Kubikmeter größe Lehmklüfte. Dort fanden sich mehrere Dezimeter große gelbe Barytkristalle. Es gab Klüfte die mehrere Level miteinander verbanden in denen Meißelspäte bis 40cm Größe gefunden wurden. Diese waren meist scharf ausgebildet und von tadelloser Qualität. Die Farbe variierte von karamellbraun, schokobraun bis grau und farblos. Die Kristalle können völlig transparent bis undurchsichtig sein.

Es gab auch eine geringe Anzahl an Barytstufen die als ´Schwarzer Peter´ bezeichnet wurden. Diese waren nelkenfarben bis schwarzbraun, transparent und mit ausgeprägter Phantombildung.

Baryt in der Clara fand sich auch als transparente blassblaue langprismatische Kristalle mit scharfen Kanten. Als Schweinezähne wurden scharfe und gedrungene Baryte bezeichnet.

Die guten Barytkristalle sind meist nicht vergesellschaftet. Eine Ausnahme bilden die sog. Messerspäte die oft mit schwarzem Limonit überzogen sind. Sie sind weiß oder rosabräunlich und hoch glänzend. Mit aufgestreutem Fluorit sind sie besonders attraktiv.

Die Grube Clara hat eine Vielzahl von verschiedenen und sehr hochwertigen Barytstufen hervor gebracht. Funde sind vermutlich auch heute noch auf der Halde möglich. Topstufen sind aber nicht zu erwarten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Wolfgang Wendel - The Clara Mine, Near Wolfach in the Black Forest, Germany: From the Myth of the “Golden Calf” to Modern Mining - Rocks & Minerals 90:1 (2014), 34-55
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Bassetitei
Das extrem seltene Bassetit hat gelblichbraune bis olivgrüne kleine schuppige tafelige Kristalle in büscheligen Kristallaggregaten kleiner 1 mm und keine Fluoreszenz. Es kommt in der Stinkspat-Paregense auf Quarz im Baryt mit nadeligem Goethit und korrodierter Pyrit im Quarz, Fluorit dunkelviolett vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (6) (1995), 41 und 46-49.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Bastnäsite'r
Als Gruppe von einzeln nachgewiesenen Mineralien (Bastnäsit-(Ce),-(La),-(Nd)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Bastnäsite-(Ce)i
Bastnäsit-(Ce) ist weniger selten und hat gelbliche bis gelbbraune, rosafarbige, erdige und schuppig blättrige rosetten- oder kugelförmige Aggregate die aus hexagonalen Kristallen bestehen. Es findet sich neben [Baryt], [Berryit] dann rosa; eingewachsen im [Quarz] mit [Ferberit], [Hübnerit], [Scheelit], [Cuprotungstit]; [Galenit], [Cerussit], [Arsenopyrit] und [Chalkopyrit], häufig Mischkristalle mit [Bastnäsit-(Nd)]. Die primären Fundmöglichkeiten sind auf der Bleiflußspat-, Silberspat-Halde und im Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch. U., Graf, H. W. & Blaß, G. - Untersuchungen über die Seltenerden-Carbonate Bastnäsit und Synchisit von der Grube Clara im Schwarzwald: Nachweis: Bastnäsit-(Ce), Bastnäsit-(Nd), Bastnäsit-(La), Synchisit-(Ce). - Aufschluss 48 (1997), 367-79.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Bastnäsite-(La)i
Bastnäsit-(La) ist extrem selten findet sich eingewachsen im Quarz mit Ferberit, Scheelit, Cuprotungstit im Scheelitmaterial. Das Mineral hat gelbliche bis gelbbraune erdige und schuppig blättrige Aggregate die aus hexagonalen Kristallen bestehen. Zur sicheren Bestimmung ist eine Analyse notwendig.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch. U., Graf, H. W. & Blaß, G. - Untersuchungen über die Seltenerden-Carbonate Bastnäsit und Synchisit von der Grube Clara im Schwarzwald: Nachweis: Bastnäsit-(Ce), Bastnäsit-(Nd), Bastnäsit-(La), Synchisit-(Ce). - Aufschluss 48 (1997), 367-79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Bastnäsite-(Nd)i
Bastnäsit-(Nd) findet sich eingewachsen im Quarz mit Ferberit, Scheelit, Cuprotungstit im Scheelitmaterial. Das Mineral hat gelbliche bis gelbbraune erdige und schuppig blättrige Aggregate die aus hexagonalen Kristallen bestehen. Zur sicheren Bestimmung ist eine Analyse notwendig.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch. U., Graf, H. W. & Blaß, G. - Untersuchungen über die Seltenerden-Carbonate Bastnäsit und Synchisit von der Grube Clara im Schwarzwald: Nachweis: Bastnäsit-(Ce), Bastnäsit-(Nd), Bastnäsit-(La), Synchisit-(Ce). - Aufschluss 48 (1997), 367-79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Bayldonitei
Bayldonit bildet auf der Grube Clara hellgrüne, feinkörnige, warzige, kugelige Krusten und rhomboederähnliche undurchsichtige Kristalle. Das Mineral ist weniger selten und auf auf Baryt mit [Agardit-(Ce)], [Annabergit], [Gersdorffit], [Goethit]; in der Polybasit - Vererzung mit [Beudantit] und [Karminit]; [Mimemetesit] / [Pyromorphit], [Karminit], [Duftit] und [Segnitit], umhüllt [Mimetesit], [Galenit] zu finden.

Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Beaverite-(Cu)i
Das seltene Beaverit-(Cu) zeigtsich als gelbe, durchscheinende, tafelige, rhomboedrisch erscheinende Kristalle, meist einzeln aufgewachsen auf Quarz- oder Baryt-Kristallen die mit Eisenoxiden-/Hydroxiden überkrustet sind, oder gelbbraune bis gelbgrüne, teils locker zusammenhängende feinkristalline Krusten, die oft nicht fest mit dem Untergrund verbunden sind. Es wird auf der Schwerspat-Halde neben [Quarz], [Baryt], [Anglesit]-Kristalle (angeätzt), [Cuprit] (Kristallaggregate), [Azurit] (Kristalle), [Malachit] (faserig), [Brochantit] (Kristalle), [Pyromorphit]/[Mimetesit] (Kristalle) gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
G. Blass, H.-W. Graf and D. Sebold - Neue Mineralien von der Grube Clara im Kinzigtal. Mineralien-Welt 20 (2009) (1), 87-89

Belendorff, K. & Sautner, P. - Beaverit von der Grube Clara - eine Ergänzung. Mineralien-Welt 20 (2009) (5), 59.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Becquerelitei
Becquerelit ist extrem selten, zeigt zitronengelbe z.T. nadelige bis prismatische durchsichtige bis durchscheinende harzglänzende Kristalle in radialstrahligen Aggregaten, ist radioaktiv und verwachsen mit anderen Uranmineralien, im UV grünlichgelbe Fluoreszenz. Daneben findet sich Autunit, Hämatit, Quarz, Torbernit, Zeunerit, Billietit, Uranophan, Metazeunerit, Schoepit und Pyrit im dunkelvioletten Fluorit zusammen in der Stinkspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Benauite (TL)i
Das Mineral wurde erstmals 1996 von Walenta bschrieben.

Das Mineral ist extrem selten und wurde bisher nur 1990 in Eisen-Phosphat-Zonen als gelblich-braune radiale, nadelförmigen Gruppen bis 4 mm breite charakteristisch auf traubenförmigem Goethit gefunden. Es kommt zusammen mit [Kidwellit], [Fluorit] und [Goethit] im Schwerspat vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Benauite, a new mineral of the crandallite group from the Clara mine in the central Black Forest, Germany. - Chem. Erde 56 (1996), 171-176

Mineralogical Record 28,141
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Benjaminitei
Benjaminit ist extrem selten und zeigt sich als bleigraue z.T. undeutliche nadelige, lattige, eingewachsene Kristalle und längsgestreifte, z.T. stark
angelaufene freistehende Kristalle bis 2 mm in Quarz oder dunkelviolettem Fluorit eingewachsen, neben Galenit derb, Chalkopyrit, Arsenopyrit, Pyrit, Uranmineralien.

Paragenese: Silberspat, Bleiflußspat, (Stinkspat)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H.W. - Neue Funde aus dem Schwarzwald. Mineralien-Welt, 12 (2001) (4), 24-26.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Beraunitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3), 12-27 (als Eleonorit)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Bernalitei
Bernalit bildet gelbgrüne, olivgrüne, typisch flaschengrüne, durchscheinende parallelfaserige Krusten aus nadeligen bis pseudowürfeligen Kristallen bis 1 mm mit muscheligem Bruch. Bernalit ist sehr selten und auf auf glaskopfartigem Limonit, lagenförmig mit Goethit in der Schwerspat-Paragenese zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Berryitei
Berryite ist eine seltenes Blei-Silber-Bismut Sulfosalz. Es bildet nadelförmige Kristalle mit einem hellen metallischen Glanz. Die Krisalle bis 5 mm liegen charakteristischerweise in Quarz
Kluftzonen. Die manchmal gebogen Berryit-Kristallen sind mit [Fluorit], [Scheelit], [Erythrit] und rosa [Bastnäsit-(Ce)] vergesellschaftet.

Verwechslungsgefahr besteht mit [Matildit], [Schapbachit], [Akanthit] und [Bournonit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten (19. Folge). - Mineralien-Welt, 8 (1997) (5), 32-36

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38

Topa, D., Makovicky, E., Putz., H. and Mumme, W.G. - The crystal structure of berryite, Cu3Ag2Pb3Bi7S16. Can. Mineral. 44 (2006), 465-480.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Beudantitei
Das Blei- Eisensulfat/Arsenat, ist ein häufiges Mineral an der Grube Clara. Seine gelblichen, grünlichen oder bräunlichen Kristalle haben meist Glasglanz. Der Habitus ist pseudokubischen oder taflig und säumt kleine Hohlräume in Baryt oder Quarz.

Beudantit wurde oft mit anderen Mitgliedern der Alunit-Supergruppe verwechselt. U.a. [Segnitit], [Kintoreit] , [Corkit] und [Dussertit]. Ein sichere Unterscheidung ist ohne Analyse nicht möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Beyeritei
Das extrem seltene Beyerit bildet weißliche kugelige Aggregate aus schuppigen Kristallen unter 1 mm mit Perlmuttglanz, pseudomorph nach Emplektit. Beyerit findet sich auf Baryt und als Bismutit - Beyerit - Gemenge, Kettnerit. Paragenese: Bleiflußspat. Zur sicheren Bestimmung bedarf es einer Analyse.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten (19. Folge). - Mineralien-Welt, 8 (1997) (5), 32-36

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38

Topa, D., Makovicky, E., Putz., H. and Mumme, W.G. - The crystal structure of berryite, Cu3Ag2Pb3Bi7S16. Can. Mineral. 44 (2006), 465-480.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Billietitei
Billietit ist extrem selten bildet kanariengelbe bis orangegelbe diamantglänzende durchsichtige bis durchscheinende langprismatische oder nadelige Kristalle bis 0,3 mm in unregelmäßig aufgebauten Kristallaggregaten, im UV keine Fluoreszenz, Zwillingsbildung nach (110) bei säuligen Kristallen. Neben [Billietit] findet sich [Pyrit], [Quarz], violetter [Fluorit], [Bismutit] und weitere Uranmineralien neben [Uranophan], [Metazeunerit] und [Schoepit] sowie [Becquerelit]. Billietit stammt aus der Stinkspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Billingsleyitei
Billingsleyit bildet winzige grauschwarze metallische tafelige Flächen, ähnlich Arsenopyrit, teilweise epitaktisch verwachsen auf Chalkopyrit und schwarze meist verzerrte oktaedrische Kristalle ohne Überkrustung mit stärkerem Glanz auf Luzonit / Famatinit - Krusten.Billingsleyit kommt in drusenreichen Quarzbrocken mit Chalkopyrit, Famatinit / Luzonit, Arsenopyrit, Tetraedrit, Pyrostilpnit, Pyrargyrit und Covellin, teils epitaktisch auf Chalkopyrit vor. Das sehr seltene Mineral wurde in der Silberspat-Paragenese gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten im Schwarzwald. Mineralien-Welt, 11 (2000) (4), 57-60.

Blaß, G. & Graf, H. W. - Billingsleyit – die Grube Clara, weltweit der zweite Fundpunkt. Erzgräber, 15 (2001), 4-6.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Biotite'i
Biotit zeigt schwarze, eingewachsene sechseckige tafelige Kristalle mit leichtem Metallglanz und ist ein eher seltenes Mineral aus dem Nebengestein der Grube Clara.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Birnessitei
Birnessit bildet schwarze erdige, nierige, wadähnliche Massen mit stumpfem Glanz und muscheligem Bruch. Der sehr seltene Birnessit kommt in Baryt-Klüften in der Schwerspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Bismuthi
Wismut Bi wird nur sehr selten und dann nur in mikroskopischer Größe in der Uran-Paragenese eingewachsen in violettem Fluorit gefunden. Er zeigt meist keine Kristallformen oder höchstens treppenförmig gestaltete Aggregate mit metallischem Glanz, grauer bis gelber Farbe und bunten Anlauffarben. Die Bestimmung der Wismutaggregate ist visuell nicht möglich, sondern gelingt nur erzmikroskopisch.

Verwechslungsgefahr: Alloklas, Bohdanowiczit, Guanajuatit, Rammelsbergit, Safflorit und Skutterudit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Bismuthinitei
Bismuthinit ist weniger selten und zeigt hellgraue, zinnweiße und bunt angelaufene, langprismatische bis nadelförmige Kristalle, selten mit Endflächen, meist in büscheliger oder radialstrahliger Anordnung, selten freistehend; Erstnachweis: 1981. Bismuthinit ist eingewachsen in violettem Fluorit mit Rammelsbergit, Wismut und weiteren Wismuterzen, Galenit, Chalkopyrit, Bismutit, Covellin in der Stinkspat- und Bleiflußspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Bismutitei
Bismutit ist häufig und bildet grüne Krusten und Pusteln, weiße bis gelbliche, büschelige Verwachsungen die aus hexagonalen Blättchen zusamengesetzt sind und Pseudomorphen nach Bismuthinit, Emplektit und Mixit. Paragenese: Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Bismutoferritei
Bismutoferrit ist sehr selten und bildet hellgelbe, braune bis grüne erdige Krusten/Pusteln und sphärolithische feinkörnige radialstrahlige Aggregate, selten sind spießförmige Kristalle erkennbar auf Quarz und Fluorit mit tafeligem Baryt, Goethit in der Stinkspatparagenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Bismutostibiconite ?' (TL)i
Das Mineral wurde von Walenta (1983) beschrieben. Die chemischen Daten sind aber unzureichend, weil eine nicht Standard konforme Energie Dispersions Spektroskopie (EDS) angewandt wurde, wobei alle Sb als fünfwertig angenommen wurden und die Ergebnisse der Analyse auf 100% normiert wurden. Es ist wahrscheinlich [Bismutoroméit].

Bismutostibiconit ist selten, zeigt gelbe bis gelbbraune, selten grüne, erdige, krustige, undurchsichtige Aggregate bis wenige mm Dicke auf quarzig- barytischer Matrix und zeigt Verwachsungen mit Mineralien der Crandallit-Gruppe.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Chemie der Erde, (1983) 42, 77-81

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Black Peter (Var.: Baryte)i
durch Einschlüsse schwarz gefärbten Baryt
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Foto Erich W., User: minbitch
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Blatoniter
Bayerl, R. & Desor, J. (12/21) SEM-EDS, Raman & SCXRD (Pseudo-Gandolfi) (https://www.mindat.org/locentry-1472116.html)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Bohdanowiczitei
Bohdanowiczit ist extrem selten und zeigt metallische bleigraue körnige Einsprenglinge im dunkelvioletten Fluorit mit Wismut, Schapbachit und an den Rändern in Verwachsung mit Naumannit. Paragenese: Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Slg. thdun5, EDX analysiert

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Bornitei
Das ander Fundstelle seltene Bornit bildet metallisch bunt schillernde und schwarze, derbe, körnige, eingewachsene Erzmassen neben Chalkosin in der Schwerspat-, Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Botallackiter
Analyse: Joe Desor an Probe von Dieter Mader 2021
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Bravoite (Var.: Pyrite)i
Die Varietät Bravoit bildet metallisch gelbe, idiomorphe und xenomorphe Einsprenglinge, häufig zonar gebaute Mischkristalle umwachsen oder verdrängt Pyrit oder Markasit auf der Silberspat-Halde und im Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (Munich), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Brochantitei
Brochantit ist weniger selten und zeigt smaragdgrüne. lattenförmige, häufig längsgestreifte, glasglänzende und durscheinende Kristalle bis 3 mm sowie radialstrahlige, büschelige Aggregate und sphäroide Krusten auf [Limonit] mit [Malachit], [Cornwallit], [Antlerit] selten, [Galenit], [Bariopharmakosiderit], [Agardit], [Langit], [Tetraedrit] zersetzt und verwitterter [Chalkopyrit]. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Bromargyritei
Bromargyrit ist extrem selten und bildet hellgelbbraune Krusten und sehr selten kleine hexaedrische, oberflächlich rauhe Kristalle <1 mm auf [Bariopharmakosiderit], [Quarz] neben [Akanthit], [Silber], [Arsenpolybasit], [Fluorit], [Pyrargyrit], [Pyrostibit] und [Chalkopyrit]. Paragenese: Silberspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Brookitei
Der in der Grube Clara sehr seltene Brokit findet sich im Nebengestein und bildet braune bis rotbraune Einschlüsse im Quarz bis 0,2 mm z. T. auch kurz- bis langprismatische, tafelige unscheinbare Formen, pseudomorph nach Titanit, häufig paramorph in Rutil umgewandelt mit würfeligem Pyrit, Adular und Graphit in verwitterten Nebengesteinseinschlüssen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Bruciter
Bayerl, R., Möhn G. & Desor, J. - New Minerals for the Clara mine, Oberwolfach, Germany - Ein Fund des Erstautors aus dem Jahr 2020 konnte als das Magnesiumhydroxid Brucit analysiert werden. Der Fund wurde auf der Silberspathalde der Mineralienhalde der Clara-Mine gemacht. 30. Dez. 2021 - Mindat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Cacoxenitei
Kakoxen zeigt sich in sphärolithischen Aggregaten aus nadeligen Kristallen mit sechsseitigem Querschnitt und als pelzigen Kugeln. Die Farbe varriiert von gelborange bis blassgelb. Kakoxen ist in der Clara ein seltenes Mineral aus der Schwerspat-Paragenese und dem Nebengestein. Kakoxen findet sich gerne auf [Limonit] mit [Baryt], [Jarosit], [Azurit] und [Malachit], im Nebengestein auch mit [Fluorapatit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara (5. Folge). - Lapis 18 (1993) (1), 16-23.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Calcioandyrobertsite-1Mi
Calcioandyrobertsit ist ein seltenes und leuchtend blaues, radialblättriges, im Durchmesser ~~1 mm großes Mineral mit z.T. undeutlichen Umrissen. Begleiter sind [Lukrahnit], [Cuprit], [Kupfer].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, F. Brandstätter & R. Bayerl (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit. Lapis 35 (9), 22-27; 62

