https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Steinbruch am Geisberg

Profile

Path to the site

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Ortenaukreis / Schuttertal / Schweighausen / Steinbruch am Geisberg

Journey Description

Im Schuttertal gelegen. Man fährt die Straße von Reichenbach über Seelbach ins Schuttertal Richtung Steinach/ Biberach.

Exposure description

Ehemaliger Steinbruch. (Dem Straßenbau zum Opfer gefallen).

Kind of Exposure

Natural Trail

Geology

Der Bereich des Gaisbergs besteht aus jungpaläozoischem Quarzporphyr. Versteinertes Holz.

GPS Coordinates

Steinbruch am Geisberg



Steinbruch am Geisberg

WGS 84: 
Lat.: 48.23305093° N, 
Long: 7.99043012° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 13' 58.983" N,
   Long: 7° 59' 25.548" E
Gauß-Krüger: 
R: 3425077,
 H: 5344393
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=10769
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Steinbruch am Geisberg, Schweighausen, Schuttertal, Ortenaukreis, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Detailed Description

Die Achatvorkommen von Schweighausen wurden wohl schon im Mittelalter von den Schleifereien in Freiburg und Waldkirch genutzt. Die Achate wurden im losen Hangschutt des Geisberges, am Heuplatz, auf der Weißmoos, am Lindenrain und am Hühnersedel gesucht. In der Neuzeit wurde ein Steinbruch am Geisberg betrieben, in dem heutzutage allerdings keine Funde mehr möglich sind. Die ursprünglichen Achatvorkommen liegen in einer charakteristisch rot eingefärbten, sehr blasenreichen Porphyrschicht. Die Mandeln erreichen zum Teil enorme Größen bis circa 40 cm Durchmesser, allerdings enthalten sie oft einen hohern Anteil an porösem, krümeligen und unästhetischem Satz, so daß nur der obere, wesentlich kleinere Teil zum Schleifen genutzt werden kann. Nur selten zeigt sich der Satz ansprechend in Form eines Trümmerachates.

Der frühere Steinbruch W des Geisberg hat wohl die schönsten Achate des Schwarzwaldes geliefert. Die frühere Fundstelle mußte größtenteils der neuen Straße weichen, daher sollte man (mit geringen Fundaussichten) in der ganzen Umgebung suchen. Es ist ein neuer Steinbruch entstanden, wo Hartsteine gebrochen werden: W vom Hohen Geisberg. Im Porphyrgebiet des hohen Geisbergs und westlich an der Weißmoos kann mans mal probieren.

Oberhalb der roten Porphyrschicht liegt eine weiße Schicht in der Lithophysenachate (Thundereggs) gefunden werden können. Diese sind meist rot und karneolartig. Seltener kommen blaue, gelbe und rot-violette Töne vor. In dem weißen Porphyr kam in kleinen Drüschen manchmal ein grünlichgelber Uranglimmer vor, der oft als Autunit bezeichnet wird.

Achatweg: Schuttertal-Schweighausen. Auf einem knapp 3 km langen Rundweg erfährt man viel Interessantes über die Achate des Geisbergs. Insgesamt 17 Schautafeln informieren den Wanderer über die Entstehung und Verwendung der Achate und erläutern die Beliebtheit bei den verschiedensten Mineraliensammlern, wie z.B. Johann Wolfgang von Goethe.

Minerals (Count: 12)

Mineral images (63 Images total)

Achat
Views (File:
1278231950
): 2311
Achat
Geisberg, Baden-Württemberg, Schwarzwald , Lahr,Schweighausen, Deutschland 5x2x3cm
Copyright: agategerd; Contribution: agategerd
Collection: agategerd
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Schuttertal/Schweighausen/Steinbruch am Geisberg
Mineral: Agate
Image: 1278231950
Rating: 8.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Geisberg, Baden-Württemberg, Schwarzwald , Lahr,Schweighausen, Deutschland 5x2x3cm

Collection: agategerd
Copyright: agategerd
Contribution: agategerd 2010-07-04
More   MF 
Achat
Views (File:
1269545354
): 2377, Rating: 8
Achat
Geisberg, Baden-Württemberg, Schwarzwald , Lahr,Schweighausen, Deutschland,12,5x6cm
Copyright: gontran; Contribution: gontran
Collection: gontran
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Schuttertal/Schweighausen/Steinbruch am Geisberg
Mineral: Agate
Image: 1269545354
Rating: 8 (votes: 7)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Geisberg, Baden-Württemberg, Schwarzwald , Lahr,Schweighausen, Deutschland,12,5x6cm

Collection: gontran
Copyright: gontran
Contribution: gontran 2010-03-25
More   MF 
Achat
Views (File:
1244579036
): 1749
Achat
Geisberg, Baden-Württemberg, Schwarzwald , Lahr,Schweighausen, Deutschland,Größe:11,5x6cm
Copyright: gontran; Contribution: gontran
Collection: gontran
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Schuttertal/Schweighausen/Steinbruch am Geisberg
Mineral: Agate
Image: 1244579036
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Geisberg, Baden-Württemberg, Schwarzwald , Lahr,Schweighausen, Deutschland,Größe:11,5x6cm

Collection: gontran
Copyright: gontran
Contribution: gontran 2009-06-09
More   MF 

Rocks (Count: 1)

Fossils (Count: 1)

Subsidiary Pages

External links

Schuttertal-Schweighausen – Achatweg

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Kanka, A. Achate von Schweighausen im Schwarzwald. Lapis 1985(5), 17-20.
  • K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise Verlag, München, 1992.
  • Knausenberger, G. (1993). Mineralfundstellen im mittleren Schwarzwald (7). Erzgräber, Jg.7, Nr.2, S.36-37.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1993). Neufunde von bekannten Fundorten (VIII). Min.-Welt, Jg.4, Nr.5, S.41-48.
  • Wittern, A. Mineralien finden im Schwarzwald. S. 97-98, Sven von Loga, Köln 1995.
  • Hemmer, P. (2013). Achate aus den Sedimenten des Oberrheingrabens. Aufschluss, Jg.64, Nr.6, S.336-43.
  • Stengler, I. (2015). Der Geologische Lehrpfad "Achatweg" auf dem Geisberg bei Schweighausen/ Schuttertal im Schwarzwald. Aufschluss, Jg.66, H.4, S.214-23.
  • Gregor Markl (2017). Schwarzwald. Lagerstätten und Mineralien aus 4 Jahrhunderten. Der Geisberg bei Schweighausen. Fundstellen im Bereich Schweighausen-Biereck-Obrbiederbach. 3. Mittl. Schwarzw., T.2. S.508. Ed. Krüger-Stiftung. Bode Verlag.
  • Markl, G. (2021). Die Rhyolithe des Geisberg-Gebietes: Geologie, Alter, Entstehung. Themenheft: Achate v. Geisberg b. Schweighausen. Erzgräber, Jg.36, H.2, S.5-13.
  • Rustemeyer, P. (2021). Die Achate des Geisberg-Gebietes und ihre Begleiter. Erzgräber, Jg.36, H.2, S.14-85.
  • Hemmer, P. (2016). ACHATE & Co aus dem Schwarzwald. ISBN 978-3-00-051317-6.

Quellenangaben:

  • Verfasser: Doc Diether und Slugslayer, Klaus Schäfer

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) SbN-qevUOk-HjQrVEWRUqA
GUID (Global unique identifier) A97EB349-D4EB-4F3A-878D-0AD5116454A8
Database ID 10769

Einordnung