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Calcitei
Calcit ist häufig und kommt in der Grube Clara als farblose, weiße, blassgelbliche Kristalle mit sechseckigem Querschnitt, Skalenoeder sowie spätige Massen; sekundär auch hellblaue sowie milchig-weisse bis grauweisse, gestreckte und gerundete Kristallaggregate und Krusten in enger Vergesellschaftung mit Hydrocerussit als ´Betonmineral´ vor. Calcit findet sich auf [Fluorit], [Siderit], [Baryt] und [Quarz], [Dolomit], als Betonmineral auf [Baryt] mit Ca-Arsenaten, [Tenorit], [Klinoklas], [Bariopharmakosiderit], [Ettringit] und [Olivenit]. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Caledonitei
Das sehr seltene Celadonit bildet blaue, blaugrüne, kurzsäulige, seltener auch tafelige (100), z.T. durchsichtige Kristalle bis max. 3 mm, mit starker Längsstreifung. In der Bleiflußspat-Paragenese wächst es auf ausgelaugten Galenithohlräumen mit [Quarz], [Fluorit], [Baryt], [Leadhillit], [Linarit], [Bindheimit] erdig, [Cerussit], [Anglesit], [Malachit], [Covellin] und korrodiertem [Galenit], sehr selten [Elyit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Camérolaitei
Camerolait ist extrem selten. Es bildet himmelblaue lockere feinfaserige Massen mit deutlichem Seidenglanz, die aus winzigen nadeligen Kristallen bis 0,05 mm mit auffäligem Seidenglanz in kugeligen Aggregaten zusammenwachsen auf Chrysokoll mit Cuprit, Fluorit, Baryt und Quarz mit Parnauit und Arsenogorceixit vorkommen. Paragenese: Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1995): Camerolait aus dem Schwarzwald, Der Aufschluss, 46, 5, 210-214

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Carbonatecyanotrichitei
Carbonatcyanotrichit bildet himmelblaue lockere feinfaserige Massen mit deutlichem Seidenglanz, die aus winzigen nadeligen Kristallen bis 0,05 mm mit auffäligem Seidenglanz in kugeligen Aggregaten zusammenwachsen auf [Chrysokoll] mit [Cuprit], [Fluorit], [Baryt] und [Quarz] mit [Parnauit] und [Arsenogorceixit]. Carbonatcyanotrichit ist in der Grube Clara extrem selten und kommt in der Schwerspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Carlhintzeiter
Markl, G. (2015) Schwarzwald: Lagerstätten und Mineralien aus vier Jahrhunderten. Band I - Nordschwarzwald & Grube Clara. Bode Verlag, Salzhemmendorf-Lauenstein, Germany, 672 pp. (p. 462);

Slotta, C. - Von Carlhintzeit bis Pradeit: Neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Lapis 41 (2) (2016), 30-31.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Carminitei
Karminit ist ein beliebtes Mineral aus der Bleizone. Die rotbraunen zu purpurroten Kristalle werden bis 3 mm groß, sind aber meist deutlich kleiner. Sie sind vergesellschaftet mit [Beudantit] und [Segnitit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Carnelian (Var.: Chalcedony)i
Karneol ist eher selten in der Grube Clara und kommt als rote und rotbraune derbe Massen mit muscheligem Bruch im Nebengestein vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Carnotitei
Carnotit ist extrem selten auf der Grube und bildet grünlichbraune bis schwarze und zitronengelbe krustig, schuppige Aggregate selten auch als tafelige Kristalle, keine Fluoreszenz. Carnotit sitzt auf violettem [Fluorit] mit [Limonit], häufig sind Mischkristalle mit [Francevillit]. Paragenese: Stinkspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cassiteriter
Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cattieritei
Das seltene Cattierit bildet winzige, grauschwarz-metallische Kuboktaeder von ca. 0,02 mm Größe, die einzeln auf Quarz aufgewachsen sind, auch wurmartige Aggregate von 0,2 bis 0,3 mm Länge und einem Durchmesser von etwa 0,03 mm die von winzigsten, parallel verwachsenen Kriställchen aufgebaut werden. Begleiter sind [Pyrit], [Arsenopyrit] (langgestreckte Kristalle), teilweise sind ist [Chalkopyrit] umgewandelt in [Luzonit]/[Famatinit], gelbe Pusteln aus [Segnitit], es handelt sich um Mischkristalle [Cattierit]-[Vaesit]-[Pyrit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
G. Blass, H.-W. Graf and D. Sebold - Neue Mineralien von der Grube Clara im Kinzigtal. Mineralien-Welt 20 (2009) (1), 87-89.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn

Jürgen Ingendahl - Neufund Cattierit aus der Grube Clara - Lapis 6/2021 Seite 42
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Celadonitei
Seladonit trat auf der Grube Clara selten auf, bildet grüne, parallelfaserige, eingewachsene Aggregate und kam im Nebengestein und im Scheelitmaterial zusammen mit Fluorit vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Celestinei
Cölestin zeigte sich als hellblaues auf Quarz aufgewachsenes beschädigtes Kristallaggregat bis 1 cm Durchmesser aus glasglänzenden subparallelen Tafeln. Cölestin ist sehr selten und neben [Quarz] und [Strontianit] zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cerianite-(Ce)i
Cerianit-(Ce) ist ein seltenes Mineral aus der Flußspat-Paragenese. Es bildet undurchsichtige, max. 0,1 mm große Pusteln, die aus undeutlich sechseckigen subparallel gestapelten Täfelchen bestehen, entsteht aus der Umwandlung von Bastnäsit oder Fluocerit unter oxidativen Bedingungen. Cerianit-(Ce) findet sich neben Quarz (korrodiert), Fluorit (blaßviolett).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cerussitei
Guter Cerussit kann selten bis zu 3mm betragen. Cerussit ist ein Mineral der Bleizone.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cervantitei
Cervantit ist selten und bildet gelbe, schmutzigbraune, strohgelbe, orangebraune, oberflächlich schwärzliche, radialstrahlige Rosetten, blättrige Aggregate bis 1 mm, teilweise mit fast rechteckiger Kopffläche, bildet auch hohle Pseudomorphosen nach Antimonit auf Quarz, Baryt, Fluorit mit und auf korrodiertem Chalkopyrit und Tetraedrit / Tennantit (Schnüre), Famatinit, Antimonpearceit, Bismutostibiconit. Paragenese: Silberspat. Zur sicheren Bestimmung ist eine Analyse erforderlich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cesàrolitei
Cesàrolith ist sehr selten und zeigt metallisch schwarze erdige samtartige Krusten und vereinzelt nierig-schalige, gelförmige Aggregate die sich leicht ablösen und ist ritzbar mit einem Eisendraht. Cesàrolith findet sich im Bleiflußspat neben zerhacktem Quarz und wenig gelblicher Pyromorphit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Chalcanthitei
Chalkanthit bildet blassblaue, durchscheinende bis durchsichtige Krusten und lockenförmige Ausblühungen bis 1 mm sowie schuppige, permuttglänzende Kristalle auf zersetztem Markasit, Chalkopyrit und Enargit, Mischkristalle mit Siderotil. Paragenese:Schwerspat, Scheelitmaterial. Chalkanthit ist weniger selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Chalcedony (Var.: Quartz, Mogánite)i
Der weniger seltene Chalcedon zeigt weiß-gelbliche nierige, schalige und kugelige Krusten mit muscheligem Bruch neben Quarz in der Flußspat-, Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Chalcocitei
Chalkosin ist selten und bildet grauschwarze bis silbergraue, meist derbe Einsprenglinge mit Anlauffarben auch nachdunkelnd, selten pseudohexagonale Kristalle bis 1 mm mit matter grauer oder brauner oxidierter Oberfläche und als Seltenheit Zwillinge, erstes Umwandlungsprodukt von [Chalkopyrit]. Chalkosin zeigt sich zusammen mit [Quarz], [Dolomit], [Pyrit] vielflächig eingewachsen in [Chalkopyrit], [Connellit], [Digenit] und [Covellin] und ist ritzbar mit Kupferdraht.

Paragenese: Silberspat, Schwerspat, Bleiflußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Chalcophyllitei
Die besten Kristall des minzefarbenen Minerals messen bis 1 cm an der Grube Clara. Solche Funde sind aber die absolute Ausnahme. Chalkophyllit bildet bläulich - smaragdgrüne, dünntafelige hexagonale Kristalle bis 5 mm und rosettenförmige durchsichtige Kristallaggregate bis 1 cm mit permuttartigem Glasglanz und ist bekannt seit 1977 aus der Schwerspat-Paragenese. Begleiter sind [Chrysokoll], [Cuprit], [Malachit], [Brochantit], [Cyanophyllit] auf [Tetraedrit] / [Tennantit] und [Quarz], [Delafossit], [Langit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Chalcopyritei
In der Silberspatzone können gut ausgebildete Chalkopyrit - Kristalle bis 2 cm meist aber kleiner gefunden werden. Sie finden sich in weißem Quarz und Baryt Hohlräumen. Die Kristalle haben oft eine blau irisierende Covellit Beschichtung. Chalkopyrit bildet messinggelbe, oft bunt oder schwarz angelaufene, scharfkantige pseudooktaedrische Kristalle ,häufig rauh, gerieft, Zwillinge häufiger als Einzelkristalle, oberflächlich braun bis schwarz oxidiert und läßt sich von einem Eisendraht ritzen.

Die mit Kupferkies assoziierten Mineralien sind unzählig korrodierter Chalkopyrit bildet viele sekundäre Mineralien. Chalkopyrit ist sehr häufig.

Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Scheelitmaterial, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Chalcosideritei
Chalkosiderit zeigt dunkelgrüne bis apfelgrüne büschelförmige Aggregate die aus spitz zulaufenden prismatischen spießigen Kristallen unter 1 mm bestehen und am Kristallende in Limonit übergehen können auf Quarz, Limonit und Kidwellit (epitaktische Verwachsungen) mit Lipscombit, Strengit, Laubmannit, Cornwallit, Benauit, Agardit-(Ce). Chalkosiderit zeigt sich in der Schwerspat-Paragenese und ist sehr selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Chalcotrichite (Var.: Cuprite)i
Chalkotrichit ist häufih und zeigt rote nadelige durchscheinende Kristalle <3 mm in gitterförmigen Aggregate bis 3 cm mit blendeartigem Glanz. Chalkotrichit kommt vor mit [Cuprit], [Siderit], [Delafossit], [Kupfer], seltener mit [Langit], [Silber] und [Connellit].

Paragenese: Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Bestandteil zahlreicher Sammlungen

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Chamositer
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3) (2019), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Chenevixitei
Chenevixit bildet lichtgelbe bis grüne, derbe, opalartige kleinkörnige dünne Krusten und matte nadelige Kristallrasen, pseudomorph nach Agardit auf [Quarz] mit [Beudantit], [Olivenit], [Cornwallit], [Agardit], [Skorodit], [Bariumpharmakosiderit]. Chenevixit ist ein seltenes Mineral aus der Schwerspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Chlorargyritei
Chlorargyrit zeigt grau - rosagraue, auch weißliche oder zart violette durchsichtige bis undurchsichtige würfelige und sklettförmige, schneidbare Kristalle bis 3 mm, mit einem typischen fettigen Diamantglanz, auch langprismatisch mit rechteckigem Querschnitt sowie blassrosa faserige haarlockenförmig eng verfiltzte Aggregate bis 5 mm auf zersetztem Quarz und korrodierten Erzeinsprenglingen mit farblosen [Fluorit] - Würfeln, [Akanthit], [Polybasit-Tac], [Chalkopyrit], [Pyrargyrit], [Pyrostilpnit] und [Silber]. Chlorargyrit ist selten und kommt im Silberspat vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Chlorite group'r
Walenta, K.- Chromit von der Grube Clara. Der Erzgräber (1992) 6 (2), 51-54.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Chromitei
Chromit zeigt metallisch schwarze, eingewachsene Körner und oktaedrische Kristalle, bis 0,3 mm mit muscheligem Bruch und pechartigem Glanz, optisch nicht von Magnesiochromit zu unterscheiden. Chromit zeigt siche neben [Dolomit], [Quarz], [Klinochlor], [Magnetit], [Pennin], [Phlogopit] und [Perowskit] im Nebengestein. Es ist sehr selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Chrysocollai
Chrysokoll bildet grüne, blaue, nierenförmige, kugelige Krusten, wird durch Wasserabgabe blasser und rissig, entsteht pseudomorph nach [Siderit], [Malachit], [Azurit], [Klinoklas], [Hemimorphit]. Chrysokoll ist weniger selten und zeigt sich auf den Gangarten mit aufgewachsenem [Silber], [Chalkopyrit], [Quarz], [Baryt], [Fluorit], [Cornwallit], [Malachit] in der Bleiflußspat-, Schwerspat-, Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Chukhrovite-(Ce)i
Das Halit Chukhrovit-(Ce) ist ein seltenes Mineral der Grube clara. Die Kristalle sind meist opak weiß mit Wachsglanz. Die Kristalle sitzen oft auf heller Baryt-Fluorit Matrix und werden oft übersehen. Die bis max. 5mm großen Kristalle zeigen eine Mischung aus kubischen und oktaedrischen Flächen. Die attraktivsten Kristalle sitzen auf scharzer traubenförmiger Limonit-Matrix.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Walenta, K. - Chukhrovit-(Ce) und Rhabdophan-(Ce) aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Chem. Erde, 38 (1979), 331-39.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cinnabari
Cinnabarit ist extrem selten und bildet rote winzige nadelförmige Kristalle < 1 mm und feinkristalline erdige Krusten, Verwitterungsprodukt primärer Hg-haltiger Sulfide, wie z.B. Fahlerz, ritzbar mit Eisendraht. Cinnabarit kommt vor mit Bindheimit u.a. Pb-Mineralien; eingewachsen in farblosem würfeligen Fluorit mit skelettartigem Pyrit. Paragenese: Bleiflußspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Clairitei
Das extrem seltene Clairit bildet winzige gelbe Schüppchen nach [Pyrit], [Markasit], [Chalkopyrit] und [Pyrrhotin]. Es zeigt sich neben [Anhydrit] in der Schwerspat-Paragense.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Claraite (TL)i
Das türkis-grüne bis grasgrüne Mineral wurde 1975 das erste mal durch Walente von der Grube Clara beschrieben und das erste mal 1962 dort gefunden. Es bildete mehrere Quadratzentimeter große Gruppen mit bis zu 1mm großen Kristallen. Funde sind selten. Clarait bildet tafelige Kristalle und ist assoziert mit [Olivenit], [Parnauit], [Malachit], [Chrysokoll] und [Azurit] sowie dem seltenen [Theisit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Chemie der Erde,41 (1982), 97-102
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Clausthaliter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Clinobisvaniter
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Clinochlorei
Kommt im Nebengestein vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp. (in German)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Clinoclasei
Das Kupferarsenat Klinoklas ist das prächtigste und begehrteste Mineral aus der Grube Clara. Größere transparente dunkelblaue lattenförmige KlinoklasKristalle von 2 bis 4 mm auf Baryt Matrix gehören zu den besseren Stufen. Die größten Kristalle messen 1cm und sind dunkelblau ähnlich Azurit in der Farbe. Der größte Einzelkristall soll ca. 2cm haben. Klinoklas findet sich zusammen mit [Olivenit], [Conichalcit], [Malachit] und [Azurit] auf Baryt reicher Matrix. Die Matrix ist von Eisenoxiden oft braun-schwarz gefärbt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Clinotyrolite'r
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten im Schwarzwald. Mineralien-Welt, 11 (2000) (4), 57-60.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Cobaltitei
Cobaltit ist ein extrem seltenes Mineral der Silberspat-Paragenese und bildet metallisch silberweiße bis grauschwarze, rötlichgrau anlaufende eingewachsene derbe Körner unter 1 mm im weißen [Baryt] mit krustigem, kugeligem [Erythrin], [Tetraedrit], farblosem [Fluorit], wenig [Quarz], teilweise zersetzter [Chalkopyrit] mit [Covellin].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Cobaltit, Skutterudit und Alloklas von der Grube Clara bei Oberwolfach. - Erzgräber 10 (1996) (1), 56-59.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cobaltkoritnigiter
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Coffiniter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Conichalcitei
Konichalcit bildet hellgrüne, meist glattkugelige Aggregate und reisförmige Kristallrasen auf Quarz und Cornwallit mit Olivenit, Mischkristalle mit Duftit; auch mit viel Chrysokoll, Silber und Chalkotrichit. Paragenese: Schwerspat, Bleiflußspat. Konichalcit ist selten an der Grube Clara.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Connellitei
Connellit ist weniger selten und zeigt blaue, dunkelblaue, kugelige Pusteln bis 2 mm, die aus winzigen, feinnadeligen, im Querschnitt sechseckigen, radialstrahlig angeordneten durchscheinenden Kristallen bestehen, selten nadelige bis spitzige Einzelkristalle mit zersetztem [Tetraedrit] / [Tennantit], [Chalkopyrit] zersetzt, [Pyrit], selten mit [Devillin] und [Posnjakit], häufiger mit [Langit], [Silber], [Bariumpharmakosiderit], [Malachit], [Brochantit] und [Cuprit]. Paragenese: Schwerspat, Silberspat, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Copiapitei
Das sehr seltene Copiapit zeigt gelbe rosa bis rosabraune Pusteln aus winzigen tafeligen sechseckigen Kristallen und kugelige bis pulverige und erdige Krusten bis 1 mm, auf korrodiertem Pyrit und Markasit. Paragenese: Schwerspat, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Copperr
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Coquimbitei
Coquimbit zeigt weiße, farblose, grünliche, blaue, derbe, erdige Krusten, blaue Interferenzfarben und undeutliche prismatische durchsichtige Kristalle können in Verbindung mit Voltait zu einer Erkennung führen. Das sehr seltene Coquimbit findet sich auf korrodiertem Pyrit und Markasit mit Voltait. Paragenese: Schwerspat, Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Cordieritei
Cordierit ist sehr selten und bisher sind fast nur Pseudomorphosen nach Pinit (Muskovit) bekannt, graue bis graugrüne kurz- und lansäulige, mattflächige, eingewachsene, im Querschnitt sechseckige Kristalle mit z.T. gerundeten Kanten, häufig auch derb, muscheliger bis unebener Bruch, fettiger Glasglanz, neben [Monazit] und [Fluorapatit]. Cordierit kommt im Nebengestein vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Corkitei
Das seltene Corkit bildet in der Grube Clara gelbe, rotbraune, grünliche kleine durchsichtige bis undurchsichtige säulenförmige oder tafelige Kristalle in oktaederähnlichen als auch spitz zulaufenden Formen in kugeligen oder rosettenförmigen Aggregaten bis 3 mm neben
[Bariumpharmakosiderit], [Bayldonit], violetter [Fluorit], [Karminit], [Limonit], [Polybasit], [Torbernit], Mischkristalle mit [Segnitit], [Beudantit], [Kintoreit]. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

BLAß, G. & GRAF, H. W. - Neufunde von bekannten Fundstellen (V). - Mineralien-Welt 3 (1992) (2), 49-51

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara (5. Folge). - Lapis 18 (1993) (1), 16-23.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cornubitei
Cornubit ist sehr selten und zeigt sich als grüne, kleine kugelige, glasige und nierenförmige unscheinbare durchscheinende Aggregate bis 1 mm, mit Glasglanz und in erdigen Überzügen, nicht ritzbar durch Kupferdraht, chemisch identisch mit Cornwallit. Es wächst z.T. auf Cornwallit oder Olivenit, dann hellgrüner. Paragenese: Schwerpsat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cornwallitei
Cornwallit ist sehr häufig zu finden und bildet grüne, schwarze, würfelähnliche, selten scheiben- bis zahnradähnliche (Zwillinge) und flachtafelige Kristallaggregate sowie kugelige, nierenförmige Krusten mit meist glatter Oberfläche, pseudomorph nach Malachitlocken, pseudomorph nach Olivenit, Umwandlung in Malachit, chemisch identisch mit Cornubit. Zu finden ist es neben [Olivenit], blaugrüner [Pseudomalachit] als Mischkristall, [Malachit], [Bariumpharmakosiderit], [Klinoklas], [Agardit], [Cornubit], [Segnitit]. Paragenese: Flußspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Coronaditei
Coronadit ist extrem selten und bildet metallische schwarze bis schwarzbraune matte nierige sphärolithische und derbe Krusten bis 0,2 mm. Es zeigt sich auf auf [Quarz] und [Chrysokoll] mit [Duftit], [Mimetesit] / [Pyromorphit], auch z.T. verwachsen mit Mangan-Oxid-Hydroxit - Mineralien. Paragenese: Bleiflußspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Cotunnitei
Cotunnit ist selten und bildet ~~ 0,02 mm große, blaß bläuliche, rundliche bis scheibenförmige Aggregate, die im Anbruch eher weißlich sind, eine dichte Beschaffenheit aufweisen und soröde brechen, möglicherweise handelt es sich um eine Pseudomorphose. Es zeigt sich neben [Muskovit] im Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Covellitei
Covellit ist ein häufiges Mineral in der Clara Mine. Es kommt selten als richtige Kristalle und meist als erdiger Überzug vor. Kristalle sind sechsseitig und bis 3mm groß. Sie haben einen charakteristischen metallischen blau-schwarzen irisierenden Glanz. Sie kommen zusammen mir [Tetrahedrit]-[Tennantit], [Polybasit-Tac], [Chalcopyrit] und manchmal mit [Famatinit]-[Luzonit] vor.

Häufige Paragenese: Fahlerz (Silberspat), Quarz-Kupfer
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Crandallitei
Crandallit zeigt weiße, gelblichweiße z.T. bräunliche, blättrige radialstrahlige Pusteln bis 0,2 mm Durchmesser, mit seidigem Glanz und ezigt sich auf Fluorit und bildet Mischkristalle mit Goyazit. Crandallit ist selten auf der Grube Clara und in der Schwerspat-Paragenese zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cryptohalitei
Kryptohalit ist extrem selten an der Fundstelle und zeigt weiße lockere, erdige und dentridische, leicht ablösbare Krusten, sowie baum- und federartige rechtwinklig angeordnete Gebilde und nadelige Einzelkristalle bis 0,8 mm mit oktaedrischen oder spitzen Kopfflächen auf weißem und violettem [Fluorit] mit aufgewachsenem [Bararit]; bestimmt 1980; Paragenese: Flußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cryptomelaner
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cualstibite (TL)i
Cualstibit ist extrem selten und bildet blaue-blaugrüne, säulig gestreckte, oft gerundet, auch dreieckige kurzprismatische und durchsichtige Kristalle <0,1 mm, radialstrahlig und subparallel verwachsen, derb einzeln und in Gruppen, linsenförmig bis tafelig als Pseudomorphosen. Cualstibit zeigt sich in der Schwerspat-Paragenese auf Baryt und Fluorit mit Cornwallit, [Azurit], [Arsenogoyazit], [Goethit], [Olivenit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Chemie der Erde, 43 (1984), 255-260;

Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cualstibite-1M (TL) (Poly.: Cualstibite)i
Cualstibit-1M ist extrem selten und bildet hellblaue, grünlichblaue winzige flachtafelige, blättrige Kristalle, meist <0,2 - 1 mm mit dreieckigen Formen die zu radialstrahligen Kugeln und Krusten gruppieren; Erstbeschreibung 1981. Cualstibit-1M zeigt sich in der Schwerspat- und Silberspat-Paragenese auf [Quarz], [Baryt], [Tripuhyit] und [Chrysokoll] mit [Brochantit], [Cualstibit], [Tripuhyit], [Malachit], [Azurit], [Olivenit], [Klinoklas], [Cornwallit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Chemie der Erde, 43 (1984), 255-260

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cualstibite-1T (Poly.: Cualstibite)r
Walenta, K. - Cualstibit, ein neues Sekundärmineral aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (BRD). Chemie der Erde 43 (1984), 255-260. (als Cualstibit)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cuprian Adamite (Var.: Adamite)i
Cuproadamin bildet blassgrüne, oktaederähnliche, prismatische und linsenförmige abgerundete Kristalle und radialstrahlige Aggregate, Mischkristalle mit Olivenit. Cuproadamin zeigt sich auf [Baryt], [Quarz] und würfeligem [Fluorit] mit Einsprenglingen von [Tetraedrit] / [Tennantit], Mischkristalle mit [Olivenit], [Köttigit], [Descloizit]. Das Mineral ist extrem selten in der Grube Clara und kommt in der Schwerspat-, Silberspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cupritei
Der karminrote Cuprit zeigt Kristalle bis 3mm Größe. Er zeigt sich oft oktaedrisch in Kombinationen mit Würfel, Rhombendodekaeder und Trapezohedron. Cuprite wird in der Regel auf braunem Limonit - Schwerspat gefunden.

Cuprit ist selten mit nativem Silber oder [Kupfer], [Delafossit], [Olivenit], [Bariopharmakosiderit], [Langit] und
[Connellit] assoziiert.

Die nadelförmigen Cuprit Varietät [Chalkotrichit] ist wesentlich seltener, vor allem wenn sie 3mm erreichen.

Häufige Paragenese: Quarz-Kupfer, Scheelit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cuprobismutitei
Cuprobismutit ist extrem selten in der Grube Clara und zeigt metallisch bräunliche und schwarz überkrustete, winzige haarförmige, z.T. deutlich gekrümmte nadelige Kristalle auf Chalkopyrit, auch eingewachsen in Baryt zusammen mit mit Quarzkristallen auf [Baryt] mit [Goethit], auf [Chalkopyrit], [Emplektit]. Paragenese: Stinkspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cupropavoniter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Cupropearceiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Cupropolybasiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Cuproroméite'i
Cuproroméit zeigt grüne bis braungelbe, erdige, schuppige bis blättrige, radialstrahlige Aggregate und dünne Schnüre mit Bindheimit u.a. Bleimineralien sowie [Chrysokoll] und [Tetraedrit] / [Tennantit]. Paragenese: Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Cuprotungstitei
Das seltene Cuprotungstit bildet giftgrüne, grasgrüne bis gelbgrüne Krusten und giftgrüne kugelige büschelige Aggregate bis 1 mm, z.T. auch bipyramidal ausgebildete Kristalle <0,5 mm im und auf [Quarz] mit [Scheelit], [Hübnerit], [Ferberit], [Goethit], [Jixianit], [Raspit]. Cuprotungstit kommt im Scheelitmaterial vor uns ist selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Cyanotrichitei
Cyanotrichit ist in der Grube Clara extrem selten und bildet hellblaue und blaugrüne, nadelige, büschelige, radialstrahlig angeordnete Kristalle in faserigen Aggregate bis 1,5 mm und Pusteln (keine Mischkristallbildung mit Carbonat-Cyanotrichit) auf [Chrysokoll] in der Schwerspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Dantopaiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Delafossitei
Delafossit kommt als kugelige Kristalle bis ca. 2mm vor. Es kommt in der selben Matrix wie Cuprit vor. Mögliche Begleiter sind [Kupfer], [Cuprit], [Olivenit], [Bariopharmakosiderit], [Langit], [Connellit]. Vom schwarz auftretenden Hämatit lässt es sich durch den Glanz und die Farbe unterscheiden. Das eher seltene Mineral Delafossit konnte in den späten 1970er Jahren häufiger gefunden werden.

häufige Paragenese: Quarz-Kupfer
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Descloizitei
Descloizit bildet gelbe Pusteln <1 mm ohne Kristalle auf Quarz mit lichtblaugrünen durchsichtig säuligen Pyromorphit-Kristallen, Mischkristalle mit Mottramit, Köttigit, Cuproadamin, Olivenit und ist extrem selten in der Grube Clara. Paragenese: Bleiflußspat, Silberspat, Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Devillinei
Devillin zeigt bläuliche, grüne, hellblaue meist undeutliche sechsseitige und rechteckige dünne Täfelchen in blättrigen Aggregaten bis zu 3 mm und in lattenförmigen Einzelkristallen mit Seidenglanz in büscheliger Anordnung, auf korrodiertem [Chalkopyrit], [Tetraedrit] / [Tennantit] und
[Baryt] mit [Connellit], [Agardit] und [Tenorit]. Devellin entsteht relativ schnell auf den Halden, Nachweis 1980. Paragenese: Silberspat, Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Diadochitei
Diadochit zeigt rotbraune, braune, kugelige Aggregate und pustelförmige Krusten neben Kakoxen, Laueit, Quarz, Rockbridgeit und ist extrem selten in der Grube. Paragenese: Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Diaphoriter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Digenitei
Digenit ist sehr selten auf der Clara und bildet blauschwarze moosartige, dentridische Aggregate bis 1 mm, als glänzende schwarze Erztropfen mit randlichen Covellin-Säumen zusammen mit [Covellin], [Pyrit], moosartig mit [Langit] und [Chalkopyrit]; in klaren [Fluorit]-Nestern neben [Pyrargyrit] und mit [Geerit]. Ritzbar mit Kupferdraht. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Djurleitei
Das auf der Fundstelle seltene Djurleit bildet grauschwarze, winzige moosartige, nadelige z.T. radialstrahlig angeordnete Kristalle bis 0,2 mm und büschelige Aggregate aus dünntafeligen Kristallen mit sechsseitigem Umriß auf [Fluorit], [Quarz], [Baryt] und [Pyrit] ([Bravoit]) mit [Graphit], [Malachit] und [Metatorbernit]; [Tetraedrit], zersetzter [Chalkopyrit], [Beudantit], [Agardit], [Bismutit], [Monazit], [Sellait] und [Russellit]. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Dolomitei
Dolomit gehört zu den selteneren Ganggesteinen. Wasserhelle durchscheinende, weiße, gelbliche, bräunliche, grünliche, oft sattelförmig gekrümmte
rhomboedrische Kristalle bis 1cm teilweise an der Seite von Amethyst konnten gefunden werden. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Doyleitei
Doyleit ist extrem selten und bildet weißliche, unscheinbare, kristalline Krusten mit spitz zulaufenden, bis 0,03 mm großen tafeligen Kristallen mit gerundeten Kanten auf 1-3 mm großen Quarz-Drusen mit weißem bis bräunlichem nierigem Kaolinit in der Schwerspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschrebung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Dravitei
Im Nebengestein wurde das selten vorkommende Dravit als schwarzbraune und rötlichbraune, strahlig-prismatische Aggregate (geht in Olenit über) gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Dreyeritei
Dreyerit kommt extrem selten vor und bildet orangegelbe, gelbliche - bräunliche, grüne, subparallel bis rosettenartig verwachsene Täfelchen (max 0,15 mm) mit mehr oder minder quadratischem Umriß und Fettglanz neben Klinobisvanit, dunkelvioletter Fluorit durchsetzt mit Hämatit-Täfelchen und Quarz und unbekannte winzige gelbliche nadelig-büschelige Aggregate (Klinobisvanit, Pucherit?). Paragenese: Stinkspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Dufrénitei
Dufrénit bildet dunkelgrüne nach außen heller bis gelbgrüne, radialstrahlige, nadelige, rundliche Pusteln und Rosetten bis zu 5 mm Durchmesser, auf [Quarz] mit [Laubmannit] radialstrahlig und langprismatisch. Das sehr seltene Mineral ist ritzbar mit Kupferdraht und kommt in der Schwerspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Duftitei
Der häufig vorkommende Duftit bildet hellgrüne, olivgrüne, fast schwarze langprismatische und oktaederähnliche Kristalle bis 3 mm, die auch büschelige radialstrahlige Aggregate bilden, oft in Krusten, auf [Quarz] oder bläulichem [Fluorit] mit [Mimetesit] / [Pyromorphit] und [Beudantit] / [Segnitit]; würfliger [Stolzit] mit [Beudantit], [Cornwallit], [Karminit], [Mawbyit], Mischkristalle mit [Mottramit]Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Dussertitei
Dussertit ist ein relativ häufiges Mineral an der Grube Clara und kommt bis Daumennagelgröße vor. Dussertit bildet gelbe bis gelbgrüne und weiße tafelig hexagonale und pseudooktaedrische Kristalle bis 1 mm, meist jedoch feinkörnige Krusten und kugelige, sphärolithische Pusteln mit Perlmuttglanz auf Baryt, Fluorit und Quarz mit Weilerit, Cornwallit, Olivenit, Silber, Skorodit, mit aufgewachsenem Ferrihydrit, selten Karminit und Duftit. Paragenese: Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Eisenkiesel (Var.: Quartz)i
Eisenkiesel finden sich eher häufig im Scheelitmaterial und zeigen rot bis rosarote prismatische Kristalle und Kristallaggregate.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Elsmoréite group ?'i
11/8/2016: Stuart Mills; die ursprüngliche Analyse mittels EDS + PXRD quantifiziert den Pb-Gehalt des Minerals der Elsmoreit-Gruppe nicht vollständig, daher ist nicht sicher, ob es sich um Jixianit = Hydroplumboelsmoreit (selbst von fragwürdigem Status) oder um Pb-reichen Hydroxykenoelsmoreit oder Hydrokenoelsmoreit oder ein anderes neues Mineral der Elsmoreit-Gruppe handelt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. Lapis 20 (5), 33-38; KOLITSCH, U. (1997): Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. Mineralien-Welt (1995) 8 (3), 18-26.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Elyitei
Elyit ist an der Fundstelle sehr selten und bildet typisch violette nadelige Kristalle <0,5 mm in radialstrahligen oder büscheligen Aggregaten, Dr. U. KOLITSCH stellte 2007 fest, daß dieses Mineral nicht nur als Betonbildung sondern auch natürlich in der Grube Clara vorkommt mit Hydrocerussit und Mereheadit (Betonmineral), Bismutit, Bindheimit, Mischglied Ettringit-Thaumasit, Galenit, Susannit, Leadhillit. Paragenese: Bleiflußspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 8 (1997) (3), 18-26

KOLITSCH, U. - Eine durch Betoneinwirkung entstandene Paragenese von Blei-Verbindungen aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 14 (2000), 48-53

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III): Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32 (2007), 19-23, 70.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Emplectitei
Der metallisch schwarze Emplektit ist relativ selten auf der Grube Clara. Zwischendurch konnten dennoch immer wieder gute Funde getätigt werden. Dabei fanden sich typisch gestreifte Kristalle bis 1 cm. Begleiter sind [Bariopharmakosiderit], [Scorodit], [Fluorit], [Baryt], wie auch [Beyerit] und [Bismutit]
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Enargitei
Freistehende Enargit Kristalle insbesondere über 1 mm sind extrem selten. Enargit ist meist verwachsen in Baryt oder Fluorit. Enargitstufen wurde früher auch als Clarait bezeichnet. 1895 fand Spencer heraus, dass es sich um Enargit handelt. Der heutige Clarait hat keinen Zusammenhang.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Erythritei
Der sehr selten vorkommende Erythrin zeigt rosafarbene, blassrosafarbene, nadelige und große langprismatische Kristalle, pustelförmige, radialstrahlige und kugelige Aggregaten sowie pulverige und erdige Krusten mit Perlmutt- bis Seidenglanz neben violettem Fluorit, Novacekit, Pyrit, Annabergit u. Seltene Erden; auf oder neben korrodierten Fahlerzkörnern im massiven Baryt, mit korrodiertem Gersdorffit dann Mischkristalle mit Annabergit und Hörnesit, korrodierter Tetraedrit/Tennantit. Paragenese: Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Ettringitei
Ettringit bildet weiße dünne nadelige, faserige Kristalle in büscheligen und radialstrahligen Aggregaten mit Seidenglanz, selten prismatische durchsichtige Kristalle auf Baryt mit Kaolinit, Bariumpharmakosiderit, Tenorit und blauem kugeligen Calcit (Betonmineral), Svabit, Tungstibit, Paragenese: Schwerspat

Lt. Dr. Kolitsch ´Betonmineral´.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Eulytinei
Eulytin zeigt hellgelbe bis hellbraune kugelige undurchsichtige, radialstrahlige, warzige Aggregate mit schaligem Aufbau und einem Durchmesser von max. 0,5 mm mit kleinen aufgewachsene glasglänzenden Kristallen zusammen mit Bismutit, grünes nadeliges Mineral der Mixit-Gruppe. Eulytin ist an der Fundstelle extrem selten und findet sich in der Stinkspat- und Bleiflußspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Famatinitei
Das seltene Famatinit bildet metallisch stahlgraue bis tombakbraune, silbergraue bis rosabräunliche und messinggelbe oktaeder- oder teraederähnliche Kristalle und dünne, auch kugelige Beläge auf Sulfiden, meist körnig, meist epitaktisch auf [Chalkopyrit] und selten auch auf [Tetraedrit] oder [Arsenopyrit], [Chalkosin] und [Markasit], [Galenit], [Pearceit], Mischkristalle mit [Luzonit]. Paragenese: Schwerspat, Silberspat, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Ferberitei
Ferberit kommt extrem selten über 3mm vor. Es gibt Berichte von Kristallen von 1cm. Scheelit Pseudomorphosen
nach kleinen Ferberit-Kristallen mit dunkelblauer Fluoreszenz sind eine Seltenheit.

Häufige Paragenese: Fahlerz (Silberspat), Scheelit, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Feroxyhytei
Feroxyhyt gehört zu den extrem seltenen Mineralien aus der Schwerspat-Paragenese. Es bildet violettbraune, rotbraune, vorwiegend auf nierigem Goethit augewachsene nadelige, häufig stark gebogene, büschelig angeordnete Kristalle bis 0,2 mm mit meist rundlichem Querschnitt und wandelt sich um in Goethit. Begleiter sind Goethit und korrodierter Markasit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47

WALENTA, K. - Wolframhaltiger Feroxyhit von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 52 (2001), 51-56.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Ferrihydritei
Ferrihydrit bildet braunschwarze und rotbraune samtartige Pusteln und Überzüge von maximal 0,1 mm Dicke, pseudomorph nach und auf zersetztem Skorodit, entsteht immer durch Umwandlung von Skorodit. Ferrihydrit zeigt sich auf korrodiertem Skorodit, Arsenocrandallit der Quarz überkrustet, mit [Agardit], [Malachit], [Arseniosiderit], [Dussertit], [Fahlerz], [Rhabdophan] und [Bariumpharmakosiderit]. Ferrihydrit ist sehr selten und kommt in der Schwerspat-Paragense vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Ferrilotharmeyeritei
Ferrilotharmeyerit bildet gelbbraune, feinkristalline Krusten (Zink-reich), die im Rasterelektronenmikroskop als Täfelchen erkennbar sind auf Baryt und Quarz zinkhaltiger Olivenit. Ferrilotharmeyerit istsehr selten und kommt in der Schwerspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Ferrilotharmeyerit von der Grube Clara. Erzgräber 16 (2002), 1-6

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. BLASS, G., GRAF, H.-W. & PRING, A. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39, 58.

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Ferritungstite (Var.: Hydrokenoelsmoreite)r
Weiß, S. - Ferritungstit aus der Grube Clara. Lapis 25 (2001) (5), 35-36
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Ferroberaunitei
Aus der Schwerspat-Paragenese kommtdas sehr seltene Beraunit. Es zeigt rötliche, rotbraune bis orangebraune winzige lattige undurchsichtige bis durchscheinend Kristalle bis 2 mm in radialstrahligen Aggregaten auf Laubmannit und teilweise von Limonit überkrustet. Zur sicheren BEstimmung ist eine Untersuchung erforderlich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Florencite-(Ce)i
Florencit-(Ce) zeigt weiße bis lichtbräunliche feinkörnige Aggregate bis 1 mm und pseudowürflige Einzelkristalle auf rötlichem [Fluorit] mit [Chalkopyrit]. Florencit-(Ce) ist extrem selten und im Silberspat-, Scheelitmaterial zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Florencite-(La)i
Florencit-(La) bildet weiße kleine Pusteln und krustige Aggregate aus winzigen, undeutlich körnigen Kriställchen in Hohlräumen einer drusenreichen Quarz(-Baryt-Fluorit)-Matrix neben hochglänzenden kleinen Arsenopyrit-Prismen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Fluocerite-(Ce)i
Fluocerit-(Ce) bildet weiße, braune, blaue und grüne winzige nadelige und tonnenförmige Kristalle, auch sechseitige dünne Täfelchen mit Glasglanz und pustelförmig auf oberflächlich schwarz oxidiertem Chalkopyrit, auf Quarz, Baryt und Sulfiden, Rhabdophan kann aufgewachsen sein, saumartig oder in Pusteln auf Antimonpearceit, Skorodit. Fluocerit-(Ce) ist extrem selten und im Silberspat- und Scheelitmaterial zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Fluorapatitei
Der an der Fundstelle seltene Fluorapatit bildet farblose, weißliche, gelblichgraue, trübe und teilweise wasserklare, ein- und aufgewachsene lang- und kurzsäulige hexagonale Kristalle bis 3 mm auf braunem Glaskopf, auf [Goethit] und [Baryt] mit [Arsenopyrit], [Chalkopyrit]; häufiger eingewachsen im Nebengestein mit [Monazit]. Daneben kommt Fluorapatit auch im Schwerspat vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Fluoritei
Das neben [Baryt] begehrteste Mineral der Grube Clara ist Fluorit. Zahlreiche Formen, ausgezeichnete Qualität, Kristall-Größen bis 40cm und die attraktiven Kombinationen mit anderen Mineralien insbesondere Baryt machen es zu einem sehr ansprechendem Mineral. Ob wasserklar, rosa, violet, grün, gelb überwachsen, Fluorit zeigt sich als Einzelkristalle Kristalltreppen und Gruppen in verschiedensten Kristallausbildungen.

Funde größerer Stufen sind auf der heutigen Halde eher nicht zu erwarten. Funde kleinere attraktiver Stufen, die mit etwas Glück nicht zu sehr abgerollt sind, sind aber durchaus möglich.

Paragenese: Flußspat, Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Scheelitmaterial, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Francevillitei
Francevillit ist sehr selten an der Grube Clara und bildet intensiv gelbe, teils derbe und erdige teils mehr schuppige Krusten und Pusteln bis 0,02 mm die aus tafeligen, quadratischen Kristallen bestehen, auch büschelige Aggregate bis 0,25 mm und reine gelborange Kristalle, ohne Fluoreszenz auf dunkelviolettem Fluorit und Quarz mit anderen Uranmineralien.

Paragenese: Stinkspat, Nebengestein, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Fuchsite (Var.: Muscovite)i
Fund in der Scheelit- Paragenese mit rotem Hornstein, Fluorit und Pyrit. Nur derb mit keinerlei kristallinen Ansätzen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Frank Schimak: als Var. Muskovit per EDS bestimmt (Geocampus Lankwitz, Dr. Ralf Milke)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Gahnitei
Gahnit zeigt tiefgrüne, grünlichgraue, durchsichtige bis durchscheinende eingewachsene Körner und undeutliche oktaedrische Kristalle bis 0,2 mm eingewachsen im Quarz und violetten Fluorit, mit Einschlüssen von Magnetit und Hämatit sowie Hyalophan und Magnetit. Gahnit ist extrem selten und kommt im Nebengestein vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Galenai
Galenit ist weniger selten und bildet graue dunkel angelaufene, große derbe Aggregate, selten kleine kubooktaedrische und prismatische Kristalle, auch gekrümmte, geknickten Flächen und nach der c-Achse verzerrte Kristalle in Quarz-Drusen mit Fluorit, teilweise in Cerussit, Anglesit und Mimetesit umgewandelt; mit Antimonpearceit, Arsenopyrit, Chalkopyrit, Silber, Pyrargyrit und Pyrostilpnit; Leadhillit, Stolzit, Pyromorphit, Linarit, Mimetesit; Sphalerit

Außergewöhnliche Funde mit Kristallen bis 1 cm in kubischer und oktaedrischer Form sind vorgekommen. Sie saßen neben schwarzem Sphalerit auf einem Rasen von Quarzkristallen auf einer Matrix von gealtertem Gneis.

Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Gartrellitei
Das an der Fundstelle sehr seltene Gartrellit zeigt intensiv gelbgrüne und gelbe nadelige, spießige Kristalle bis 0,5 mm und kugelige Aggregate neben Baryt, Beudantit / Segnitit, Karminit, Duftit und Bayldonit, umhüllt Arsenopyrit, nickelhaltig auf Arsenogorceixit. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten (19. Folge). - Mineralien-Welt, 8 (1997) (5), 32-36

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.

Beschreibung: u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Gasparite-(Ce)i
Gasparit-(Ce) ist sehr selten kommt im Scheelitmaterial vor und bildet weiße, schmutzigweiße, rotbraune, fleischfarbene, Rhabdophan-ähnliche Garben, max 0,1 mm auf Quzarzkristallspitzen, entweder Teilpseudomorphose von Gasparit-(Ce) nach Rhabdophan-(Ce)(?) oder Aufwachsung von Gasparit-(Ce) auf Rhabdophan, Ferberit massiv, auf frischem Scheelit, Chalkopyrit, Fahlerz, Cuprotungstit (häufiger, z.T. pseudomorph nach Scheelit, Malachit) Ca-reicher Agardit (Ce), Barium-Pharmakosiderit, Cornwallit (?), Duftit und mehrfach Rhabdophan-(Ce) und Ferberit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Gearksutitei
Gearksutit zeigt perlweiße, leicht seidig schimmernde, dicke Massen bis 3 mm Dicke, die aus feinblättrigen unebenen Krusten aufgebaut sind sowie kugelige glasglänzende Aggregate und weiße, faserig-dichte Massen mit Kaolinit-ähnlichem Aussehen mit braungelbem Siderit, Quarz, Baryt und farbloser Fluorit, Vésigniéit; bekannt seit 1999 in der Clara. Paragenese: Silberspat, Nebengestein. Gearksutit ist sehr selten an der Fundstelle.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Geeritei
Der sehr seltene Geerit bilder tiefblaue meist schwarze, mehr oder minder dentridische Krusten und einzelne faserige Kristalle als Mischkristalle, ritzbar durch Eisendraht, entsteht auch als Ausblühung in Sammlungen, auf Quarz und Pyrit wo sich beide Mineralien berühren mit Paratacamit und weißlicher bis grünlicher Siderotil, als Mischkristall mit Digenit, auf Chalkopyrit, auch mit nadeligem Magnesit. Paragense: Schwerspat, Silberspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Geocronitei
Geokronit bildet metallisch graue hochglänzende kleine, meist eingewachsene Körner bis 1 mm mit z.T. rechtwinkligem Querschnitt. Geokronit ist selten, zeigt sich in der Silberspat-Paragenese und ist eingewachsen im Fluorit mit Galenit, Einschlüsse mit Pyrargyrit und Proustit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Gerhardtitei
Gerhardtit zeigt dünne, bläuliche, feinschuppige bis dichte Krusten auf Tenorit (?) oder feinkörnigem Covellin (?) in enger Verwachsung mit Rouait, zerhackter Quarz, Covellin, Anglesit (?). Paragenese: Bleiflußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Gersdorffite group'i
Gersdorffit zeigt in der Grube Clara metallisch zinnweiße bis graue oberflächlich rauhe Erzäderchen und Kristallaggregate selten auch bis 0,5 mm große stark glänzende würfelige bis kuboktaedrische Kristalle mit Metallglanz, meist jedoch derb. Die Begleiter sind [Baryt] mit [Galenit] und [Bismutit], [Chalkopyrit], [Quarz], [Hämatit], [Bravoit], [Markasit] und [Pavonit], [Annabergit], [Erythrin]; Stinkspat: [Quarz], [Baryt], [Pyrit], [Markasit], [Galenit], [Vaesit], [Rammelsbergit], [Mimetesit], [Tennantit] / [Tetraedrit]. Paragenese: Stinkspat und Bleiflußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Gilmaritei
Gilmarit zeigt sich an der Grube Clara als grünlichblaue Gruppen aus büschelig verwachsenen prismatischen, spitz zulaufenden Kristalle bis max. 0,2 mm auf Quarz aufgewachsen neben Cornwallit (halbkugelig grün), Fahlerzkörner, Fluorit (farblos, wenig), Malachit, Azurit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Goethitei
Der sehr häufig vorkommende Goethit kommt als schwarze bis lichtgelbe, in Splittern rötlich bis braun durchscheinende nadelige, tafelige Kristalle bis zu 3 mm, auch matt und erdig, stalaktidisch und als Glaskopf, pseudomorph nach Bariumpharmakosiderit, Chalkosiderit, Siderit, Skorodit, Magnesit, Feroxyhit, Chalkopyrit, häufig erdig als ´Limonit´ vor. Pseudomorphosen nach Siderit, Chalkopyrit, Bariumpharmakosiderit und Skorodit, verdrängt Arsenopyrit. Zu finden ist Goethit im Flußspat, Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Scheelitmaterial und im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Goldi
Das extrem selten zu findende gold kommt als goldgelbe baumartige Aggregate bis 1mm, Kristalle (sekundär) mit Rhombendodekaeder und Würfelflächen vor. Es findet sich auf Quarz mit sphärolithischem Chrysokoll, sekundäres
Silber, Anglesit, weißem Pyromorphit, Cerussit mit rhomboedrischem Querschnitt, Hämatit, und spurenhaft Duftit. Gold wurde im Bleiflußspat gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Goldhillitei
Hierbei handelt es sich um den nach der IMA umbenannten phosphatfreien (armen) ex Philipsburgit der Grube Clara
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H. W. (1994): Neufunde von bekannten Fundstellen (XI). Mineralien-Welt 5 (3), 53-55. ~[as "P-free phillipsburgite"]
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Gorceixitei
Das hier seltene Mineral Gorceixit bildet hellblaue, weiße und gelbbraune im Querschnitt sechseitige Kristalle und Kristallrasen sowie dunkelblaue kugelige sphärolithische Aggregate bis 0,2 mm, Mischkristalle mit Goyazit. Zu finden ist es in der Schwerspat-Paragenese auf Quarz und bildet Mischkristalle mit Goyazit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Goudeyiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Goyazitei
Goyazit ist selten und zeigt sich an der Fundstelle als weiße oder gelbliche, pustelförmige Aggregate bis 1 mm aus tafeligen durchsichtigen bis durchscheinenden Kristallen mit sechseitigem Umriß, auf Quarz, Baryt und Fluorit mit Kidwellit und nadeligem Goethit. Goyazit bildet Mischkristalle mit Gorceixit und wurde in der Schwerspat-Paragenese gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Graphitei
Graphit kommt an der Fundstelle selten vor und bildet stahlgraue bis dunkelgraue schuppige Aggregate und tafelige sechseitige eingewachsene Kristalle. Graphit kommt eingewachsen in Quarz mit Baryt, Anatas, auch mit Chalkotrichit und Cuprit in glimmerreichem Gestein, Albit, Chalkopyrit, Rutil, Tennantit/Tetraedrit vor. Zu finden ist Graphit in der Schwerspat-, Scheelitmaterial- und Nebengestein-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Graulichite-(Ce)i
Graulichit-(Ce) zeigt hellgrüne, bis blaßbraune, gelbe, derbe, nur am Rand durchscheinende Krusten auf z.T. glaskopfartigem Goethit mit Harzglanz. Graulichit-(Ce) zeigt sich neben Quarz und Segnitit. Segnitit ist optisch nicht zu unterscheiden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K., Birch, B. & Theye, T. - Graulichit-(Ce) von der Grube Clara bei Oberwolfach im mittleren Schwarzwald. Der Aufschluss 57 (2006), 67-70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Greenockiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Guanajuatitei
Guanajuatit bildet met. lichtbleigraue und bläulichgraue körnige Einschlüsse im Bohdanowicit oder in Naumannit, ist extrem selten und wurde in der Stinkspat-Paragense gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Guérinitei
Das extrem seltene Guérinit bildet weiße tafelige, rechteckige, radialstrahlig angeordnete Kristalle mit Perlmuttglanz, ev. auch ´Betonmineral´ auf Baryt mit Svabit, Bariumpharmakosiderit, Olivenit, Limonit. Es wurde im Schwerspat und Nebengestein gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Gustavitei
Gustavit zeigt met. bleigraue bis grauschwarze, braune und bunte (Anlauffarben), nadelige gebogene und lattige Kristalle bis
0,5 mm, einzeln oder in Aggregaten. Das selte vorkommende Mineral fand sich im Bleiflußspat auf Quarz mit Chalkopyrit, blauer Fluorit und Baryt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Gypsumi
Gips ist häufiger und zeigt farblose weiße und schwärzliche, tafelige und nadelige, abgeflachte, glasglänzende Kristalle bis 20 mm mit rechteckigem Querschnitt, häufig in radialstrahligen Kristallaggregaten und als Zwillinge im Bereich von zersetztem Markasit mit Jarosit, Hämatit, Bariumpharmakosiderit. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Scheelitmaterial, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Haliter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Halloysite series'r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Halotrichiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Hechtsbergiter
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Heisenbergiter
Das Mineral stammt aus älterem Material von Carsten Slotta und kommt aus der Stinkspatparagenese. Analysiert wurde dies von Joy Desor mittels SXRD,SEM-EDS und Raman Spectroscopy.

Bayerl, R: Clara-Newsletter 207 (2023) S. 1.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Hematiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Hemimorphiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Hentschelitei
Das Cu-Fe-Phosphat stammt aus der Eisenphosphatparagenese und ist als ´Sekundärmineral´ ähnlich des Chalkosiderits (auch ein Cu-Fe-Phosphat) auf einen umgewandelten ex-Eisenphosphatmineral (nun Limonit/Goethit) aufgewachsen
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Draxler, V. & Desor, J. (09/2021) SEM-EDS & SCXRD microdiffraction
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Heyrovskýiter
Slg. thdun5, EDX analysiert

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Hidalgoiter
Thor, H. S. (2009) Untersuchung der relevanten Bleiminerale der Grube Clara (Schwarzwald) und ihr Verhalten im Aufbereitungsprozeß. Diplomarbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bisher nicht veröffentlicht.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Hloušekiter
Blaß, G., Kolitsch, U. and Draxler, V. - Weitere Neubestimmungen von der Grube Clara in Wolfach, Schwarzwald: Lindackerit, Hloušekit und Metaheinrichit. Mineralien-Welt 27 (2016) (1), 56-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Hollanditer
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Hornblende (Var.: Ferro-hornblende, Magnesio-hornblende)r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Hörnesiter
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Hübneriter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Hyalophane'r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Hydrocalumiter
Schimak, F. & Desor, J. (05/23) SEM-EDS & SC-XRD Pseudo Gandolfi

Bayerl, R: Clara-Newsletter 207 (2023) S. 3.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Hydrocerussiter
KOLITSCH, U. - Eine durch Betoneinwirkung entstandene Paragenese von Blei-Verbindungen aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 14 (2000), 48-53

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Hydrohaliter
Pfaff, K., Romer, R. L. & Markl, G. - U-Pb ages of ferberite, chalcedony, agate, 'U-mica' and pitchblende: constraints on the mineralization history of the Schwarzwald ore district. European Journal of Mineralogy 21 (2009), 817-836.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Hydrokenoelsmoreiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

WALENTA, K. - Ein neues Mineral von der Grube Clara oder nur eine Ferritungstit-Varietät? Lapis 20 (1995) (12), 36-37

Walenta, K. - Ferritungstit von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 50 (1999), 211-217.

Weiß, S. - Ferritungstit aus der Grube Clara. Lapis 25 (2001) (5), 35-36.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Hydrokenoralstonitei
Farblose Hydrokenoralstonit-Kristalle mit einer dünnen grünen Arsenogorceixit-Beschichtung.
In Deutschland kennt man als Fundort für Hydrokenoralstonit nur noch die „Grube Anna“ bei Alsdorf unweit Aachen, Nordrhein-Westfalen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Richard Bayerl (Stuttgart, Germany) Joy Desor (Bad Homburg, Germany) and Gerhard Möhn (Niedernhausen, Germany) - Farblose Hydrokenoralstonit-Kristalle mit einer dünnen grünen Arsenogorceixit-Beschichtung von bis zu ca. 300 µm wurden durch SEM-EDS, Raman-Spektroskopie und einen Pseudo-Gandolfi-Scan identifiziert. - New Minerals for the Clara mine, Oberwolfach, Germany, 30. Dez. 2021 Mindat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Hydroplumboelsmoreiter
KOLITSCH, U. - Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 8 (1997) (3), 18-26

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Hydrotalciter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Hydrotungstiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Hydrozinciter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Ianthiniter
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Idaiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Illite (Var.: Muscovite)r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Ilmenite ?i
evtl. auch Pyrophanit oder Smythit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Iodargyriter
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50.

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III): Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32 (2007), 19-23, 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Jalpaiter
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neue Mineralienfunde aus dem Siegerland und von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 7 (1996) (4), 14-16.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Jamesoniter
Bayerl, R. & Desor, J. (04/21) Raman spectroscopy & SEM-EDS
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Jarositer
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Johnbaumiter
Schimak, F., Draxler, V., Bayerl, R. & Desor, J - SEM-EDS, Raman & SC-XRD Microdiffraktion bestätigt (02/2021)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Jordaniter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
K Feldspar (Var.: Feldspar group)r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Kaolinitei
Kaolinit findet sich aus Quarz und Baryt in der Schwerspat- oder Silberspat-Paragenese und ist weniger selten anzutreffen. Die weißen oder bräunlichen Aggregate sind erdig bis feinschuppig oder zeigen sich sehr selten als Rasen sechseitiger Kristalle.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Kasoliter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Kenoargentotetrahedrite-(Fe)r
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Kettneritei
Das extrem seltene Kettnerit bildet weiße, gelbliche, silbrige, erdige, nierenförmige und sphärolithische Krusten aus winzigen tafeligen rechteckigen Kristallen in schuppigen Aggregaten mit Perlmutt- und Harzglanz, auch weiße Pusteln bis 0,3 mm Durchmesser und leuchtend gelbe Kugeln bis 2 mm auf grauem matten Chalkopyrit und auf farblosem, teils violettem Fluorit sowie auf weißem Quarz mit Bismutit. Paragenese: Bleiflußspat, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Probe aus Sammlung Stefan Schorn, analysiert von Uwe Kolitsch per digitaler Gandolfi-Aufnahme

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Keutschiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Khaidarkaniter
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Kidwellitei
Neben [Rockbridgeit] ist Kidwellit das häufigste Eisenphosphat. Es bildet hellgrüne bis gelb-grüne
nadelförmige Kristalle bis 3 mm und kommt meist in der Form von radialen Clustern vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Kintoreiter
Wendel, W. & Wendel, K. - Die Mineralien der Grube Clara bei Oberwolfach im Schwartzwald. Lapis 26 (2001) (7-8), 27-54
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Koechlinitei
Koechlinit findet sich in der Schwerspat-Paragenese und ist extrem selten auf der Fundstelle. Es bildet winzige gelbe krustenförmig aufgewachsene Kristallaggregate mit schuppiger bis tafeliger Ausbildungsform, Einzelkristalle bis 0,2 mm mit viereckigem Querschnitt auf [Quarz], [Fluorit], [Baryt] mit erdigem [Limonit], [Bismutit], [Malachit] und [Mixit] und eingewachsener [Tetraedrit] / [Tennantit] im [Baryt].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Kornelitei
Das extrem seltene Kornelit bildet an der Grube Clara farblose bis weiße nadelige Kristalle bis etwa 0,2 mm mit Seidenglanz in büscheligen Aggregaten und ezigt sich zusammen mit mit [Römerit], [Copiapit], [Szomolnokit] und [Schwefel]. Paragenese: Schwerspat, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Köttigitei
Köttigit ist ein sehr seltenes Mineral in der Grube Clara. Es wurde in weißlichen faserigen Kristallgruppen mit wenigen Millimetern Größe auf Quarz gefunden. Ein außergewöhnlicher Fund blass bleigrauer Kristalle in einer Quarz/Baryt-Matrix zeigte 3cm große Kristalle. Die Ausbildung erinnert an perfekt ausgebildeten monoklinen Gips. Köttigit findet sich auf auf Quarz und Baryt, Adamin (rein), Mischkristalle mit Parasymplesit. Paragenese: (Bleiflußspat), Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Wolfgang Wendel - The Clara Mine, Near Wolfach in the Black Forest, Germany: From the Myth of the “Golden Calf” to Modern Mining - Rocks & Minerals 90:1 (2014), 34-55

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Langitei
Langit ist relativ selten in der Grube Clara. Ein außergewöhnlicher Fund brachte in den 1990ern hervorragende Stufen nirenförmiger, hellblauer bis cyanblauer abgeflachter Kristalle zu Tage.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Wolfgang Wendel - The Clara Mine, Near Wolfach in the Black Forest, Germany: From the Myth of the “Golden Calf” to Modern Mining - Rocks & Minerals 90:1 (2014), 34-55
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Laubmannite (of Moore)'r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Laueiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Laumontiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Laureliter
Stoya, M., Bayerl, R. & Desor, J. (02/2021) SEM-EDS & Raman spectroscopy
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Lavendulanr
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Leadhilliter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Lenobliter
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10

G. Blass, H.-W. Graf and D. Sebold - Neue Mineralien von der Grube Clara im Kinzigtal. Mineralien-Welt 20 (2009) (1), 87-89.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Lepidocrociter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Libetheniter
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Limonite'i
Limonit ist kein Mineral sondern ein Gemenge. Es zeigt sich rötlich-baun und matt. Es überzieht ganze Mineralien und ersetzt diese auch pseudomorph.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
In zahlreichen Sammlungen vertreten
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Linariter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Lindackeriter
Blaß, G., Kolitsch, U. and Draxler, V. - Weitere Neubestimmungen von der Grube Clara in Wolfach, Schwarzwald: Lindackerit, Hloušekit und Metaheinrichit. Mineralien-Welt 27 (2016) (1), 56-58
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Lindbergitei
Der sehr seltene Lindbergit bildet farblose bis weiße, blättrige Aggregate oder weiße, opakte prismatische, lattige Kristalle (alles Pseudomorphosen nach einem unbekannten Vorläufermineral - Mitteilung Dr. Uwe Kolitsch vom 31.8.2005) in büschelförmigen bis radialstrahligen Aggregaten, wurden mit Laumontit verwechselt. Paragenese: Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H.-W. - Neufunde von bekannten Fundorten im Schwarzwald. Mineralien-Welt 11 (2000)(4), 57-60

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.

American Mineralogist, 89, 1087-1091
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Linnaeiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Lipscombiter
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Litharger
kleine weiße, durchsichtige bis durchscheinende, glimmerartige, sechseckige, tafelige Kristalle mit auffälligem Diamantglanz, auch als Gemisch mit Hydrocerussit festgestellt, kann sich an Luft umwandeln in Hydrocerussit und Lithargit, lt. Dr. Kolitsch "Betonmineral"
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Löllingiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Lotharmeyeriter
KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. BLASS, G., GRAF, H.-W. & PRING, A. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39, 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Lukrahniter
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, 22-27, 62
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Luzoniter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Magnesiochromiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Magnesiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Magnetitei
Magnetit-Kristalle wurden in Nebengestein gefunden, neben rötlichen [Almandingranat|Almandin] und [Monazit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Malachiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Manganiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Manganogel'r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Marcasiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Mascagniter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Massicotr
U. Kolitsch - An assemblage of lead compounds originated due to the influence of concrete from the Clara mine in Middle Black Forest. Erzgräber 14 (2000), 48-53.

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III): Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32 (2007), 19-23, 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Matilditer
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Mawbyiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Mckinstryiter
U. Kolitsch: The crystal structure and compositional range of mckinstryite. Mineral. Mag. 74 (2010) S.73-84.

Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Melanteritei
Der in der Grube sehr selte Melanterit bildet farblose, nadelige, haarförmige, durchscheinende Locken oder korallenähnliche Gebilde, wandelt sich in Sammlungen um in Siderotil und Szomolnokit. Er kommt auf auf korrodiertem Pyrit oder Markasit mit Siderotil, Szomolnokit, Copiapit vr. Paragenese: Schwerspat, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Meniayloviter
Richard Bayerl (Stuttgart, Germany) Joy Desor (Bad Homburg, Germany) and Gerhard Möhn (Niedernhausen, Germany) - Meniaylovit wurde durch SEM-EDS, Raman und Pseudo-Gandolfi-Scan identifiziert. Der Si-F-Übergang befindet sich bei Etwa 600 cm-1 Wellenzahlen. Die Auswertung der SEM-EDS-Daten erlaubt es, Meniaylovit in einer Mischkristallreihe mit Chukhrovit-Ca von 1/2 zu bestätigen. - New Minerals for the Clara mine, Oberwolfach, Germany - 30. Dez. 2021 - Mindat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Mercuryr
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Mereheaditer
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

KOLITSCH, U. - Eine durch Betoneinwirkung entstandene Paragenese von Blei-Verbindungen aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Erzgräber 14 (2000), 48-53.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Metahalloysite'r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Metaheinrichitei
Der selten vorkommende, tafelige Metaheinrichit ist grün, gelb und findet scih in der Stinkspatparagenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G., Kolitsch, U. and Draxler, V. - Weitere Neubestimmungen von der Grube Clara in Wolfach, Schwarzwald: Lindackerit, Hloušekit und Metaheinrichit. Mineralien-Welt 27 (1) (2016), 56-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Metanováčekiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Metaschoepite ?i
Ianthinit dehydriert und verfärbt sich gelblich zu Metaschoepit (?) und Paraschepit (?) Die Existenz ist nicht sicher gestellt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Metatorberniter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Metatyuyamuniter
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Metazeuneriter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Meta-autuniter
Walenta, K. - Neue Funde sekundärer Uranmineralien im mittleren und nördlichen Schwarzwald. Aufschluß, 27 (1977), 177-189

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Meurigite-Kr
WALENTA, K. and THEYE, T. - Meurigit von der Grube Clara. Aufschluss 52 (2001), 243-246
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Meymaciter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Milky Quartz (Var.: Quartz)r
KAISER (Buch 1984)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Mimetitei
Mimetesit und Pyromorphit gehören zu den häufigsten Mineralien der Blei-Paragenese. Sie finden sich oft nebeneinander. Ihre Farben reichen von weiß zu gelb, orange bis dunkel apfelgrün. Sie lassen sich nur durch Analyse eindeutig voneinander unterscheiden. Kristalle über wenige mm sind selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Mimetite-Pyromorphite Series'i
Mimetesit und Pyromorphit gehören zu den häufigsten Mineralien der Blei-Paragenese. Sie finden sich oft nebeneinander. Ihre Farben reichen von weiß zu gelb, orange bis dunkel apfelgrün. Sie lassen sich nur durch Analyse eindeutig voneinander unterscheiden. Kristalle über wenige mm sind selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
In zahlreichen Sammlungen vertreten
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Mixiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Mohriter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Molybdeniter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Monazite-(Ce)r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Monazite-(La)r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Monohydrocalciter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Montmorilloniter
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Moolooiter
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Mottramiter
Probe von Stefan Schorn per Pulver-XRD geprüft von Uwe Kolitsch
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Muscoviter
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Namibiter
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Natrodufréniter
Sammlung: Hans-Peter Maaßen; analysiert von J. Desor / G. Blaß
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Natrozippeiter
Sammlung: Matthias Reinhardt (SEM-EDS- und Raman analysiert von Joy Desor); Sammlung: Jürgen Ingendahl (analysiert)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Naumanniter
Slg. thdun5, EDX analysiert
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Nickellotharmeyeritei
Fund (2004), ist mit dem Mineral Nickeltsumcorit verwachsen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Analyse Joy Desor EDX
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Nickelskutteruditer
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Nickeltsumcoriter
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Nollmotzite (TL)r
Plášil, J., Kampf, A.R., Škoda, R. and Čejka, J. (2018) Nollmotzite, IMA 2017-100. CNMNC Newsletter No. 42, April 2018, page xxx; Mineralogical Magazine: 82: xxx-xxx
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Nontroniter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Nováčekiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Nsutiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Oberwolfachite (TL)r
Chukanov, N. V., Zubkova, N. V., Möhn, G., Varlamov, D. A., Pekov, I. V., Ksenofontov, D. A., Agakhanov, A. A., Britvin, S. N., Koshlyakova, N. N., Desor, J., Ermolaeva, V. N., and Pushcharovsky, D. Y. (2021) Oberwolfachite, IMA 2021-010, in: CNMNC Newsletter 61, Eur. J. Mineral., 33, https://doi.org/10.5194/ejm-33-299-2021, 2021.

Nikita V. Chukanov; Gerhard Möhn ; Fabrice Dal Bo; Natalia V. Zubkova; Dmitry A. Varlamov, Igor V. Pekov; Laurent Jouffret; Jean-Marc Henot; Pascal Chollet; Yannick Vessely; Henrik Friis; Dmitry A. Ksenofontov; Atali A. Agakhanov; Sergey N. Britvin; Joy Desor; Natalia N. Koshlyakova; Dmitry Yu. Pushcharovsky: Oberwolfachite, SrFe3+ 3(AsO4)(SO4)(OH)6, a new alunite-supergroup mineral from the Clara mine, Schwarzwald, Germany and Monterniers mine, Rhône, France. Mineralogical Magazine Vol. 85, Nr. 5 (2021) S. 808-816.

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Ogdensburgitei
Ogdensburgit ist extrem selten und zeigt sich als bräunlichrote, radialstrahlige und kugelige Aggregate aus nadeligen, lattigen harzglänzenden Kristallen, in der Clara bekannt seit 1997 auf kugeligem Goethit im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis (1997) 22 (11), 37-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Olenitei
Olenit ist selten und zeigt bräunliche bis schwarzbraune, blaß graublaue bis braune eingewachsene, dünnprismatische Kristalle mit Farbzonarbau im granitisch bis pegmatisches Nebengestein des Scheelit-Gang-Materials
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Olivenitei
Olivenit ist eines der häufigsten Mineral der Grube Clara. Es findet sich als büschelige haarige bis zu gut ausgebildeten glasklaren Kristallen. Die Farbe variiert von grasgrün zu olivgrün mir mehr oder weniger Weißanteil. Typische Kristalle haben ausgefranste Enden. Außergewöhnliche dunkelgrüne Kristalle bis 1cm Größe kamen vor. 1.8cm war die bisherige Obergrenze. Olivenit kommt oft neben [Agardit-(Ce)] und [Cornwallit] vor. Meist sitzt er auf Baryt oder Fluorit Matrix mit mehr oder weniger Fahlerz.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Wolfgang Wendel - The Clara Mine, Near Wolfach in the Black Forest, Germany: From the Myth of the “Golden Calf” to Modern Mining - Rocks & Minerals 90:1 (2014), 34-55
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Omphacitei
Omphacit ist selten und zeigt dunkelgrüne, körnige Aggregate (Mineral sollte lt. Prof. Walenta aus der Liste gestrichen werden, siehe ´Der Erzgräber´ 1989, Nr. 1, Seite 145); Paragenese: Granat, Muskovit, Orthoklas, Quarz; im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Opali
Opal zeigt weiße bis farblose durchsichtig bis durchscheinende kugelige und pustelförmige Aggregate mit grünlicher Fluoreszenz und derbe Massen im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Opal-AN (Var.: Opal)r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Orthoclasei
Orthoklas ist häufig und zeigt schmutzigweiße, bräunlichrote, dicktafelige, prismatische Kristalle, selten, dann aber häufiger verzwillingt neben Quarz im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Oxiberaunite (Var.: Beraunit)r
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Oxyplumboroméitei
Oxyplumboroméit ist weniger selten und zeigt gelbe und gelbbraune, pulverige, erdige Krusten und selten hexagonale tafelige Kristalle als Pseudomorphosen und Überzüge, Erstfund 1979 Oxyplumboroméite auf Bayldonit mit zersetztem Galenit, Cinnabarit und Mimetesit / Pyromorphit, Beudantit / Segnitit im Bleiflußspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Paraschoepite ?i
Ianthinit dehydriert und verfärbt sich gelblich zu Metaschoepit (?) und Paraschepit (?) Die Existenz ist nicht sicher gestellt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Parasymplesitei
Parasymplesit ist extrem selten und zeigt blaugraue, tafelige, nadelige Kristalle, in radialstrahligen Kristallaggregate bis 10 mm, oft eng verwachsen mit Symplesit auf Baryt, auch Mischkristalle mit Köttigit und oft eng verwachsen mit Symplesit im (Bleiflußspat-), Schwerspat-, Silberspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Paratacamitei
Paratacamit ist extrem selten. Die dunkelgrüne Farbe tritt kaum in Erscheinung, die sehr kleinen Körner sind kaum zu erkennen auf Geerit und Digenit im Schwerspat-, Silberspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Parnauitei
Parnauit ist eher selten, zeigt grüne, blaugrüne, dünntafelige, seltener langprismatische und nadelige Kristalle mit rechteckigem Querschnitt bis 0,5 mm, häufig rosettenförmig oder büschelig in der Mitte zusammengeschnürt verwachsen, typisch ist der Perlglanz, Erstbeschreibung Grube Clara 1972 im Baryt und Quarz mit Malachit, Azurit, Brochantit, Olivenit, Cornwallit und Bariumpharmakosiderit, Klinoklas, Segnitit im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Pavonitei
Pavonit ist sehr selten und zeigt met. bleigraue metallglänzende, langprismatische, längsgestreifte, und z.T. leicht gebogene, meist eingewachsene Kristalle bis 1,5 mm ohne Endflächen und eher derbe eingesprengte Massen, bekannt seit 1980 in der Clara meist eingewachsen in Quarz / Fluorit / Dolomit- Druse mit Gersdorffit, Safflorit, Vaesit, Polydymit, Luzonit, Rammelsbergit, Galenit sowie mit Chalkopyrit randlich in Chalkosin umgewandelt und Pyrit im Bleiflußspat-, Stinkspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Pearceite-Taci
Pearceit-Tacmet findet sich sehr selten und zeigt silbergraue, schwarze, eingewachsene Aggregate und pseudohexagonale tafelige Kristalle, randlich z.T. mit Covellin-Saum nben Covellin im Silberspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Pentlanditer
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Perovskitei
Perowskit is selten an der Calara und zeigt gelblich, hellbraune, undeutliche, tafelige Einzelkristalle bis 1 mm mit viereckigem Querschnitt neben Fluorapatit, Magnetit, Chromit und Dolomit im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Pharmacosideritei
Pharmakosiderit ist extre selten, zeigt rotbraune, gelbgrünliche, würfelige und pseudotetraedrische Kristalle; nur durch eine Analyse von Bariumpharmakosiderit zu unterscheiden auf Quarz, Fluorit und Baryt mit Kakoxen der verdrängt wird durch Skorodit, auch Mischkristalle mit Bariumpharmakosiderit im Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Phaunouxitei
Phaunouxit kommt als weißliche Gips ähnliche Kristalle neben weißem [Rauenthalit] auf Quarz-Fluorit-Baryt Matrix vor. Das Mineral wurde erst in den 1990er Jahren entdeckt. Kristalle bis 3 mm sind bekannt. Beide Mineralien sind sehr selten an dieser Lokation.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Phaunouxit, ein Neufund von der Grube Clara. - Erzgräber 9 (1995) (2), 77-80

Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundstellen (13). - Mineralien-Welt 6 (1995) (3), 47-51

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Philipsbornitei
Philipsbornit ist sehr selten und zeigt farblose, hellbraune - rotbraune, winzige, durchsichtige, rhomboedrische Kristalle bis 0,1 mm auf Quarz mit Überzügen von Limonit , Bayldonit, Olivenit im Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Philipsburgite ?i
Philipsburgit ist sehr selten und zeigt schwarzgrüne, blaugrüne, grüne, linsenähnlich verzerrte und kugelige Kristallaggregate mit blättrigem radialem Aufbau, Kristalle bis 1 mm auf Baryt, Chrysokoll mit Malachit, Adamin, Azurit und Olivenit Zn-haltig im Silberspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundstellen (XI). - Mineralien-Welt 5 (1994) (3), 53-55 - bescheibt einen "P-freien" Phillipsburgit welcher Goldhillite (IMA 2021-034) entspricht.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Phlogopiter
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau (1984) 102
pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Phosgeniter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Phosphofibrite (TL)i
Phosphofibrit ist extrem selten und zeigt gelbgrüne bis bräunliche, radialstrahlige Aggregate die aus lattenförmigen Einzelkristallen bis 1 mm aufgebaut sind auf Quarz mit z.T. aufgewachsenem Strengit, Beraunit und Bariumpharmakosiderit im Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Chemie der Erde, 43 (1984), 11-16

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Phosphosideritei
Phosphosiderit ist sehr selten und zeigt weiße, violettrote und weingelbe, kugelige, glaskopfartige Aggregate bis 1 mm die aus blättrigen, radialstrahlig angeordneten Kristallen bestehen auf Quarz mit gelbem pustelförmigem Jarosit im Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Phyllotungstite (TL)i
Phyllotungstit ist extrem selten und zeigt gelbe bis beigefarbene, hellbraune, schuppige, blättrige, büschelförmig und radialstrahlig gruppierte Kristalle bis 0,1 mm und Kruste auf Quarz mit Hämatit und Scheelit im Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Neues Jahrb.Min.,Mh. - (1984) 529-535

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Pitchblende (Var.: Uraninite)i
Pechblende kommt sehr selten vor und bildet schwarze halbkugelige Aggregate in der Flußspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (Munich), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Pitticitei
Pitticit ist sehr selten und zeigt rötlichbraunes, gelbbraunes verhärtetes Gel in glasigen, kugelig bis nierigen Aggregaten, auch krustig, entsteht besonders bei der Verwitterung von Arsenopyrit neben Arsenmineralien im Schwerspat-, Silberspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Plumboagarditer
Schimak, F., Bayerl, R., Draxler, V. (05/21) SEM-EDS bestätigt
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Plumboan Rhabdophane (Var.: Rhabdophane-(Ce))r
Walenta, K. - Monokliner bleihaltiger Rhabdophan von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Der Aufschluss 54 (2003), 405-409.

Walenta, K. (1990b): Neue Mineralfunde von der Grube Clara (4. Folge). Lapis, 15 (4), 36-39.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Plumbogummitei
Plumbogummit ist selten und zeigt hellblaues, blauweißes, gelbliches, grünliches, weißes, traubig - nieriges, schaliges, fettglänzendes Gelgemenge bis 3 mm und selten winzige Kristalle mit sechseitigem Habitus, auch Pseudomorphosen nach Pyromorphit und Mimetesit bis 1 mm auf Quarz mit Duftit und Mimetesit, Kaolinit weiß, Pyromorphit im Bleiflußspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Plumbojarositei
Plumbojarosit ist selten und zeigt gelbbraune, hellgrüne, feinkörnige erdige Krusten die z.T. aus winzigen, tafeligen, sechsseitigen Täfelchen und oktaedrischen Kristallen bestehen auf Quarz und nierigem Limonit im Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Plumbonacritei
Plumbonacrit ist extrem selten und zeigt kleine weiße, durchsichtige bis durchscheinende, glimmerartige, sechseckige, tafelige Kristalle mit auffälligem Diamantglanz, auch als Gemisch mit Hydrocerussit festgestellt, kann sich an Luft umwandeln in Hydrocerussit und Lithargit, lt. Dr. Kolitsch ´Betonmineral´; kann auf allen Mineralien im Bleiflußspat vorkommen
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
U. Kolitsch - An assemblage of lead compounds originated due to the influence of concrete from the Clara mine in Middle Black Forest. Erzgräber 14 (2000), 48-53
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Polybasitei
Polybasit , extrem selten, zeigt met. schwarzgraue, hauchdünne rot durchscheinende, hochglänzende, z.T. oberflächlich blau irisierende oder mit einer feinen braunen Schicht überzogene, sechsseitige tafelige Kristalle bis 20 mm, oft mit typischer Dreiecksstreifung mit aufgewachsenem Covellin-Überzug auf Quarz, Baryt, Fluorit mit Chalkopyrit, Arsenopyrit, Galenit, Proustit, Pyrargyrit, Digenit, Pyrostilpnit, Luzonit, Bariumpharmakosiderit, Silber, Rhabdophan im Schwerspat-, Silberspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Rehren, T. - Einige Beobachtungen an Erzmineralproben aus der Grube Clara. Aufschluss, 37 (1986), 87-92


(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Polybasite-Tac (Poly.: Polybasite)i
[Polybasit-Tac] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] häufig als Mischkristalle mit [Pearceit] und [Pearceit] in kleinen Kristallen aufgewachsen, im und auf [Quarz] mit [Chalkopyrit], [Luzonit]/[Famatinit] (aufgewachsen), [Arsenopyrit], [Covellin] (aufgewachsen), [Tetraedrit]/[Tennantit], [Akanthit] drahtförmig, seltener [Pyrargyrit] vor.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen in der Schwerspat-, Silberspat-Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.

Wendel, G. - Antimonpearceite aus der Grube Clara, Oberwolfach. LAPIS 31 (2006) (2), 36-37
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Polydymitei
Polydymit zeigt met. stahlgraue, zinnweiße und kupferrote derbe Aggregate, nur erzmikroskopisch erkennbar neben Luzonit und Nickelmineralien im Schwerspat-, Bleiflußspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Portlanditer
Sammlung Münchener Micromounter; In der Sammlung der Münchener Micromounter befindet sich ein nicht analysierter Portlandit aus der Grube Clara. Da nicht sicher ist ob es ein Portlandit ist und auch nicht bestätigt ist, dass dieser natürlich vorkommt, wird er als falsch markiert; Ettringit und Portlandit sind hier Mineralien welche durch Betoneinbringung in die Stollen entstanden sind. Ein belastbarer Nachweis für das Vorkommen des Minerals steht noch aus.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Posnjakitei
Posnjakit ist sehr selten und zeigt blaue bis blaugrüne, flachtafelige, rautenförmige z.T. auch flache, sternförmige, durchsichtige bis durchscheinende pseudohexagonale Kristalle bis 1 mm mit rautenförmigem Querschnitt auf korrodiertem Chalkopyrit mit Connellit und sternförmig auf Quarz im Schwerspat-, Silberspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Prehnitei
Prehnit ist sehr selten und zeigt farblos bis gelbliche, tafelige, prismatische, durchscheinende Kristalle in radialstrahligen und büscheligen Aggregaten im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Preisingeritei
Preisingerit ist sehr selten und zeigt blassgelbe, durchsichtig bis durchscheinende Kristallaggregate aus nadeligen und tafeligen Kristallen bis 1 mm in parallelen Verwachsungen und weiße kugelige Kristallaggregate, selten auch gelbbraune Einzelkristalle, ritzbar mit Kupferdraht auf Quarz mit Rusellit, oberflächlich braun oxidiertem Chalkopyrit, Baryt, Djurleit, Bismutit (typisch), Bismutoferrit (erdig) im Stinkspat-, Bleiflußspat-, Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
BLAß, G. & GRAF, H. W. - Neufunde von bekannten Fundstellen (V). - Mineralien-Welt 3 (1992) (2), 49-51

KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Prosopitei
Prosopit ist extrem selten und zeigt grauweiße pustelförmige und radialstrahlige Aggregate bis 0,5 mm bestehend aus nadelig bis faserigen Kristallen deren Enden pyramidal erscheinen auf farblosen etwas korrodierten Fluorit-Kristallen mit feinschuppigem Hämatit im Flußspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Protasitei
Protasit ist extrem selten und zeigt orangegelbe sehr kleine dichte, derbe Massen bis 0,5 mm mit tafeligen Kristallen in feinstrahligem Aufbau, uranhaltig, eng verwachsen mit Baryt-Täfelchen auf schwarz-violettem Fluorit im Stinkspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Proustitei
Proustit ist sehr selten und zeigt rote, tropfenförmige und kugelige eingewachsene Einsprenglinge bis 1 mm, selten freistehende prismatische fast schwarze Kristalle eingewachsen in Fluorit mit Tetraedrit / Tennantit, Galenit und Geokronit, Bismutit, Pearceit, Silber aus dem Silberspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Pseudomalachitei
Pseudomalachit ist extrem selten und zeigt blaugrüne, kugelige z.T. glatte Pusteln bis 1 mm, die aus faserigen, tafeligen Kristallen bestehen und pustelförmige Aggregate mit Cornwallit und Azurit sowie auf Fluorit und Quarz mit Malachit, Azurit, Agardit aus dem Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47;
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Pucheritei
Pucherit ist extrem selten und zeigt gelblichbraune sehr kleine tafelige, prismatische Kristalle in blockigen Formen und derbe gelbe Krusten, seit 1999 in der Grube Clara bekannt auf schwarzviolettem Fluorit, rötlicher Quarz, Bismutit, Namibit, Naumannit, Russelit, Selen, Schumacherit im Stinkspat-Gangmatterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K.- Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90;

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Pyrargyritei
Pyrargyrit ist selten und zeigt blutrote bis dunkelrote und schwarze prismatische Kristalle bis 3 mm sowie eingewachsene tropfenförmige und körnige Formen auf Antimonpearceit / Polybasit, Pyrostilpnit, Galenit und eingewachsen in wasserklarem Fluorit mit Arsenopyrit, Chalkopyrit, Geokronit, Bromargyrit aus dem Silberspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Pyritei
Pyrit findet sich häufig und zeigt messinggelbe nierige Aggregate und kleine meist gestreifte Kristalle bis 10 mm, auch nadelig, ohne deutliche Flächen, eingewachsen in wasserklarem Baryt mit Chalkosin, Markasit und eingewachsen im Baryt, Chalkopyrit im Flußspat-, Stinkspat-, Bleiflußspat-, Schwerspat-, Silberspat-, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Pyrobitumen (Var.: Bitumen)r
Richard Bayerl (Stuttgart, Germany) Joy Desor (Bad Homburg, Germany) and Gerhard Möhn (Niedernhausen, Germany) - Das [Bitumen] Das Bitumen Anthraxolith / Pyrobitumen wurde durch Raman-Spektroskopie und SEM-EDS-Analyse bestätigt. Ein Pseudo-Gandolfi-Scan zeigt eine diffuse sehr breite Beugung und sehr schmale Beugungskegelprojektionen der Fluoritverunreinigungen. - New Minerals for the Clara mine, Oberwolfach, Germany (30.Dez. 2021 - Mindat)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Pyrolusitei
Pyrolusit ist weniger selten und zeigt met. dunkelgraue bis schwarze feinkristalline kugelige und nierige Krusten und nadelige, prismatische Kristalle bis 10 mm in büscheligen, sagenitartigen Aggregaten im Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Pyromorphitei
Mimetesit und Pyromorphit gehören zu den häufigsten Mineralien der Blei-Paragenese. Sie finden sich oft nebeneinander. Ihre Farben reichen von weiß zu gelb, orange bis dunkel apfelgrün. Sie lassen sich nur durch Analyse eindeutig voneinander unterscheiden. Kristalle über wenige mm sind selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Pyrostilpniter
KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Pyrrhotiter
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Quartzi
Quarz ist ein sehr häufiges Mineral. Sammlungswürdig ist es als Amethyst oder mit zahlreichen Einschlüssen oder wegen besonderer Ausbildungen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rammelsbergiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Ramsdelliter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rankachite (TL)r
Neues Jahrb.Min.,Mh, (1984) 289-295

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Raspitei
Die monokline Bleiarsenat Raspit ist strukturell analog zu tetragonalen Stolzit und wird an der Clara selten gefunden. Gefunden wurde es in der Wolfram- und Silperspat-Paragenese. Raspit formt charakteristische Gips ähnliche Kristalle bis 3 mm. Ein Fund aus dem Frühjahr 1995 ergab Raspit in fächrigen Gruppen bis 5 mm.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Wolfgang Wendel - The Clara Mine, Near Wolfach in the Black Forest, Germany: From the Myth of the “Golden Calf” to Modern Mining - Rocks & Minerals 90:1 (2014), 34-55
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rauenthalitei
Weißer [Rauenthalit] kommt neben weißlichen, Gipskristall ähnlichem Phaunouxit auf Quarz-Fluorit-Baryt Matrix vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Phaunouxit, ein Neufund von der Grube Clara. - Erzgräber 9 (1995) (2), 77-80

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49

BLAß, G. & GRAF, H. W. - Neufunde von bekannten Fundstellen (13). - Mineralien-Welt 6 (1995) (3), 47-51
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Reichenbachiter
Analysed by J. Desor & G. Blaß (EDX + Raman)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Rhabdophane group'r
Gesammelt von Hans-Peter Maaßen; analysiert von J. Desor / G. Blaß
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rhabdophane-(Ce)r
Walenta, K. - Chukhrovit-(Ce) und Rhabdophan-(Ce) aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Chem. Erde, 38 (1979), 331-39.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rhabdophane-(La)r
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rhabdophane-(Nd)r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rhodochrositer
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rhomboclaser
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Richelsdorfiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rietvelditer
Draxler, V. & Desor, J. (05/2020), SEM-EDS & Raman spectroscopy
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rock Crystal (Var.: Quartz)i
Bergkristall ist sehr häufig und kommt als weiße und durchsichtige prismatische Kristalle vor.

Paragense: Flußspat, Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rockbridgeiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Romanèchiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Roméite group'r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Römeriter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rooseveltiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rosasiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Roscoeliter
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Rosiaiter
BLAß, G. & GRAF, H. W. - Neue Mineralienfunde und Bestimmungen (17). - Mineralien-Welt, 8 (1997) (2), 16-19

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Rouaiter
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Roxbyiter
Schimak, F. & Desor, J. (05/21) SEM-EDS & digital PXRD
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Rozeniter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Russelliter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rutherfordiner
Bayerl, R. & Desor, J. - Raman Spektroscopie & SEM-EDS (2021-04)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Rutiler
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Saffloritei
Safflorit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Stinkspat-Paragenese. Safflorit bildet metallische zinnweiße, nachdunkelnde körnige und derbe
Aggregate. Im Erzanschliff zeigen sich charakteristische ´Sternchen´ (Drillinge). Paragenese: ged. Wismut
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Sainfelditei
Von Sainfeldit ist bisher nur eine Probe von von 1995 bekannt. Im Nebengestein in Paragenese mit Kaolinit bildete das Calcium-Arsenat farblose bis blassgraue kugelige Kristallaggregate bis 0,3mm Größe aus, die aus rosettenförmig verwachsenen, glasglänzenden, durchsichtigen, tafeligen Kristallen aufgebaut sind.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Scheelitei
Scheelit wurde in pseudo-oktaedrischen Kristallen bis zu 1 cm in den Farben variierend von gelb und gelb-orange bis zu Grauschattierungen gefunden. Selten auch in farblose mit intensiver weißblauer Lumineszens (UV-kurz) und pseudomorph nach Ferberit.
Scheelit trat auf der Silberspathalde und im Scheelitmaterial (daher der Name) auf Quarz mit Markasit, Baryt, Fluorit, Ferberit, Hübnerit und
Rhabdophan auf.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Schoepitei
Der auf der Halde extrem seltene Schoepit bildet intensiv gelbe und orangegelbe, derbe, schuppige Krusten aus, die bei starker Vergrößerung lattenförmige Kristalle bis 0,05 mm erkennen lassen. Auf der Stinkspathalde fand sich Schoepit auf korrodiertem Chalkopyrit mit Quarz und eingewachsen im Fluorit mit Uranotungstit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gerd Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Schorli
Schörl ist auf der Grube Clara sehr selten und fand sich im Nebengestein zusammen mit Quarz und Feldspat. Er bildet schwarze, schwarzbraune, langprismatische, meist eingewachsene, im Querschnitt drei- oder sechseckige Kristalle bis 1 cm aus die im Kern aus feinschuppigem Muskovit bestehen. Es gibt auch Übergänge zu Dravit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Der Aufschluss Jahrgang 54 (2003) Sonderheft: Grube Clara.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Schulteniter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (2019) (3), 12-2
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Schumacheritei
Schumacherit bildet gelbbraune, crembraune, harzglänzende Krusten aus. Auch garbenförmige Aggregate aus tafelig-gekrümmten, undurchsichtigen Kristallen und blaßgelbliche hochglänzende rundliche Kristallaggregate bis max. 0,1 mm Durchmesser sowie wachsartige Sphärolithe mit rauher Oberfläche bis 0,2 mm Durchmesser wurden gefunden.
Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Stinkspathalde in Paragenese mit Bismutit (weißgelb schuppig), Namibit, Selen und Pucherit. Mit Preisingerit bildet es eine Mischkristallreihe und tritt auf der Grube Clara sehr selten auf.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U.- Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006) , 1-10

Beschreibung. u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Scoroditei
Das Sekundärmineral Skorodit bildet sehr attraktive Stufen auf der Grube Clara und ist hier häufig anzutreffen. Dabei reicht das Aussehen von grünen, gelben, blauen, weißen, rosafarbene (Mn-Ionen), nierenförmige Krusten und kugeligen, igelartigen, pustelförmigen Kristallaggregaten bis 1 cm Größe bis hin zu selteneren großen dick- bis langsäuligen, rhombisch-dipyramidalen Kristallen. Die Kristalle zeigen dabei häufig auf (100) Kombinationsstreifung, wobei nicht selten die Kristalle korrodiert sind. Die braunen Skorodit-Krusten zeigen dabei eine teilweise oder vollständige Umwandlung in [Limonit].
Skorodit tritt vor allem auf [Fluorit] zusammen mit [Bariumpharmakosiderit], [Tetraedrit] / [Tennantit], [Rhabdophan], [Siderit] und [Quarz] auf. Auch fanden sich Pseudomorphosen von braunschwarzem [Ferrihydrit] nach Skorodit. Paragenese: Schwerspat, Silberspat, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Scotlanditei
Scotlandit bildet auf der Grube Clara bis zu 1mm große, radialstrahlige, farblos bis weißlich aussehende Aggregate mit prismatischen Kriställchen mit
keilförmig zulaufenden Endflächen um 0,2 mm in der Länge. Mehrere dieser Aggregate können zu kleinen Gruppen verwachsen sein. Sie finden sich in der Bleiflußspat-Paragenese auf grobkörnigen Quarz, Cerussit, Chalkopyrit und auf Galenit der mit Covellin überzogen ist.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Seelitei
Seelit ist auf der Grube Clara extrem selten und fand sich auf der Stinkspathalde als gelbe, durchsichtige kleine lattenförmige Kristalle und
daraus aufgebaute radialstrahlige Aggregate, die keine Fluoreszenz zeigen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Seelit aus dem Schwarzwald. - Chem. Erde 56 (1996), 273-280

Beschreibung: u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Segnititei
Segnetit zeigt sich als sechseckige tafelige und dünnblättrige Kristalle und als rhomboedrische Spitzen die zu kleinen bis 3 mm großen Aggregaten zusammengewachsen sind sowie feinkörnige Krusten. Die Farbe reicht von gelb, gelbgrün zu olivgrün und braun. Die Kristalle sind durchsichtig bis durchscheinend und finden sich in der Flußspat-, Schwerspat- und Bleiflußspat-Paragenese. Segenit bildet Mischristalle mit Beudantit und zeigt sich mit [Bayldonit], [Cornwallit], [Duftit] und [Karminit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Beudantit, sulfatfreier Beudantit und Segnitit. - Lapis 19 (1994) (1), 23-26.

Beschreibung: u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Seleniumi
Selen bildet auf der Grube Clara schwarze, frei aufgewachsene und eingewachsene nadelige Kristalle bis 1 mm mit am Ende erkennbaren Rhomboeder- oder Pyramidenflächen und schwarze hochglänzende ditrigonale bis prismatische Kristalle auf Markasit. Das am Fundort extrem seltene Mineral fand sich auf Quarz-Kristallen, mit Limonit und Pyrit, teilweise innig verwachsen mit Pucherit und Schumacherit. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Walenta, K. (1992): Die Mineralien des Schwarzwaldes.- Chr. Weise Verlag, München, 336 pp.

WALENTA, K. (1993): Neue Mineralfunde von der Grube Clara (5. Folge). - Lapis Jg.18, Nr.1, S.16-23.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. (2005): Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara.- Lapis Jg.30, Nr.10, S.34-39, 90.

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. (2006): Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005.- Erzgräber 20, S.1-10.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Sellaitei
Sellait wurde bisher nur sporadisch gefunden, dann aber in großen Mengen. Weiße bis farblose, nadelige und lattige Kristalle bis 3 cm und große radialstrahlige Aggregate bis 10 cm sowie eingewachsen in Fluorit sind bekannt. Sellait zeigt eine grüne Fluoreszenz unter KW-UV. Auch oft verdrängt von Fluorit oder Magnesit oder umgewandelt in Fluorit, Magnesit oder Usovit. Paragenese: Flußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
Pfaff, K., Staude, S., Markl, G. - On the origin of sellaite (MgF2)-rich deposits in Mg-poor environments. American Mineralogist, 97 (2012), 1987–1997.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Semseyitei
Semseyit trat bisther nur in einem einzigen Fund von der Grube Clara auf. Dabei bildet Semseyit metallisch graue, zungenförmige Kristalle ohne ansprechbare Kristallflächen in Gruppen bis 0,5 mm zusammen mit Quarz, Chalkopyrit und Arsenopyrit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner- Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Sengieritei
Der mit Carnotit und (Meta-)Tyuyamunit eng verwandte Sengierit bildet intensiv gelbgrüne bis hellgrüne, sphärolithisch-nierige, undurchsichtige Aggregate (<0,1 mm) aus. Aufgetreten ist Sengierit auf Zwickeln in einem blaßrötlichen spätigen Baryt mit etwas Chalkopyrit (teilweise verwittert) zusammen mit kleine Malachitbüscheln, nadeligem Olivenit und (Meta?)-Zeunerit. Paragenese: Flußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Sericite (Var.: Muscovite)i
Serizit ist ein häufiges Mineral in der Grube Clara und bildet radialstrahlige, kugelige Aggregate z.T. dünnblättrige, schuppige und rosettenförmige Aggregate bis 3 mm mit Perlmuttglanz meist in Quarzdrusen. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag (1992)

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Serpieritei
Der auf der Grube Clara extrem seltene Serpierit bildet himmelblaue, hellgrüne, feinnadelige, faserige Aggregate zusammen mit Aurichalcit und Brochantit. Paragenese: Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Sideritei
Das Vorkommen von Siderit auf der Grube Clara ist als häufig anzusehen. Dabei kommt Siderit als weiße, farblose, hell- bis dunkelbraune, oder wachsgelbe, sattelförmig gekrümmte Kristalle bis 1 cm oder in Form von dünntafeligen scharfkantigen Rhomboedern, die häufig nur noch als braune Pseudomorphosen erhalten sind. Selten auch als sechseitige säulige Kristalle und kugelige Aggregate. Häufig im und auf Baryt zusammen mit Markasit, Hämatit, Tetraedrit, Antimonpearceit, Gearksutit oder als Mischkristalle mit Smithsonit. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Siderogel (Var.: Goethite)i
Siderogel, die gelartige amorphe Varietät des Goethits, bildet braunrote amorphe Krusten. Paragenese: Silberspat, Bleiflußspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1992): Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Siderotili
Siderotil bildet sich im Bereich von korrodiertem [Pyrit] als weiße, graue, farblose, durchsichtig bis durchscheinende, haar- bis lockenförmig gekrümmte Aggregate und Krusten. In Sammlungen entsteht durch Entwässerung [Szomolnokit]. Paragenese: Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Sidpietersiter
Schimak, F. & Desor, J. (02/2021) Raman Spectroscopy & SEM-EDS
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Siegeniter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-2
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Sillimanitei
Sillimanit bildet gelblichgraue, feinstrahlige, faserige und büschelige Aggregate mit Seiden- oder Fettglanz und fand sich nur sehr selten im Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Silveri
Silber ist von der Grube Clara ein häufiges, aber dennoch gesuchtes Mineral, wobei schöne Kristalle eher selten sind. Die Farbe reicht von silber- bis goldfarben (mit ged. [Gold] oder [Kupfer] zu verwechseln) und ist z.T. schwarz angelaufen. Silber bildet draht-, baum-, blech- (bis 5 mm) und moosförmig Aggregate (bis 5 mm), aber auch Locken (bis 2 cm), Bäumchen (bis 5 mm) und selten oktaedrische und würflige Kristalle bis 5 mm aus. Silber entstand primär und sekundär aus Ag-haltigem [Fahlerz] oder [Antimonpearceit].
Silber tritt mit einer Vielzahl von verschiedenen Mineralen auf: mit und auf [Tetraedrit] / [Tennantit], [Chrysokoll] blau und grün (sehr attraktive Stufen), [Malachit], [Antimonpearceit], [Polybasit], [Akanthit]. Bleipflußspat: mit [Cerussit], [Galenit], [Azurit], [Beudantit] und [Bindheimit], im [Fluorit] mit [Markasit]. Paragenese: Flußspat, Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Skinneritei
Skinnerit gilt von der Grube Clara als extrem selten. Es bildet metallisch bräunliche büschelförmige Aggregate unter 1 mm aus schuppigen z.T. durchscheinenden Kristallen auf [Fluorit] zusammen mit [Cuprit] und [Delafossit]. Paragenese: Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Sklodowskiter
EDX Analyse Markus N. User (etalon)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Skutteruditei
Skutterudit gilt von der Grube Clara als sehr selten. Dabei bildet es metallisch zinnweiße bis graue undeutlich ausgebildete Kristallaggregate bis 1 mm Größe, z. T. mit rosafarbigem Überzug aus [Erythrin] und kuboktaedrische Kristalle aus. Meist auf [Fluorit] und oft zonar verwachsen mit [Safflorit] und/oder [Rammelsbergit]. Paragenese: Stinkspat, Bleiflußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Cobaltit, Skutterudit und Alloklas von der Grube Clara bei Oberwolfach. - Erzgräber 10 (1996) (1), 56-59.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Smithsonitei
Smithsonit gilt von der Grube Clara als extrem selten und bildet grünliche, typisch rauhe Kristallaggregate bis 3 mm, die aus vielen Einzelkristallen reiskornartig aufgebaut sind. Paragenese: Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
OLITSCH, U. - Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 8 (1997) (3), 18-26

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Smoky Quartz (Var.: Quartz)r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Smythitei
Der von der Grube Clara extrem seltene Smythit bildet metallische bräunlichschwarze, bronzefarbige, dünntafelige, sechsseitige Kristalle bis 1 mm und kommt auf [Dolomit] vor. Zur sicheren Bestimmungen sind Analysen erforderlich. Paragenese: Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Spangolitei
Blaugrüne, winzige, dicktafelige Spangolit-Kristalle, die an ein kugelförmiges Aggregat aus hellgrünlichem Strashimirit angrenzen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. (2019) Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Spertiniitei
Spertiniit wurde als auffällige blassblaue undeutlich feinfaserige bis schuppige Krusten auf [Quarz]fugen mit korrodiertem [Chalkopyrit], [Tenorit] und
wenig [Galenit] gefunden. Paragenese: Bleiflußspat, eventuell auch ´Betonmineral´
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Sphaleritei
Sphalerit bildet honigbraune, orangefarbene, durchsichtige bis durchscheinende isometrische Kristalle bis 1 cm Größe, stengelige Aggregate und rote bis 5 cm große tiefrote Einsprenglinge sowie matte erdige Krusten und Aggregate. Besonders schöne Kristalle finden sich im Nebengestein. Aufgetreten ist Sphalerit im [Fluorit] mit [Markasit] auf [Dolomit], auch mit [Antimonit], sowie in [Dolomit]-Drusen mit [Siderit], [Arsenopyrit] und [Galenit]. Das Vorkommen von der Grube Clara gilt als selten. Paragenese: Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Spionkopitei
Spionkopit tritt auf der Grube Clara als metallische blauschwarze Überzüge und Krusten auf und ist meist nur erzmikroskopisch erkennbar. Vorgekommen ist Spionkopit auf [Chalkopyrit], [Polybasit], in enger Verwachsung mit [Yarrowit] und [Covellin], mit [Chalkosin], [Idait], [Cuprit] und zersetztem [Tetraedrit]. Paragenese: Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Stephaniter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Stewartitei
Stewardit gilt von der Grube Clara als extrem selten und trat als gelbe, durchsichtige oder durchscheinende, lattenförmige, gipsähnliche Kristalle und auch in radialstrahligen Aggregaten zusammen mit [Dufrenit] und [Beraunit] auf. Paragenese: Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Stibiconite (Var.: Roméite group)i
Stibiconit, Verwitterungsprodukt von [Stibnit] (Antimonit), trat von der Grube Clara als gelblichbraune nadelige Kristalle und Krusten bis 1 mm auf korrodiertem [Chalkopyrit] und [Quarz] auf und gilt hier als sehr selten. Paragnese: Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Stibnitei
Stibnit bildet schwarzgraue nadelige, büschelige bis langtafelige, längsgestreifte, Kristalle - auch in radialstrahligen Kristallaggregaten - mit starkem Metallglanz. Stibnit kommt in der Silberspatparagenese vor und findet sich auf [Quarz].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bayerl, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Stolzitei
Stolzit ist nicht selten an der Grube Clara. Stolzit bildet oft eine Mischkristallreihe mit [Wulfenit]. Stolzit kommt von gelb und orange bis orange-braun und Cognac-farben vor. Kristalle über 3mm sind sehr selten. Größte Kristalle messen 1 cm. Stolzit ist undurchsichtig bis transparent und die Ausbildung ist prismatisch, bipyramidal mit quadratischem Querschniit, auch dicktafelig, Würfel ähnlich und derb als Krusten. Eine sichere Bestimmung ist nur durch wissenschaftliche Untersuchung möglich. Stolzit findet sich in der Bleifluspat- und Silberspat-Paragenese zusammen mit [Pyromorphit], [Quarz], [Baryt], [Fluorit] und [Bindheimit] mit [Mimetesit], [Duftit], [Cerussit], [Anglesit], [Galenit], [Beudantit], [Bayldonit] und [Karminit]; [Raspit], [Chalkopyrit], [Arsenopyrit], [Famatinit] und [Cornubit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Strashimiritei
Der blassgrüne, blaugrüne bis gelbgrüne Strashimirit kommt in der Schwerspat-Paragenese vor. Strashimirit zeigt faserige Aggregate und Krusten. Die Nadeln sind quadratischen Querschnitts. Das Mineral ist sehr selten und wächst auf Baryt, Fluorit und sich zersetzendem [Tetraedrit] mit [Bariopharmakosiderit], [Olivenit], [Cornubit], [Cornwallit], [Malachit] und [Klinoklas].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u. a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Strelkiniter
Markus Noller, Eigenfund 4/2018

Noller M. - Neufund für die Grube Clara: Strelkinit. Mineralien-Welt 5 (2019), 77
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Strengitei
Strengit ist sehr selten und zeigt violettrote, blassrosa- und pinkfarbige, tafelige, durchsichtige bis durchscheinende Kristalle bis 2 mm und flächige Kristallaggregate auf Quarz mit Baryt, Beraunit und Phosphofibrit im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Stromeyeritei
Stromeyerit ist sehr selten und zeigt met. stahlgraue, nadelig eingewachsene Kristalle und saumartig zwischen den Gangarten und einem völlig erdigen, gelbbraunem nach Ferritungstit umgewandelten Mineral eingewachsen im Fluorit mit Ferberit, Quarz, Baryt im Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Strontianitei
Strontianit ist sehr selten und zeigt farblose bis weiße, nadelige, spießige, büschelig verwachsene, durchsichtig bis durchscheinende, meist spitz zulaufende z.T. auch gebogene Kristalle mit Diamantglanz und fettigem Bruch, im UV bläulich Fluoreszenz mit Dolomit und auf Baryt mit würfeligem Fluorit, Calcit Rhomboedern und Quarz-Kristallen, Mischkristalle mit Aragonit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Studtitei
Studtit ist extrem selten und zeigt weiße bis gelbliche, nadelige z.T. büschelig angeordnete Kristalle <0,5 mm, uranhaltig auf tafelig rosettenförmigem Hämatit in Quarz-Druse mit dunkelviolettem Fluorit, Metazeunerit und Tyuyamunit im Stinkspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Sulphuri
Die max 1-2 mm messenden teils flächenreichen isometrischen Schwefelkristalle sind ein Zersetzungsprodukt sullfidischer Erzmineralien wie Pyrit und Markasit. Die hell- bis dunkelgelben Kristalle sind durchsichtig bis durchscheinend und zeigen Harz- und Fettglanz. Pulvriger Schwefel ist matt. Das Mineral kann durch den Geruch bei der Verbrennung leicht identifiziert werden, es schmilzt bei berührung mit heißer Nadel. Auf der Grube Cala findet es sich inder Flußspat-, Schwerspat- und Bleiflußspat-Paragenese zusammen mit Pyrit, Markasit (zersetzt), Chalkopyrit und Galenit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Susannitei
Susannit ist extrem selten und zeigt weiße, meist jedoch farblose klare, hauchdünne sechseckige Blättchen in regellosen Aggregaten und als milchiger Kern in sechsseitigem tafeligem Leadhillit, auch rosettenförmige Verwachsungen auf Galenit in Quarzdrusen, Elyit im Bleiflußspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KOLITSCH, U. - Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 8 (1997) (3), 18-26

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III): Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32 (2007), 19-23, 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Svabitei
Svabit ist sehr selten und zeigt weißblaue, erdige strukturlose Krusten (ähnlich Talk) und tafelige Kristalle mit Kantenlängen bis 0,5 mm auf Baryt mit Guerinit, zersetzter Skorodit, Bariumpharmakosiderit, Ettringit und Limonit im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Symplesitei
Symplesit ist extrem selten und zeigt blaue, graugrüne, schwarze Sphärolithe bis 1 mm aus nadeligen bis lattigen Kristallen neben Parasymplesit im (Bleiflußspat-), Schwerspat-, Silberspat- Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Synchysite-(Ce)i
Synchisit-(Ce) ist sehr selten und zeigt farblose, dünntafelige, pseudohexagonale, durchsichtig bis durchscheinende, sechseckige Kristalle mit zonarem Bau bis 0,5 mm auf Dolomit und z.T. verwachsen mit Bastnäsit im Schwerspat-, Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Kolitsch. U., Graf, H. W. & Blaß, G. - Untersuchungen über die Seltenerden-Carbonate Bastnäsit und Synchisit von der Grube Clara im Schwarzwald: Nachweis: Bastnäsit-(Ce), Bastnäsit-(Nd), Bastnäsit-(La), Synchisit-(Ce). - Aufschluss 48 (1997), 367-79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Szomolnokitei
Szomolnokit ist extrem selten und zeigt weiße, bräunliche, mitunter rosafarbige, bei hoher Vergrößerung sind bipyramidale Kristalle erkennbar, Krusten und haarlockenförmig gekrümmte Aggregate; entsteht durch Entwässerung nach Siderotil und Melanterit auf Siderotil meist mit Rhomboklas, Kalialaun im Schwerspat-, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Takovitei
Takovit zeigt sich extrem selten und als hellblaue, hellgrüne, tafelige, teilweise stark verzerrte Kristalle bis 0,05 mm mit sechseitigem Querschnitt und schuppige Aggregate bis 1 mm in dunkelviolettem Fluorit auf Quarz mit Rammelsbergit und Annabergit im Stinkspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Tangdaniter
Clinotyrolite = Tangdanite; Tangdanite, a new mineral species from the Yunnan Province, China and the discreditation of ‘clinotyrolite’ Mineralogical Magazine 78 (2014), 559-569; Da Klinotirolit nachgewisen wurde, müsste es sich um Tangdanit handeln.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Tennantite series'i
Tennantit ist sehr häufig und zeigt met. stahlgrau, häufig matt, meist derb als graue Bänderung im Baryt, auch kleine tetraedrische Kristalle sehr selten bis 1 cm, auf frischen Bruchflächen rote Innenreflexe, liefert bei Zersetzung eine Fülle von Sekundärbildungen eingewachsen im Baryt mit Arsenopyrit, verwachsen und Mischkristalle mit Tetraedrit im Schwerspat-, Silberspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Tenoritei
Tonorit ist selten und zeigt schwarze, kugelige, matte, radialstrahlige Aggregate und erdige Krusten, pseudomorph nach Malachit, Cornwallit und Agardit auf Malachit mit Cornwallit, Agardit, Calcit blau (Betonmineral), Agardit, Baryt, Fluorit, Bariumpharmakosiderit, Ettringit im Bleiflußspat-, Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Tetrahedrite series'i
Tetraedrit ist sehr häufig und zeigt met. stahlgraue, flächenreiche tetraedrische und tristeraedrische, scharfkantige bis kugelig gerundete Kristalle selten bis 1 cm, mit starkem Glanz und typischer Dreiecksstreifung, meist derb als Bänderung im Baryt, liefert eine Fülle von Sekundärmineralien auf Quarz, Baryt, Fluorit mit Baryt, Rhabdophan, Silber, Olivenit, Antimonpearceit und Famatinit, verwachsen und Mischkristalle mit Tennantit im Bleischwerspat-, Silberspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Tetrahedrite-(Cd)i
Helles, unbeschriebenes Tetraedrit-(Cd) auf dunklerem Tetraedrit-(Fe)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Bayerl, R., Möhn G. & Desor, J. - Helles, unbeschriebenes Tetraedrit-(Cd) auf dunklerem Tetraedrit-(Fe) aus der Grube Clara, Oberwolfach, Deutschland. - New Minerals for the Clara mine, Oberwolfach, Germany - 30. Dez. 2021 auf Mindat

Bayerl, R: Clara-Newsletter 207 (2023) S. 2.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Tetrahedrite-(Fe)r
Kolitsch, U., Bayerl, R., Topa, D. (2019) Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt, 30(3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Theisitei
Theisit ist extrem selten und zeigt hellblaue bis grüne, blättrige Kristalle <1 mm in büscheligen pustelförmigen Sphärolithen mit Perlmuttund Seidenglanz auf Baryt mit Clarait (selten), Siderit und Limonit aus dem Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Thometzekitei
Thometzekit ist extrem selten und zeigt gelbgrüne pustelförmige Kristallaggregate bis 0,25 mm die aus subparallel bis radialstrahlig verwachsenen undeutlichen Kristallen bestehen; es kann sich auch um Gartrellit und nicht um Thometzekit handeln (Wendel 2001) auf Quarz und gut ausgebildetem tafeligen Segnitit mit grünem krustigen Bayldonit aus dem Bleiflußspat-, Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KOLITSCH, U. - Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 8 (1997) (3), 18-26

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38

WALENTA, K. - Thometzekit von der Grube Clara. Erzgräber, 15 (2001), 43-49.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Tinticitei
Tinticit ist extrem selten und zeigt gelbe, blättrige Kristalle bis 0,04 mm mit rhomboedrischem Umriss in teilweise radialstrahligen Aggregaten neben Quarz im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Titanitei
Titanit ist selten und zeigt gelbe bis braune, prismatische, verzerrt wirkende Kristalle bis 3 mm im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Todorokitei
Todorokit ist selten und zeigt met. grauschwarze, braune, plattige und dentridische Krusten sowie lockere blättrige, schwach anhaftende Massen mit typisch silbrigem Metallglanz auf Baryt, Quarz und Fluorit im Flußspat-, Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Torbernitei
Torbernit ist selten und zeigt grasgrüne bis smaragdgrüne, tafelige, quadratische und oktaedrische Kristalle, ähnlich Zeunerit, ohne Fluoreszenz, uranhaltig z.T. verwachsen mit Autunit, Mischkristalle mit Zeunerit; Gangmaterial: Stinkspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Tourmaline supergroup'r
-Kolitsch, U. et al. (2007). Neufunde aus der Grube Clara. Lapis, Jg.32, H.6, S.19-22.
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
-Schimak, F. (2019). Turmaline aus der Grube Clara. Lapis, Jg.44, H.6.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Tripuhyitei
Tripuhyit ist selten und zeigt goldgelbe bis gelbbraune oder rötlichgoldbraune radialstrahlige Aggregate und Büschel bis 3 mm, säulige, nadelige Kristalle sind erkennbar, meist erdige gelbbraune und ziegelrote Krusten auf Chalkopyrit mit Fluorit, Baryt, Agardit, kugeligem Skorodit; Agardit-(Ce) und Tetraedrit im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Mineralogical Magazine, Februar 2003, Vol. 67(1), pp. 31–46
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Tschermigitei
Tschermigit findet sich extrem selten und zeigt weiße körnige durchsichtige bis durchscheinende Krusten auf Quarz mit Pyrit, Markasit und Chalkopyrit, überkrustender Copiapit im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Tsumcoritei
Tsumcorit findet sich sehr selten und zeigt weiße, braune, gelbbraune, durchscheinende, nadeligspießige, lanzenförmige Kristalle bis 1 mm und pustelförmige, kugelige, radialstrahlige Aggregate und orangefarbene, spitz zulaufende Prismen; Paragenese: Quarz mit Baryt, nadeligem gelben Mimetesit; eingewachsener Proustit im Fluorit, Rammelsbergit, Sphalerit, pseudowürfeliger Beudantit, auch Mischkristalle mit Thometzekit und Gartrellit; Gangmaterial: Bleiflußspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. BLASS, G., GRAF, H.-W. & PRING, A. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39, 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Tsumebitei
Tsumebit ist sehr seten, zeigt gelbe bis hellgrüne unscheinbare feinkörnige Krusten oder giftgrüne Kristalle unter 1 mm auf Fluorit und Quarz mit reinem Pyromorphit und Wulfenit / Stolzit, zersetzter Galenit, Cerussit, Kaolinit, Mischkristalle mit Arsentsumebit im Bleiflußspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten im Schwarzwald. Mineralien-Welt, 11 (2000) (4), 57-60.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Tungstibite (TL)i
Tungstibit zeigt grünlich-graue, gelbe bis olivgrüne, tafelige, radialstrahlige und büschelige Aggregate bis 2 mm, mit meist dunklerem Kern, die aus langtafeligen bis faserigen Kristallen zusammengesetzt sind und Perlmuttglanz zeigen, war ´Sb-W-Mineral´, entsteht auch pseudomorph nach Ferberit, Erstbeschreibung 1998; Paragenese: Antimonpearceit, Akanthit, Fluorit, Baryt; Calcit, Chalkopyrit, Tenorit, Arsenopyrit, Tetraedrit, Pyrargyrit, Famatinit und Pyrostilpnit; verdrängt Scheelit; Gang: Schwerspat, Silberspat; selten anzutreffen
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Tungstibit, Sb2O3-WO3 - ein neues Mineral von der Grube Clara bei Oberwolfach im mittleren Schwarzwald (Deutschland). - Chem. Erde 55 (1995), 217-224.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Tyrolitei
Tirolit ist selten und zeigt blaugrüne, tafelige, biegsame Kristalle in z.T. fächerartiger Gruppierung und in radialblättrigen Aggregaten bis 3 mm mit starkem Perlmuttglanz meist auf Baryt mit Azurit, Malachit, Cornwallit im Silberspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Tyuyamunitei
Tyuyamunit zeigt sich sehr selten und als zitronengelbe, grüngelbe, grünlichbraune bis schwarze, erdige, rundliche Pusteln unter 1 mm aus radialstrahlig verwachsenen blättrigen Kristallen, uranhaltig, ohne Fluoreszenz auf Hämatit in dunkelviolettem Fluorit mit und auf Zeunerit, Studtit in der Stinkspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'UKI-1975-(SO:AlCu)'r
WALENTA, K. - Ein cyanotrichitähnliches Mineral von der Grube Clara. Erzgräber, 15 (2001), 29-35.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'UKI-2004-(OS:BiCuPb)'r
Walenta, K. & Theye, T. - Ein neues Blei-Kupfer-Wismut-Oxysulfid von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 55 (2004), 332-336
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Umangitei
Umangit ist extrem selten und zeigt met. kirschrote, dunkelviolette bis bläulichschwarz anlaufende blättrige Aggregate meist <1 mm auf Fluorit mit Limonit in der Schwerspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'UM1999-38-WO:CrV'r
U. Kolitsch - Ein neues, Vanadium, Chrom und Wolfram enthaltendes Mineral aus einer Rankachit-Paragenese von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 50 (1999), 23-32.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'UM2005-31-SiO:CuH'r
WALENTA, K. & THEYE, T. - Ein neues silikatisches Kupfermineral von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. – Erzgräber 19 (2005), 1-4
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'unidentified'r
Nicht näher oder vollständig identifiziert
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Unnamed (Arseniosiderite-related mineral)'r
Draxler, V. , Möhn, G. & Desor, J. - SEM-EDS & digital PXRD (2021-05)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Unnamed (Ba-analogue of Calcioaravaipaite)'r
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88.

Uwe Kolitsch & Joachim Gröbner (powder X-ray diffraction + SEM-EDS)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Unnamed (Ba-Mn Oxalate Tetrahydrate)'r
Kolitsch, U. - Natural occurrence, synthesis and crystal structure of the new oxalate BaMn(C2O4)2·4H2O. New Minerals and Mineralogy in the 21th Century - International scientific symposium Jáchymov 2016, Jáchymov, Czech Republic, September 3-5, 2016, Book of abstracts, 37-38 (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Unnamed (Ca Arsenate Hydrate II)'r
U. Kolitsch and G. Giester - A new calcium arsenate mineral, Ca3(AsO4)2•~5.9H2O, and its crystal structure. 92nd Annual Meeting of the DMG, Jena, Germany, (2014) September 21-24; abstract in Programme, 264.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Unnamed (Ce Tungstate)'r
Walenta, K. & Theye, T. - Ein neues Cer-Wolfram-Mineral von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 54 (2003), 29-33.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Unnamed (Kogarkoite-like mineral)'r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
'Unnamed (Nd-analogue of Yttrotungstite-(Ce))'r
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Unnamed (Partially dehydrated Arsenuranospathite)'r
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3) (2019), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Unnamed (Pb Oxysulphate Hydrate)'r
U. Kolitsch - An assemblage of lead compounds originated due to the influence of concrete from the Clara mine in Middle Black Forest. Erzgräber 14 (2000), 48-53
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Unnamed (P-analogue of Schultenite)'r
U. Kolitsch and E. Tillmanns - A new mineral: PbHPO4, the phosphate analogue of schultenite. Poster, 19th General Meeting of IMA, Kobe, Japan, July 23-28, 2006; Programme with Abstracts, P31.02.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Uraninitei
Uraninit ist extrem selten und bildet schwarze Krusten und mattglänzende, glaskopfartige Halbkügelchen (´Mausaugen´) kleiner 0,5 mm direkt auf Stinkspat; uranhaltig; in dunkelviolettem Fluorit, Hämatit, Tennantit (Einsprenglinge); Stinkspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Uranophanei
Uranophan zeigt sich selten und als gelbe feinnadelige bis dottergelbe, tafelige, durchsichtige bis durchscheinende Kristalle bis 5 mm, z.T mit gut ausgebildeten Endflächen in büscheliger Anordnung und krustenförmig als Spaltenfüllung, uranhaltig, mit z.T. straker Fluoreszenz auf dunkelviolettem Fluorit mit Novacekit und Zeunerit / Metazeunerit, Torbernit / Metatorbernit in der Stinkspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Uranosphaeritei
Uranosphärit ist sehr selten und zeigt orangegelbe bis gelbbraune Krusten und kugelige Aggregate aus dicktafeligen durchscheinenden Kristallen und typisch leicht gekrümmten, subparallel verwachsenen dicktafelige Kristallen, bildet auch bernsteinfarbene Einschlüsse im Stinkspat; uranhaltig, keine Fluoreszenz; Vorkommen neben Baryt, violetter Fluorit, Zeunerit, Bismutit in der Stinkspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37

SLOTTA, C. - Neufund 2004: Roter Uranosphärit von der Grube Clara. – Lapis 29 (2004) (11), 44.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Uranotungstite (TL)i
Uranotungstit ist sehr selten und zeigt gelbe, tafelige Kristalle in schuppigen, radialstrahligen Aggregate bis 1 mm und winzige braunorange oder gelbe, spitztafelige Kriställchen in kugeligen Kristallaggruppen; uranhaltig, keine Fluoreszenz auf Quarz mit Schoepit, Zeunerit, Metazeunerit und Metatorbernit im dunkelvioletten Fluorit; Vorkommen in der Stinkspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Uranotungstit, ein neues sekundäres Uranmineral aus dem Schwarzwald. Tschermaks Mineral. Petrogr. Mitt., 34 (1985), 25-34.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Uriciter
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Usovitei
Usovit ist sehr selten und zeigt bräunliche, lattenförmige Kristalle mit spitz zulaufenden Kopfflächen in locker aufgebauten radialstrahligen Aggregaten, eventuell ´Betonmineral´; in Auslaugungshohlräumen von ehemaligem Sellait
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37

Schimak, F. - Usovit und seltene Vanadium-Mineralien aus der Grube Clara. Lapis, 39 (2014) (4), 32-33.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Vaesitei
Vaesit ist extrem selten und zeigt schwarzgraue, unregelmäßig korrodierte oktaedrische Kristalle bis 0,6 mm und körnige Aggregate in Fluorit und Quarz mit Gersdorffit aus der Bleiflußspat-Paragenese

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
'Varlamoffite ?'i
Varlamoffit? zeigt sich als hellgelbe pulverige Krusten und Aggregate; Die Wiederaufarbeitung des ursprünglich beschriebenen Materials durch Walenta (1997) deutet eindeutig auf eine Mischung aus Kassiterit und einer amorphen Substanz hin.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
BLAß, G. & GRAF, H. W. (1996): Neue Mineralienfunde aus dem Siegerland und von der Grube Clara im Schwarzwald. Mineralien-Welt 7 (4), 14-16 (in German)

WALENTA, K. (1997): Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. Lapis 22 (11), 37-47. (in German)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Vateritei
Vaterit ist extrem selten und zeigt farblose bis weiße und leicht bräunliche sechseitige, tafelige, durchsichtige bis durchscheinende Kristalle bis 1 mm mit Erhebung in der Kopffläche und radialstrahlige Aggregate, wahrscheinlich ein weiteres ´Betonmineral´ auf Quarz und Fluorit aus der Flußspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.

Gert Schöneborn - Grube Clara Mineralien
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Vauquelinitei
Vauquelinit ist extrem selten und zeigt schmutzig dunkelgrüne bis braungrüne langtafelige, lanzettenförmig zugespitzte, immer subparallel verwachsene durchscheinende Kristalle mit harzartigem Glanz; Paragenese: gelblicher - gelbgrüner Pyromorphit und cremfarbener Bismutit; im Bleiflußspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Vésigniéitei
Vésigniéit bildet gelbgrüne - dunkelolivgrüne, olivgrüne, hauchdünne Kristallkrusten neben Francevillit, Markasit speerförmig, eingewachsen, Gearksutit (weiß, radialstrahlig, kugelig) Uranotungstit (winzig) in der Stinkspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Volborthitei
Volborthit ist extrem selten und zeigt sich als gelblichgrüne bis grüne undurchsichtige kugelige oder radialstrahlige Aggregate bis max. 0,2 mm auf farblosem Fluorit mit Covellin, umgewandelter Chalkopyrit, wenig Arsenopyrit, Limonit; auch auf Quarz mit Langit und Malachit; im Gangmaterial: Silberspat, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Voltaitei
Voltait ist sehr selten und zeigt dunkelgrüne, sehr kleine Kristalle mit Oktaeder- und Würfelflächen bis 0,02 mm und Krusten; Voltait kommt in der Schwerspat-Paragenese vor;
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Vyacheslavitei
Vyacheslavit kommt als hellgrüne, dem Malachit sehr ähnliche Büschel aus nadelig-lattigen Kristallen mit einer Länge von maximal 0,3 mm vor; Paragenese: Quarz, korrodierter Pyrit (?), Covellin (blauschwarz blättrig), Fluorit (würfelig dunkelviolett), Metanovacekit, u.a.; Gangmaterial: Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50.

Gerd Schöneborn - Clara Mineralien
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Wakefieldite-(Ce)i
Wakefieldit-(Ce) kommt extrem selten, als dunkelrotbraune bis schwarzbraune, sehr kleine (0,08 mm), hochglänzende tetragonale Täfelchen, die leicht kissenförmig gerundet sind und dicktafelige fettglänzende Kristalle mit leicht gewölbten Basisflächen vor. Paragenese: auf korrodiertem, farblosen bis blaßviolettem Flourit, Francevillit und Mischkristalle mit Carnotit-Anteil, Lenoblit (blaßviolette oder rosa Nadeln oder dunkelgrüne schuppige Aggregate), Ba-Fe-V-Mineral (glasglänzende, orangebraune, sechseitige Täfelchen), Gearksutit; Gangmaterial: Scheelit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.

Gerd Schöneborn - Clara Mineralien
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Walpurgitei
Walpurgin ist ein uranhaltiges Wismutarsenat und gehört damit in die Uran-Paragenese. Seine gelben bis bräunlichen, durchscheinenden oder undurchsichtigen lattenförmigen Kristalle erreichen 3 mm Länge und erinnern in ihrer Form an Annabergit. Walpurgin kommt zusammen mit Bismutit, Bismutoferrit und weiteren Uranmineralien auf violettem Fluorit vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Willemiter
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (2019) (3), 12-2
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Wittichenitei
Wittichenit wird in der Fluorit-Galenit-Paragenese in Form von grauen bis schwarzen, metallisch glänzenden, bis zu 1 mm großen Einsprenglingen in Quarz oder als gut ausgebildete würfelige Kristalle gefunden. Seltener kommen auch tafelige oder stengelige Kristalle in Quarzdrusen vor, die von einem dolomitreichen rosafarbigen Gestein umgeben sind. Wittichenit besitzt eine gute Spaltbarkeit und ist nicht löslich in verdünnter Salzsäure, jedoch löslich in Salpetersäure. Die dabei gebildete Lösung wird durch Zugabe von Ammoniak blau.

Verwechslungsgefahr: Geokronit, Manganit, Matildit, Ramsdellit und Smythit.

Unterscheidung: Ramsdellit und Smythit ist löslich in Salzsäure, für Wittichenit gilt das nicht. Manganit hat eine braune Strichfarbe gegenüber der schwarzen Strichfarbe von Wittichenit. Eine zuverlässige Identifikation von Wittichenit muss chemisch und/oder röntgenografisch erfolgen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten (19. Folge). - Mineralien-Welt, 8 (1997) (5), 32-36

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38

KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Wooldridgeitei
Wooldridgeit ist extrem selten und zeigt winzige bläuliche Pseudo-Oktaeder mit rauer Oberfläche.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. (2019): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Wroewolfeiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Wulfenitei
Wulfenit ist ein Blei-Molybdat und kommt in durchscheinenden bis durchsichtigen, fast farblosen, gelben, rotbraunen und orange- oder cognacfarbenen Kristallen mit quadratischem Querschnitt vor. Häufig sind Mischkristalle zwischen Wulfenit und Stolzit, dem Wolfram-Analogon, gefunden worden. Dabei sind lang gestreckte, bipyramidale oder würfelige Kristalle aus der Fahlerz-Paragenese meist reiner Stolzit oder Mischkristalle mit überwiegendem Wolframanteil. Nur bei dünntafeligen Kristallen besonders aus der Fluorit-Galenit-Paragenese kann man davon ausgehen, dass es sich meist um Wulfenit handelt. Wulfenitkristalle werden maximal 1 mm groß.

Verwechslungsgefahr: Kassiterit, Scheelit, Stolzit und Xenotim-(Y). Unterscheidung: Kassiterit, Scheelit und Xenotim-(Y) sind nicht wie Wulfenit in kalten Säuren löslich. Die Strichfarbe von Kassiterit ist nicht weiß wie die Strichfarbe von Wulfenit. Wulfenit kann mit einem Kupferdraht geritzt werde und unterscheidet sich darin von Kassiterit, Scheelit und Xenotim-(Y). Zur Unterscheidung von Stolzit, Wulfenit und deren Mischkristallen ist eine quantitative chemische Analyse notwendig.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Xanthochroite (Var.: Greenockite)r
Walenta, K. (1992): Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Xenotime-(Y) ?i
Xenotim-(Y) ist an die Fahlerz- oder Uran-Paragenese gebunden und entwickelt grünliche bis weiße Krusten und derbe Massen in feinen Rissen von Fluorit mit typischem violettem Hof. Ganz selten werden auch tafelige oder kurzsäulige Kristalle gefunden. Begleitet wird Xenotim-(Y) von Polybasit.

Die Yttrium-Dominaz (Y) ist bisher nicht bestätigt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Yarrowiter
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Yukonitei
Yukonit ist selten und zeigt sich als gelbliche bis dunkelbraune, nadelige Kristalle bis maximal 0,2 mm in kugeligen, pustelförmigen Aggregaten bis 1 mm die aus blättrigen Kristallen ohne erkennbare Endflächen bestehen, im Bruch Seidenglanz. Zu finden in den Zwickeln von Baryt-Kristallen in der Schwerspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Zálesiitei
Das nicht so seltene Zálesit zeigt grüne nadelige wirrstrahlige Kristalle mit sechsseitigem Querschnitt in büscheligen, filzigen Aggregaten zusammen mit Cornwallit, Olivenit, Quarz, Fluorit, Goethit, Agardit-(Ce), Mischkristalle mit Agardit-(Ce) und Mixit in der Schwerspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Zeuneritei
Zeunerit kommt selten vor und zeigt sich als smaragdgrüne tafelige, häufig quadratische oder im Querschnitt achteckige meist klare Kristalle bis 3 mm, uranhaltig, keine Fluoreszenz im dunkelvioletten Fluorit mit Hämatit und Baryt, Mischkristalle mit Torbernit. Gestein: Stinkspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Zharchikhitei
Fluorit-Galenit, Uran, Quarz-Kupfer - Pragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
BLAß, G. & GRAF, H. W. - Neue Mineralienfunde aus dem Siegerland und von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 7 (1996) (4), 14-16.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Zincolivenitei
Fahlerz (Silberspat)-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gröbner, J. & Kolitsch, U. - Zinkolivenit - Neue Fundstellen in Europa. Lapis 34 (2009) (3), 35-37
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
PM
Zinkeniter
Fund von Dr. Franz Hahn aus dem Jahre 2004. Die Begleitmineralien auf quarziger Matrix sind Zinkblende und Markasit.
Analysiert wurde dies von Joy Desor mittels EDX und SXRD
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Zippeitei
Zippeit kommt in gelben, büscheligen oder krustigen Aggregaten, bestehend aus nadeligen Kristallen vor. Die Kristalle erreichen eine Länge von 1 mm und es sind teilweise an ihnen X-förmige Durchkreuzungszwillinge feststellbar. Das Mineral wird auf Pyrit, zusammen mit dunkelviolettem Fluorit in der Uran-Paragenese gefunden. Zippeit ist radioaktiv, zeigt eine sehr schwache grünliche Fluoreszenz im UV-Licht und lässt sich leicht in verdünnter Salzsäure lösen
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Zirconi
Ein Bestandteil der Nebengesteine und kommt in diesen meist als körnige Einsprenglinge ohne erkennbare Kristallform vor. Die Einsprenglinge sind rötlich bis bräunlich und erreichen eine Größe von 1 mm.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
M
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 22. Sep 2023 - 15:14:04

Mineral images (4139 Images total)

Cuprit
Views (File:
1406190898
): 6497, Rating: 10
Cuprit
Größe: 0,66 mm; Fundort: Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg Deutschland
Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Hg
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Mineral: Cuprite
Image: 1406190898
Rating: 10 (votes: 7)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cuprit

Größe: 0,66 mm; Fundort: Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg Deutschland

Copyright: Matteo Chinellato
Contribution: Hg 2014-07-24
More   MF 
Agardit-Ce xx
Views (File:
1472486422
): 1649
Agardit-Ce xx
FO: Grube Clara/Schwarzwald; Bildbreite ca. 3,2mm
Copyright: etalon; Contribution: etalon
Collection: etalon
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Mineral: Agardite-(Ce)
Image: 1472486422
Rating: 10 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Agardit-Ce xx

FO: Grube Clara/Schwarzwald; Bildbreite ca. 3,2mm

Collection: etalon
Copyright: etalon
Contribution: etalon 2016-08-29
More   MF 
Matildit
Views (File:
1187645197
): 3060
Matildit
Fundort: Grube Clara, Wolfach, Schwarzwald; Bildbreite: 3 mm
Copyright: Stephan Wolfsried; Contribution: Hg
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Mineral: Matildite
Image: 1187645197
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Matildit

Fundort: Grube Clara, Wolfach, Schwarzwald; Bildbreite: 3 mm

Copyright: Stephan Wolfsried
Contribution: Hg 2007-08-20
More   MF 

Rocks (Count: 5)

peridotiter
-Walenta, K. (1987). Erzgräber, Jg.1, H.2, S.31ff.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
R
serpentiniter
-Walenta, K. (1987). Erzgräber, Jg.1, H.2, S.31ff.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
R
ultrabasic rockr
-Walenta, K. (1987). Erzgräber, Jg.1, H.2, S.31ff.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
R
Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 22. Sep 2023 - 15:14:04

Stratigraphic units (Count: 1)

Refresh list | View legend

Legend

Formation -> name of the formation
Formation (TL) -> formation type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these formation
 Fo -> Link to common formation page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Formation ? -> Occurrence douptful

Actuality: 22. Sep 2023 - 15:14:04

Subsidiary Pages

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 22. Sep 2023 - 15:14:04

External links

Grube Clara Seite von Jörg Geißler
Mineralienmuseum Oberwolfach
Mineralienhalde - Grube Clara

Reference- and Source indication, Literature

Fundort-Mineralbeschreibungen

  • Gert Schöneborn
  • U. Baumgärtl u. J. Burow

Literatur


Links

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) Hhx3MuiAWUC_kAY5JSmWgQ
GUID (Global unique identifier) 32771C1E-80E8-4059-BF90-063925299681
Database ID 252